Infotainment für Senioren ? Die 10 größten Schwächen des Comand Online NTG 5 in meiner C-Klasse 205
Hallo Leute,
anbei einmal zusammen gefasst was mich im Vergleich zum Wettbewerb in meiner C-Klasse im Bereich Infotainment nervt.
Mercedes hatte schon vor ein paar Jahren den Ruf etwas hinterher im Infotainment der Fahrzeuge zu sein und hat in den letzten Jahren viel getan um den Vorsprung der anderen Wettbewerber auf zu holen. Aus meiner Sicht eine richtige Strategie, leider jedoch bisher mit epischen Fehlschlägen verbunden.??Anbei mal meine Top 10 Fail´s meiner aus 2015 stammenden C-Klasse, die alle relevanten Sonderaustattungen (SA) in diesem Bereich verbaut hat. Viel Geld für viel Mist und Sackgassentechnik in einen neuen Auto, aber lest mal selber…
1.) Wo ist das versprochene Car Play für die C-Klasse geblieben ? 2014 wurde Car Play in einer C-Klasse gezeigt und avisiert. Bei Youtube laufen seit 2014 Videos die C-Klasse Fahrzeuge mit Carplay zeigen. Die Videos sind von Daimler veröffentlich. Vor 2017 wird es das aber in keiner C-Klasse geben. Noch schlimmer: Eine Nachrüstung wird auch für recht aktuelle Fahrzeuge nicht verfügbar sein. Ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt hat sich Hr. Weber (Vorstand für Technik / Entwicklung im Konzern). Klar Hr. Weber - gerne kaufe ich mir nach einem Jahr auch noch eine E-Klasse (W213) , die Carplay offensichtlich tatsächlich bekommen wird !
2.) Kein Aufruf von SIRI oder Google per Freisprechfunktion über das Lenkrad möglich.
Das konnte sogar ein BMW aus dem Jahr 2011 schon. Aber der typische Mercedes Kunde, „ein Rentner“ wird Siri sicherlich nicht vermissen. Immerhin kann man ja auch gegen die Straßenverkehrsordnung verstossen, wenn man diese Funktion unbedingt nutzen will. Ich bin sprachlos! Wer schreibt bei Mercedes das Pflichtenheft für die Zulieferer ?
3.) Wahlwiederholung per direkten Tastendruck über die Lenkrad-Taste.
Das kann wohl jedes Mobiltelefon seit 1992 und ich keine keinen anderen Autohersteller, bei dem das so unsinnig gelöst ist wie bei meinem Command Online. Selbst im einem 2011er Viano mit altem Comand ging das einwandfrei.??Ein Beispiel: Ich möchte die letzte Telefonnummer erneut anrufen, z.B. weil vorher dort besetzt war. Wenn ich das über eine Taste machen möchte, dann muss ich beim Comand Online immer erst einmal in das Telefonmenü wechseln und dann kann ich erst die Telefonhörer abheben Taste drücken. Wie unnötig und unsinnig, denn diese Taste und sonst keine andere Funktion. Was soll dieser Unsinn ? Ich habe hier im Forum schon oft gelesen wie das nervt. Das ist einfach mal ein Sicherheitsrisiko, da es unnötige Bedienschritte enthält. Aber in Sachen Verbesserung der Ergonomie der Mensch / Maschine Schnittstelle kann Mercedes noch richtig was tun. Bitte fangt damit mal an Ihr Schlafmützen. Die Bedienung des Comand-Online ist nicht mal mittelmäßig, das sehen auch fast alle Tester so.
4.) Fehlerhafte Spracherkennung / bzw. Fehler in den Navigationsdaten der Linguatronic.
Seit Jahren schon existiert ein Problem, das den Konzern aus Stuttgart nicht zu interessieren scheint: Gibt man über die Linguatronic ein Ziel in Hamburg ein, so fragt das System fast immer ob man „Hamburg“ oder „Homburg“ (die dänische Variante von Hamburg) meint. Egal wie deutlich man spricht und wer das spricht. Das ist nicht nur schwachsinnig und nervtötend, wenn man in Hamburg lebt und arbeitet. Den Fehler habe ich seit Anfang 2015 gemeldet, ich bin ein Optimist: Wird bestimmt in 5 Jahren behoben. Hat mich bis dahin nur ca. 2000 mal genervt. (ich werde mal testen ob die W213 E-Klasse diese Macke auch hat, würde mich nicht wundern !
5.) Adressübernahme aus dem Adressbuch des gekoppelten IPhone 6 als Navigationsziel des Comand Online funktioniert nicht.
Funktioniert(e) fast nie, das System sagt immer das die Adresse nicht navigierbar sei. Komisch klappt bei VW, AUDI und BMW schon seit Jahren.
6.) Albumcoveranzeige für Apple Musik, Spotify und Musik im iPod Storage des IPhone 6 über Bluetooth.
Geht nicht über Bluetooth Audio Streaming. Geht nur wenn über Kabel verbunden. Cool,auch das konnte mein letzter BMW schon, der Mini kann´s auch. Und zwar mit meinem Iphone und über Bluetooth. Das Beste oder Nichts. Dann eben Nichts, passt doch zum Motto vom Daimler. Wer das beste möchte, der muss sich schon mal einen BMW oder VW oder AUDI kaufen. Die können das.
7.) Favoriten Speicher Funktion: Warum wird diese Funktion eigentlich so genannt ?
Bei BMW geht es wirklich, da konnte ich sogar auf einer Taste den Range Extender Motor an und abschalten, wenn ich wollte (I3). Im Comand Online kann ich nicht einmal z.B. die Reiseinformation oder den Bluetooth Audiostream auf Taste programmieren. Außer zum Speichern von Radiosendern für mich also nicht zu gebrauchen. Traurig.
8.) Radio Sender Logo Anzeige
Geht weder bei FM Tuner noch bei DAB Tuner.
Nicht wirklich wichtig, aber weit weg vom Besten. Wieder Nichts. Und keiner weiß warum. Einfach Schade.
9.) Trotz vorhandener Online Anbindung (Remote.Me) werden keine Kartenaktualisierungen des Comand Online über diesen "luxuriösen Weg" (OTA genannt) vorgenommen.
Wenn das Fahrzeug z.B. Nachts länger steht könnten über die geänderten Daten an den Navigationsdaten übertragen werden.
?Mercedes hat auch hier wieder nicht gewusst was dem Produzenten der Systeme in das Pflichtenheft geschrieben werden soll. Immerhin soll die 2016 erscheinende E-Klasse (W213) diese Funktion bekommen. Anmerkung: Beeindruckt bin ich von Tesla: Hier wird auf Zustimmung des Kunden das gesamte Fahrzeug Online aktualisiert und bekommt über diesen Weg sogar neue Fahrfunktionen und Leistungen. Aber mit die Deutschen Hersteller verlieren immer mehr den technologischen Vorsprung und merken es nicht einmal. ??
Ich finde es ausgesprochen beängstigend, wenn in einem Schlüsselbereich der Technologie bei Mercedes anscheinend planlose Entscheider sitzen, die einfach nicht begreifen wie Dinge um Sie herum schief gehen, wenn man Sie zu naiv plant oder selber nicht durchdringt. Dann passiert so etwas wie in diesem Punkt oder Stichwort: CarPlay Desaster (siehe Fail 1).?
10.) Abschaltung der hälfte aller existierenden Comand Online Apps in 2016
Wer wusste eigentlich das ab 2016 folgende Dienste im Comand Online (fast die einzigen Apps, aber egal) aus dem Angebot von MB gestrichen / abgeschaltet worden sind ?
?
Google Maps mit Streetview / Panoramio
MB Benz Radio
Länderinformation
Tankstellenpreise
Parkplatzinformation
Hotelfinder
RSS Reader
Aber Entspannung. Mercedes hat noch ca. 9 andere Apps im Angebot. Dafür gibt es aber die wildesten Fehlermeldungen, wenn diese entfernten Apps aus dem Comand Online aufgerufen werden. ??Ziemlich weit weg von weiser Planung, da wurden bestimmt einige Euros fehl investiert, bei dem Versuch ein eigenes tolles App Ökosystem zu bauen. ?Ich könnte ja auch auf die Idee kommen das Internet neu zu erfinden, da gibt es bestimmt einen tollen Markt zu erschließen.
Möglicherweise nutzte der Technik Vorstand diese Apps selber, als der einzige User. Das wurde eben zu teuer. Auch Mercedes muss heutzutage wohl sparen.
?Spaß beiseite, ich kenne keinen Menschen der wirklich sinnvolle Dinge mit den Apps getan hätte, wenn man mal das Angebot eines aktuellen Androiden oder iPhones daneben legt schon gar nicht. ?Und das Internet-Smartphone muss ja eh an Board sein, um die Onlinefunktionen zu nutzen. ?Also unsinnige Funktion meiner Meinung nach.
———————————————————
Warum schreibe ich diesen subjektiven Rant Artikel ???Ich habe laut Preisliste 68 K-EUR für eine gut ausgestattete niegelnagelneue C-Klasse ausgeben. Der Wagen wurde 2015 geliefert und obige Punkte stören mich.
Das hat mich verbittert und verärgert. Wenn ich als Kunde dann wissen will wann und ob eine Funktion noch kommen wird, dann ist ohnehin keine Instanz im Konzern mit Kundenkontakt in der Lage eine Antwort zu geben.
Das darf nicht passieren, nicht bei einem Konzern der zu Premium Preisen Fahrzeuge verkauft. Das dann auf schriftliche Nachfrage beim zuständigen Vorstand auch noch nachweisbar gelogen wird, das ist anscheinend nicht nur bei VW verbreitet.
Ich hoffe Ihr spürt meine Enttäuschung, denn Sie ist Echt. Ich fühle mich total verarscht von Daimler und viele gute Dinge an dem an sehr schönen Auto wurden mir mit der Zeit gründlich zerstört.
Ich finde es sehr gut hier in einem Forum zu sein, wo sich Kunden selber helfen können. Mein ehrlicher Rat an Alle die überlegen eine C-Klasse zu kaufen und von BMW oder Audi kommen.
Stellt sicher das Euer neuer Wagen das kann was Ihr wirklich braucht und testet es auch. Die gesamte Smartphone Integration und Infotainment von MB sind einfach mal immer noch weit hinter dem Rest der Branche hinterher.
Selbst die C-Klasse unterscheidet sich massiv in den jährlichen Varianten und das ohne eine Modellpflege! Das wird zukünftig immer schlimmer, da es noch nie eine auch nur im Ansatz komplette Featureliste z.B. vom Command Online gibt.??Intransparenz wird meiner Meinung nach das Ende einiger deutscher Hersteller sein.
Ich freue mich deshalb auf Autos der NEWGEN Hersteller.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier Comand-Fails bzw. deren Verbesserung durch Updates zum Thema NTG zusammentragen könnten... Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
anbei einmal zusammen gefasst was mich im Vergleich zum Wettbewerb in meiner C-Klasse im Bereich Infotainment nervt.
Mercedes hatte schon vor ein paar Jahren den Ruf etwas hinterher im Infotainment der Fahrzeuge zu sein und hat in den letzten Jahren viel getan um den Vorsprung der anderen Wettbewerber auf zu holen. Aus meiner Sicht eine richtige Strategie, leider jedoch bisher mit epischen Fehlschlägen verbunden.??Anbei mal meine Top 10 Fail´s meiner aus 2015 stammenden C-Klasse, die alle relevanten Sonderaustattungen (SA) in diesem Bereich verbaut hat. Viel Geld für viel Mist und Sackgassentechnik in einen neuen Auto, aber lest mal selber…
1.) Wo ist das versprochene Car Play für die C-Klasse geblieben ? 2014 wurde Car Play in einer C-Klasse gezeigt und avisiert. Bei Youtube laufen seit 2014 Videos die C-Klasse Fahrzeuge mit Carplay zeigen. Die Videos sind von Daimler veröffentlich. Vor 2017 wird es das aber in keiner C-Klasse geben. Noch schlimmer: Eine Nachrüstung wird auch für recht aktuelle Fahrzeuge nicht verfügbar sein. Ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt hat sich Hr. Weber (Vorstand für Technik / Entwicklung im Konzern). Klar Hr. Weber - gerne kaufe ich mir nach einem Jahr auch noch eine E-Klasse (W213) , die Carplay offensichtlich tatsächlich bekommen wird !
2.) Kein Aufruf von SIRI oder Google per Freisprechfunktion über das Lenkrad möglich.
Das konnte sogar ein BMW aus dem Jahr 2011 schon. Aber der typische Mercedes Kunde, „ein Rentner“ wird Siri sicherlich nicht vermissen. Immerhin kann man ja auch gegen die Straßenverkehrsordnung verstossen, wenn man diese Funktion unbedingt nutzen will. Ich bin sprachlos! Wer schreibt bei Mercedes das Pflichtenheft für die Zulieferer ?
3.) Wahlwiederholung per direkten Tastendruck über die Lenkrad-Taste.
Das kann wohl jedes Mobiltelefon seit 1992 und ich keine keinen anderen Autohersteller, bei dem das so unsinnig gelöst ist wie bei meinem Command Online. Selbst im einem 2011er Viano mit altem Comand ging das einwandfrei.??Ein Beispiel: Ich möchte die letzte Telefonnummer erneut anrufen, z.B. weil vorher dort besetzt war. Wenn ich das über eine Taste machen möchte, dann muss ich beim Comand Online immer erst einmal in das Telefonmenü wechseln und dann kann ich erst die Telefonhörer abheben Taste drücken. Wie unnötig und unsinnig, denn diese Taste und sonst keine andere Funktion. Was soll dieser Unsinn ? Ich habe hier im Forum schon oft gelesen wie das nervt. Das ist einfach mal ein Sicherheitsrisiko, da es unnötige Bedienschritte enthält. Aber in Sachen Verbesserung der Ergonomie der Mensch / Maschine Schnittstelle kann Mercedes noch richtig was tun. Bitte fangt damit mal an Ihr Schlafmützen. Die Bedienung des Comand-Online ist nicht mal mittelmäßig, das sehen auch fast alle Tester so.
4.) Fehlerhafte Spracherkennung / bzw. Fehler in den Navigationsdaten der Linguatronic.
Seit Jahren schon existiert ein Problem, das den Konzern aus Stuttgart nicht zu interessieren scheint: Gibt man über die Linguatronic ein Ziel in Hamburg ein, so fragt das System fast immer ob man „Hamburg“ oder „Homburg“ (die dänische Variante von Hamburg) meint. Egal wie deutlich man spricht und wer das spricht. Das ist nicht nur schwachsinnig und nervtötend, wenn man in Hamburg lebt und arbeitet. Den Fehler habe ich seit Anfang 2015 gemeldet, ich bin ein Optimist: Wird bestimmt in 5 Jahren behoben. Hat mich bis dahin nur ca. 2000 mal genervt. (ich werde mal testen ob die W213 E-Klasse diese Macke auch hat, würde mich nicht wundern !
5.) Adressübernahme aus dem Adressbuch des gekoppelten IPhone 6 als Navigationsziel des Comand Online funktioniert nicht.
Funktioniert(e) fast nie, das System sagt immer das die Adresse nicht navigierbar sei. Komisch klappt bei VW, AUDI und BMW schon seit Jahren.
6.) Albumcoveranzeige für Apple Musik, Spotify und Musik im iPod Storage des IPhone 6 über Bluetooth.
Geht nicht über Bluetooth Audio Streaming. Geht nur wenn über Kabel verbunden. Cool,auch das konnte mein letzter BMW schon, der Mini kann´s auch. Und zwar mit meinem Iphone und über Bluetooth. Das Beste oder Nichts. Dann eben Nichts, passt doch zum Motto vom Daimler. Wer das beste möchte, der muss sich schon mal einen BMW oder VW oder AUDI kaufen. Die können das.
7.) Favoriten Speicher Funktion: Warum wird diese Funktion eigentlich so genannt ?
Bei BMW geht es wirklich, da konnte ich sogar auf einer Taste den Range Extender Motor an und abschalten, wenn ich wollte (I3). Im Comand Online kann ich nicht einmal z.B. die Reiseinformation oder den Bluetooth Audiostream auf Taste programmieren. Außer zum Speichern von Radiosendern für mich also nicht zu gebrauchen. Traurig.
8.) Radio Sender Logo Anzeige
Geht weder bei FM Tuner noch bei DAB Tuner.
Nicht wirklich wichtig, aber weit weg vom Besten. Wieder Nichts. Und keiner weiß warum. Einfach Schade.
9.) Trotz vorhandener Online Anbindung (Remote.Me) werden keine Kartenaktualisierungen des Comand Online über diesen "luxuriösen Weg" (OTA genannt) vorgenommen.
Wenn das Fahrzeug z.B. Nachts länger steht könnten über die geänderten Daten an den Navigationsdaten übertragen werden.
?Mercedes hat auch hier wieder nicht gewusst was dem Produzenten der Systeme in das Pflichtenheft geschrieben werden soll. Immerhin soll die 2016 erscheinende E-Klasse (W213) diese Funktion bekommen. Anmerkung: Beeindruckt bin ich von Tesla: Hier wird auf Zustimmung des Kunden das gesamte Fahrzeug Online aktualisiert und bekommt über diesen Weg sogar neue Fahrfunktionen und Leistungen. Aber mit die Deutschen Hersteller verlieren immer mehr den technologischen Vorsprung und merken es nicht einmal. ??
Ich finde es ausgesprochen beängstigend, wenn in einem Schlüsselbereich der Technologie bei Mercedes anscheinend planlose Entscheider sitzen, die einfach nicht begreifen wie Dinge um Sie herum schief gehen, wenn man Sie zu naiv plant oder selber nicht durchdringt. Dann passiert so etwas wie in diesem Punkt oder Stichwort: CarPlay Desaster (siehe Fail 1).?
10.) Abschaltung der hälfte aller existierenden Comand Online Apps in 2016
Wer wusste eigentlich das ab 2016 folgende Dienste im Comand Online (fast die einzigen Apps, aber egal) aus dem Angebot von MB gestrichen / abgeschaltet worden sind ?
?
Google Maps mit Streetview / Panoramio
MB Benz Radio
Länderinformation
Tankstellenpreise
Parkplatzinformation
Hotelfinder
RSS Reader
Aber Entspannung. Mercedes hat noch ca. 9 andere Apps im Angebot. Dafür gibt es aber die wildesten Fehlermeldungen, wenn diese entfernten Apps aus dem Comand Online aufgerufen werden. ??Ziemlich weit weg von weiser Planung, da wurden bestimmt einige Euros fehl investiert, bei dem Versuch ein eigenes tolles App Ökosystem zu bauen. ?Ich könnte ja auch auf die Idee kommen das Internet neu zu erfinden, da gibt es bestimmt einen tollen Markt zu erschließen.
Möglicherweise nutzte der Technik Vorstand diese Apps selber, als der einzige User. Das wurde eben zu teuer. Auch Mercedes muss heutzutage wohl sparen.
?Spaß beiseite, ich kenne keinen Menschen der wirklich sinnvolle Dinge mit den Apps getan hätte, wenn man mal das Angebot eines aktuellen Androiden oder iPhones daneben legt schon gar nicht. ?Und das Internet-Smartphone muss ja eh an Board sein, um die Onlinefunktionen zu nutzen. ?Also unsinnige Funktion meiner Meinung nach.
———————————————————
Warum schreibe ich diesen subjektiven Rant Artikel ???Ich habe laut Preisliste 68 K-EUR für eine gut ausgestattete niegelnagelneue C-Klasse ausgeben. Der Wagen wurde 2015 geliefert und obige Punkte stören mich.
Das hat mich verbittert und verärgert. Wenn ich als Kunde dann wissen will wann und ob eine Funktion noch kommen wird, dann ist ohnehin keine Instanz im Konzern mit Kundenkontakt in der Lage eine Antwort zu geben.
Das darf nicht passieren, nicht bei einem Konzern der zu Premium Preisen Fahrzeuge verkauft. Das dann auf schriftliche Nachfrage beim zuständigen Vorstand auch noch nachweisbar gelogen wird, das ist anscheinend nicht nur bei VW verbreitet.
Ich hoffe Ihr spürt meine Enttäuschung, denn Sie ist Echt. Ich fühle mich total verarscht von Daimler und viele gute Dinge an dem an sehr schönen Auto wurden mir mit der Zeit gründlich zerstört.
Ich finde es sehr gut hier in einem Forum zu sein, wo sich Kunden selber helfen können. Mein ehrlicher Rat an Alle die überlegen eine C-Klasse zu kaufen und von BMW oder Audi kommen.
Stellt sicher das Euer neuer Wagen das kann was Ihr wirklich braucht und testet es auch. Die gesamte Smartphone Integration und Infotainment von MB sind einfach mal immer noch weit hinter dem Rest der Branche hinterher.
Selbst die C-Klasse unterscheidet sich massiv in den jährlichen Varianten und das ohne eine Modellpflege! Das wird zukünftig immer schlimmer, da es noch nie eine auch nur im Ansatz komplette Featureliste z.B. vom Command Online gibt.??Intransparenz wird meiner Meinung nach das Ende einiger deutscher Hersteller sein.
Ich freue mich deshalb auf Autos der NEWGEN Hersteller.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier Comand-Fails bzw. deren Verbesserung durch Updates zum Thema NTG zusammentragen könnten... Danke
364 Antworten
Zitat:
@aasgard schrieb am 20. März 2016 um 10:14:05 Uhr:
Ich habe nun nur den Anfang des Threads gelesen. Ich glaube jedoch, dass ich nicht bereit bin, für etwas Geld auszugeben, dass mein Smartphone fast genauso gut kann. Google Maps hat sich im letzten Jahr gut entwickelt. Für Gegenden, in denen man öfter unterwegs ist, kann man auch offline navigieren. Sprachbedienung mit "Okay Google" klappt wunderbar, wenn man das gewohnt ist. Durch BT Integration ist auch das Telefonieren kein Problem.Leider muss man wenn Maps läuft, Hand anlegen und den Hauptschirm aufrufen, da innerhalb von Maps die Spracherkennung nicht läuft. Ich hoffe das behebt Google noch. Mit "Okay Google. Sende Telegram / Whats app message an ...." Kann man auch Textmeldungen diktieren. Läuft alles wunderbar.
Ich denke Apple steht dem in nichts nach.
Warum also nicht Apple Car Play und Android Auto? Weil das Command nur sehr geringen Mehrwert hat. Was kann es besser. Es ist fest verbaut. Das heißt, offline Navigation läuft uneingeschränkt auch über das Tachosignal in Tunneln usw. Weiterhin wird mit TMC Pro mit Live Trafficdaten vom Server kombiniert. Google hat eine extrem große Schwäche mit Vollsperrungen. Aber ich glaube, auch das wird gelöst in Zukunft. Neben diesen Punkten sehe ich keine Veranlassung, ein Command System ins Auto zu konfigurieren.
Also warum nicht das Smartphone als Zentrale nutzen? Wozu ein eigenes Funkmodul im Auto? VW bietet Android Auto / Car Play für 200 Euro. Das ist ein guter Preis.
Durch das Fehlen in der C Klasse wird es bei mir wohl eher eine Brodit-Halterung + Audio 20. Schade, aber bei 20 Euro vs. 3000 ist meine Entscheidung klar. Ich denke, Mercedes hat etwas Befürchtungen um sein Command System. Zurecht. Es bietet zu wenig über den Funktionsumfang eines Smartphones hinaus.
Hallo,
Du sprichst genau den wunden Punkt der Autohersteller an:
Warum sollte denn ein Preis von 3500 EUR für ein Comand Online ausgegeben werden, wenn jedes aktuelle Smartphone eine mindestens 3 fache Rechenleistung, mehr und bessere Sensoren und wirklich gute Touchfunktionen bietet ?
Weil die Schnittstelle zum Wagen dann fehlt !
Wenn zukünftig die Telefone die "aktiven" Rechner im Fahrzeug sind, dann werden viele der Funktion
des Infotainmants überflüssig, wie Du schon richtig erkannt hast.
Einige Aspekte:
-Das Iphone hat 12x mehr Nutzer-Speicher als mein Comand Online
-Die Linguatronic ist gut im Erkennen aber verglichen mit Siri einfach total kindisch und minimalistisch
-Smartphones haben eine 4G/5G Netzwerk Anbindung mit bis zu 300 MBit bei optimalster Versorgung
-Der Rechenpower zu den im Comand Online verbauten Intel Atom Prozessoren sollte Faktor 3-8 sein.
-Nur durch die Scheiben kann die GPS Antenne Präzise orten, es gibt Beschleunigungs und Lagesensoren
im Telefon. Mein Iphone macht fast alles besser als das Comand Online, es hat nur kein Freisprecheinrichtung / Audioausgabe mit Komfort und kennt nicht den Lenkeinschlag etc.
-Solange Unterstützt erhält es jährlich wesentliche Aufwertungen durch Softwarepflege (IOS Updates)
Apple Car Play & Google Car degradieren alle Onboard-Infotainmentsysteme auf das Wiedergeben/Aufnahme von Ton & Video. Das ist keine Rechtfertigung mehr dann noch mehr
als 500-1000 EUR für das Touchdisplay und die Bluetooth Schnittstellen zu kassieren.
Vielleicht ist das sogar der Grund warum der Einzug dieser Systeme sich so stark verzögert hat, weil man noch Geld verdienen möchte solange es noch geht. Auf jeden Fall sind die Tage dieser Parallel-Universen im Auto gezählt. Das Smartphone wird zum tragbaren PC und das Auto sollte es integrieren und nicht nachäffen-
anstelle überall redundante und fast gänzlich schlechtere Leistungen zu bieten.
Bestes Beispiel: Spotify - geht doch gut - oder ?
Nicht alles was technisch geht sollte man auch machen.
Aber alles was sinnvoll und hilfreich ist, das wird auch nicht von der Industrie zu verhindern sein. Da bin ich mir sicher.
Die Tage der Schmerzen sind gezählt, denn es kommen neue innovative High-Tech Unternehmen
die der alten Garde (den Autobauern) schon noch zeigen wie man sauber so etwas löst und dabei nicht die
Kunden erst abzockt und in Stich lässt wie Daimler in diesem Fall.
Deshalb hatte ich mich ja so auf CarPlay in meiner C-Klasse gefreut.
Nun habe ich zwar ein schönes Auto, aber Infotainment ist schlechter als in meinem 4 Jahre älteren
BMW. Das ist doch Bitter finde ich.
Zitat:
@NoCamping schrieb am 22. März 2016 um 15:44:03 Uhr:
Zitat:
@aasgard schrieb am 20. März 2016 um 10:14:05 Uhr:
Ich habe nun nur den Anfang des Threads gelesen. Ich glaube jedoch, dass ich nicht bereit bin, für etwas Geld auszugeben, dass mein Smartphone fast genauso gut kann. Google Maps hat sich im letzten Jahr gut entwickelt. Für Gegenden, in denen man öfter unterwegs ist, kann man auch offline navigieren. Sprachbedienung mit "Okay Google" klappt wunderbar, wenn man das gewohnt ist. Durch BT Integration ist auch das Telefonieren kein Problem.Leider muss man wenn Maps läuft, Hand anlegen und den Hauptschirm aufrufen, da innerhalb von Maps die Spracherkennung nicht läuft. Ich hoffe das behebt Google noch. Mit "Okay Google. Sende Telegram / Whats app message an ...." Kann man auch Textmeldungen diktieren. Läuft alles wunderbar.
Ich denke Apple steht dem in nichts nach.
Warum also nicht Apple Car Play und Android Auto? Weil das Command nur sehr geringen Mehrwert hat. Was kann es besser. Es ist fest verbaut. Das heißt, offline Navigation läuft uneingeschränkt auch über das Tachosignal in Tunneln usw. Weiterhin wird mit TMC Pro mit Live Trafficdaten vom Server kombiniert. Google hat eine extrem große Schwäche mit Vollsperrungen. Aber ich glaube, auch das wird gelöst in Zukunft. Neben diesen Punkten sehe ich keine Veranlassung, ein Command System ins Auto zu konfigurieren.
Also warum nicht das Smartphone als Zentrale nutzen? Wozu ein eigenes Funkmodul im Auto? VW bietet Android Auto / Car Play für 200 Euro. Das ist ein guter Preis.
Durch das Fehlen in der C Klasse wird es bei mir wohl eher eine Brodit-Halterung + Audio 20. Schade, aber bei 20 Euro vs. 3000 ist meine Entscheidung klar. Ich denke, Mercedes hat etwas Befürchtungen um sein Command System. Zurecht. Es bietet zu wenig über den Funktionsumfang eines Smartphones hinaus.
Hallo,
Du sprichst genau den wunden Punkt der Autohersteller an:Warum sollte denn ein Preis von 3500 EUR für ein Comand Online ausgegeben werden, wenn jedes aktuelle Smartphone eine mindestens 3 fache Rechenleistung, mehr und bessere Sensoren und wirklich gute Touchfunktionen bietet ?
Weil die Schnittstelle zum Wagen dann fehlt !
Wenn zukünftig die Telefone die "aktiven" Rechner im Fahrzeug sind, dann werden viele der Funktion
des Infotainmants überflüssig, wie Du schon richtig erkannt hast.Einige Aspekte:
-Das Iphone hat 12x mehr Nutzer-Speicher als mein Comand Online
-Die Linguatronic ist gut im Erkennen aber verglichen mit Siri einfach total kindisch und minimalistisch
-Smartphones haben eine 4G/5G Netzwerk Anbindung mit bis zu 300 MBit bei optimalster Versorgung
-Der Rechenpower zu den im Comand Online verbauten Intel Atom Prozessoren sollte Faktor 3-8 sein.
-Nur durch die Scheiben kann die GPS Antenne Präzise orten, es gibt Beschleunigungs und Lagesensoren
im Telefon. Mein Iphone macht fast alles besser als das Comand Online, es hat nur kein Freisprecheinrichtung / Audioausgabe mit Komfort und kennt nicht den Lenkeinschlag etc.
-Solange Unterstützt erhält es jährlich wesentliche Aufwertungen durch Softwarepflege (IOS Updates)Apple Car Play & Google Car degradieren alle Onboard-Infotainmentsysteme auf das Wiedergeben/Aufnahme von Ton & Video. Das ist keine Rechtfertigung mehr dann noch mehr
als 500-1000 EUR für das Touchdisplay und die Bluetooth Schnittstellen zu kassieren.Vielleicht ist das sogar der Grund warum der Einzug dieser Systeme sich so stark verzögert hat, weil man noch Geld verdienen möchte solange es noch geht. Auf jeden Fall sind die Tage dieser Parallel-Universen im Auto gezählt. Das Smartphone wird zum tragbaren PC und das Auto sollte es integrieren und nicht nachäffen-
anstelle überall redundante und fast gänzlich schlechtere Leistungen zu bieten.Bestes Beispiel: Spotify - geht doch gut - oder ?
Nicht alles was technisch geht sollte man auch machen.
Aber alles was sinnvoll und hilfreich ist, das wird auch nicht von der Industrie zu verhindern sein. Da bin ich mir sicher.Die Tage der Schmerzen sind gezählt, denn es kommen neue innovative High-Tech Unternehmen
die der alten Garde (den Autobauern) schon noch zeigen wie man sauber so etwas löst und dabei nicht die
Kunden erst abzockt und in Stich lässt wie Daimler in diesem Fall.Deshalb hatte ich mich ja so auf CarPlay in meiner C-Klasse gefreut.
Nun habe ich zwar ein schönes Auto, aber Infotainment ist schlechter als in meinem 4 Jahre älteren
BMW. Das ist doch Bitter finde ich.Danke, du sprichst mir aus dem Herzen!
Hallo,
Noch fahre ich zwar eine 204er, habe mich aber schon immer über das Comand darin geärgert. Auch im 203er riss es mich nicht gerade zu Begeisterungsstürmen hin... Dennoch war mir Verkehrsschilderkennung Grund genug, wieder ein Comand haben zu wollen.
Wenn ich nun lese, dass auch im 205er der aktuelle technische Stand weit verfehlt werden, macht mich das irgendwie ... traurig.
Okay. Aber ich bin froh, über die klaren Worte und kann nun getrost beim nãchsten Auto auf die Mehrausgabe verzichten. Die gesparte Kohle fliesst dann vielleicht wieder in den Motor - hab' ich mehr davon.
Danke und Gruss,
Heiko
Geh mal zum Händler und schau Dir das Comand und seine Möglichkeiten mal in live an, und hör nicht auf die komischen Sprüche hier die zu 80% Blödsinn sind, oder an den Haaren herbeigezogen sind.
Die Stänkerer wissen ja nicht einmal wo der Unterschied zwischen Siri und eine Linguatronic ist, die auch ohne online dahintergeschaltetes Rechenzentrum ziemlich perfekte Ergebnisse liefert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lulesi schrieb am 22. März 2016 um 22:09:04 Uhr:
Geh mal zum Händler und schau Dir das Comand und seine Möglichkeiten mal in live an, und hör nicht auf die komischen Sprüche hier die zu 80% Blödsinn sind, oder an den Haaren herbeigezogen sind.Die Stänkerer wissen ja nicht einmal wo der Unterschied zwischen Siri und eine Linguatronic ist, die auch ohne online dahintergeschaltetes Rechenzentrum ziemlich perfekte Ergebnisse liefert.
Achso, wenn Leute ihre Meinung äußern ist es Blödsinn. Gut zu wissen.
Wenn du es nicht ertragen kannst, das es auch berechtigte Kritik an deinem perfekten Hersteller Benz gibt, solltest du vielleicht auf ein Forum gehen wo Kritik unerwünscht ist. Den ersten Teil deines Beitrages, kann ich aber nur zustimmen. Jeder sollte sich sein eigenes Bild machen und mal zum Händler fahren und am Comand experimentieren.
Zitat:
Die Stänkerer wissen ja nicht einmal wo der Unterschied zwischen Siri und eine Linguatronic ist, die auch ohne online dahintergeschaltetes Rechenzentrum ziemlich perfekte Ergebnisse liefert.
Nicht bei mir. Ist sie denn inzwischen so viel besser, als im 203 / 204?
VIELEN DANK für den Beitrag!
Spricht mir aus der Seele, ich fahre eine C-Klasse T-Modell aus 2013 und im Sommer steht etwas neues an. Ich bin leider verzweifelt, eigentlich hatte ich mal gesagt -> "ohne Carplay" kommt kein Auto mehr ins Haus. Ob ich das durchhalte?
Selbst ein VW Passat bietet es an...
Wirklich sehr sehr traurig, was Daimler da im Bereich Infotainment auf die Straße bringt. Da müsste einfach mehr kommen...
Vielleicht sollten sich einige die ganz laut nach CarPlay schreien, sich mal wirklich damit beschäftigen....da könnte eine schnelle Ernüchterung eintreten. Für den Einstieg ist ein Blick ins A4 Forum ganz ok. CarPlay wäre nur dann brauchbar wenn die Autoherstller nur den Kauf von CarPlay ermögliche würden, also ohne sonstiges Navi....
Gerade im Audi ist CarPlay ziemlich überflüssig....und ich tippe mal in der C-Klasse auch. vor allem wenn man zur Nutzung noch jeweils das große Navi kaufen darf. Im übrigen habe ich neugierig wie ich bin nach diesem Thread Siri mal versucht zu nutzen.....also Notitzen schreiben will mir nicht gelingen ohne das Handy noch mal in die Hand zu nehmen.....
Im übrigen, ich kenne das aktuelle Connected Drive und das MMI oder Discover pro...das Comand ist von der reinen Navigation da sehr weit vorne.
Zitat:
@AntonKornberg schrieb am 23. März 2016 um 16:45:17 Uhr:
VIELEN DANK für den Beitrag!Spricht mir aus der Seele, ich fahre eine C-Klasse T-Modell aus 2013 und im Sommer steht etwas neues an. Ich bin leider verzweifelt, eigentlich hatte ich mal gesagt -> "ohne Carplay" kommt kein Auto mehr ins Haus. Ob ich das durchhalte?
Selbst ein VW Passat bietet es an...
Wirklich sehr sehr traurig, was Daimler da im Bereich Infotainment auf die Straße bringt. Da müsste einfach mehr kommen...
Hi, ja im Passat habe ich mir das System auch schon angeschaut und auch mit meinem iPhone und CarPlay ausprobiert. Es hat gut funktioniert, ein riesiger Vorteil ist das man einen Touch Bildschirm hat und die Bedienung ist dadurch auch für CarPlay deutlich aufgewertet. Auch alle Systemeinstellungen lassen sich durch die Medienform um einiges besser als in meinem Command Online einstellen. Ich nutze den Touch Controller fast gar nicht in der C-Klasse, fast nur den Dreh-Drücksteller.
Was mir am MIB2 System von VW nicht so gefällt (ich hatte nur ein paar Stunden zum Testen):
- Navigationsansagen in AM Radio Qualität
gut war:
- CarPlay
- Coveranzeige auch über Bluetooth AD2P möglich
- FM & DAB Radiologo´s
- extrem guter Sound mit Premiumsoundsystem (cooler Bass!)
- Softwareupdates vom Kunden selber durchführbar
- guter Support im Netz / um Welten transparenter als bei Daimler
Tja, es gibt ja immer noch Leute die nicht akzeptieren können, das eine Autokaufentscheidung aufgrund von CarPlay stark beeinflußt wird. Du solltest bis 2017 warten, da wird auch die C-Klasse in Sachen Infotainment aufgewertet werden. Mit der MOPF bestimmt dann das Auto das ich immer wollte...
Zitat:
@sdroste schrieb am 23. März 2016 um 20:36:07 Uhr:
Vielleicht sollten sich einige die ganz laut nach CarPlay schreien, sich mal wirklich damit beschäftigen....da könnte eine schnelle Ernüchterung eintreten. Für den Einstieg ist ein Blick ins A4 Forum ganz ok. CarPlay wäre nur dann brauchbar wenn die Autoherstller nur den Kauf von CarPlay ermögliche würden, also ohne sonstiges Navi....Gerade im Audi ist CarPlay ziemlich überflüssig....und ich tippe mal in der C-Klasse auch. vor allem wenn man zur Nutzung noch jeweils das große Navi kaufen darf. Im übrigen habe ich neugierig wie ich bin nach diesem Thread Siri mal versucht zu nutzen.....also Notitzen schreiben will mir nicht gelingen ohne das Handy noch mal in die Hand zu nehmen.....
Im übrigen, ich kenne das aktuelle Connected Drive und das MMI oder Discover pro...das Comand ist von der reinen Navigation da sehr weit vorne.
Danke für Deine Meinung. Ich habe mich damit beschäftigt (CarPlay) und kenne es auch aus mehreren Fahrzeugen. Und ich will es trotzdem.
Du hast Recht, das Comand Online ist im NaviBereich ein gutes System. Das teile ich.
Zitat:
@lulesi schrieb am 22. März 2016 um 22:09:04 Uhr:
Geh mal zum Händler und schau Dir das Comand und seine Möglichkeiten mal in live an, und hör nicht auf die komischen Sprüche hier die zu 80% Blödsinn sind, oder an den Haaren herbeigezogen sind.Die Stänkerer wissen ja nicht einmal wo der Unterschied zwischen Siri und eine Linguatronic ist, die auch ohne online dahintergeschaltetes Rechenzentrum ziemlich perfekte Ergebnisse liefert.
Tut mir leid das Du so persönlich betroffen scheinst von meiner Kritik.
Jeder Punkt in meiner Liste ist die Realität. Aber ich freue mich das Dein Bild von dem System ein besseres ist. Ich finde es nicht hilfreich wenn Kritik geäußert wird, das es immer "persönlich" genommen wird.
Das ist im Sinne der Sache doch eine Hilfe für Mercedes und versuche doch einmal einen Verkäufer bei Daimler zu finden der halbwegs ein digitaler Native ist und mal in dem Bereich was auf dem Kasten hat.
Die gibt es (fast) nicht und viele der vermeindlichen Experten mit denen ich gesprochen hatte haben mich danach befragt wie Dinge laufen oder funktionieren. Aber Meinungen sind persönlich gefärbt. Meine ist halt ziemlich eingefärbt durch die leeren Versprechen von Hr. Prof Weber und der falschen C-Klasse YouTube CarPlay Präsentationen, dazu irreführende Pressemitteilungen. Danach sollte es sogar möglich sein das viele der alten MB Modelle CarPlay nachrüsten können.
Zitat:
@NoCamping schrieb am 23. März 2016 um 21:36:38 Uhr:
Zitat:
@sdroste schrieb am 23. März 2016 um 20:36:07 Uhr:
Vielleicht sollten sich einige die ganz laut nach CarPlay schreien, sich mal wirklich damit beschäftigen....da könnte eine schnelle Ernüchterung eintreten. Für den Einstieg ist ein Blick ins A4 Forum ganz ok. CarPlay wäre nur dann brauchbar wenn die Autoherstller nur den Kauf von CarPlay ermögliche würden, also ohne sonstiges Navi....Gerade im Audi ist CarPlay ziemlich überflüssig....und ich tippe mal in der C-Klasse auch. vor allem wenn man zur Nutzung noch jeweils das große Navi kaufen darf. Im übrigen habe ich neugierig wie ich bin nach diesem Thread Siri mal versucht zu nutzen.....also Notitzen schreiben will mir nicht gelingen ohne das Handy noch mal in die Hand zu nehmen.....
Im übrigen, ich kenne das aktuelle Connected Drive und das MMI oder Discover pro...das Comand ist von der reinen Navigation da sehr weit vorne.
Danke für Deine Meinung. Ich habe mich damit beschäftigt (CarPlay) und kenne es auch aus mehreren Fahrzeugen. Und ich will es trotzdem.
Du hast Recht, das Comand Online ist im NaviBereich ein gutes System. Das teile ich.
auch in der Mediensteuerung, mit dem COMAND kannst du so ziemlich alles in dem Auto bedienen/steuern. Ich habe schlicht eine 64GB SD Karte im Slot, da brauche ich nicht das Handy für Musik zu steuern.......
@Nocamping: Ich bekomme ja meinen "neuen" erst am 07.04. Bei der Suche habe ich mich ausführlich neben BMW (den hatte ich ja), VW (den habe ich im Moment als Übergangswagen) auch mit Audi beschäftigt. Am Ende blieben Audi und Mercedes in der Auswahltüte.
Carplay hat in meinen Augen folgende großen Nachteile (und das obwohl ich Apple Fan und Iphone User bin):
1.) Es übernimmt die komplette Kontrolle sobald ein Iphone eingestöpselt wird, es sei denn man sagt explizit, nein dieses nicht. Ausser Navigation wird nichts mehr vom Car System übernommen (Audi, VW)
2.) Der Vorteil den VW und Audi hätten vor Mercedes dass man 2 Telefone parallel betreiben kann fällt weg. Carplay arbeitet nur mit einem Gerät zusammen.
3.) Carplay kann meines Wissens nach auch keine Emails sondern nur Nachrichten. Zumindest ist es mir nicht gelungen Emails zu empfangen. Dies wäre im übrigen ein dickes Plus gewesen.... und ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal, welches für mich sogar wichtig gewesen wäre, hätte es funktioniert.
4.) Die Navigation über Carplay ist einfach schlechter. Sowohl graphisch wie auch gefühlt von der Leistung her. daher musst man immer erst die Navigation im Navi starten, und dann auf Carplay welchseln. ....doof.
Ich hatte dann mit unserem Flottenbetreuer gesprochen und der sagte mir, dass interessanter Weise zu Carplay bei ihm relativ viele Nachfragen und Reklamationen ankamen, ja er ist rät sogar vielen mittlerweile von Carplay ab weil es nichts kann was das Audi MMI nicht genauso gut oder besser könnte und das muss man ja eh mit kaufen für Carplay.
Es mag ja nun sein, dass in DEINEM gezielten Einzelfall Carplay oder der Siri Knopf (der ja in meinem neuen funktionieren würde) genau die Lösung für dich ist. Ich glaube aber nach eigenen Tests, dass Carplay noch nicht wirklich ausgereift ist. Carplay wird im Premium Segment erst zur Alternative wenn es, wie ich schon schrieb, nur als alleiniges System mit einem guten Display zu ordern ist. Das bietet aber weder Audi noch VW aktuell (sind gerade auf der Suche nach einem Golf für meine Frau, und da würde ich sofort Carplay als alleiniges System nehmen wenn es ginge, das reicht ihr völlig aus..)
Im übrigen gehöre ich zu den Leuten die wirklich Wert auf das Navi und die Freisprecheinrichtung legen (ist für mich ein Punkt auch zu einem anderem Hersteller zu gehen) und Du kannst mir glauben da ich mittlerweile alle 3 kenne:
Das beste Paket hat BMW... Connected Drive, wenn es noch wie das Command selber in jeder Karte runterzoomen würde und selber den Screen teilen könnte bei Abfahrten wäre es perfekt.
Audis MMI ist gut, aber maximal gleichauf mit Mercedes.. ich pers. fände das Command besser als Audi wenn es auch 2 Handybetrieb parallel könnte.... das ist aber kein KO Kriterium gewesen.
Hätte ich also nur nach Entertaiment entschieden, hätte ich einen BMW genommen (der fiel aus anderen Gründen aber sehr schnell aus der Wertung)
Audi lag lange Zeit bei mir vor Mercedes, bis ich die C-Klasse ausführlich Probefahren konnte, und feststellte das beste Navi hat Mercedes. Gut es gibt Musiklogos nur bei Kabel Connect (ist beim BMW auch so) das ist für mich aber kruselkram, genau wie Logos von Radiosendern (habe ich aktuell im Passat, kann der BMW auch nicht) aber das war auch kein Punkt für irgendwas, da bei mir meistens entweder das Navi vorne ist, oder ich Musik über Iphone höre...
Was aber wirklich prima ist, ist die Linguatronic. Da stinkt Siri im Auto wirklich gegen ab (Ok Hamburg und Homburg werde ich testen )
Was für mich wichtig ist:
- Sehr gute Navigation mit guter aktiver Verkehrsführung und zuverlässiger Ankunftszeit
- Einfache Musikauswahl mit Shuffleplay via Iphone (ob mit Kabel oder BT ist mir egal)
- brauchbarer Sound ohne große Ansprüche UZZ UZZ ist nunmal UZZ UZZ und AC/DC hört sich halt überall gleich schlecht an 🙂
- Eine gute Freisprechfunktion am besten mit Voicedial die funktioniert.
Alles andere ist für mich eigentlich egal. Ich kann eh während der Fahrt keine Termine vereinbaren (auch nicht mit Carplay), da ich nicht in meinen Kalender schauen kann.
Ich kann auch keine Emails vorlesen lassen (weil Appel das nicht unterstützt) und beantworten (im übrigen im BMW geht das theoretisch bei rSap fähigen Handys, es ist eine Dragonspeech Lizenz installierbar, aber nur im Stand zu nutzen) von daher ... ....
Wie Du siehst ist ein AutoEntertaiment System immer stark vom Nutzerprofil abhängig, und glaub mir andere Hersteller glänzen auch nicht so hell wie deren Werbeprospekte.. Mich jedenfalls hat Carplay im VW und Audi mässig begeistert.
Ich finde die Überschrift "Infotainment für Senioren" doch etwas Übertrieben vom TE. Das System macht soweit seine Aufgabe gut, hat gute Navigation mit guter aktiver Verkehrsführung von TOMTOM. Ist auch von der Routenberechnung, Zeit auch soweit Ok, Die ganzen Apps brauche ich im Auto nicht, habe die auch nie wirklich vermißt. Auch kein Carplay, WhatsApp, keine Mailabfrage. Wozu auch? Kann man während der fahrt der fahrt eh nicht lesen. Was wichtiger ist eine Kopplung über BT mit dem Handy, bzw. Smartphone mit guter Sprachqualität. Alles andere ist jammern auch hohem Niveau.
Wünsche noch ein schönes Osterfest...🙂
Zitat:
@sdroste schrieb am 24. März 2016 um 10:08:43 Uhr:
...Das beste Paket hat BMW... Connected Drive, wenn es noch wie das Command selber in jeder Karte runterzoomen würde und selber den Screen teilen könnte bei Abfahrten wäre es perfekt.
...
...ist ein bisschen offtopic, aber das kann BMW Professional Navigation ebenfalls. Muss allerdings separat aktiviert werden. Es werden dann bei Fahrtrichtungsänderungen die Hinweise im Splitscreen eingeblendet.
Mittlerweile habe ich mich an das Comand System gewöhnt, allerdings ist dafür eine ausführliche Lektüre der Bedienungsanleitung notwendig gewesen. Das geht auch einfacher, ist aber kein Beinbruch.
Auf jeden Fall eine guter Vergleich/Zusammenfassung der Systeme, vielen Dank.
Gruß,
Frank