INFOS zum huyndai IONIQ5 MJ 2021 und MJ 2023
Hallo Ihr lieben,
ich beschaeftige mich grade mit dem IONIQ 5.
Von einer anderen marke wechselnd ist ebend vieles neu und faszinierend.
Man koennte aufschreiben was alles toll ist, was die gruende fuer den IONIQ5 sind, oder fragen stellen. Auch problemchen lassen sich bestimmt finden.
Alles was vor dem kauf (oder leasing) wichtig ist, aber auch danach bei der nutzung.
Ich fange mal an mit meiner wichtigsten ueberlegung, die akku groesse und ladegeschwindigkeit.
Ich fahre schon viele jahre und sehr viele km elektrisch *1. Wenn ich auch nicht der erste war, dann bestimmt der zweite. (so ungefaehr 😁 )
Diese autos hatten kleine batterien (bmw i3 zweite generation zunaechst, spaeter die 3. generation) und das hat viel ungemach bereitet, seit dem gilt fuer mich ein grosser akku als das wichtigste komfortmerkmal bei einem elektrischem auto - im wesentlichen deswegen habe ich mich fuer den IONIQ interessiert.
Respektive, es gibt schon andere mit grossen batterien, natuerlich spielt das preisleistungs verhaeltnis eine rolle, der IONIQ hat, zu dem preis, ausgesprochen viel batterie, sozusagen ein batterie spezialist.
Das ist unser erster hyundai (mal abgesehen von einem nichtelekrischen mietwagen in einem urlaub aber der zaehlt wohl kaum).
Man denkt der lange lieferweg aus sued-korea wuerde zu verzoegerungen fuehren, aber bestelt anfang 2022 ist er jetzt (seit wenigen tagen) beim haendler und wir machen grade die zulassung.
Und da sind wir beim 2. wichtigen punkt fuer meine entscheidung.
Ein anderer hersteller (bei dem ich immer schon war) nimmt erst seit 2 wochen bestellungen auf und liefert erst 2023. Der hyundai war also nicht langsamer, weil "weit hergeholt 😁", sondern ist schneller verfuegbar.
Naemlich, fuer mich, jetzt sofort mit voller BAFA und somit ist das nun auch der ideale zeitpunkt zu berichten wie es uns mit dem neuem auto ergeht.
Zunaechst freue ich mich mal darauf 😛
3L
*1 mit mehreren autos mind. 6 jahre und rund 100.000km, aber in der firma fahren immer 2-3 elektrische es gibt also durchaus erfahrung, wir sprechen darueber. Neue ladestationen, defekte, reichweitenrekorde, tricks mit dem OBD stecker und was man halt so schwaetzt wenn der tag lang ist...
84 Antworten
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 7. Oktober 2022 um 06:49:42 Uhr:
Was nutzt ein großer Akku wenn das Fahrzeug nicht effizient ist ?
Effizient bei was?
Wenn du hohe WLTP bei kleinem akku meinst, wegen kleinem rollwiederstand und CW wert, so sind das wacklige schoenwetterdaten auf glatter strasse, im warmen ohne heizung. In der situation haben wir jedoch selten reichweiten probleme, oder ueberraschenden mehrverbraucht der die ankunft in frage stellt.
Aber was ist bei schlechtem wetter, geheizt im winter bei schneesturm 🙂
Dann sind wieder alle autos gleich uneffizient und die grosse batterie gewinnt.
Das ist geraten, die erfahrung wird zeigen wie das ist.
Oder anders gesagt mir waere ein auto mit x km WLTP und grosser batterie lieber, als eins mit kleiner batterie und ebenso X km WLTP, weil ich denke die zusatzanforderung durch wetter, heizen und so weiter haben beim grosen akku den gleichen strom bedarf, nehmen jedoch weniger pronzentpunkte.
Zitat:
Hyundai hat den I5 nicht auf Effizienz hin optimiert, weder vom Antrieb,
Das muss ich mir nochmal ansehen.
Beide konzepte von e-motoren haben vor und nachteile. Der beim hyundai (anders als der im iX1) ist eher unguenstig wenn er mitlaeuft ohne das man leistung braucht. Wenn ich es richtig verstehe enkoppelt hyundai beim i5 allrad dann die achse (den motor) damit er das nicht macht. Damit sollte das problem geloest sein. Hoerensagen, mir fehlt praktische erfahrung. Angeblich kann der fahrer das auch bewusst machen in dem er auf ECO geht. (kein allrad dann)
Zitat:
noch von der Karosserie.
Das stimmt wohl, grosse stirnflaeche wird beim schnellen fahren strom kosten.
Zitat:
Das kommt erst mit dem I6, also bei der Karosserie.
Stimmt von dem stand heute bei golem was.
Der will einen CW wert von 0,21 haben, der i5 0,29, dein i3 uebrigens auch 0,29.
Wobei die stirnflaeche nie angegeben wird obwohl die ganz entscheidend ist. Jedoch auch bei der stirnflaeche wird der i5 eher hohe werte haben, ja.
Zitat:
Die Unterschiede beim Hyundai zu BMW/Mercedes bemerkt man nur wenn man schon solche Fahrzeuge besessen hat.
Oft sind es nur Kleinigkeiten, doch in der Summe der Kleinigkeiten macht es sich bemerkbar.
Da bin ich gespannt, BMW bin ich sehr viele gefahren, eigentlich nur. Bin gespannt wie der i5 sich schlaegt.
Zitat:
Ansonsten taugt mir der I5 bisher ganz gut, rollt schön über die Autobahn, ist innen sehr leise wegen dem Akkustikglas und das Fahrwerk ist soweit OK, so wie ich fahre(opamässig)
Ist das glas serie? Sonst werde ich es leider nicht haben.
Zitat:
Selektive Dämpfer würden dem I5 guttun.
Natuerlich, koennte jedoch auch mehr wiegen. Bestimmt gibt es irgendwann bastler die andere fahrwerke anbieten. Die stueckzahlen vom i5 lassen auf zubehoer hoffen (von externen anbietern wie zum beipsiel KW). Obwohl es eher ein opa auto ist (da hast dur recht) und junge, baeltelfreudige kundschaft, den eher nicht faehrt. Mal sehen.
3L
Als erstes werden wir den MJ 2021er *1 hecktriebler begutachten, morgen holen wir ihn - heute haben wir schon die papiere.
Es ist ein 72PS auto mit Vmax 185. Meiner erfahrung nach reichen 72PS nicht fuer das tempo, er wird dieses also nur ueber die boostleistung erreichen, nicht dauerhaft. Das ist geraten, der praxistest folgt.
Wobei ein echter nachteil ist das nicht, weil aufgrund von verbrauch und batteriegroesse (die eh schon sehr hoch liegt) ein laengeres fahren mit 185km/h eh nicht moeglich sein wuerde. Batterieauto halt, das ist bei allen so.
Wir freuen uns auf tatasaechliche fahrerfahrungen, immer diese bloeden zahlen auf papier. 🙂
*1 ich habe grade erfahren das die 2021 gebauten auch alles MJ2022 sind laut hyundai lesart,
das wusste ich nicht. Ist am end eine frage der zaehlweise. Es gibt also 2021er autos die als MJ2022 gelten.
Das ist jetzt uebrigens wieder der fall, es koennten ende 2022 auch schon erste MJ2023 ausgeliefert werden ich ich hoffe sogar darauf.
Das ist jetzt natuerlich bloed mit meinem threadnamen.
Hallo,
ich glaube, Du hast evtl. eine "1" vor den 72 PS vergessen.
Meines Wissens (kann mich natürlich irren, habe einen andere PS Zahl) ist die kleinste Motorisierung (bei kleiner Batterie) beim I5 mit 170 PS angegeben.
Zum Booster (?): wenn wir mit unserem Benziner V8 aufs Gas drücken, ist auch die bald die nächste Tanke fällig. 😉
Viel Spaß mit dem I5, bin auf die ersten Eindrücke gespannt.
Gruß
Mudge
Zitat:
@Mudge04 schrieb am 7. Oktober 2022 um 14:48:30 Uhr:
Hallo,ich glaube, Du hast evtl. eine "1" vor den 72 PS vergessen.
53kW steht da, das ist die dauerleistung,
wie alle batterieautos eine wesentlich hoehere boostleistung fuer den ampelstart.
Das war beim i3 (von BMW) auch schon so und ist generell bei batterieautos so.
Zitat:
Meines Wissens (kann mich natürlich irren, habe einen andere PS Zahl) ist die kleinste Motorisierung (bei kleiner Batterie) beim I5 mit 170 PS angegeben.
Ja auf den webseiten, im fahrzeugschein aber nicht, respektive schon, aber da steht dann 30min dahinter.
Das reicht nicht um einen wohnwagen ueber die alpen zu ziehen 🙂
Zitat:
Zum Booster (?): wenn wir mit unserem Benziner V8 aufs Gas drücken, ist auch die bald die nächste Tanke fällig. 😉
Viel Spaß mit dem I5, bin auf die ersten Eindrücke gespannt.
Gruß
Mudge
Danke fuer die wuensche wir freuen uns auch schon sehr.
Das mit der leistung ist kein noergel, einfach nur ehrlich.
Mit batterieautos wuerde man sehr viel leistung eh nicht sehr lange nutzen, weil zu schnell ist die batterie leer. Zum ueberholen allerdings hat man sehr viel mehr leistung als die 72PS was das fahren dann ingesamt sehr entspannt.
Das passt schon so, ch mche mir da keine sorgen.
Viel wichtiger ist die grosse batterie und da liegt er weit vorne. Daher sind wir guter dinge. Das wird gut ... 😁
3L
Ähnliche Themen
Die Umstellung von Modelljahr 22 auf 23 fand Ende Juli 22 statt, den genauen Tag habe ich vergessen. Ab diesem Zeitpunkt wurde im Werk in Korea nur noch Modelljahr 23 produziert. Jetzt in diesen Tagen müssten die ersten 23er in Bremerhaven ankommen und Ende Oktober bei den Händlern sein.
@3L-auto-ja Du müsstest einen der letzten 22er bekommen.
In 2021 gab es keinen Modelljahrwechsel, weil der Ioniq 5 ja erst im Frühjahr 21 neu erschienen ist. Daher sind alle Autos aus 21 Modelljahr 22.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 7. Oktober 2022 um 15:45:03 Uhr:
Die Umstellung von Modelljahr 22 auf 23 fand Ende Juli 22 statt, den genauen Tag habe ich vergessen. Ab diesem Zeitpunkt wurde im Werk in Korea nur noch Modelljahr 23 produziert. Jetzt in diesen Tagen müssten die ersten 23er in Bremerhaven ankommen und Ende Oktober bei den Händlern sein.@3L-auto-ja Du müsstest einen der letzten 22er bekommen.
Das ist natuerlich eher ungeschickt das kleine plus an batterie will jeder gerne haben.
Zitat:
In 2021 gab es keinen Modelljahrwechsel, weil der Ioniq 5 ja erst im Frühjahr 21 neu erschienen ist. Daher sind alle Autos aus 21 Modelljahr 22.
Nunja, einerseits aergert man sich wenn man knapp vor dem update liegt anderseits wenn die autos staendig verbessert werden ist das zu begruessen, auch wenn das eigene davon nichts hat.
Wobei ich sehe das mit einem weinendem und einem lachendem auto auge, wir haben zwei bestellt, der andere wird mehr PS haben und wurde schon als MJ2023 angekuendigt (fuer dez mit bafa, mit glueck)
Auf den bin ich dann auch gespannt, sogar noch viel mehr, weil das der sein wird den ich fahre.
@3L-auto-ja Dann bist Du einer der wenigen, die Modelljahr 22 und 23 direkt vergleichen können. Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen.
In meinen Augen muss man sich nicht ärgern, das Modelljahr 23 knapp verpasst zu haben. Die 5 KWh mehr Akku, oder ca. 25 km mehr Reichweite, machen den Kohl nicht fett.
Etwas interessanter sind da schon die neuen frequenzsensitiven Stoßdämpfer, wie der EV6 sie schon hat.
Die Batterievorkonditionierung kann man im Modelljahr 22 per Update nachrüsten, die letzen 22er sollen sie sogar schon ab Werk an Bord haben.
Die etwas höhere PS Zahl wird man in der Realität nicht spüren, das ist eher eine Zahl in den Zulassungspapieren. In einer „Blindverkostung“ würde niemand den Unterschied spüren.
Und ansonsten wären noch die optionalen, digitalen Spiegel erwähnenswert. Nachdem ich in der letzten „Auto Motor Sport“ aber einen Artikel über digitale Spiegel vs normale Außenspiegel gelesen habe, würde ich sie auf keinen Fall haben wollen.
Auf der Straße wird niemand zwischen Modelljahr 22 und 23 unterscheiden können, am Aussehen, innen und außen, hat sich ja nichts geändert.
Was kann man sonst noch vom Modelljahr 23 erwarten? Vielleicht, dass die ein oder andere Kinderkrankheit des Modelljahres 22 ausgemerzt wurde.
Zusammengefasst, ich bin gespannt, ob Du zwischen 22er und 23er einen wirklichen Unterschied beim Fahrwerk feststellen wirst. Alles andere ist eher unrelevant.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 7. Oktober 2022 um 16:29:01 Uhr:
@3L-auto-ja Dann bist Du einer der wenigen, die Modelljahr 22 und 23 direkt vergleichen können. Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen.[...]
So einigermassen werde ich koennen und berichten.
Es sind firmenwagen und ich werden den zweiten fahren (MJ23), der andere wird morgen abgeholt, jedoch nicht durch mich. Aber wir stehen in engen kontakt werden auch das ein oder andere mal gemeinsam fahren und sicher auch tauschen. Ich find da was raus 🙂
Sie sind sowieso etwas unterhschiedlich weil der 22er heckantrieb ist und der 23er allrad.
Das solle schon ein ziemlicher unterschied sein, das meinte ich mit mehr PS.
Der 23er hat auch bei gleichen motoren mehr PS? Das war mir garnicht bewusst.
Wir haben "frueher" das ein oder andere fahrtraining beim ADAC gemacht, vielleicht sowas nochmal, mit beiden autos - mal sehen.
3L
Bei Elektroautos hängt die PS-Zahl nicht nur vom Elektromotor ab, sondern auch von der Akkugröße. Ein größerer Akku liefert einen etwas höheren Leistungspeak. Grob gesagt, ein größerer Akku kann einen höheren Strom liefern.
Das ist auch ein Unterschied zu Verbrennern, da hängt die Leistung immer nur vom Motor ab, im Tank ist immer der gleiche Saft :-))
Daher hat der 23er, gegenüber dem 22er Modelljahr, ein paar PS mehr, bei gleicher Motorisierung und großem Akku.
Das ist auch der Grund, warum der Ioniq 5 mit kleinem Akku nur 170 PS hat. Der Grund ist der Akku und der maximale Strom, der Motor ist nämlich der gleiche.
Umgekehrt kann der 23 mit großem Akku auch mit etwas mehr Leistung laden, weil ein größerer Akku einen größeren Ladestrom zulässt.
Umgekehrt lädt der Ioniq5 mit dem 58 KWh Akku auch nicht mit 220 KW, sondern mit weniger, weil der kleine Akku nicht eine so hohe Stromstärke aufnehmen kann.
Aber bei allem ist der Unterschied zwischen 72,6 KWh und 77 KWh nicht sehr groß, weder bei den PS, noch bei der Ladeleistung. Aber die Unterschiede sind da und auch in den techn. Daten nachlesbar.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 7. Oktober 2022 um 17:04:56 Uhr:
[...]
Aber bei allem ist der Unterschied zwischen 72,6 KWh und 77 KWh nicht sehr groß, weder bei den PS, noch bei der Ladeleistung. Aber die Unterschiede sind da und auch in den techn. Daten nachlesbar.
Dem stimme ich zu, aber vorher hattest du einen denkfehler.
Bei gleichem akku im 22er und im 23er haengt die leistung des autos am motor nicht am akku.
Respektive an den motoren (plural) womit er mehr leistung hat wie nur mit einem antrieb.
Der akku ist jedoch der selbe und kann offenbar fuer zwei motoren strom bieten. (sicherlich koennte er auch fuer einen staekeren motor mehr strom bieten.)
Aber ich verstehe was du meinst - die batterie ist in vielen faellen der begrenzende faktor, die motoren sind sowieso vergleichweise billig, man koennte leicht staerkere nehmen, batterie hingegen ist sehr teuer, da nimmt man nicht einfach mal so "mehr".
Das gilt fuer alle batterieautos.
3L
Ich habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt.
Wenn man den 22er mit Heckantrieb und 72,6 KWh Akku mit dem 23 mit Heckantrieb und 77,4 KWh Akku vergleicht, dann hat der 23 er im Fahrzeugschein eine etwas höhere Leistung stehen. Beide haben einen identischen Motor, bzw. der Motor hat sich nicht geändert.
Modelljahr 22 mit Heckantrieb und 72,6 KWh Akku hat 217 PS
Modelljahr 23 mit Heckantrieb und 77,4 KWh Akku hat 229 PS.
Modelljahr 22 mit 72,6 KWh Akku hat eine maximale DC Ladeleistung von 220 KW
Modelljahr 23 mit 77,4 KWh Akku hat eine maximale DC Ladeleistung von 240 KW
Das ist das, was ich sagen wollte. Und die unterschiedlichen Zahlen liegen nur an der höheren Leistung des größeren Akkus. Der größere Akku kann in der Spitze mehr Strom abgeben und in der Spitze beim Laden auch mehr Strom aufnehmen. Wie gesagt, der Motor hat sich nicht geändert.
Beim Allrad mit großem Akku steht es 305 PS für den 22er zu 325 PS für den 23 er.
Es stimmt generell das groessere akkus mehr leistung abgeben, und wenn man sonst nichts aendert dann steigt die motorleistung mit der akkuleistung, das meinst du, glaube ich, das stimmt. Hyundai hat die steuerung nicht geaendert nur die batterieleistung, die ist groesser also mehr leistung am motor.
Aber was hyundai dem einem motor beim hecktriebler zusteht ist ein gewollter wert.
Sie koennten dem motor auch mehr strom geben und er wuerde mehr leistung haben und falls das wesentlich mehr sein soll dann einen staerkeren motor. Das die batterie das kann sehen wir am allrad modell.
Ich nehme an sie wollen nur diese motoren verbauen und nur diese eine steuerung benutzen, das macht es kostenguenstig. Den hecktriebler mit einem anderem, staerkeren, motor austatten waere aufwand, nicht nur beim motor auch bei der steuerung. Auch wenn die batterie mehr strom abgeben koennte, ohne aenderunen, weil sie das fuer zwei motoren ja auch kann. Das ist der batterie ja egal ob sie zwei motoren versorgt, oder einen der staerker ist.
Alles geraten von mir...
Du hast auf jeden fall recht, MJ23 hat nicht nur mehr batterie, sondern auch mehr leistung aus genau dem grund den du nennst. Ist richtig.
Ich zitiere dich mal "rueber".
[der andere thread hat so ein furchtbares topic, deswegen habe ich diesen positiven hier begonnen]
Zitat:
Mein Ioniq 5 hat die Uniq Ausstattung und wurde Anfang April 22 produziert. Ich habe ihn seit Anfang Juli.
Btw, nächsten Donnerstag habe ich einen Termin in der Werksatt um das Update für die Batterievorkonditionierung aufspielen zu lassen. Bin gespannt, was meine Werkstatt dafür haben möchte. Ich habe von 60-70 Euro gehört. Einige haben es auch wohl kostenlos bekommen. In Österreich hat jemand aber auch schon 140 Euro bezahlt. Dauern soll das Aufspielen ca. 1 Stunde. Es müssen zwei Steuergeräte aktualisiert werden, das BMS und noch ein anderes. Die aktuelle Navisoftware, die auch Voraussetzungen ist, habe ich schon drauf.
Frage:
wie ist es mit den werkstaetten,
kann ich mit eventuellen nachbesserungen in jede hyundai werkstatt gehen, oder muss es immer der haender sein bei dem ich gekauft habe?
Ich habe das auto, in mitten der knappheit gekauft und war froh das ich einen vernuenftigen haendler, fand der sich um die bestellung und lieferung gekuemmert hat. Heute holen wir ab (leider nicht ich persoenlich).
Es ist nur leider so das dieser haendler einige hundert km von unseren basisttandorten entfernst ist (die waeren frankfurt und berlin).
Es waere natuerlich bloed wenn wir da jetzt hin muessten nur weil der sitzt quietscht, oder so.
Weisst du das?
Zusatzfrage:
Zitat:
Mein Ioniq 5 hat die Uniq Ausstattung und wurde Anfang April 22 produziert. Ich habe ihn seit Anfang Juli.
Btw, nächsten Donnerstag habe ich einen Termin in der Werksatt um das Update für die Batterievorkonditionierung aufspielen zu lassen.
Wenn wir das auto nacher holen wie pruefen wir am leichtesten den softwarestand?
Dann ist sowas garnicht so bald nochmal noetig, wenn es jetzt stimmt.
3L
Du kannst den Softwarestand der beiden Steuergeräte, die für die Batterievorkonditionierung mit zuständig sind, nicht selbst prüfen. Du kannst aber nachschauen, ob Du schon die Batterievorkonditionierung hast. Unter „EV“ darf nicht mehr „Wintermodus“ erscheinen, es muss dort „Batterievorkonditionierung“ stehen. Wenn da noch „Wintermodus“ steht, dann sind die Steuergeräte noch nicht auf dem neuesten Stand.
Auch das Infotainmentsystem/Navi muss auf dem aktuellen Stand sein. Aktuell ist ein Stand von Juli 22. Das Datum ist unter der Versionsnummer verklausuliert, in englischer Schreibweise, als zuerst der Tag, dann Monat und Jahr. Sehen kann man die Version unter „Einstellungen“ > „Allgemein“ und dann irgendwas mit Version oder so.
Du kannst zu jedem Hyundai Händler gehen, egal wo Du gekauft hast. Der Hyundai Service gilt quasi weltweit.
PS: Meiner, produziert Anfang April 22, hatte eine Infotainment/Navi Version von Sommer 2021 drauf. Obwohl zu dem Zeitpunkt schon eine Version von Februar 22 aktuell war. Mein Händler hat das Update versäumt, obwohl er mir versprochen hatte, den Wagen mit der aktuellsten Version zu übergeben. Ich habe die neueste Version dann selbst per USB Stick und Download aus dem Netz installiert.
Übrigens, ab Februar 22 Version ist das System fit für OTA Updates, also Over The Air Updates. Das kann aber Wochen dauern, bis sich das System selbst updatet, bzw. bis man mal dran ist.