Infos zu 850
Hallo Leute
Ich habe seit 15 Monaten einen 850er Kombi. Ich dachte mal, ich würde clever sein und mir ein Auto kaufen, dass mir weniger Ärger macht als eine 200€ Rostschachtel.
Das ist definitiv ein Irrtum.
Die Wartungspläne klingen fantastisch: fast alles hält doppelt so lang wie bei anderen Autos. Ich habe mir extra ein Reparaturhandbuch, nur in England erhältlich, bestellt. Die 40€ waren allerdings bisher nur dazu gut, um zu wissen, wieviel unnötiger Krimskrams die 1420kg zum rollen bringen. Auch die Gerüchteküche suggeriert, dass es sich um das zuverlässigste Auto der Welt handele.
Aber es gibt keine Wunder!
Das Wunder Volvo besteht aus einer ellenlangen Liste von technischen Einbauten, deren Sinn es ist, eine lange Liste darbieten zu können.
An MEINEM Volvo ist erst mal der Bremssattel festgefahren. Kommt vor. Normaler Verschleiss. Allerdings selten bei 150km/h auf der Autobahn. Nichts!!! hat vorher darauf hingedeutet; GAR NICHTS.
Bei anderen Autos merkt man vorher "irgendetwas komisches", und der talentierte Fahrer weis, das da irgendwo was nicht stimmt.
Reparatur? Kein Problem; fragt mich, wenn ihr's wissen wollt oder Angst habt. So ein Auto ist mechanisch kein Wunderwerk und von JEDEM zu reparieren. Alles nur eine Frage der Infos und/oder der Nerven.
Jetzt steht mein Super-Volvo gerade mal wieder regungslos vor der Tür und sieht gut aus. Von heute auf morgen springt er nicht mehr an. Ich habe die austauschreifen Zündkerzen und den Verteiler ausgetauscht. Normaler Verschleiss, 53€ für die Teile und Null Problemo.
So war das auch bei meinen anderen Autos. Und mit solchen Lösungen könnte man ausgezeichnet leben.
Aber er springt trotzdem nicht an.
Ich lese mein Handbuch ... mit guten Englisch-Kenntnissen. Luftstrommesser, Beschleuniger-Sensor, Sensor hier und Sensor da, noch einer drunter und daneben, zwei dahinter und 3 davor ... leider bleibt dem durchschnittlichen Fahre die Weisheit der Diagnoseeinheit verschlossen. Wozu sollte ich das auch wissen😉
Ich könnte jetzt noch die Kraftstoffpumpe, den Kraftstoffilter, die Kraftstoffleitungen, die Einspritzpumpe, die Düsen und die Dichtungen austauschen. Oder sollte ich die Luftversorgung austauschen? Oder besser gleich beides?
Verbrennungsmotor: Kraftstoff rein, Luft rein, Feuerzeug an, BUMM
Ich hätte nie gedacht, wieviel man erfinden kann, um dieses Prinzip so anfällig wie möglich zu machen.
Ein studierter Ingenieur könnte mir mit Sicherheit sehr überzeugend darlegen, wie nötig und sinnvoll der ganze Krimskrams da ist, der da die Luft im Motorraum knapp macht und mit dieser Enge das grösste Problem bei Reparaturen darstellt.
Ich sage ihm: meine anderen Autos sind gefahren - der Volvo nicht. Ist DAS nicht der 99%ige Sinn eines K F Z's?
Mag sein, dass es auch wichtig ist, mit viel kabeln und Sensoren lächerliche 144PS aus protzigen 2,5 Liter/5 Zylindern mit hohem 10l-Verbrauch herauszuholen. Mag sein, dass es wen oder was interessiert, wieviel Luft durch welches Rohr strömt.
Aber KANN es sein, dass die Kiste nur noch als Staubfänger taugt, wenn einer dieser Spielereien kaputt geht.
Den Interessierten erzähle ich dann mal, in welcher Lage sie sind:
- Auto steht. Ein Volvo fährt erstklassig oder steht. Dazwischen gibt es keinen Zustand. Wo andere schlecht laufen, schlecht anspringen oder rattern oder sonstwas merklich schlechter läuft, bevor sie kaputt gehen, kennt der Volvo nur eine Lösung: stehen bleiben.
- der ADAC brauch 1 Stunde, um zu kommen. Reparieren kann er so eine Sensorschachtel nicht.
- Also noch eine Stunde bis der Abschleppwagen kommt.
- Übrigens geht bei Servo-Lenkung ohne laufenden Motor nicht viel. Sollte er also ungünstig stehen, sieht's schlecht aus mit den 1420kg.
- Was die Werkstätten eueres Vertrauens für ihre Leistung so kassieren, weis jeder.
Nein, nicht typisch Volvo! Der Peugeot, der mit mir auf der Autobahn stand, hatte einen lächerlichen Elektronikdefekt.
Typisch HighTech-Fanatismus oder Ziel und Zweck.
Im Auto der Zukunft werden Atomkraftwerke eingebaut sein, um die Stromversorgung der Elektrik und Elektronik, NATÜRLICH auch für den Internetanschluss zu gewährleisten.
Aber eines tun die Autos immer weniger: sich fortbewegen.
Der rostige Clio meiner Mutter fährt. Er ruckelt, ich wechsele die Zündkerzen aus und er ruckelt nicht mehr. Dann ruckelt er, wir lassen die Zündung einstellen und er ruckelt nicht mehr. Er bremst schlechter, wir wechseln die Beläge, die Scheibe oder den Sattel, und er bremst besser.
Was auch immer sich so abnützt: ich merke es, ich repariere es und all die Zeit fährt er meine Mutter kontinuierlich von A nach B.
Ich finde das ein klasse Auto😉
Gruss, Horschdi
22 Antworten
Danke Peter
Das Drama hat ein teueres Ende gefunden.
Ein neuer NW-Sensor ist drin und andere Zündkerzen ... andere, als im Haynes Repair Manual drinstehen. Die Kiste ist trotzdem erst angesprungen, als sie ihn auf der Strasse angezogen haben.
Keine Ahnung, was die Stunde bei Volvo kostet, aber sie macht wohl einen kräftigen Brocken bei meinen
334€ Reparaturkosten
aus. Hätten die Profis hier im Forum mir mal eben kurz beantwortet, an welcher Stelle ich das Voltmeter an der NW-Sensor hätte anschliessen können, wäre mir dieser Brocken erspart geblieben. Schicksal🙁
Im Gegensatz zu dir, Peter, mache ich soweit alles selbst. Ich habe schon immer an meinen Autos gearbeitet. Bis auf die mir (nicht mehr) neue Elektronik gibt's auch kaum was, was ich nicht selbst machen kann. Davon lebe ich auch, weil ich es mir weder leisten kann noch will, der Werkstatt für's "Reinschauen" (Inspektion) oder für Ölwechsel hunderte Euros in den Hals zu stecken.
Markenwerkstätte kann man schon allgemein anhängen, dass sie einen über den Tisch ziehen, wo immer sie nur können. Die, wo ich jetzt war, wollten mir am liebsten noch den Anlasser und die Batterie wechseln. Das habe ich ihnen aber ausdrücklich untersagen müssen.
Seit Tagen hat nur der Anlasser funktioniert. Und wenn der Motor nie läuft, macht auch die beste Batterie mal langsam schlapp. Kaputt ist das aber noch lange nicht.
Trick Nummer 1 ist die "Hammer-Methode". Alles, was festhängt wird aus Zeitgründen mit der Hammer-Methode entfernt. Wenn dabei auch was drumherum explodiert, erzählen sie einem dann, dass das auch nicht mehr lange gehalten hätte und sie das gleich in einem Abwasch (was gespart) mitgemacht hätten.
Musst du mal zuschauen, wenn ein Mechaniker die Bremsscheiben wechselt🙂 Da wird's dir übel. Wenn du dabei bist, machen sie's wahrscheinlich dann auch anders😉 Die einzige Werkstatt, bei der ich beim Kaffeeschlürfen in die Werkstatt schauen konnte, war eine BMW-Werkstatt. 1A Arbeit ... und überhaupt nicht so teuer, wie man meinen mag. Da habe ich zum ersten Mal in einem Prospekt vom Volvo gelesen ... Unfallsicherheit.
Wenn er nicht gerade Knall auf Fall stehen bleibt, finde ich den Volvo schon ein "geiles" Auto. Schön eckig. Kräftig. Geräumig. Gut durchdacht. Total geile Sitze; für das Geld die um Welten besten Sitze im Vergleich zu Mercedes oder BMW.
Hoffen wir mal, dass wir das auch ausgiebig ungetrübt geniessen können.
In diesem Sinne, Gruß, Horschdi
Das is schon geil wenn man alles selber machen kann, kenn mich aber mit dem Motor und dem ganzen drumherum leider gar nicht aus. Hab aber das Glück das ich in Mittenwald wohne wo ganz in der Nähe eine kleine Volvo Vertragswerkstatt ist die wirklich nur das machet was nötig ist und dazu noch angemessene Preise hat, jedenfalls liegen sie unter dem Stundenlohn den alle anderen Werkstätten nehmen. In der Werkstatt zuschauen beim erledigen der arbeit ist kein Problem. Der Chef ist auch ein netter Typ und arbeitet selbst mit. Die Werkstatt ist mir empfohlen worden, hab meinen Volvo ganz woanders gekauft, war dann das erste mal bei denen und die haben den Wagen gleich mal angeschaut und mir bestätigt das alles ok ist und das für null Euros einfach mal schnell reingeschaut und reingehört. Davon abgesehn war bei mir auch noch nie irgendwas kaputt bis auf Verscleißteile. Jedenfalls wünsch ich Dir jetzt viel Glück und das er endlich richtig läuft, wofür er ja nun mal gebaut wurde!!! Gruß, Peter
Hi,
da bin ich jetzt doch etwas verwundert.
Wo zu messen ist stand genauso in dem Tread, wie was Du messen solltest.
*
Auszug:
- der Nockenwellengeber mit seinem 3-poligem Stecker
Verbaut ist er an der hinteren Nockenwelle neben der Verteilerkappe. Dem dünnen Kabel folgen und den Stecker trennen. Zündung EIN; Pin 1(blau/sw) gegen 2 (gelb/rot) messen, sollte ca. 5V geben.
Pin 3 gegen Masse ca. 12V
Dann den Nockenwellengeber mal abschrauben und die Rotorblende an der Nockenwelle anschauen, ob noch fest.
Ende
*
Grüsse an Horschdi, dessen 8er wieder fährt
miketdi
Ich bin auch verwundert ... über meine Rechnung 🙂 oder 🙁
... und auch über meine Begriffsstutzigkeit😉
Ich sehe das nämlich so:
Mit DER Methode misst du alles, nur nicht die Funktion des NWS!!! Bei gezogenem Stecker ist der schlicht tot ... messbar an seinem Steckerteil.
Wenn du da etwas misst, dann die VERSORGUNG des NWS ... an dem anderen Steckerteil. Aber welches Steckerteil man da abmessen soll, hast du nicht ausdrücklich erwähnt.
Gab nur eine Möglichkeit, und die war bei mir völlig korrekt.
Aber tief in mir drin wusste ich, dass ich nicht wirklich die Funktion des NWS überprüft hatte; sonst wäre diese Peinlichkeit von schlappen 160€ für die Mechaniker nicht nötig gewesen.
Was denn jetzt?
1. Man bewegt den NWS. Starten und einfach am offenen Stecker des NWS "irgendetwas" messen. Was müsste/könnte man denn da im Normalfall messen ... Pins? Spannung? ... keine Ahnung. Die Rotorblende induziert vielleicht etwas. Wäre herauszufinden, ob und wenn ja, was uns das sagt.
oder
2. Stecker schliessen und starten ... das wäre ein echter Funktionstest ... aber wo dann messen ... an Ummantelungen und Plastiksteckern geht das schlecht ... es sei denn du weisst eine andere Möglichkeiten wie man an die Info aus dem Signalkabel des NWS kommt.
Ein Tipp, den ich woanders gelesen habe, war, mit einer Nadel ein Loch in's Kabel zu stechen und dort - eventuell mit Krokodilklemmen - abgreifen.
Ich mach aber nicht gerne Kabel kaputt.
oder meine Idee:
3. Kabel für zwischen die Steckerteile zusammenpfriemeln ... vielleicht mit Klemmen und Steckerchen, die man für's Klemptnern am Radio so benutzt. Dann bräuchte man vielleicht noch nicht einmal den Starter zu bestätigen. An den Drähten der gebastelten und dazwischengesteckten Kabels kann man dann den Voltmeter anschliessen. Einfach Blech zwischen Magnet und Sensor (Bauteile) stecken und rausnehmen ... also das rotierende Blech an der Nockenwelle simulieren. Ich weis nicht, ob das reicht, um die Funktion getestet zu haben. Könnte sein, dass das Blech rotieren muss.
Macht nix : dann schraubt man dat Teil ein, startet und misst dann. Welche Anzeigen das auf dem Voltmeter produziert, weis ich auch nicht. Klarer Impulswechsel oder sehr (zu) schnelle Modulationen? Keine Ahnung.
Jetzt habe ich einen neuen NWS drin. Könnte mir also egal sein. Allerdings finde ich es schon extremst verwunderlich, was der Typ, dem du da geholfen hast, wie und wo gemessen hat, um zu dem zweifelsfreien Schluss zu kommen, dass der NWS defekt ist.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass eine gewisse Ausführlichkeit nicht vermeidbar ist, wenn man Laien etwas kompexes erklären möchte😉
... oder ich bin wirklich blöd🙂
Nichts für ungut. Im Prinzip gilt immer "mein Auto, mein Problem". Schade nur, dass mir keiner helfen konnte.
Gruss, Horschdi
Ähnliche Themen
Hi Horschdi,
habe noch was zum messen des NWD allgemein gefunden:
http://www.autoteile-neubert.de/messen_1.HTM
Ein Voltmeter hift hier wohl wirklich nicht weiter.
Gruß Fischtatze
P.S. Ich habe auch schon so manche Panne hinter mir, aber oft auch auf schlampige Wartung zurückzuführen, ansonsten ist mein Schwede das Beste was ich bisher fuhr.
Einen herzlichen Dank
Dachte mir schon, dass der NWS sich nicht so leicht enttarnt. Leider setzt mir mein Unwissen über Elektrotechnik da enge Grenzen😉
Dennoch findest du hier im Forum einen Beitrag, in dem eine einfache Diagnose erklärt wurde und der NWS auch einfach und scheinbar zweifelsfrei als "defekt" erkannt wurde ... was ich allerdings anzweifle, dass es so geht.
Ansonsten waren die Angaben aus jenem Beitrag natürlich Gold wert!!!
Dank an Miketdi!
Nach allem, was man so weiss, müsste der 850er mit meiner Motorelektronik (Fenix) auch bei defektem NWS oder defektem Kurbelwellensensor noch anspringen ... wenn auch mühsam und mit eventuellen Fehlzündungen.
Hat meiner ganz klar nicht getan. Also kann man sich darauf auch nicht verlassen.
Nach meinem momentanen Wissensstand würde ich folgendes sagen:
Springt der 850er nicht an, und ist alles, was zu messen und zu sichten war, korrekt gemessen worden oder als gut befunden worden, kann es nur noch das sein, was Otto-Normal-Verbraucher nicht messen kann.
Es könnte dann noch an der Einspritzung (hört man mit geübtem Ohr) oder am Kraftstoffdruck liegen ... aber von solchen Problemen hört man nix.
Ergo -> NWS
Das Thema "Stecker korrodiert" fällt bei meinem übrigens mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus. In all meinen Steckern ist eine Paste drin, die genau das verhindern soll ... und das dem Aussehen nach auch ausgezeichnet tut. Die Kontakte sehen alle wie neu aus. Scheint nicht bei allen so zu sein.
Das sind schon beeindruckende Qualitätsmerkmale bei meinem Volvo.
170€ (für NWS) auf Verdacht wäre bei mir die ideale Lösung gewesen ... war mir aber doch zu joger😉 Dass sich das Risiko einer Fehleinschätzung für mich gelohnt hätte, bereue ich nicht. Ich hab's nicht mit Sicherheit gewusst und basta.
Danke nochmal für die Resonanz. Und auch ich fahre meinen 850er sehr, sehr gerne.
In diesem Sinne,
Horschdi
Servus,
sehr humorvoller und interessanter Beitrag.
Vermutlich etwas unüblich einen 2004 veröffentlichten Thread wieder aus der Versenkung zu holen, aber aus aktuellem Anlass (ich erwarb einen Volvo 850 2.5 l mit +/- 300 000 km aufm Tacho,) würde es mich interessieren, wie es bei Dir, Horschdi, danach weiterging? Hat der Volvo danach noch irgendwie rumgezickt? Fährst Du ihn noch? Wie ist es weitergegangen?
Über Antworten der anderen 850-Fahrer würde ich mich natürlich auch freuen. Ist Euer Volvo jetzt im Jahre 2020 immer noch verlässslich, oder hattet Ihr in der Zeit zwischen 2004 und 2020 irgendwelche größeren Probleme?
Grüße,
Dalai Lambda
Zitat:
@DalaiLambda schrieb am 30. September 2020 um 10:47:36 Uhr:
Servus, .......... würde es mich interessieren, wie es bei Dir, Horschdi, danach weiterging? Hat der Volvo danach noch irgendwie rumgezickt? Fährst Du ihn noch? .....
Moin, offensichtlich nicht <
klick> ,-) ... und hat weiter 'Spass' mit 'Effekten'
p.s.:
DalaiLambda User ist online Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)