Info zu E500
Hallo,
Gerne würde ich mir in der nächsten Zeit einen E500 4-Matic kaufen, jetzt die Frage den 4,7l Motor oder den 5,5l Motor, Spritverbrauch ist mir egal, ich möchte ein langlebiger Motor haben.
Und was hat das Model sonst noch für Fehler auf sich ? Wartungsarbeiten etc.
Danke im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Harti
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ipthom schrieb am 3. April 2019 um 07:41:56 Uhr:
Aus der Diskussion bin ich raus...
Es gibt da ja auch nichts zu diskutieren. Er schreibt von Duell, von 10 X beschleunigen bis mehrmals 250 usw. - das ist schon eindeutig und gehört definitiv nicht in den öffentlichen Strassenverkehr.
Es ist leider wie überall, die Freiheit wird für alle eingeschränkt weil ein paar Leute damit nicht umgehen können. Ich bin ein Gegner von einem allgemeinen Tempolimit, aber wenn ich solche Beiträge lese kommen mir doch Zweifel...
Gruß
Hagelschaden
85 Antworten
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 16. März 2019 um 06:20:51 Uhr:
Man kanns auch übertreiben.
Wir fahren innerstädtisch nur auf D. Der schiebt auch im zweiten Gang an wie die Seuche.
Auf S wird man ja krank.
Hast Du mal den M278 gefahren? Natürlich schiebt der M273 schon gut.Auch im zweiten Gang , aber auch da erst mit Drehzahl - mein ehemaliger M273 zumindest.Deshalb im M273 selten in "D" unterwegs gewesen. Der M278 ist wirklich nochmal deutlich souveräner und drückt schon ab 1500 upm heftig.Dort selten in "S" unterwegs. @J.M.G. hat es denke ich sehr treffend geschrieben. Ich hatte beide: M273 (vorMopf) und M278 (Mopf). Für mich ist eindeutig der M278 der "bessere" Motor.Wobei er bei meinem Fahrprofil vom Verbrauch her nicht signifikant weniger verbraucht als der M273. Ob nun Mopf oder vorMopf ist wiederum Geschmackssache. M278 vorMopf = leise wie Nähmaschine , M278 Mopf= präsenter V8-Klang (für MICH 100% passend).
Um auf der Bahn zügig voranzukommen braucht der M273 dann doch schonmal das ein oder andere mal deutlich Drehzahl. Der M278 kommt da selten über 3500 upm , außer man will richtig flott unterwegs sein. Wenn man den M278 fordert , DANN ist es tatsächlich "surreal wie der anschiebt" 😉
Völlig wurscht. Bei TL 30/50 innerstädtisch.
Da brauch ich nur das Pedal kräftiger anschauen und ich bin im Fahrverbot.
Keine Frage das der M278 besser geht. Aber das kann er sich in der Stadt schenken.
Gerade beim ruhigen Fahren ist der 278er eine andere Welt. Nur bei Gewaltfahrt finde ich es vernachlässigbar, weil der 273er auch famos ins Fahrverbot schiebt
Johannes, ich wage mal etwas OT die These das mein Golf IV 1,6SR meinen sauschweren 500er von 0-40 locker in seine Schranken verweist.
Was das cruisen anbelangt, so ist der M273 mit seiner Stille ein Traum (Serienzustand). Nach Braunlage hoch von Altenau im Harz dagegen einem M278 hinter her spare ich mir lieber. 😉
Ähnliche Themen
Fahr ihn einfach mal. Es ist schon eine Wonne. Der 278er liefert immer Leistung - man hat nie das Gefühl manuell eingreifen zu wollen. Im Alltag eine Wucht. Wie ein Diesel, nur ohne erfühlbares Turboloch, Rumpel-Laufruhe und natürlich das enge Drehzahlband. Fetzt schon.
Den M273 hätte ich gerne in einem leichten Cabrio. Den M278 in schweren Limos.
Sicher verlockend.
Ist derjenige der hier um die Ecke in der Garage steht jedoch der letzte 500er den ich gekauft habe. Insofern bleibt mir wenn dann nur mal irgendwo mitfahren - aber Du hast ja keinen mehr. 😉
Auch wenn wir "nur" den M273 haben - so ist der 500er doch immer wieder beeindruckend.
Mit jetzt gerade mal 76,7Tkm auf der Uhr fährt der sich dermaßen stramm und gediegen.
Der Kontrast zum nunmehr seit 11/18 überwiegend gefahrenen Golf ist dermaßen groß, das ich jedes Mal mit einem Dauergrinsen aus dem Wagen wieder aussteige. Es ist geradezu magisch wie der Wagen fährt.
Lieber investiere ich irgendwann mal 5K in den 500er als das ich mir für teures Geld einen M278 zulege, der dann ebenso wenig gefahren wird und auch nur mit 120 auf der BAB schleichen darf / muss. 😉
Der M273 ist auch MEGA. Bin den unglaublich gerne gefahren. In Verbindung mit der Sportpaket-Abgasanlage des 211er und den Luftfilterkästen für sportlichen Motorsound vom SLK Sportmotor / Exportversion sowie dem Upgrade der 7g-Tronic auf Zwischengas beim Runterschalten in "S" und "M" war das ein richtiges Fahrerlebnis: In "C" gelassenes Blubbern bei ruhiger Fahrweise. Komfortabel. Drehmomentstark. Einfach herrlich.
Bei mehr Last dann ein heißeres Fauchen der Sportpaket-Abgasanlage (was hinten raus extrem laut war! Aus meiner Sicht keine Chance mehr, heute sowas zugelassen zu bekommen).
Und dank der Luftfilterkästen und dem Zwischengas in "M" einfach nur herrlich, wie er mit Gasstößen runtergeschaltet hat - und die Luftfilterkästen dies durch ein dupfes Ansauggeräusch begleitet haben.
Ich liebte diese Spreizung - die der 212er weder als m273 noch als m278 bieten konnte (als 207er bot er jedoch Zwischengas und auch eine etwas saftigere Abgasanlage). Deshalb war ich - hinsichtlich der Emotionalität - auch beim 212er enttäuscht und habe dann mit der E63 Abgasanlage rumgebastelt. Aber selbst damit war er nie so emotional wie der M273 im 211er.
Kann man die Sprungschaltung die du mal erwähnt hast eigentlich für die 7g-Tronic aktivieren lassen? meine da mal was gelesen zu haben, wenn ja wer macht sowas zu welchem Preis?
Ich erwische mich auch tagtäglich wieder dabei mit dem 500 zur Arbeit zu fahren, statt mit dem 320CDI den ich eigentlich dafür vorgesehen hatte. Leider muss man aber sagen das es dem 500 nicht gut tut. Es sind zwar 25km einfache Strecke die aus Überland - Stadt - Überland bestehen, dazu noch die Überwindung einiger hundert Höhenmeter, aber man merkt das der M273 nicht in seinem Element ist. Fahre ich vier Wochen damit zur Arbeit und dann auf die Autobahn dauert es 150km bis der Motor wieder ordentlich frei geblasen ist. Schaltsaugrohr ist neu und technisch alles einwandfrei. Ich denke es liegt an den geringen Drehzahlen, es ist selten das er mal Drehzahlen über 2500 benötigt/bekommt.
Das kann ich bestätigen. Der 500er wirkt nach längerem Stadtbetrieb etwas müde, wenn man es dann auf der BAB mal etwas krachen lassen kann. Gibt sich aber recht schnell - je nachdem wie oft man den ausdreht.
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 21. März 2019 um 07:52:40 Uhr:
Kann man die Sprungschaltung die du mal erwähnt hast eigentlich für die 7g-Tronic aktivieren lassen? meine da mal was gelesen zu haben, wenn ja wer macht sowas zu welchem Preis?Ich erwische mich auch tagtäglich wieder dabei mit dem 500 zur Arbeit zu fahren, statt mit dem 320CDI den ich eigentlich dafür vorgesehen hatte. Leider muss man aber sagen das es dem 500 nicht gut tut. Es sind zwar 25km einfache Strecke die aus Überland - Stadt - Überland bestehen, dazu noch die Überwindung einiger hundert Höhenmeter, aber man merkt das der M273 nicht in seinem Element ist. Fahre ich vier Wochen damit zur Arbeit und dann auf die Autobahn dauert es 150km bis der Motor wieder ordentlich frei geblasen ist. Schaltsaugrohr ist neu und technisch alles einwandfrei. Ich denke es liegt an den geringen Drehzahlen, es ist selten das er mal Drehzahlen über 2500 benötigt/bekommt.
Ich lag über 200.000km bei einem Schnitt von 17,X l/100km. Meiner war immer freigepustet und ging ganz brauchbar.
Zwischengas / Sprungschaltungen usw. können alle, die Getriebeoptimierungen anbieten. Hat meiner (Zwischengas) erst nach 125.000km bekommen (als die EHS bei meinem platt war und neu kam). Hätte ich schon bei Kauf machen sollen. Machte Spaß! Sprungschaltungen ließ ich nicht machen. Fuhr in der Stadt dann aber oft im begrenzten Schaltbereich.
Das er bei 17,X l/100km frei war glaub ich gerne.
Diesen Wert erhalte ich wenn ich mein Boot ziehe und 110km/h fahre.
Bzüglich eines Getriebeoptimierers werde ich mich einmal schlau machen. Danke
Hatte M273 und M278 und bei beiden einen Motorschaden, M273 Steuerkette gerissen, M278 Kolbenkipper, würde dennoch immer wieder zum M278 greifen untenrum unglaublich druckvoll und hey, der letzte NICHT AMG V8 von Mercedes...
M273 ist sehr unauffällig zwecks Kette. Aber M278 ist bekannt für Kolbenkipper, aber auch der M273 ....
Hat angefangen zu klappern im Stand richtig? Oder hat der gleich gefressen?