Info: XENON Brenner wechsel

Audi A4 B7/8E

Hi, wollte Heute mal ne Info schreiben,anstatt wieder ne Frage zu stellen, hoffe euch damit weiter helfen zu können.

Ich hatte mir bei ebay einen Philips D1S Brenner bestellt 43€ mit versand.
Da mein rechter Xenon Brenner von weiß in Lila übergegangen ist.

Den habe ich Heute auch eingebaut, nur musste ich feststellen, dass der der Eingebaut war, ein
OSRAM D1S Brenner gewesen ist. Habe mir nichts dabei gedacht, doch der linke (alte) ist so leicht blau/weiß, und der neue von Philips ist mehr in richtung gelb standart Halogen kann man sagen vom Farbton, hoffe das der Nachts mehr weiß ist.

Einbau: Man muss die Luftzufuhr zum Motorluftfilter abbauen, geht leicht.
Danach die Gummimanschette die zur Luftfilterabdeckung geht, die Abdeckung an sich mit raus, dann kommt man an Luftfilter, auch raus.

Danach nimmt man das ganze Luftfilter gehäuse raus um an die Abdeckung des Xenon Brenners zu gelangen.

Abdeckung aufmachen, stecker rausziehen, neuen Brenner einbauen, und den rest in umgekeherter Reihenfolge wieder einbauen.

1 Stunde habe ich gebraucht, Ganz wichtig, Minus Pol an der Batterie abklemmen!!!!!!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Ich hab beide bei meinem B7 gewechselt ohne die Batterie abzuklemmen!
Normalerweise müsste man bei Xenon ja auch noch Handschuhe und ne Schutzbrille tragen!
Macht aber glaub ich auch keiner!

26 weitere Antworten
26 Antworten

JAAAAAA ganz Sicher, das ist der PHILIPS Xenstart 85410 also der Standart unter Philips.
Angeblich annähernd Tageslicht laut Philips 😕😕😕, mir gefällt es aber nicht.

Habe gerade noch bei Philips auf der Homepage rumgestöbert, und heraus gefunden, dass Philips den PHILIPS ColorMatch hat, bei dem die leuchtfarbe weiß bläulich ist.

Bei einseitiger Wechselung soll der geeignet sein,da die Leuchtfarbe der Brenner mit Zeit sich ändert, und nach der Wechselung soll die Optik dann gleich bleiben, wie gesagt laut Philips.

Doch einen Hacken hat die Sache, PHILIPS ColorMatch gibt es nur für D2S und D2R.

Schade, ich weiß nicht was ich machen soll, die PHILIPS UltraBlue sind richtig teuer. Aber sollen richtig GEIL sein.

Ich werd ma versuchen, irgend wie an die OSRAM XENARC 66043 zu kommen.

Frage dazu: Habe nun das gleiche vor. Brenner bereits besorgt, Der Rechte an meinem Audi A4 B7 BJ 03/2007 macht es nicht mehr. Denke auch nach betrachtung dass die Rechte Seite ohne Abbbau der SS funktioniert.

Wie ist es mit dem Batterieabklemmen, habe in dem Buch Wie helfe ich mir selbst gelesen, beim Batterieabklemmen für Ruhrstrom sorgen, da sonst irgendwas Kaputt ?? gehen kann.

Wie verhält es sich damit, ist etwas besonderes tatsächlich zu beachten ??

...habe bestimmt schon gefühlte 20x die Brenner getauscht und noch nie die Batterie abgeklemmt.
Gab auch noch nie irgendein Problem!
Sollte halt, wenn man an den Brennern herumspielt, die Finger von Zündschlüssel und Lichtschalter lassen.

Ich werde aufgrund des Xenon Flackern meines B7 Cabrio nun auch erstmal den Brenner wechseln. Muss man beide Seiten wechseln, oder ist der Farbuntersxhied nicht so schlimm?

Ähnliche Themen

Bei Xenon bitte IMMER Beide/Paarig wechseln

Zitat:

@Ghosting schrieb am 1. Februar 2015 um 02:08:42 Uhr:


Bei Xenon bitte IMMER Beide/Paarig wechseln

Habe vor vier Jahren nur den rechten Brenner gewechselt, den linken nicht. Beide leuchten heute immernoch gleich (weißes Garagentor angeleuchtet).

Glück gehabt, ist normal nicht der Fall.....!

Nun werde ich mal meine senf duzu geben. Bei mir hat auch ein Brenner geflackert. Habe mir dann direkt die Brenner von Phillips bestellt. Ich habe einen 3 Liter Diesel Motor. Auf der Beifahrerseite ist der Brenner in 10 Min gewechselt. Luftfilter raus und dann wird es sehr einfach. Für die Fahrerseite kann ich alle beruhigen. Weder die Stoßstange noch der Scheinwerfer muss raus. Einfach den Servoehäter abschrauben und dann unten aus dem Gummi ziehen. Den bei seite drücken und mit Kabhelbinder fixieren. Nun den Scheinwerfer lösen ,so bekommt ihr noch etwas platz. Scheinwerfer nicht ausbauen. Die 2 torx vom Deckel ab und dannl raus. Nun den brenner wehchseln. Dann umgekehrt wieder alles zusammen. Scheinwerfer sollte man an eine Wand scheinen lassen und genau mit der anderen seite abgleichen und so auch wieder die Schrauben anziehen.
Das ganze kann man durchaus in 30 Min machen.
Und auch bei mir ist das Flackern weg.

Habe am Dienstag auch beide Xenon Brennern bei meinem 2.0 TDI B7 Avant gewechselt, Beifahrerseite geht recht leicht, beim Fahrerseite muss man einfach eine geeignete Position für den Servobehälter finden damit man mehr Platz hat. Ich habe noch einen Tuch unter dem Deckel reingestopft damit die Torx Schrauben evtl. nicht runterfallen und verloren gehen, wenn man mehr Übung hat (habe bisher insg. 2x Brenner getausch) dann ist das durchaus in 30-35 Minuten ohne Probleme machbar, man sollte also keine überhöhte Preise bei Audi dafür bezahlen, wir können froh sein dass es bei unseren B7 überhaupt geht, weiß nicht ob andere Audis oder Marken da auch so glücklich sind... 🙂
Grund für den Tausch war beim ersten Mal flackern auf der Beifahrerseite, allerdings wurde dieses Steuergerät bei mir in 2009 auf Garantie kurz nach dem Kauf getauscht, die neuen Brennern (Osram) haben ca. 2 Jahre gehalten, es befand sich aber kein Fehler im Fehlerspeicher, daher habe ich mich entschieden die Brennern nochmal zu tauschen und schauen was passiert. Wenn ich alle 2 Jahre einen neuen Brenner brauche, kommt es mir immer noch günstiger als ein neuer SG 🙂 Sollten die Brennern aber nach kurzer Zeit erneut flackern, dann werde ich direkt das SG tauschen lassen.

Ich würd hier gerne mal Frage stellen wie ihr an der Beifahrerseite die außenliegende der beiden Torxschrauben, die den Deckel am Scheinwerfer hält, gelöst habt. Bei mir ist da ein ,,Blech" vom Kotflügel im weg. Bin davon ausgegangen das die beifahrerseite die leichte ist. 🙁

Ich habe im a4 Forum den Hinweis gefunden das es ein torxwerkzeug 8j0012289 gibt womit man an die außenliegende Schraube kommen soll. Da dieses Werkzeug leider nicht gebogen sondern grade ist bin ich eher skeptisch wie an die Schraube auf den Bildern kommen soll.
Kommt hier jemand aus NRW und hat die Brenner schon mal beim 3.0 TDI gewechselt ohne Ausbau von Scheinwerfer und/oder stoßstange?

20160225-170359

Und da alle guten Dinge drei sind. 😉
Wir haben es heute zu zweit geschafft beide Brenner zu wechseln. Jedoch ist es nötig den auf der beifahrerseite zu lösen um die entscheidenden Millimeter zu kriegen um die Schraube zu lösen. Danach muss der Scheinwerfer neu eingestellt werden. Viel schlimmer fand ich die Stecker vom Brenner zu fummeln und wieder drauf.
Aber es geht und jetzt freu ich mich an schönem hellen Licht. 🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen