Info von Polestar: Update zu Apple CarPlay im Polestar 2

Polestar 2 2 (V)

Hi,

heute erreichte mich diese E-Mail von Polestar. Ich bin ehrlich gesagt "not amused". 😮

Schönen Gruß
Jürgen

****************

Hallo gseum

Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass es zu einer weiteren Verzögerung bei der Einführung von Apple CarPlay im Polestar 2 kommt. Aufgrund verschiedener Faktoren, die wir nicht beeinflussen können, wird diese Funktion voraussichtlich im Frühjahr 2022 verfügbar sein und durch ein Kabel verbunden werden.

Wir verstehen Ihre Enttäuschung. Um Ihnen für Ihre Geduld zu danken, werden wir das inbegriffene Datenvolumen für Ihre Internetverbindung und Ihr Entertainment (standard connectivity offer) für Ihren Polestar von derzeit 3 auf 6 Jahre verlängern. Diese Verlängerung der unbegrenzten Konnektivität erfolgt automatisch nach Ablauf der ersten 3 Jahre.

Weitere Informationen zu Apple CarPlay werden wir auf unseren üblichen Kanälen mit Ihnen teilen, sobald das Feature für Polestar 2 veröffentlicht wird. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß mit Ihrem Polestar 2.

Viele Grüße
Polestar

****************

61 Antworten

Bluetooth soll klangmäßig ganz schön aufgeholt haben. Ich hab es selbst noch nicht getestet, aber sowas gehört. Könnt Ihr das bestätigen?

Wollt schon sagen. Ich konnte da auch keine schlechte Qualität oder Bedienung feststellen.

Ist auch eine uralte Frage mit tausend Antworten.
Ich bin schon eher ein hififreak und bilde mir ein, einen gewaltigen Unterschied zu hören, zwischen Spotify BT Verbindungen im Volvo und höheraufgelösten Qobuz Musikfiles über Kabel und CarPlay. Hab aber auch die B&W Anlage und höre viel Jazz und Klassik.

Um das sauber vergleichen zu können, sollte man identisches Ausgangsmaterial haben. Und das ist eben teilweise auch das Problem der Streamingdienste und der Netzabdeckung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLangstrumpf schrieb am 25. September 2021 um 14:46:38 Uhr:


Ist auch eine uralte Frage mit tausend Antworten.
Ich bin schon eher ein hififreak und bilde mir ein, einen gewaltigen Unterschied zu hören, zwischen Spotify BT Verbindungen im Volvo und höheraufgelösten Qobuz Musikfiles über Kabel und CarPlay. Hab aber auch die B&W Anlage und höre viel Jazz und Klassik.

Es geht nix über eine CD. Bei allem anderen fehlt etwas. Im Mercedes habe ich eine Burmester Anlage. Mit CD Player. CD zu Spotify war ein unterschied wie Tag und Nacht.

Ich lese aus alter Gewohnheit im Mercedes Forum mit und da muss man wohl bei den neuen Modellen drei verschiedene Internetquellen unterscheiden:
1. Dienste inbegriffen über das Auto
2. Dienste separat als Abo über einen speziellen Mobilfunkvertrag für das Auto abzuschliessen. Bspw. Musik streaming.
3. Dienste, die das Datenvolumen eines Smartphones mitbenutzen.

Wenn ich mir diesen Murks so anschaue, dann finde ich es schon sehr gut, dass Polestar einfach alles über das Auto laufen lässt und fertig.
Richtig? (Habe meinen PS2 noch nicht)
So stelle ich mir Kundenfreundlichkeit vor.

Ich würde auch nie extra viel Geld für HiFi im Auto ausgeben. Dort hat man Reifenabroll- und Windgeräusche zur Musik und voll aufdrehen sollte man ja wegen möglicher Sirenen von Polizei usw. auch nicht.
HiFi genieße ich zu Hause.
Und CD's möchte ich im Auto auch nicht mehr.

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 25. September 2021 um 16:39:07 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLangstrumpf schrieb am 25. September 2021 um 14:46:38 Uhr:


Ist auch eine uralte Frage mit tausend Antworten.
Ich bin schon eher ein hififreak und bilde mir ein, einen gewaltigen Unterschied zu hören, zwischen Spotify BT Verbindungen im Volvo und höheraufgelösten Qobuz Musikfiles über Kabel und CarPlay. Hab aber auch die B&W Anlage und höre viel Jazz und Klassik.

Es geht nix über eine CD. Bei allem anderen fehlt etwas. Im Mercedes habe ich eine Burmester Anlage. Mit CD Player. CD zu Spotify war ein unterschied wie Tag und Nacht.

Genau da möchte ich dezent einhaken. Eine identische Audiodatei sollte (und kann) auf der gleichen Anlage auch gleich klingen. Der Übertragungsweg ist da das entscheidende Kriterium. Angeblich hat Bluetooth hier aufgeholt. Stimmt das? Spotify und Co. übertragen ja teilweise mit deutlichen Abstufungen in der Datenrate und klingen dann natürlich jeweils abstufiger...

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 26. September 2021 um 11:46:57 Uhr:


Ich würde auch nie extra viel Geld für HiFi im Auto ausgeben. Dort hat man Reifenabroll- und Windgeräusche zur Musik und voll aufdrehen sollte man ja wegen möglicher Sirenen von Polizei usw. auch nicht.
HiFi genieße ich zu Hause.
Und CD's möchte ich im Auto auch nicht mehr.

Ich hatte ja beim letzten Volvo noch CD und konnte damit immer schön Hörbücher hören. Audible als Quelle ist mit CarPlay ganz angenehm.

Innengeräusche beim BEV ist was anderes als beim ICE.

@holgor2000 Du wirst Happy sein. Spotify und Radio funktionieren im PS2 wunderbar und machen genau das, was man erwartet. Dazu kommt Google als Sprachassistenz. Navigation und Musik-/Radiosenderauswahl ... wunderbar. "Hey Google, navigiere zum Maifeldderby" genügt. Keine Straße, keine Stadt, man landet direkt vorm Eingang. Kein vergleich zum Murks im Mercedes.

@golf-fahrer Im PS2 höre ich nur "Dudelmusik" und Radio. Dafür genügt H-K und Spotify, CDs braucht man keine. Aber HiFi im Auto ist nicht abwegig. Wenn man bereit ist ein paar tausend Euro für eine gescheite Anlage zu versenken, dann kommen da auch nur CDs in Frage.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 26. September 2021 um 11:25:39 Uhr:


Wenn ich mir diesen Murks so anschaue, dann finde ich es schon sehr gut, dass Polestar einfach alles über das Auto laufen lässt und fertig.
Richtig? (Habe meinen PS2 noch nicht)
So stelle ich mir Kundenfreundlichkeit vor.

Richtig!

Ich hab im Sensus XC60 vollständig auf Carplay umgestellt. Telefonanrufe nur über Siri. Ausser DAB brauch ich gar nix von Sensus. Das wäre bei Android Automotive nicht anders. Und wenn schon Carplay zurückgestellt ist werd ich wohl die Bestellung Polestar oder XC60 auch zurückstellen.

Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 25. September 2021 um 15:17:09 Uhr:


Um das sauber vergleichen zu können, sollte man identisches Ausgangsmaterial haben. Und das ist eben teilweise auch das Problem der Streamingdienste und der Netzabdeckung.

Ich fahre einen Volvo XC40 P8 mit H-K-Anlage und habe die gleichen Musik-Dateien auf meinem iPhone, das per Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden ist und auf einer SSD, die ich über USB und die Beta-Version der AudioWagon App angeschlossen habe. Über USB haben die Tracks (bei identischen Dateien) hörbar mehr Dynamik - das ist einfach was Anderes, wenn man sie im direkten A-B-Vergleich hört. Und außerdem werden beim Abspielen über USB die Covers mit angezeigt, als kleiner Nebeneffekt. Streaming habe ich über die Deezer-App im iPhone (für den P8 gibt es derzeit keine Deezer App im Fahrzeug - ist das im Polestar anders?) - das kann ja dann auch nicht besser sein als eine mp3-Datei mit gleicher Bitrate über Bluetooth.

"HiFi" im Auto halte ich für einen werblichen Gag. Dazu sind weder die Umgebungsbedingungen (obwohl die im Vollelektrischen schon deutlich besser sind als im Verbrenner und der P8 hat auch erstaunlich wenig Windgeräusche), noch der Raum im Fahrzeug wirklich geeignet.

Das mit Bluetooth ist so eine Sache. Im Zweifelsfall ist es hörbar schlechter. Ist halt so eine Notlösung. Wenn du das iPhone mit Kabel verbindest ist es ganz sicher besser.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 29. September 2021 um 11:00:49 Uhr:


Wenn du das iPhone mit Kabel verbindest ist es ganz sicher besser.

Genau das ist auch meine Erfahrung aus meinem letzten Fahrzeug (BMW). Im P8 geht das leider nicht, weil es ja keinen Media Player gibt, der über USB auf ein iPhone zugreifen kann (AudioWagon kann nur mit FAT32-formatierten Medien etwas anfangen; habe testweise mal einen iPod Classic angeschlossen, aber auf den konnte die App nicht zugreifen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen