Info´s zum Audi 100 V8
Hallo.
Habe vergeblich im Net und hier im Forum nach Info´s über den Audi 100 4.2L V8 gesucht 🙁.
Hautsächlich geht es mit um die technischen Details (sind die wie beim V8?), laufende Kosten an Reparaturen, Umrüstung auf Euro2 möglich usw.
Vielleicht kann mir jemand helfen und über Erfahrungsberichte bin ich auch dankbar.
Grüße Kuerki
22 Antworten
Hi
Serienmässig nen KKK K24 Typ 7000. Dieser wird auch teilweise in kleineren Lkw verbaut.
Und der RS2 Lader ist ein KKK K24 Typ 7200, welcher aber GRÖSSER ausfällt als der K26.
Ich hatte schon alle 3.
Gruß
Andi
hi kann man den 20v audi 90 7A motor auch nen turbo einbauen wen ja was kostet es
manni, ich hätt´s geahnt ohne deinen Namen zu lesen 😁😁😁:
Hi
@Manfred6f
Das ist bestimmt realisierbar. Du brauchst nen Motorkabelbaum, Turbo,Ansaug- und Abgaskrümmer,Steuergerät, LLK , usw. .Am besten du besorgst dir einen Unfallwagen zum umbauen.
Irgendeiner hat hier auch 200 20 V Teile im Angebot, der antwortet aber leider nicht auf mails...
Gruß
Ähnliche Themen
Hi
@ i need nos
i need nos too
Ich denke Du meinst die Turbolader in einem 200 20V oder S2 oder S4 5Zyl. .
Willst Du etwa einen davon bei Dir einbauen 😁 ?
- war nur ein Witz.
Die Lader in den TT's fallen ja wesentlich kleiner aus und drehen höher aber haben dadurch ja auch ein gutes Ansprechverhalten. Ich denke Sie sind nicht so gut bei hohen Drehzahlen. Dafür hast Du dann ja auch die 5 Ventile pro Zylinder.
Und trotzdem denke ich ist die Ausbeute allein beim Chiptuning z.B. beim S2 höher als beim TT.
Was für Lader sitzen denn eigentlich auf den verschiedenen TT's?
Gruß
Andi
150 und 180 PS haben den K03 und die 225 und 240 PSler (TT Quattro Sport) haben den K04
Vom K03 gibt es aber ab ca. 2001 den, ich nenne ihn mal so, K03-S. Das ist so gesehen ein Hybridlader, der aus einer K03 Turbine und einem K04 Verdichter besteht. Gechipt sind maximal pie mal Daumen folgende Leistungen erreichbar:
K03 ca. 215 PS (200 PS beim 150er)
K03-S ca. 225 PS
K04 ca. 270 PS
Bzgl. der 240 PS Maschine bestehen noch keine Erfahrungen. Soweit ich das weiß, ist der aber bis auf die Kennfelder identisch mit nem 225er, dürfte also auch nicht mehr Potential zum Chippen haben als 270 PS.
Gechipte K03 fahren sich eher wie TDI´s. Ab ca. 5.500 U/min geht Ihnen meist die Puste aus. Mehr als 0,7 bar sind obenrumm nicht mehr drin. Bei knapp 7.000 U/min manchmal nur noch 0,5 bar. Dafür haben sie ein direktes Ansprechverhalten und gehen schon bei 2.000 U/min gut los, entwickeln aber ungechipt reell erst bei 2.500 U/min Ihr volles Potential und gechipt bei 3.000. Die K04 packen das alles ca. 500 Umdrehungen später an, aber dafür kann man sie immer bis über 6.000 ziehen, ohne so heftig zäh zu werden.
Langfristig möchte ich entweder einen K04 Umbau auf meinem Setup (nur Chip wird angepasst) aufbauen (ca. 250 PS und 360-380 Nm) mit späteren Anpassungen bzgl. großer LLK, 78 mm Auspuff, 100 Zeller KAT (ca. 270 PS bei ähnlichem Drehmoment). Stattdessen gibt es aber jetzt auch Garret Lader, die in einem K03 bzw. K04 Gahüse untergebracht sind und nach Plug&Play Art 1:1 passen. Einfach alten Lader raus und neuen rein. Das dürfte günstiger sein, der Preis steht bei Digital-Racing aber erst ab Juni. Mal schauen😉
Hallo
also gehen selbst die K04 bei gechipten erstbei 3500 U/min zur Sache. Ich hätte echt geglaubt die "kommen" früher.
Gruß
Andi
laut AUDI hat der 225er Motor bei 2.200 U/min sein maximales Drehmoment von 280 Nm und der 180er 235 Nm bei 1.950. Klar geht da bereits bei dieser Drehzahl was, aber nur, wenn man im hohen Gang mit Vollgas von ganz unten raus beschleunigt. Wenn man in den unteren Gängen Vollgas gibt, dann ist man so schnell über die 2.200 U/min weg, dass man gar nicht das maximale Drehmoment bei DIESER Drehzahl erreicht. Der Ladedruck hinkt immer ein Bisschen hinterher...beim Gechipten kann es eigentlich ja nur genauso oder auch deutlicher sein. Egal ob gechipt oder nicht:
bei 2.200 U/min drückt der Lader nunmal das maximal mögliche Drehmoment ab, egal, ob Serie 0,9 bar oder gechipt 1,6 bar Sollladedruck anliegen. Istdruck kann der Lader da nur 0,9 Bar. Erst mit noch weiter steigender Motordrehzahl nähert man sich dann aber dem höheren Sollladedruck immer mehr an und erreicht ihn dann bei z.B. 3.500 U/min (bei meinem bei ca. 3.000 U/min 326 Nm und knapp 1,3 Bar). Bei mittleren Drehzahlen gehen die gechipten Motoren, je nach Abstimmung, meist am Besten ab. Die Serienabstimmungen sind ja eher darauf ausgelegt, den Maximaldruck von 0,9 Bar ab 2.200 U/min konstant zu halten (siehe Drehmomentkurve. Sieht aus wie der Tafelberg; bei gechipten eher ne Sinuskurve, die den Tafelberg jeweils entlang der Bereiche außerhalb des Plateaus schneidet) 😉