Induktive Ladeschale

VW T7 Multivan

Guten Tag zusammen.

ich weiß das Thema gibt es hier bereits aber ich wollte an dieser Stelle noch mal nach eurer Erfahrung mit der induktiven Ladeschale fragen.

Bei mir, mit meinem iPhone 14 pro eine absolute Vollkatastrophe. Ganz egal, ob mit oder ohne Hülle (auch egal, ob original mit MagSafe von Apple oder andere) es funktioniert nicht annähernd zuverlässig.

Nur damit hier nicht auf die den Smartphone-Hersteller verwiesen wird: Im vorherigen Fahrzeug war das überhaupt kein Thema.

Gibt es irgendeinen anderen Lifehack, außer Kabel? Oder kann das möglicherweise gar ein Defekt sein?

Und, vergesst ihr das Ding auch immer beim Verlassen, weil im Display nur ein mickriger Hinweis angezeigt wird? 🙄 🙂

Schönen Sonntag.

223 Antworten

Ich will VW nicht pauschal in Schutz nehmen, aber die Verträge mit den Lieferanten der Ladetechnik sind nicht mal eben aufzukündigen weil Apple meint den Ladestandard nicht mehr zu unterstützen. Auch wenn dein iPhone 13 Monate vor dem T7 erschienen ist. Der Entwicklungszyklus eines Autos dauert da doch etwas länger.

Ein Standard ist auch dazu da eingehalten zu werden. Dafür gibt es Normen und technische Regelwerke. Wenn sich Apple meint wie bei vielen andern Standards nicht dran halten zu müssen, liegt das Problem eher in Cupertino.

Finde deshalb die 250€ sehr kulant von VW, denn sie kommen dir entgegen obwohl sie es nicht müssten. Nächstes mal prüfe besser vorab, ob dein Handy überhaupt mit dem verwendeten Ladestandard geladen werden kann.

Ich kenn deinen Fall natürlich nicht genau, habe aber beruflich viel mit Reklamationen von Elektrohaushaltsgeräten zu tun und kenne daher leider auch das Anspruchsdenken der Kunden.

Dass in diesem Forum womöglich VWN-Händler oder VWN selbst inkognito unterwegs ist und die VWN-Fahne hochhalten, geht völlig in Ordnung 😉
Aber mal sachlich, wenn du dieses Ladegedöns mitbestellst, dann muss VWN gewährleisten, dass damit handelsübliche Handies geladen werden können und Apple darf sicher als handelsüblich gelten. Wenn es aber eine Vielzahl von Handies gibt, die diese Ladeschale nicht laden kann – siehe diesen Thread, dann muss VWN dir vor Verkauf klar und deutlich sagen, dass die Schale nur einen eingeschränkten Anwendungsbereich hat. Liegt also ein Mangel der Schale vor, muss repariert werden. Ist eine Reparatur nicht möglich bzw. unverhältnismäßig, was hier Fall sein dürfte, bekommste natürlich zumindest den Aufpreis für die Ladeschale zurück und den 250 € Gutschein sollte der Freundliche für den ganzen Driss, den du mit der Angelegenheit hast, aus eigenem Antrieb noch oben drauflegen. Na klar, lässt du dir das nicht bieten und, wenn der Freundliche/VWN scheinbar kein fairer Partner sein will, dann holste dir halt Hilfe vom Anwalt.

@ChrisBu
Zitat: Finde deshalb die 250€ sehr kulant von VW, denn sie kommen dir entgegen obwohl sie es nicht müssten. Nächstes mal prüfe besser vorab, ob dein Handy überhaupt mit dem verwendeten Ladestandard geladen werden kann.

Also was müsste VWN jetzt im Speziellen nicht? So weit ich weiß gibt es eine Gewährleistungspflicht, also hat der Hersteller/Verkäufer die Möglichkeit Ersatz zu liefern oder den Mangel zu beheben. Dies wurde aber seitens VWN schon abgelehnt. Und besonders kulant finde ich es auch nicht einen Gutschein anzubieten, welcher nicht mal den Aufpreis dieser „Sonderausstattung“ abdeckt. Und bezüglich Ladestandard reden wir hier von aktuellen Smartphone-Modellen und keinem „Knochen“ aus den 90‘ern.

Warum sollte hier eine Gewährleistung gelten, wenn die Ladeschale spezifikationsgerecht funktioniert?
Qi Standard wird eingehalten. Punkt! Oder wurde explizit vom Inverkehrbringer damit geworben, dass iPhones die den Qi Standard nicht unterstützen, geladen werden können.
Ich arbeite wie gesagt nicht für VW sondern in der Haushaltsgerätebranche.

Woher kommt eigentlich die Information, dass die neuen iPhones nicht mehr dem QI Standard entsprechen? Auf den offiziellen Apple Produkt und Support Seiten wird nämlich genau damit geworben, dass alle iPhones ab Version 8 mit allen QI-zertifizierten Ladegeräten geladen werden können!?

mein iPhone 14 Pro und das iPhone zwölf meiner Frau werden bisher auf allen QI zertifizierten Lade Geräten die ich testen konnte, problemlos geladen. Ich gehe deshalb eher davon aus, dass die Lade Schale von VW Probleme macht. Unseren neuen T7 haben wir leider noch nicht, deswegen konnte ich das da noch nicht testen.

Selbst ich habe QI zertifizierte Ladegeräte zu Hause und da klappt es auch ohne Probleme, ohne das das Handy gegrillt wird. Ist schon merkwürdig.
Und seit die Probleme diesbezüglich massiv wurden und es mehrere Beanstandungen gab (man kann es hier ja lesen) gibt es „jetzt“ beim Konfigurieren wohl die Vorabinfo, das man sich beim Handyhersteller erkundigen muss, ob das eigene Smartphone nun kompatibel ist oder nicht.
Und genau diese Info gab es zum Zeitpunkt „meiner“ Bestellung eben nicht.

He,

Hab es schon mal erwähnt gehabt. Mein Verkäufer hatte es wo ich bestellt habe 12/21 schon gesagt das das ding nichts Daugt und das man danach Spiegeleier machen kann. Und da muss ich nochmals mein Verkäufer loben das er es mir abgeraten hat und ich dafür die Multivan Türbodenlampe genommen hab. Meine Frau hatte zu den Zeitpunkt noch den Apfel 8Plus dort ging es tatsächlich sehr gut ich hatte den Apfel XS dort war es schon sehr schlecht.
Seit ich das 13 Pro hab kann ich es auch nicht mehr in meinem Focus ST laden weil die Kamera zu weit übersteht. Das 8 Plus ging dort auch super und das XS geht nach wie vor im Focus.

Ach ja und anstatt die 250€ Guthaben würd ich fragen ob du nicht immer WeConnect Plus 3-5 Jahre bekommst.

Anstatt 5 Seiten über irgendeinen Kram zu philosophieren..... Wer hat es verbaut? Wie funktioniert es? Wie sieht es aus?

Lifehack am Rande: Ein QI-LadePad und ein 30cm UCB-C-Kabel aus dem großen Fluss machen für 20 Euro aus jeder Ladeschale eine funktionierende induktive Ladeschale (ohne dass das iPhone glüht) … 😎

Ja und eben darum sind diejenigen (mich eingeschlossen), die für eine werksseitige Lösung damals ein vielfaches dieses Betrags an VW bezahlt haben, die dann trotzdem nicht funktioniert, verärgert und verlangen nun ihr Geld zurück. Total verständlich, oder etwa nicht? VW müßte ja eigentlich selbst sehen wie simpel es sein könnte, stattdessen wird weiter rumgeeiert und der Kunde wird vergrault. Diese Ignoranz hat man sich wohl beim Dieselskandal antrainiert..

Und wenn das total überteuert verkaufte Teil wenigstens einigermaßen funktionieren würde, dann würde es diesen ganzen Aufstand wahrscheinlich auch gar nicht geben und es würde noch mehr Leute geben, die das einfach weiterhin mitbestellen und sich keine weitere Gedanken machen.

So kann man nur hoffen, daß durch diesen Thread Neuwagenbestteller nun besser informiert sind und da nicht mitmachen!

Zitat:

@Larsihasi75 schrieb am 17. Oktober 2023 um 22:23:19 Uhr:


[...] die für eine werksseitige Lösung damals ein vielfaches dieses Betrags an VW bezahlt haben, die dann trotzdem nicht funktioniert, verärgert und verlangen nun ihr Geld zurück. [...]

Der Adressat für einen allfälligen Refund ist aber jenes Unternehmen das sich nicht an Standards hält! Persönlichen Erfahrungen und den Infos hier im Thread ist das Apple in neueren Modellen und ganz wenige Chinesen Phones. Ältere Apple Phones wird hier berichtet funktionieren gut.

Ich bin selbst in mehreren Standardisierungs-Gruppen die Normen erarbeiten. Das Unangenehme ist diese Vereinbarungen sorgen für eine Interoperabilität zwischen Herstellern, verlangsamen aber auch die Entwicklung weil man Rücksicht nehmen muß.

Meine Beobachtung ist, daß jene die unbedingt "schnell laufen wollen" und mit allen Mitteln an Standards vorbei arbeiten, die Sache in Normung als auch Interoperabilität stärker stören als jene die halt ein bisserl langsamer vorgehen wollen. Meist geht es darum durch ignorieren von Standards einen wirtschaftlichen Vorteil zu bekommen. Mittbewerb soll gegenüber dem Kunden schlecht aussehen, man nimmt vorsätzlich die Verletzung von etablierten Standards in Kauf. Meist wird das zum Bummerang, wie dieser Thread schön zeigt.
-AH-

Zurück zum Thema: um Normen und Standards geht es dem Endkunden nicht. Der sieht doch nur, daß ne 30€ Lösung einwandfrei funktioniert und ärgert sich daß er viel mehr Geld für die vermeintlich gleiche Funktion direkt bei VW gelöhnt hat.
Und wie schon weiter oben angemerkt gab es bei Bestellungen aus 2021 keinerlei Hinweis, daß diese Lösung mit aktuellen Apple Geräten nicht funktioniert, dabei wird das selbe Teil im Golf verbaut und man hätte das Wissen können! Und bei anderen Autoherstellern funktioniert es auch ohne Probleme. Also ich sehe das gesamte ignorante Verhalten von VW zu diesem Thema als totale Kundenverprellung.

Ist bei der induktiven Ladestation nicht auch eine Verbesserung des Handyempfangs im Auto dabei?
Nur dass man beim Vergleich der Kosten das nicht vergisst 😉
Ich habe auch die induktive Ladeschale, mein Handy ist aber angeblich zu groß (größer als im Handbuch erlaubt)... Mein persönlicher Verdacht: durch den Kamera -Buckel liegt es halt nicht vernünftig auf ...

Leider funktioniert es bei Mini und BMW auch nicht
schau mal in den entsprechenden Foren

Zitat:

@Larsihasi75 schrieb am 18. Oktober 2023 um 11:04:31 Uhr:


Zurück zum Thema: um Normen und Standards geht es dem Endkunden nicht. Der sieht doch nur, daß ne 30€ Lösung einwandfrei funktioniert und ärgert sich daß er viel mehr Geld für die vermeintlich gleiche Funktion direkt bei VW gelöhnt hat.
Und wie schon weiter oben angemerkt gab es bei Bestellungen aus 2021 keinerlei Hinweis, daß diese Lösung mit aktuellen Apple Geräten nicht funktioniert, dabei wird das selbe Teil im Golf verbaut und man hätte das Wissen können! Und bei anderen Autoherstellern funktioniert es auch ohne Probleme. Also ich sehe das gesamte ignorante Verhalten von VW zu diesem Thema als totale Kundenverprellung.

habe jetzt für mich eine Lösung gefunden um mein Iphone 15 pro zu laden. Habe einfach auf die Ladeschale von VW ein QI Ladepad gelegt, mit doppelseitigen Klebeband fixiert und mit Strom aus der 12V geladen. Funktioniert einwandfrei.
Leider reicht die Spannung des USB C Steckplatz nicht aus für das Ladepad

Dias beleuchtete Ladepad passt auch super zu meiner Ambientebeleuchtung und der finanzielle Aufwand ist überschaubar.

https://www.amazon.de/.../ref=psdc_571712_t2_B0CJ99SK1H

Deine Antwort