Induktive Ladeschale
Guten Tag zusammen.
ich weiß das Thema gibt es hier bereits aber ich wollte an dieser Stelle noch mal nach eurer Erfahrung mit der induktiven Ladeschale fragen.
Bei mir, mit meinem iPhone 14 pro eine absolute Vollkatastrophe. Ganz egal, ob mit oder ohne Hülle (auch egal, ob original mit MagSafe von Apple oder andere) es funktioniert nicht annähernd zuverlässig.
Nur damit hier nicht auf die den Smartphone-Hersteller verwiesen wird: Im vorherigen Fahrzeug war das überhaupt kein Thema.
Gibt es irgendeinen anderen Lifehack, außer Kabel? Oder kann das möglicherweise gar ein Defekt sein?
Und, vergesst ihr das Ding auch immer beim Verlassen, weil im Display nur ein mickriger Hinweis angezeigt wird?
Schönen Sonntag.
219 Antworten
Hat sich da zu Modelljahr 23 ggf etwas geändert? Bei mir gehts ja auch gut.
Am Anfang gar nicht, weil ich auch nicht damit gerechnet habe, dass mein Auto die Ladeschale überhaupt hat. Daher habe ich das Telefon auch nicht ordentlich hingelegt.
Und dann auf einer Fahrt kam plötzlich die Anzeige, dass das Telefon geladen wird. Da war die Freude natürlich groß.
Seitdem funktioniert es gut.
Vielleicht liegt es auch an der Position? Lege es auf den Rücken mit der Ladebuchse nach links in die hintere, linke Ecke. Vielleicht hat sich aber auch nur zum Modelljahr was geändert
Bei mir hat das Laden mit iphone X bisher auch nicht funktioniert. Sobald ich einen Metallstreifen auf das iphone lege, kommt tatsächlich die Meldung, dass es geladen wird. Allerdings muss ich, wenn ich es aus der Ladeschale genommen habe, den Metallstreifen erneut auflegen, damit der Ladevorgang wieder gestartet wird.
Ob es wirklich lädt, muss ich noch bei der nächsten Fahrt ausprobieren.
Also bei meinem Modeljahr 2023 lädt es zuverlässig und gut. Akku wird aber nach langer Zeit laden (ca. 1 Std.) so heiß das das Handy langsamer reagiert. Ich habe ein IPhone 11 Pro.
Zitat:
@reinsilv schrieb am 3. Februar 2023 um 16:21:57 Uhr:
Bei mir hat das Laden mit iphone X bisher auch nicht funktioniert. Sobald ich einen Metallstreifen auf das iphone lege, kommt tatsächlich die Meldung, dass es geladen wird. Allerdings muss ich, wenn ich es aus der Ladeschale genommen habe, den Metallstreifen erneut auflegen, damit der Ladevorgang wieder gestartet wird.
Ob es wirklich lädt, muss ich noch bei der nächsten Fahrt ausprobieren.
Probiere doch mal die Ladeschale ohne Handy mit dem Metall „abzufahren“ also wie wenn man das Metall als „Schwamm zum Saubermachen“ benutzt… ich könnte mir nur vorstellen, dass damit irgendwas ausgerichtet wird… ich weiß nicht genau was ich gemacht habe aber das „Auswischen“ der Ladeschale war auf jeden Fall auch dabei.
Fazit nach einer Woche: seit einer Woche funktioniert es völlig zuverlässig ohne jegliches Zutun. Reinlegen… es kommt sofort die Meldung und es lädt … ca 20%|h ( iPhone 12 ProMax) … so auch Samsung Galaxy S20 ( funktionierte bis letzte Woche auch nicht, aber jetzt…)
Nix zu wollen bei mir. Weder iPhone 12, noch Xr. Verschiedene Positionen probiert, inkl. Pausen. Auch mit ‚LSA‘ nix. Hab dann sogar nochmal etwas mehr Magnetismus aus die LSA gebracht… komisch. Aber es ist doch die Qi-Schale oder? Im Menü habe ich auch nix zum aktivieren/deaktivieren gefunden.
Zitat:
@Sushi_bb schrieb am 4. Februar 2023 um 16:37:38 Uhr:
Nix zu wollen bei mir. Weder iPhone 12, noch Xr. Verschiedene Positionen probiert, inkl. Pausen. Auch mit ‚LSA‘ nix. Hab dann sogar nochmal etwas mehr Magnetismus aus die LSA gebracht… komisch. Aber es ist doch die Qi-Schale oder? Im Menü habe ich auch nix zum aktivieren/deaktivieren gefunden.
Nee so wie es aussieht ist es bei dir nur Ablage ohne Ladefuktion
Bei mir sieht die Schale auch aus wie bei
@Sushi_bbund ich bekomme sporadisch das Laden aktiviert. Das mit dem LSA hilft bei mir, aber ich muss es jedes mal wieder neu aktivieren, wenn ich das Handy kurz raus genommen habe.
Das ist aber derart viel gefummel, dass ich auf langen Strecken sicher das Kabel nehmen werde und auf kurzen Strecken eh aufs Laden verzichten kann. Ladeleistung ist am Kabel auch bei 1,3A statt 400mA über Qi (zumindest hat mein Handy diese beiden Werte angegeben; Pixel 7 Pro)
Ich habe auch nochmal in die Anleitung geschaut. Vielleicht hat es auch was mit der Größe zu tun? Theoretisch ist meines knapp 3mm zu lang. Und durch die Kamera liegt es auch nicht sauber flach auf...
Zitat:
Die kabellose Ladefunktion ist ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar.
Die kabellose Ladefunktion ermöglicht eine drahtlose Energieübertragung durch elektromagnetische Induktion über eine kurze Distanz.
Die maximale Ladeleistung beträgt 5 Watt.
Die Ablagefläche für die kabellose Ladefunktion befindet sich in der Mittelkonsole.
Der Qi-Standard ermöglicht ein kabelloses Laden von geeigneten Qi-fähigen Mobiltelefonen.
Auf die Ablagefläche für die kabellose Ladefunktion darf immer nur ein einzelnes Qi-fähiges Mobiltelefon ohne Schutzhülle mit einer maximalen Abmessung (Breite x Länge) von 80 mm x 160 mm (3,15 in x 6,299 in) flach aufliegend gelegt werden.
Qi-fähige Mobiltelefone mit einer größeren Abmessung können nicht kabellos geladen werden.
Um herauszufinden, ob ein Mobiltelefon den Qi-Standard unterstützt, beachten Sie die Bedienungsanleitung des Mobiltelefons. Der Hersteller des Mobiltelefons gibt weitere Auskunft über die Kompatibilität.
Ich habe auch erst gedacht, meine Ladeschale funktioniert nicht, bis ich heraus fand, dass meiner gar keine hat (ich muss dazu sagen, dass ich das Auto nicht selbst konfiguriert habe)! Die Lösung war aber einfach, es gibt sehr schöne und flache Qi-Ladeschalen, die man in die Originalschale legen und z. B. über USB-Stecker an den 12V-Anschluss anschließen kann.
Statt über 400€ kostet das nur 16€ und funktioniert gut....
MV Induktive ladeschale kombiniert mit eine antennenverstarker.
Das kostet viel beim bestellungen.
Dss ist richtig. Mir würde trotzdem interessierten zu wissen, inwiweit der Antennenverstärker etwas bringt.
Wenn du deinen Smartphone in die Ladeschale legst, ist der Empfand dann deutlich besser? Hast du z.B. 5 Balken statt nur 3 Balken?
Mir war die Option kabelloses Laden unwichtig. Laden mit Kabel fine ich immer besser / stabiler / schneller / effizienter. Ich hätte jedoch fast die Option für den Antennenverstärkergenommen.
Es wäre also interessant für zukünftige Käufer hier drüber zu berichten, ob dieser Antennenverstärker etwas bringt.
Im Prinzip sollte es so funktionieren, als würde das Signal von der phones antenne von einer internen Empfangsantenne empfangen.
Dieses Signal wird der signal verstarker Sende-/Empfangsantenne auf dem Dach hinzugefügt.
Somit muss das Telefon nicht mit solcher Leistung betrieben werden, um im Innenraum zu senden.
Was passieren würde, weil die Ladeschale an einem relativ schattigen platz steht.
Deshalb habe ich es gekauft.
Und habe Ich einige frage:
1.Keine Ahnung, wie effektiv es ist und wie es funktioniert?
2.Hängen Ladevorgang und Antennengewinn zusammen?
3.Wenn die Induktiv ladet nicht voll ist, sendet sie trotzdem antenne signal?
4.Was ist, wenn Sie über Kabel laden?
Ich vertraue ihm einfach.
Leider wird dies nirgends in der Beschreibung erwähnt.
Weder der Händler noch der Service können sinnvolle Aussagen machen.
Es wäre schön, wenn jemand aus der Fabrik es lesen und aufklären würde
dieses ganze Thema!
Wenn jemand es besser versteht, würden wir uns sehr über eine Antwort freuen.
Hi!
Hab' meinen T7 noch nicht, kann daher keine Erfahrungen beitragen. Aaber aus funktechnischer Sicht folgende Eigenschaften:
die Mobilfunk Frequenzen sind rund um 1GHz und deutlich drüber, je nachdem welches Verfahren die eingebuchte Zelle nutzt.
Das Laden der Telefone erfolgt mit Frequenzen einige 100kHz bis niedriges MHz Bereich. Da sind also Welten dazwischen. es ist eine gegenseitige Beeinflussung zu erwarten aber nicht wesentlich. In der Wirkung nicht mehr als andere leitende Metallteile die in der Nähe des Telefons liegen.
-AH-
Zitat:
@Larsihasi75 schrieb am 9. Januar 2023 um 14:23:24 Uhr:
Ich habe mir inzwischen (zumindest einen Teil) des Geldes für die induktive Ladefunktion zurück geholt. Hatte diese Funktion mehrfach reklamiert, erst wurde mit SW-Updates probiert, zuletzt dann die offizielle Information von VW, daß es mit Apple nicht funktioniert. Vielleicht gibt es ja jemanden, der mal probieren möchte, ob man stattdessen einen MagSafe Adapter einbauen kann (darum auch meine Anfrage: https://www.motor-talk.de/.../...-durch-magsafe-ersetzen-t7394824.html)
Huhu, Du schreibst dass du Dir einen Teil des Geldes für die Ladeschale zurück geholt hast?
Da würde mich Interessieren wie Du argumentiert hast und wer hat Dir wieviel ersetzt ?
Habe meinen T7 finanziert und mich ärgert es dann schon wenn man für so eine Funktion eine menge Geld bezahlt und nichts davon hat...
Hallo @AlSt also wie gesagt, die Ladeschale funktioniert nicht, von VW (nicht vom Händler, sondern vom VW Kundenservice) gab es dazu ebenfalls eine offizielle Stellungnahme, daß es mit Apple Geräten nicht funktioniert und sie es "sehr bedauern, daß die Mobiltelefon-Schnittstelle "Comfort" mit induktiver Ladefunktion nicht meinen Wünschen entspricht". Also das sollte doch an Argumentation ausreichen? Bei der Kaufabwicklung gab es in meinem Fall keinerlei Hinweise, daß es mit Apple Geräten zu Einschränkungen kommen kann, vielleicht ist dies ja inzwischen anders? Von der Argumentation her gibt es doch in diesem Fall wirklich nicht viel rauszureden: bei sporadischen SW Fehlern (so wie man sie haufenweise bei VW antrifft - ich habe nun seit fast einem Jahr T7 Erfahrung bisher jedenfalls nicht eine einzige fehlerfreie Fahrt erlebt und die Fehlerbilder sind immer wieder unterschiedlich) ist dies vielleicht etwas schwieriger, aber in so einem Fall, wo das Laden 100% reproduzierbar nicht funktioniert, was ja genau der Funktion entspricht, die als teures Extra verkauft wurde, sollte es doch zu keinen unnötigen Diskussionen mit dem Händler kommen?
Aber bei all dem, was man (und leider nicht nur zu diesem Thema) so als Endkunde erlebt (bei mir tut der Händler immer ganz unschuldig und schimpft selbst über VW und verweist auf die Kundenbetreuung: die melden sich oft erst nach langer Zeit überhaupt mal, von Reue oder Einsicht über die schlicht nicht endkundentaugliche SW keine Spur, stattdessen immer wieder Verweis auf den Händler "Bitte erlauben Sie uns an dieser Stelle den Hinweis, daß die Beratung und der Verkauf Ihrem Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner obliegen.". Klar, wenn man Zeit und Muße hat, kann man sich so im ewigen Kreislauf zwischen Händler und dem VW Konzern hin- und her bewegen und sich darüber belustigen, daß in diesem Konstrukt kein Verantwortlicher gefunden werden möchte. Ich - als Endkunde und Verwender des (nicht meine Erwartungen erfüllenden) Produkts - bleibe eben mit diesem schalen Nachgeschmack zurück und werde mich durch meine Erlebnisse alles andere als motiviert fühlen, dort überhaupt nochmal ein Fahrzeug kaufen zu wollen. Die asiatischen Hersteller, die die automobile Transformation beim Thema "User experience", getrieben durch die Selbstverständlichkeit, wie sie durch den allgegenwärtigen Fortschritt dank des Smartphones inzwischen Standard geworden ist, bisher deutlich erfolgreicher umsetzen konnten, lachen sich zu recht ins Fäustchen! Der durchschnittliche VW Werkstattmitarbeiter lebt jedenfalls noch in dieser alten Welt und ist mehr als offensichtlich von den tollen Möglichkeiten, die die Infotainment SW vorgaukelt komplett überfordert: selbst eine lange detaillierte Fehlerliste wird nach meiner Erfahrung mit den Worten abgetan "Ich hab’ mal überall die neuste SW drauf gemacht, schauen Sie einfach mal, ob das jetzt besser klappt". Solange es sich nicht um mechanisch greifbare Probleme handelt, erntet man doch nur unverständliches Schulterzucken und bei sporadischen Themen heißt es "machen Sie am besten ein paar Videos, die wir weiterreichen können".
Die Qualitätsanmutung selbst des aktuellen SW Stands - wir reden hier von einer Platform, die schon vor mehr als 3 Jahren mit dem Golf 8 auf den Markt gekommen ist - und dem kaum merklich erkennbaren Fortschritt, den ich dazu innerhalb meiner fast einjährigen Erfahrung als Benutzer erlebt habe, geben mir jedenfalls wenig Hoffnung, daß sich innerhalb der Produktlebenszeit dieses Fahrzeugs noch wesentliche Verbesserungen ergeben könnten. Da kann man die aktuelle Nachricht "VW baut an eigenem App Store" doch nur noch als ironische Verklärung von irgendwelchen Managern interpretieren, die einmal mehr unterstreicht, wie egal die Kundenzufriedenheit geworden ist, solange es Kunden gibt, die auch für nicht vernünftig funktionierende Features bereit sind Ihr Geld auszugeben (am besten noch im Abo-Modell, dann sprudelt die Kasse). Ich bin gespannt, wie lange dieser Irrweg noch verfolgt wird und wie offensichtlich das alles erst noch werden muß (wahrscheinlich doch so lange, bis die Kunden ganz weg bleiben..), ehe man es endlich einsieht und CarPlay bzw. Android Auto das Feld, das man schon so viel länger verloren hat, endgültig im Sinne der Endkunden (und dem riesigen finanziellem Einsparpotential) bereit ist aufzugeben um sich endlich ernsthaft auf das Thema Kundenzufriedenheit zu fokussieren.