Induktive Ladeschale

VW T7 Multivan

Guten Tag zusammen.

ich weiß das Thema gibt es hier bereits aber ich wollte an dieser Stelle noch mal nach eurer Erfahrung mit der induktiven Ladeschale fragen.

Bei mir, mit meinem iPhone 14 pro eine absolute Vollkatastrophe. Ganz egal, ob mit oder ohne Hülle (auch egal, ob original mit MagSafe von Apple oder andere) es funktioniert nicht annähernd zuverlässig.

Nur damit hier nicht auf die den Smartphone-Hersteller verwiesen wird: Im vorherigen Fahrzeug war das überhaupt kein Thema.

Gibt es irgendeinen anderen Lifehack, außer Kabel? Oder kann das möglicherweise gar ein Defekt sein?

Und, vergesst ihr das Ding auch immer beim Verlassen, weil im Display nur ein mickriger Hinweis angezeigt wird? 🙄 🙂

Schönen Sonntag.

223 Antworten

Kann man die Induktion ausschalten? Bei meinem BMW geht das im Menü. Weil induktion + MagSafe übereinander - ist das gesund auf Dauer? ??

Zitat:

@waffel67 schrieb am 26. September 2024 um 12:16:35 Uhr:


...Ich hab mir vorab die bestellt und nutze die grad daheim, bis der T7 kommt:
https://amzn.eu/d/33zaMDf

funktioniert richtig gut!

Danke für den Tipp

habe so ein Ladegerät noch nie gehabt, geht das mit einer Handyhülle oder müsste die abgenommen werden?

geht mit nef Hülle

Zitat:

@waffel67 schrieb am 26. September 2024 um 20:40:56 Uhr:


geht mit nef Hülle

….wenn de Glück hast ;-)

Ich habe die gleiche Ladestation wie @waffel67 also mit Silikon Hülle geht sie aber mit Lederhülle nicht obwohl ich unter den 4 mm bin wo sie angeben. Geht sonst mit Silkon Hülle bei Apfel 12 Pro, Apfel 15 Pro Max und Apfel 16 Pro ohne Probleme.

Zitat:

@ickes schrieb am 27. September 2024 um 08:38:13 Uhr:



Zitat:

@waffel67 schrieb am 26. September 2024 um 20:40:56 Uhr:


geht mit nef Hülle

….wenn de Glück hast ;-)

Dat geht😠
...Mit Silligoohnhülle

@waffel67 noch was zu der Ladeplatte die geht leider nur mit dem Adapter für die 12 Volt Dose. Da die USB nur 5 Volt haben und die Platte min 9 Volt braucht. Und der 12 Volt hat dauer Strom. Aber die Platte zieht nur 1,36 Amper daher hatte ich nich nie Probleme das die Battary vom Multi schwächelte

Ich fahre auch einen neuen Multivan, finde das Auto an sich echt prima, aber was die Elektronik angeht, ist das Teil sowas von Altbacken… Die Rückfahrkamera ist so schlecht, das man Nachts nichts sehen kann, wie kann es bei einem Auto aus dem Jahr 2023 Überhaupt dies der Fall sein? Sogar die billigsten Handys haben bessere Kameras verbaut. Da sollte sich VW wirklich mal an die eigene Nase fassen… 

Das Thema iPhone Aufladen: Apple hält sich an alle besagten Standards, sowohl QI 1 als auch QI 2 und MagSafe ist dann noch das Sahnehäubchen drauf. Daher ist es eher das Problem von VW, dass man hier billigst Komponenten nimmt und diese nicht mit den führenden Modellen wenigstens testet. Bei einem Auto was knapp 65.000 Euro gekostet hat, würde ich das erwarten… Das ist so typisch für manche VW Gedankengänge. Anstatt mit Apple zusammenzuarbeiten wie BMW und Mercedes (dort klappen die Integration und das Aufladen ohne Probleme) wird im VW Konzern immer auf andere gezeigt. Bestes Beispiel ist diese Ladeschale. Die Übrigens auch bei anderen Smartphones nicht immer zuverlässig funktioniert.

Und zu Guter Letzt, jau ich lasse mein Telefon auch immer im Auto, weil der Hinweis zu mickrig ist… Dafür ist der Auffahrhinweis lächerlich groß und spring einem ins Gesicht, wenn noch nichts passiert ist, nur weil der Vordermann nach rechts oder links abbiegt… Also VW ihr könnt Autos bauen aber von IT und Elektronik versteht ihr anscheinend nicht so viel… Ob da Rivian hilft, weiß ich auch nicht und wenn dann nur in der Zukunft.

Hi! Mit der Kritik an der Bordelektrokik bist nicht alleine, aber die Ignoranz von Apple was Standards oder weit verbreitete Industriemechanismen betrifft ist legendär. Da muß es schon sehr wehtun bis Apple dem Markt oder den rechtlichen Vorgaben folgt. Die Kontaktfreie ist Laderei ist bekanntermaßen lange Zeit möglichst weit fern von den Normen implementiert worden. USB Stecker RCS Nachrichten seine da auch noch erwähnt. Keineswegs will ich VW da in Schutz nehmen, einige ApplePhones scheinen sich laden zu lassen, andere gar nicht, hauptsächlich abhängig vom Gerätetyp. Bei den Androiden die QI supporten soll es keine oder kaum Probleme geben: such den Fehler!
-AH-

Wenn man kein induktives laden konfiguriert hat, ist denn da trotzdem eine Ablage? Oder wie sieht es da aus?

Ja, es gibt eine Ablage an derselben Stelle.
Direkt über beide USB-C Anschlüssen.

Zitat:

@Huebsch schrieb am 5. November 2024 um 13:19:14 Uhr:


... aber die Ignoranz von Apple was Standards oder weit verbreitete Industriemechanismen betrifft ist legendär
.... Die Kontaktfreie ist Laderei ist bekanntermaßen lange Zeit möglichst weit fern von den Normen implementiert worden. USB Stecker RCS Nachrichten seine da auch noch erwähnt.
-AH-

hm, von welchen bei Apple nicht implementieren Standards oder weit verbreiteten Ind.-Mechanismen sprichst du?
Mir fällt da tatsächlich nur USB-C ein.
QI-Laden funktioniert bei mir bislang problemlos, seit es das bei Apple gibt - es sind die qualitativ schlechten (billigen) Ladegeräte, die bei mir Probleme machten.
In meinem noch-GLB funzt es prima.
Ich hab aber auf Grund der vielen Probleme der Ladeschale im T7 (nachweislich auch mit Samsung) diese nicht bestellt.

Mobiltelefon-Schnittstelle Comfort besteht nur aus der induktiven Ablage?

ie hat beim T6.1 nie funktioniert. Wenn die beiden USB-C Stecker bleiben und es nur die induktive Ladung ist, lasse ich es diesmal...

ich hab mir diesereiner Ladeschale gegönnt:
https://amzn.eu/d/6W2ZNcU

Danke für den Link - klasse.

D.h. ausser der Ablage inkl. Ladefunktion keinen weiteren Mehrwert? Weitere USB-C Anschlüsse oder ähnliches?

Deine Antwort