Induktionsschleifen
Warum halten es manche Autofahrer immer noch für ein Zeichen von defensiver, netter und rücksichtvoller Fahrweise, wenn sie 1,5 m VOR der Ampel anhalten?
Es mag ja sein, daß in dem Jahrzent, in dem der W124-Fahrer heute Mittag an der Ampel seinen Führerschein erwarb, Induktionsschleifen noch pure Science-Fiction war.
Also liebe "Silver-Agers": vor der Ampel das Auto immer auf das eingeritze Rechteck stellen!
Ansonsten steige ICH das nächste Mal aus und erkläre es euch bestimmt nicht so freundlich und geduldig wie die Beifahrerin des Audis vor mir (der Fahrer hat bestimmt aus Selbstschutz seine Frau geschickt...).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Warum halten es manche Autofahrer immer noch für ein Zeichen von defensiver, netter und rücksichtvoller Fahrweise, wenn sie 1,5 m VOR der Ampel anhalten?
Es mag ja sein, daß in dem Jahrzent, in dem der W124-Fahrer heute Mittag an der Ampel seinen Führerschein erwarb, Induktionsschleifen noch pure Science-Fiction war.
Also liebe "Silver-Agers": vor der Ampel das Auto immer auf das eingeritze Rechteck stellen!
Ansonsten steige ICH das nächste Mal aus und erkläre es euch bestimmt nicht so freundlich und geduldig wie die Beifahrerin des Audis vor mir (der Fahrer hat bestimmt aus Selbstschutz seine Frau geschickt...).
Wo bist du den Ausgebrochen😕
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MiFiA4
...das Problem ist doch, dass diese neue Technik bei der älteren Generation nicht bekannt ist.
Die ältere Generation, der diese Technik nicht bekannt ist, stellt aber nur eine kleine Minderheit dar. Hier liegt also nicht der Kern des Problems.
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Mein Gott! Muss man hier denn wirklich erst immer den ganzen Text mit Smiley bis zu Unleserlichkeit zukleistern, damit auch der letzte versteht, daß in meinem Text 'ne Portion Sarkasmus und Ironie steckt?🙄Zitat:
Original geschrieben von MB190E-w201
Wo bist du den Ausgebrochen😕
Hi,
das frage ich mich auch gerade, denn ich habe meinen "Fuehrerschein", also heute "Fahrerlaubnis", noch zu Zeiten gemacht, zu der gerade mal die ersten Induktionsschleifen zur "Verkehrsueberwachung" (Geschw.-Kontrolle und "Rot"-Blitzer) im Fahrbahnbelag verlegt wurden.
Aber, selbst in der Zeit, wurde mir schon beigebracht, das man an Signalanlagen immer bis zur Haltelinie vorfaehrt und dort auf "gruen" wartet (diese Signalanlagen gab es zu der Zeit - vereinzelt - naemlich auch damals schon in der Form! (Sog. Gruene Welle)).
Ansonsten gilt die "Fuenf Minuten-Regel" - "passiert" in der Zeit nichts, ist die Signalanlage, entweder "defekt" oder "ausser Tritt" gekommen!
Dann ist es eine Sache des menschlichen Verstandes, das beste daraus zu machen: FairPlay untereinander, falls ALLE Ampeln an der Kreuzung dauerhaft ROT zeigen - ist mir vor kurzem live passiert 😠
Das ging dann aber auch, bis sich die Anlage wieder "gefangen" hatte, ohne Stress, Gehupe oder Blechschaden ab, und - erstaunlich locker und gesittet lief der Verkehr in der Zeit - auch ohne Ampel (!) - dennoch glatt 🙂
Hat mich schon fast gewundert, weil an der Kreuzung, auch wg. der Tram- und Bus-Vorrangschaltungen, auf der B36 dort oft das "Chaos" im Berufsverkehr herrscht ...
Und der "Gruen-Pfeil" fuer Rechtsabbieger, ist so eine Sache fuer sich:
Fuer Orts-Kundige ganz nett, wenn sie sich an die "Stopp-Schild"-Regel halten (sonst wirds evtl. teuer), fuer Orts-Unkundige eher weniger - wer will denn schon "angehupt" werden, wenn man jemandem - potentiell - "im Weg rumsteht" ??? Ich nicht, Du nicht und jemand anders sicher auch nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Zitat:
Die ältere Generation, der diese Technik nicht bekannt ist, stellt aber nur eine kleine Minderheit dar. Hier liegt also nicht der Kern des Problems.
😁 Stimmt,da dürften die meisten noch so ein seltsames Kreuz mit schlechtem Ruf auf dem Schein haben.
Das größte Problem dürfte sein das Einige gar nicht bemerken das die Ampel Kontaktgesteuert ist. Sei es aus Unachtsamkeit oder weil die Schleifen sehr unauffällig verlegt sind.
Gelegendlich ist der Grund aber auch schlicht das man die Ampel bei verschiedenen Autos kaum noch sieht wenn man so steht das die Induktionsschleife sicher reagiert. Die sind zum Teil schwachsinnig verlegt.
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Mein Gott! Muss man hier denn wirklich erst immer den ganzen Text mit Smiley bis zu Unleserlichkeit zukleistern, damit auch der letzte versteht, daß in meinem Text 'ne Portion Sarkasmus und Ironie steckt?🙄Zitat:
Original geschrieben von MB190E-w201
Wo bist du den Ausgebrochen😕
Bitte daran denken das manche Sætze gelesen anders klingen als sie gesprochen gemeint gewesen wæren. Aus dem Grund sollte man bei gewissen Sætzen mal einen Smilie dahinter machen.
In manchen Gegenden gibt's einfach nicht so viele Induktionsschleifen und wenn man's nicht gewohnt ist, dann vergisst man halt schon mal, extra nachzuschauen ob die Ampel grade nun eine hat. Kein Grund, als Folgeverkehr da so auszuticken.
Autofahrer sollten sich lieber mal angewöhnen, an Ampeln OHNE Schleifen nach vorn Platz zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Ansonsten gilt die "Fuenf Minuten-Regel" - "passiert" in der Zeit nichts, ist die Signalanlage, entweder "defekt" oder "ausser Tritt" gekommen!
Dann ist es eine Sache des menschlichen Verstandes, das beste daraus zu machen: FairPlay untereinander, falls ALLE Ampeln an der Kreuzung dauerhaft ROT zeigen - ist mir vor kurzem live passiert 😠
Das ging dann aber auch, bis sich die Anlage wieder "gefangen" hatte, ohne Stress, Gehupe oder Blechschaden ab, und - erstaunlich locker und gesittet lief der Verkehr in der Zeit - auch ohne Ampel (!) - dennoch glatt 🙂Hat mich schon fast gewundert, weil an der Kreuzung, auch wg. der Tram- und Bus-Vorrangschaltungen, auf der B36 dort oft das "Chaos" im Berufsverkehr herrscht ...
Da sieht man mal, wie sinnlos Ampeln sind...
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Moin,mich nervt das auch. Allerdings sollte man hier bedenken, das es Autofahrer gibt, welche schlicht und ergreifend keine Ahnung davon haben; was Induktionsschleifen sind, geschweige denn deren Funktion kennen.
Also Männer, erklärt es demjenigen Fahrer vernünftig, wenn ihr mal in eine solche Situation kommt; so haben alle was davon.
😉
So long
Ghost
Wenn man am Straßenverkehr teilnehmen möchte, dann sollte man sich bilden und informieren.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Autofahrer sollten sich lieber mal angewöhnen, an Ampeln OHNE Schleifen nach vorn Platz zu lassen.
Auch, wenn das selbst an den meisten induktionsgesteuerten Ampeln möglich ist, frage ich mal ganz provokativ: Wieso?
Der einzig vernünftige Grund wäre, das man eben die Ampel besser sieht und damit die Wahrscheinlichkeit sinkt, wegen "Grün-Verpassens" den Verkehr aufzuhalten.
Gruß
MS
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
...Ansonsten gilt die "Fuenf Minuten-Regel" - "passiert" in der Zeit nichts, ist die Signalanlage, entweder "defekt" oder "ausser Tritt" gekommen!
Dann ist es eine Sache des menschlichen Verstandes, das beste daraus zu machen: FairPlay untereinander, falls ALLE Ampeln an der Kreuzung dauerhaft ROT zeigen - ist mir vor kurzem live passiert 😠
Das ging dann aber auch, bis sich die Anlage wieder "gefangen" hatte, ohne Stress, Gehupe oder Blechschaden ab, und - erstaunlich locker und gesittet lief der Verkehr in der Zeit - auch ohne Ampel (!) - dennoch glatt 🙂
...
Ohne die Regel oder ein entsprechendes Gesetz wirklich zu kennen, halte ich diese Fünf-Minuten-Regel für trügerisch, vor allem, wenn wie in dem von dir geschilderten Fall ALLE Ampeln auf Rot geschaltet sind. Denn in meiner Heimatstadt (Ludwigshafen) ist bei einem solchen Szenario (alle Ampeln auf Dauerrot, teilweise auch länger als 5 Minuten) den meisten klar, dass in den kommenden Minuten die Werksfeuerwehr der BASF ausrücken wird und durch die Rotschaltung die Strassen freigehalten werden sollen.
Dieses Szenario ist zugegebenermassen auch eher eine lokale Besonderheit, aber dennoch wäre ich wie gesagt bei der Rotschaltung aller Ampeln eher misstrauisch und würde auch etwas länger abwarten. Handelt es sich jedoch um eine einzelne Ampel - typischerweise trifft das ja auf Abbiegespuren zu - und ist sonst weit und breit kein anderes Fahrzeug zu entdecken, würde ich auch eher auf einen Defekt schliessen.
Es gibt eine Haltelinie und unmittelbar vor der halte ich an, über Induktionsschleifen mache ich mir keine Gedanken, zumal oft sicherlich auch garnicht erkennbar ist ob eine gelegt wurde oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Auch, wenn das selbst an den meisten induktionsgesteuerten Ampeln möglich ist, frage ich mal ganz provokativ: Wieso?Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Autofahrer sollten sich lieber mal angewöhnen, an Ampeln OHNE Schleifen nach vorn Platz zu lassen.Der einzig vernünftige Grund wäre, das man eben die Ampel besser sieht und damit die Wahrscheinlichkeit sinkt, wegen "Grün-Verpassens" den Verkehr aufzuhalten.
Gruß
MS
Richtig erkannt. An der Baustellenampel war's mir letztens leicht peinlich, da stand die Sonne so blöd drauf, dass ich mich per Hupe informieren lassen musste, dass es weiter geht. Hätten sie mal gleich ne Wagenlänge weit Platz gelassen, wär's kein Problem gewesen. Und dem Gegenverkehr wär's sicherlich auch angenehmer, wenn wir nicht bis zur Mitte der Mittellinie stehen, sondern uns einfach vor das erste Auto stellen könnten.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Und dem Gegenverkehr wär's sicherlich auch angenehmer, wenn wir nicht bis zur Mitte der Mittellinie stehen, sondern uns einfach vor das erste Auto stellen könnten.
Sorry, aber so gerne auch ich Ampeln nutze, um mit dem Mopped nach vorne zu kommen, aber wenn kein vernünftiger Platz dafür da ist, muss ich´s halt bleiben lassen, ein Recht darauf habe ich nicht.
Natürlich ist es rücksichtsvoll und ich nehme es gerne als Bonus an, wenn jemand offensichtlich dafür Platz lässt, aber selbiges zu fordern, weil es könnte ja ein Moppedfahrer kommen, der nach vorne will, halte ich IMHO für überzogen.
Gruß
MS
Ich denke, hier wird völlig zu unrecht auf ältere Verkehrsteilnehmer geschimpft.
Kennt ihr alle Induktionsschleifen bei euch im Ort? Von denen in anderen Orten ganz zu schweigen?
Ich lass selber auch gerne mal ein bisschen Platz nach vorne, um eben die Ampel sehen zu können.
Ich stehe täglich an einer Kreuzung, bei der die Ampel genau auf Höhe der Haltelinie angebracht ist. Sieht von der Seite betrachtet sicherlich immer verdammt köstlich aus, wenn man bis vorne steht und dann seine Nasenspitze von innen gegen die Windschutzscheibe drückt, um auch nur annähernd irgendwas auf der Ampel erkennen zu können... 🙄
Abhilfe schafft hier nur eine Neuanordnung der Signalanlagen, analog z.b. wie in Australien, wo die Ampeln grundsätzlich erst hinter der Kreuzung stehen. Mag auf den ersten Blick kompliziert klingen, ist es aber kein bisschen, man hat die Ampel stets vollständig im Blick und solch ungesunden Halsverrenkungen gehören endlich der Vergangenheit an.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von MiFiA4
Hallo Gemeinde, möchte mich auch mal zu Wort melden,das Problem ist doch, dass diese neue Technik bei der älteren Generation nicht bekannt ist.
Induktionsschleifen gab es schon in den 80ern. Die sind auch den ganz alten Autofahrern bekannt. Glaubt mal nicht, dass das eine neue Erfindung ist 🙄. Im Gegensatz zu heute waren damals die Schleifen allerdings wirklich nur ganz vorne angebracht. Heutzutage ist es meistens kein Problem, da die Schleifen weiter nach hinten gezogen werden, um die Länge des Rückstaus zu bestimmen. Daher sind eher die älteren Autofahrer sensibilisiert (es gab früher dann sogar Schilder "bitte bis an die Haltelinie vorfahren"😉.
Amen
@Mark
Ich sagte doch, Mitte der Mittellinie, also offenbar hinreichend Platz. Davon, in die Gegenspur zu ragen, hab ich nix gesagt.
Der Autofahrer kann sich halt überlegen wie's ihm lieber ist. Entweder man steht neben ihm und sieht schlimmsten Falls die Ampel nicht richtig, oder er lässt gleich Platz. Ich komme auch so iwie klar, aber er spart sich vielleicht nen Aufreger. Spätestens wenn's ne Gruppe ist, stellt sich dann doch ohnehin der erste vorn mehr oder minder quer, damit alle durch kommen.
Fordern würde ich jetzt nicht sagen, nennen wir's doch eine "freundliche Empfehlung". Solche Lücken nehme ich übrigens auch dankend an, wenn sie das zwote Fahrzeug frei lässt statt das erste (wenn man z. B. befürchtet, doch die Induktionsschleife übersehen zu haben).
Zitat:
Und dem Gegenverkehr wär's sicherlich auch angenehmer, wenn wir nicht bis zur Mitte der Mittellinie stehen, sondern uns einfach vor das erste Auto stellen könnten.
Ich frage mich grade mit welchem Recht du dich rechts daneben stellst.. . Das ist natürlich superschlau gedacht, wenn auf der Mittellinie nach links für den Gegenverkehr der Platz genommen wird und dann dem PKW-Fahrer die Schuld zugewiesen wird, wenn du dich daneben zwängst.
Ich stand im Übrigen noch nie vor einer Ampel, deren Induktionsschleife nicht funktionierte. sebst mit dem Fahrrad nicht.
Nervig sind nur die zyklischen Umschaltzeiten. Man rollt mit 70 heran und 0,3s nach dem man zum Stehen gekommen ist, schaltet das Ding um. Das kann man auch eleganter lösen.