Induktionskochfeld TÜV-Gerecht montieren bei nicht versenktem Einbau

Mercedes

Hi,

muss ein Induktionskochfeld auf einer Holzplatte montieren. Dabei wird das Kochfeld aber nicht bündig versenkt, sondern es soll aufgelegt werden und dann montiert werden.

Nur wie mache ich das am Besten?

Es darf ja nicht mit Bordmitteln lösbar sein, sprich ich müsste es irgendwie verschrauben mit Niederhaltern, Z-Winkeln oder so.

Hat da jemand eine gute Idee? Ich suche Befestigungsmaterial, finde aber keines.

9 Antworten

Wenn es ein Einbaukochfeld mit Rand ist, der ringsrum 2cm auf der Arbeitsplatte aufliegt, würde ich einfach die oft beiliegenden Haltespangen nutzen und zusätzlich etwas guten MS-Kleber als Raupe aufbringen und vorsichtig andrücken. Geht ja hauptsächlich drum, dass das Teil nicht herumfliegt, wenn du ne Gefahrenbremsung machst.

Ansonsten musste halt schauen was für Montagezubehör dabei ist, oder ob es auf der Unterseite Gewinde für irgendwelche Halterungen gibt.

Am besten mal ein paar aussagekräftige Fotos posten.

Habe noch keinen gekauft, aber so einer hier wäre im Fokus:

https://www.fritz-berger.de/artikel/brunner-hot-point-induktionskochplatte-329672

Nimm doch die von Ikea, dann haste auch mit dem Einbau keine Probleme

https://www.ikea.com/de/de/p/lagan-induktionskochfeld-plug-in-1-zone-schwarz-60505568/

Wird auch nicht bündigt versenkt, sonder iiegt auf und rastet fest in den Ausschnitt ein.

Zitat:
@supersepp schrieb am 16. August 2025 um 12:39:56 Uhr:
Habe noch keinen gekauft, aber so einer hier wäre im Fokus:
https://www.fritz-berger.de/artikel/brunner-hot-point-induktionskochplatte-329672

Ich würde auch eins z.B. von Ikea nehmen. Wenn ich mir bei deinem verlinkten mal die Fotos und die Lage der - notwendigen! - Lüftungsöffnugnen angucke sehe ich da keine sinnige Lösung das versenkt einzubauen.

Auch in Punkto reinigen oder da kocht mal was über ist ein "richtiges" für versenkten Einbau konzipiertes Kochfeld praktischer, da ist oben alles geschlossen und dicht und die Lüfutngsöffnugnen von unten.

Ähnliche Themen

Denk doch mal alternativ über eine Intelligente Induktionskochplatte für temperaturgenaues Kochen von Hagen Grothe oder die ROMMELSBACHER Einzel-Induktionskochplatte CTS 2000/IN nach (vermutlich baugleich).
Die kosten zwar um die 100,- € und sind vermutlich nicht so ohne Weiteres als Festeinbau geeignet, aber sie haben dafür einen Temperatursensor in der Kochfeldmitte (keinen kabelgebundenen Fühler) und erlauben temperaturgenaues Kochen.
Genialer gehts nicht. Da würde ich mir lieber was überlegen, wie ich das Teil beim Fahren sichere.
Damit verbrennt dir keine zerlassene Butter und es wird kein Zucker bitter, den du fürs Rotkraut karamellisierst, vor allem nicht, wenn du hochwertige Töppe nimmst, mit großem Wärmespeichervermögen.

Achso, wegen der Befestigung: Meine Hagen Grothe hat unten am Rand jede Menge Lüftungsschlitze (und alle anderen Kochplatten sicher auch). Dort würde ich mit Kabelbindern arbeiten um die Kochplatte auf der Arbeitsplatte zu fixieren.
Die lassen sich ja ganz leicht durchschneiden zum durchwischen und wieder erneuern.
Dort würde ich auch das Anschlußkabel hinführen und anschließen.
Und da du vermutlich nicht während der Fahrt kochst, sollte das auch für den Tüv kein Problem sein, vermute ich mal.

2025-08-18-11-50
2025-08-18-11-51
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 16. August 2025 um 13:34:12 Uhr:
Nimm doch die von Ikea, dann haste auch mit dem Einbau keine Probleme
https://www.ikea.com/de/de/p/lagan-induktionskochfeld-plug-in-1-zone-schwarz-60505568/

Ansosnten gibt es von Ikea sogar ein tragbares Kochfeld mit Aufhänger: https://www.ikea.com/de/de/p/tillreda-induktionskochfeld-tragbar-1-zone-weiss-80590155/

Der Aufhänger/Griff ließe sich zur Transportsicherung nutzen und gleichzeitig könnte das Kochfeld leicht entnommen werden um draußen zu kochen.

Zitat:@haku3 schrieb am 18. August 2025 um 12:06:22 Uhr:
Achso, wegen der Befestigung: Meine Hagen Grothe hat unten am Rand jede Menge Lüftungsschlitze (und alle anderen Kochplatten sicher auch). Dort würde ich mit Kabelbindern arbeiten um die Kochplatte auf der Arbeitsplatte zu fixieren.
Die lassen sich ja ganz leicht durchschneiden zum durchwischen und wieder erneuern.
Dort würde ich auch das Anschlußkabel hinführen und anschließen.
Und da du vermutlich nicht während der Fahrt kochst, sollte das auch für den Tüv kein Problem sein, vermute ich mal.

Für den TÜV ist das insofern ein Problem, da eine Zulassung als Wohnmobil eine fest verbaute Kochgelegenheit voraussetzt.

Achso, daher. Danke für den Hinweis. Das muß man dann natürlich mit dem Baurat besprechen, was "fest verbaut" bedeutet. Aber grundsätzlich ist mein Vorschlag ja, physikalisch gesehen, "fest verbaut".
Den nimmst du, wenn es richtig gemacht ist, nicht mal so eben weg von dem Platz an dem er befestigt ist.

Auch ohne Loch in der Platte, wie bei dem IKEA.Modell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen