Individualberatung für Ford Focus MK3
Hallo @ all
also ich lese hier schon seit einiger Zeit mit , und finde es richtig gut was hier so geschrieben wir.Auch die FAQ ist wirklich hilfreich !
Mit meinem Altem Wagen bin ich alle 14 Tage durch die Waschanlage gefahren , Ausgesaugt , Staubgewischt etc...
Dementsprechend sah auch der Lack aus.🙂
Aber nun soll alles besser werden.
Also ich bekomme ca. ende November meinen neuen Ford Focus ab Werk.
Farbe Frostweiß
Lederausstattung
Was ich erreichen möchte ist Lackschutz für den Winter und Glanz , wobei bei einem Weißen Lack der Glanz nicht so stark sein wird wie bei einer dunklen Farbe.
Hier mal meinen Pflegeplan.
Wagen in der Waschbox abkärchern , nichts aus der Waschbox benutzen 😁
Abtrocknen mit Orange Drying Towel .
Ab nach Hause in die Garage und das Auto Waschen mit der 2 Eimer Methode.Zum einsatzt kommt der Microfaserwaschhandschuh Fix40.
Als Shampoo habe ich mir das Born to be Mild rausgesucht.
Danach Auto wieder Trocknen mit Orange Drying Towel. Davon braucht man 2 Stk.??
Zigarettenpause😁
Weiter gehts mit dem Precleanser "DODO JUICE Lime Prime Lite"
Auftragen mit Lupus Applicator Pad , abtragen mit Lupus Microfasertuch 500 .
Muss Lime Prime sofort wieder abgetragen werden , oder kann man den Wagen komplett bearbeiten und danach alles abtragen?
So weiter gehts mit dem Wachs.
Kann ich den überhaupt noch Verarbeiten , da es nun ziemlich Kühl ist. ca 5°.?
Bei den Wachs schwanke ich zwischen dem Collinite#476 und dem #915.
Auftragen mit Lupus Applicator Pad , und sofort wieder Abtragen mit Lupus Microfasertuch 500.
Dann alle 14 Tage das Auto Waschen , Trocknen und evtl als Glanzbooster das Chemical Guys – Pro/P40 Detailer auf ein MFT sprühen , und aufs Auto verteilen.
Für die Kunststoffteile(Innen & Außen) habe ich mir Jeffs Werkstat - Satin Prot ausgesucht, da es nicht so speckig Glänzen soll.
Für die Windschutzscheibe werde ich mir das Ombrello besorgen.
Und für die Lederpflege wollte ich das Colourlock Leder Versiegelung nehmen.
Alle 3 Monate laut Vorgabe.
Und hier mal meine Einkaufsliste
1 x DODO JUICE Born to be Mild Shampoo
1 x Orange Drying Towel reicht 1 oder brauche ich 2 stk.?
1 x Lupus Microfasertuch 500 5er Pack reichen 6 MFT´S ?
3 x Lupus Applicator Pad
1 x DODO JUICE Lime Prime Lite
1 x Collinite Super DoubleCoat Auto Wax #476 Pflegeset oder das Set mit dem #915 ???
1 x Chemical Guys – Pro/P40 Detailer with Carnauba
1 x Colourlock Leder Versiegelung
1 x Ombrello
1 x Jeffs Werkstat - Satin Prot
1 x Microfaserwaschhandschuh Fix40
So ich denke das wars , bedanke mich jetzt schonmal für eure Hilfe und Antworten.
Beste Antwort im Thema
Dem ist wenig hinzuzufügen, aber ich gebe wie so häufig dennoch meinen Senf dazu ab 😉
"Farbe Frostweiß" passt ja schon mal prima zum Wetter 😉
Wenn Du den Wagen erst Ende November bekommst, ist ja noch ein wenig Zeit, darauf aufmerksam zu machen, den Wagen vor Übergabe an Dich NICHT durch die Waschstrasse zu schicken. Das wird nämlich gerne gemacht und Du fängst Dir direkt die ersten Swirls ein, bevor Du auch nur einmal im Wagen gesessen hast.
Zum Hochdruckreiniger (HDR): Wenn Du den Wagen regelmässig wäscht und pflegst, ist ein Hochdruckreiniger nicht zwingend erforderlich. Du kannst es also vom Grad der Verschmutzung abhängig machen, ob Du vorher einmal in die hoffentlich nahe SB-Waschbox fährst und einmal mit dem HDR rübergehst. Wie bereits erwähnt, solltest Du danach KEINESFALLS abtrocknen. Getrocknet wird erst nach der richtigen Wäsche.
Einen Wasseranschluss hast Du aber am Haus bzw. an der Garage, so dass Du ausgiebige Wagenduschen mit dem Gartenschlauch machen kannst, richtig? Ansonsten ist doch bald Weihnachten, ein HDR ist ein prima Geschenk. Ich habe einen ganz billigen von TopCraft oder so ähnlich, der macht auch was er soll.
Zum Trocknen nutze ich auch das Orange Drying Towel. Ist das T-Modell gut "im Wachs", reicht mir bei der normalen Wäsche ein Trockentuch, und das bei einem wirklich grossen Blechkleid. Ist die Konservierung runter und will nachgelegt werden, brauche ich nach der Wäsche auch beide Tücher. Soll heissen, ich würde an Deiner Stelle gleich zwei Tücher nehmen. Das beruhigt auch, wenn mal eins runterfällt.
Zu den aktuellen Temperaturen: Ich hab´s gerade hinter mir, jedoch nicht in der geschlossenen Garage (*neid*) sondern im halboffenen Carport. Wachs war das Collinite #915. Es war grenzwertig, aber es ging. Wichtig ist nur, dass man früh genug anfängt. Die ganze Prozedur bis es zum Wachsauftrag und Abnehmen kommt, dauert, und da wird es schnell spät und kalt. Gegen Ende saß ich vorne vor dem 1000W Strahler und hinten bildeten sich bereits Eisblumen 😁 (gut ... ein bisschen übertrieben). In der geschlossenen Garage wirds gehen.
Zur Wachsauswahl: Ich habe wie gesagt gerade das Collinite #915 aufgetragen und bin bisher sehr zufrieden. Gewählt habe ich es, da es neben der Collinite typischen langen Standzeit sehr gut auf schwarz kommen soll (unser ganzer Fuhrpark ist schwarz).
Den Unterschied beschreibt Collinite so:
Zitat:
Was ist der Unterschied zwischen Collinite Super Doublecoat Auto-Wachs Nr. 476s und Collinite Marque D'Elegance Nr. 915?
In Bezug auf die Haltbarkeit ist die Standzeit des Collinite Super Doublecoat Auto-Wachs Nr. 476s ca. 1-2 Monate länger.
Die Konzentration des Carnaubawachses im Collinite Marque D'Elegance Nr. 915 ist geringfügig höher,
weshalb sich dieses etwas besser verarbeiten lässt.
Das 476s ist das etwas standhaftere Produkt, daher ist etwas mehr Reibung erforderlich.
Tipp: Das Wachs etwas erwärmen, z.B. kurz in die Sonne stellen, dann wird es
ebenfalls geschmeidiger und die Verarbeitung wird erleichtert.
Hm, hätte ich ein weisses Fahrzeug, hätte ich wohl das Collinite #476s gewählt. Hinzu kommt, das gerade beim Einstieg die 266g Dose einen Zehner günstiger ist als die 355g Dose #915. Es gibt aber noch viele weitere Alternativen (Finish Kare 1000P Hi-Temp Paste Wax, 2685 Pink Paste Wax ...)
Für die Felgen nutze ich das Finish Kare 1000P Hi-Temp Paste Wax aus der günstigen 56g Probe. Drei Schichten. Bin ich sehr mit zufrieden und komme damit gut durch die Saison. Nur für die Felgen reicht die Probedose ewig.
Das Jeffs Werkstat Satin Prot habe ich damals dem Lexol Vinylex vorgezogen, da ich beim Vinylex mehrfach von Problemen bei Wasserkontakt (Türeinstiege) gelesen habe. Keine eigenen Erfahrungen. Ausserdem kann das Satin Prot halt innen und aussen genutzt werden. Erst mal ein Produkt gespart (von wegen Einsteiger, voller Warenkorb, hohe Endsumme usw.).
Viel benutze ich aber momentan das DashAway im Innenraum, obwohl es eigentlich nur ein Reiniger und keine Pflege sein soll.
Gruss DiSchu
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Der Nachtfrost muss aber nicht vor der Wäsche auftauen. Und man kann auch noch bei leichtem Frost waschen.
Is ja richtig, aber dann werden die Hände am Beck´s so kalt😁
Zitat:
Original geschrieben von 8bex
Is ja richtig, aber dann werden die Hände am Beck´s so kalt😁Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Der Nachtfrost muss aber nicht vor der Wäsche auftauen. Und man kann auch noch bei leichtem Frost waschen.
Hehe, ja haste recht. Musst halt heißen Met trinken😁
Dat Zeuch jet bei mia janich runta😁
Erfrischungsgetränke sind in grüne Glasflaschen verpackt und kommen natürlich aus Bremen😁
Sorry für OT, weiter im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 8bex
Is ja richtig, aber dann werden die Hände am Beck´s so kalt😁Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Der Nachtfrost muss aber nicht vor der Wäsche auftauen. Und man kann auch noch bei leichtem Frost waschen.
Lieber Hände kalt als Bier warm! 😎
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von achim_kl
Das Pad vorher anfeuchten und nach dem Wachsauftrag das Wachs sofort wieder auspolieren.
Diesen Hinweis liest man immer wieder. Was bringt es?
Zitat:
Ich verstehe den Hype um FK1000 nicht. Du musst es auf jeden Fall in mehreren Schichten auftragen. Bei #476 reicht eine Schicht, auch für die Felgen.
Wo siehst du denn bitte einen Hype? Davon abgesehen halten bei mir 2 Schichten FK1000P länger als eine Schicht Collinite 476, was für mich speziell über die Wintermonate ein echtes Kriterium ist. Dazu kommt, dass sich der Arbeitsaufwand für die 2. Schicht in sehr überschaubaren Grenzen hält.
Und speziell zu den Felgen: Da hält das FK1000P "Temperaturen von über 250 Grad aus", so der Hersteller. Ob es das nun wirklich braucht, weiss ich nicht, aber ich komme mit drei Schichten FK1000P auf den Felgen auf jeden Fall gut durch die Saison. Einfachste Reinigung nur mit Autoshampoo, Waschhandschuh und Felgenbürste. Wie sich das Collinite #476 dort schlägt, weiss ich jedoch nicht (never change a running system 😉 ).
Auf dem Lack habe ich das FK1000P noch nicht benutzt ... warum nicht kann ich gerade nicht beantworten.
Gruss DiSchu
Hallo
hab da noch paar fragen.🙂
Werden die Pads nun angefeuchtet oder nicht?
Also beim Wachs , Lime Prime etc... ?
Wie ist den die Dosierung beim Lime Prime , ich meine ich hätte mal hier irgendwo Gelesen , das man Erbsengroße kleckse nimmt.?
Das FK1000P wird auch sehr Dünn aufgetragen , wie das #476 ?
Wie siehts mit Auslüften aus ?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Ford MK2Turnier
Werden die Pads nun angefeuchtet oder nicht?
Ich feuchte sie nicht an. Sowas kenne ich ohnehin eher aus dem Bereich der Maschinenpolitur und du willst ja von Hand arbeiten, oder?
Zitat:
Wie ist den die Dosierung beim Lime Prime , ich meine ich hätte mal hier irgendwo Gelesen , das man Erbsengroße kleckse nimmt.?
Ja. Weniger ist mehr. Das Lime Prime glättet den Lack. Dazu braucht es keine grossen Mengen.
Zitat:
Das FK1000P wird auch sehr Dünn aufgetragen , wie das #476 ?
Ja. Mir ist kein Produkt bekannt, das dick aufgetragen wird. Er verbleibt ja eh nur eine hauchdünne Schicht auf dem Lack. Alles andere landet im MFT.
Zitat:
Wie siehts mit Auslüften aus ?
Lime Prime wird sofort wieder abgenommen. Das Collinite 476S sollte auch nur auf einzelnen Bauteilen Aufgetragen und dann gleich wieder abgenommen werden. Das FK1000P trage ich aufs komplette Fahrzeug auf. Je nach Raumklima kann man dann gleich mit dem Abtrag beginnen bzw. sollte es nach Ablüften lassen. Du merkst recht schnell, ob das notwendig ist. Wenn es beim Abnehmen schmiert, dann lässt du es noch ein wenig Ablüften.
... beim polieren oder Pre(wax)cleanen feuchte ich die großen (über 100 mm) Pads immer mit 2 -3 Spritzer Detailer an, (geht aber auch ohne, denke ich) das #476 trage ich auch mit der Maschine auf, feuchte aber da die Pads (100 mm) nicht an.
Für eine zu bearbeitende Fläche ca. 50 x 50 reichen 3 "Erbsen" Cleaner auf einem bis zu 165 mm Pad völlig aus. Das verteilst du so lange auf der Fläche bis es den Anschein hat, daß du es schon wieder "abträgst", den Rest kannst du gleich mit einem MFT wegwischen.
Das Wachs mußt du halt mit dem Pad aus der Dose "tupfen" (Pad in die Dose legen, mit ganz leichtem Druck drehen). Bei der Verteilung (gaaanz dünn auftragen) und beim Abtragen kannst du genau so vorgehen wie mit dem Pre(Wax)Cleaner.
Ob das so ganz fachgerecht ist, weiß ich nicht, aber es funktioniert😉
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... beim polieren oder Pre(wax)cleanen feuchte ich die großen (über 100 mm) Pads immer mit 2 -3 Spritzer Detailer an
Also sind wir bei der Maschinenpolitur. Ich stelle meine Frage gern nochmal: Was bringt das Anfeuchten?
Zitat:
Original geschrieben von Ford MK2Turnier
HalloDanke für die Antworten.
Bei mir ist Handarbeit angesagt.
Macht ja auch mal Spaß 🙂😁
Duckundweg
Zitat:
Also sind wir bei der Maschinenpolitur. Ich stelle meine Frage gern nochmal: Was bringt das Anfeuchten?
... naja, es wäre ja sowas wie eine "trockene Reibung" auf dem Lack womöglich auch noch mit einem abresiven Pad, die Politur feuchtet, selbst bei längerem Gebrauch nie das ganze Pad an, das Pad anzufeuchten ist eine reine Vorsichtsmaßnahme und schaden kann es nicht, ob es hilft ?
Gruß LongLive
Hey @Ford MK2Turnier
also jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe seit Oktober diesen Jahres auch einen Ford Focus in Frost Weiß und bin wie folgt vorgegangen
Ich habe den Wagen letzte Woche leider mit dem Shampoo aus einer SB Waschbox gewaschen;-(. Würde ich jetzt nicht mehr machen sondern gleich auf die zwei Eimer Handwäsche umsteigen. Danach habe ich einen PRE CLEANER Soft für den Lack aufgetragen. Nachdem ich das abgetragen habe, hatte ich den Wagen mit Collinite 476s gewachst. Heute beim waschen perlte das Wasser nur so ab:-) (Kann natürlich auch Einbildung gewesen sein, ne schmarrn) Habe heute mit der 2 Eimer Methode und mit dem Mequiars NXT Generation Shampoo gewaschen. Zum trocknen habe ich den Mequiars Water Magnet benutzt. Nach der Wäsche habe ich den Wagen mit dem P40 Detailer behandelt. Diese habe ich mit dem Mequirs Ultimate Wipe aufgetragen. Das Ergebniss war echt super. Man konnte sich in dem Wagen sogar spiegel. ich denke ich habe meine Kombination für den lack in der Farbe Frost weiß gefunden. Auch in dieser Farbe kann man Glanz rausholen.
Meine Alufelgen habe ich mit dem Mequiars Felgenreiniger gewaschen und danach mit einem Sonax Felgen- Produkt versiegelt.
Fragen?-> melden....:-)
Hallo,
bin auf der Suche nach einen guten, aber auch schonenden Reiniger für meine Ledersitze, sowie einer guten Lederpflege. Habe das hier gefunden, und wollte Fragen ob einer schon Erfahrungen damit hat, und es empfehlen kann.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Oder doch besser sowas kaufen. Soll ja auch ganz gut sein.
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B007P5T0MW
LG