ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. In welchen Größenordnungsbereichen korrigiert die Lambdasonde das Gemisch?

In welchen Größenordnungsbereichen korrigiert die Lambdasonde das Gemisch?

Themenstarteram 8. März 2015 um 23:02

Guten Abend,

ich habe neulich mal interessehalber die Lambdasonde abgesteckt, weil ich wissen wollte, ob sich der Kennfeldlauf irgendwie unterscheidet. Kein Unterschied feststellbar, Motor läuft wie immer, selbst die Abgaswerte scheinen zu passen, normalerweise sollte der sichere Motorlauf ja eher im leicht fetten Bereich ablaufen, das hätte man aber sofort wahrgenommen (starker Abgasgeruch). Nun stellt sich mir die Frage, in welcher Größenordnung eine Lambdasonde überhaupt für eine Gemischkorrektur sorgt. Leider habe ich damals in meiner Lehre verpasst, mal eine AU mit abgesteckter Sonde durchzuführen.

Beste Antwort im Thema

Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, dann liegen die Grenzen der Lambdaadaption im Bereich um ca. 20 %. Darüber wird dann ein Fehler des Kraftstoffsystems erkannt. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Abweichungen ohne aktiver Regelung in dieser Größenordnung liegen können.

Wie hoch die tatsächliche Abweichung ist, hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere der Toleranzen von Kraftstoffdruck, Durchflussmenge der Einspritzdüsen, Luftmassenerfassung durch HFM und/oder Saugrohrdruck, Genauigkeit der Modelle in der Steuergerätesoftware und natürlich der Güte der Applikation. Wie so oft: Pauschale Aussagen sind schwierig bis unmöglich.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
Themenstarteram 13. März 2015 um 11:14

Zitat:

@drummer2003 schrieb am 13. März 2015 um 10:42:20 Uhr:

Um welches Fahrzeug/Steuergerät geht es denn genau?

Das ist ein alter Ford Endura E - Motor, Baujahr 1997.

Zitat:

Um welchen Drehzahl-/Lastbereich geht es? Bzw. wo hast du es verglichen? Die Vorsteuerung ist nicht immer in allen Bereichen gleich gut. Volllast fahren ohne Sonde würde ich zum Beispiel eher nicht empfehlen, da dir dann bei nicht idealer Vorsteuerung das zusätzliche Anfetten fehlt und du ein Temperaturproblem bekommen kannst. Aus diesem Grund gehen die Motoren normalerweise aber auch in den Notlauf, wenn etwas mit der Sonde nicht i.O. ist.

Ich habe nur im Leerlauf verglichen. Eine Volllastanreicherung hat dieser Motor in der aktuellen Ausbaustufe übrigens nicht, der hat eine Literleistung von gerade mal 28 Kilowatt. ;)

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 12. März 2015 um 20:34:59 Uhr:

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 12. März 2015 um 20:25:36 Uhr:

Ebenso wird das Steuergerät bei sinkendem Lambdawert mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen, das Gemisch wieder anzufetten. Das Ende der Fahnenstange (analog zum Ender der Motorleistung beim Tempomaten) ist dann erreicht, wenn die Einspritzventile zu 100% offen sind (sofern nicht das Kennfeld vorher endet). Mehr geht dann nicht.

Logisch, war aber nicht die Frage. Die Frage war nämlich, was in welchen Größenordnungen passiert, wenn der Lambdawert aufgrund einer abgesteckten Sonde fehlt. ;)

Scheinbar nix, weil das Steuergerät mit den letzten für gut befundenen Werten weiter arbeitet.

Die Mil geht aber an, oder?

Gruß Metalhead

Themenstarteram 13. März 2015 um 13:29

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. März 2015 um 12:23:26 Uhr:

Die Mil geht aber an, oder?

Die gab es 1997 doch noch gar nicht. Es ist für mein Empfinden nicht der geringste Unterschied zu spüren.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. März 2015 um 14:29:20 Uhr:

Die gab es 1997 doch noch gar nicht.

Hä?? Mein 91er Kadett hatte die (IMHO gibt's die seit es Einspritzer gibt).

Zitat:

Es ist für mein Empfinden nicht der geringste Unterschied zu spüren.

Code:
if(LambdaWertOK())
   regleGemischNach();
else
   Nix();

So würde ich das zumindest machen (OK, vielleicht etwas fetter für's Gewissen).

Interessant wird's wenn sich mal die Kraftstoffqualität (mehr/weniger Alk) ändert.

Ist das eigentlich noch 'ne Sprungsonde?

Gruß Metalhead

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 12. März 2015 um 20:25:36 Uhr:

Deine Frage ist ähnlich schwammig wie:

In welchem Größenordnungsbereich korrigiert der Tempomat die Geschwindigkeit?

Was soll man darauf Antworten? Eine Antwort wie "+/- 20%" wäre irgendwie sinnfrei..

(+/-20% VON WAS BITTE?)

Vom Sollwert der Einspritzdauer, den der Motor aus der aktuellen Drehzahl und Last erwartet. Nennt sich "Kennfeld".

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. März 2015 um 17:25:34 Uhr:

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 12. März 2015 um 20:25:36 Uhr:

Deine Frage ist ähnlich schwammig wie:

In welchem Größenordnungsbereich korrigiert der Tempomat die Geschwindigkeit?

Was soll man darauf Antworten? Eine Antwort wie "+/- 20%" wäre irgendwie sinnfrei..

(+/-20% VON WAS BITTE?)

Vom Sollwert der Einspritzdauer, den der Motor aus der aktuellen Drehzahl und Last erwartet. Nennt sich "Kennfeld".

Sorry, Gary, ich weiss, dass Dich gut mit Katalysatoren auskennst, aber hier liegst Du daneben. Der Tempomat ist ein Regler, d.h., die Korrekturwerte kommen (üblicherweise) aus dem P, D und I-Anteil eines Reglers. Nix Kennfeld.

Ups, sorry. Hatte das Tempomat übersehen und auf die Gemisch-Trims bezogen wie es die Überschrift nahelegte. Mea Culpa!

Themenstarteram 13. März 2015 um 22:19

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. März 2015 um 16:28:21 Uhr:

Hä?? Mein 91er Kadett hatte die (IMHO gibt's die seit es Einspritzer gibt).

Nein, da irrst Du leider. Opel hatte die recht früh, aber viele andere Hersteller nicht, mein BMW E39 (97 er) hat auch keine, die kam erst Ende 1998. Die meisten Hersteller bekamen die um die Jahrtausendwende rum, mit der Einführung von OBD. ;)

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. März 2015 um 23:19:33 Uhr:

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. März 2015 um 16:28:21 Uhr:

Hä?? Mein 91er Kadett hatte die (IMHO gibt's die seit es Einspritzer gibt).

Nein, da irrst Du leider. Opel hatte die recht früh, aber viele andere Hersteller nicht, mein BMW E39 (97 er) hat auch keine, die kam erst Ende 1998. Die meisten Hersteller bekamen die um die Jahrtausendwende rum, mit der Einführung von OBD. ;)

Neee, meinen Kadetten konnte ich mit 'ner Büroklammer ausblinken.

Die Fehlercodes konnten aus dem Blink-Code der Motorkontrolleuchte abgelesen werden.

Das war noch OBD I (natürlich noch nicht OBD II), vielleicht meinst du ja das.

Gruß Metalhead

am 16. März 2015 um 21:17

die frage läßt sich ganz einfach beantworten; nämlich pauschal gar nicht:D

das hängt einzig von der güte der programmierung der ecu ab.

wenn (wie wohl in deinem falle) das steuergerät anhand der restparameter wie luftmenge und temperatur usw. recht gut interpoliert und das kennfeld nahe an lambda 1 programmiert wurde, merkst du nicht viel.

ausnahme: eine ecu ist so programmiert, das bei fehlen des lambdasignals in irgendeiner form in den notlauf gesprungen wird. das kann sich von 'sicherer' überfettung bis zum abdrehen des ladedrucks äußern.

kurz gesagt, das ganze ist dermassen programmabhängig, das es keine pauschalaussage gibt;)

Zitat:

@sukkubus schrieb am 16. März 2015 um 22:17:53 Uhr:

die frage läßt sich ganz einfach beantworten; nämlich pauschal gar nicht:D

das hängt einzig von der güte der programmierung der ecu ab.

wenn (wie wohl in deinem falle) das steuergerät anhand der restparameter wie luftmenge und temperatur usw. recht gut interpoliert und das kennfeld nahe an lambda 1 programmiert wurde, merkst du nicht viel.

ausnahme: eine ecu ist so programmiert, das bei fehlen des lambdasignals in irgendeiner form in den notlauf gesprungen wird. das kann sich von 'sicherer' überfettung bis zum abdrehen des ladedrucks äußern.

kurz gesagt, das ganze ist dermassen programmabhängig, das es keine pauschalaussage gibt;)

Genausowenig wie Deine pauschale Aussage oben (fett markiert). Wie ich weiter oben bereits ausgeführt hatte, hängt es selbstverständlich von den Toleranzen der beteiligten Komponenten ab. Hat Dein Motor nur Normallage-Bauteile und das Steuergerät ist ordentlich appliziert, dann passt das Gemisch. Sonst eben nicht. In einer idealen Welt bräuchte man gar keinen Regler, da reichte auch eine Steuerung.

Moderne Einspritzanlagen haben zu den normalen Kennfeldern auch noch die AFR Map.

 

Hier die Afr map vom mitsubishi EVO 9

http://fc-hako.com/img/target-afr-table-map-mitsubishi-4g63-evo9.png

Und was soll uns das sagen? Außer, dass das Ding überwiegend zu fett fährt??

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 17. März 2015 um 19:35:47 Uhr:

Und was soll uns das sagen? Außer, dass das Ding überwiegend zu fett fährt??

Das soll uns sagen dass die Abgaswerte alle soweit fest sind und der Motor genau weiß, welche last und Drehzahl er welches Gemisch zu verwenden hat.

Die Lamdasonde ist nur noch dazu da kleine korrekturen ans steuergerät weiterzugeben.

Zum Thema fettes Gemisch bleibt zu sagen dass das schon seine Richtigkeit hat. Es gibt eben Theorie und Praxis.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. In welchen Größenordnungsbereichen korrigiert die Lambdasonde das Gemisch?