In Fertigarage 95% Luftfeuchtigkeit Hilfe
Moin, ich hab ein Problem und zwar haben wir eine Alu- Fertiggarage und ich hab gestern die Luftfeuchtigkeit gemessen: 95 %, in der Garage steht auch ein W124 über den Wintern, seit Ende Oktober bis Anfang März. Was kann ich gegen die Feuchtigkeit machen, die Garage hat überall kleine Lüftungsschlitze, aber die scheinen auch nichts zu bringen, wenn ich jeden Tag Stoßlüften würde, käm immer wieder neue feuchte Luft von draußen rein. Ich glaub ein elektrischer Luftentfeuchter würde nichts bringen, da durch die Lüftungsschlitze immer wieder neue feuchte Luft in die Garage käme. Macht dem Auto irgendwas aus, wenn es noch bis Anfang März so in der Garage stehen bleibt, das Auto war ein ReImport aus Japan ohne Rost oder ist hier Akkuter Handlungsbedarf? Wir haben auch noch eine andere Garage aus beton, allerdings ist das Tor dort zu schmal für mit dem W124 da rein fahren zu können, vielleicht wäre es auch die einfachste Lösung das Tor zu verbreiten und dort reinzufahren, die Garage ist auch dicht und dort würde der Luftentfeuchter auch etwas bringen. LG
32 Antworten
Naja... Brownsche Bewegung... siehst du das in deiner Wohnung auch so?
Es kann sehr gut möglich sein, dass die Feuchtigkeit in seiner Alu-Fertiggarage zu hoch ist.
Wer sagt dass genug Luftaustausch stattfindet?
Noch dazu sind in der Fertiggarage so ziemlich alle Teilchen in annähernd der gleichen Temperatur. Und ein Austausch der Luft wird nur durch genügend und die richtigen Lufteinlässe und Auslässe ermöglicht. Soviel zu Robert Brown.
in meiner Wohnung bringe ich Feuchtigkeit hinein durch kochen etc, ...
und er sagte ja es gibt unten Löcher + jede Fertiggarage ist undicht, das auto steht da für mehrere Monate, ich würde da nichts bohren oder aufschneiden
Am besten zusätzlich mal einen Hygrometer außerhalb der Garage platzieren.
Zeigt er die gleiche Luftfeuchtigkeit, ist ja alles okay.
Zeigt er weniger an, dann hat er in der Garage ein Feuchtigkeitsproblem.
Permagarage oder ansonsten massiv was machen.
sieh zu dass die Luftfeuchtigkeit wenigstens nicht über 70% kommt, besser ist 65% oder drunter.
Ich hatte in meiner Halle die in einem in den Hang gebauten Haus liegt an die 75% Luftfeuchtigkeit und eingelagerte Stoffsitze fingen an zu schimmeln.
Ein kleiner Lufttrockner läuft momentan aber wohl dauernd in der Halle (200qm).
Über kurz oder lang suiche ich mir was anderes oder muss selbst was bauen etc...
In einer Garage die ich davor mal hatte fing im Motorraum alles an zu blühen - auch nicht schön. Es gab Schimmelflecken auf dem Lenkrad.
Hier scheint es wirklich ein Problem zu sein trockenen Unterstelltraum zu finden.
Ähnliche Themen
wenn die Luftfeuchtigkeit in der Garage auf Dauer einigermaßen auf konstat geringem Niveau gehalten werden soll, könnte man - mit hohem Aufwand - ein geeignetes Belüftungssystem bauen. Dazu müsste man ein möglichst langes (mind. 15m Länge) KG-Rohr (mind. 100er Durchmesser) im Erdboden in einer Tiefe von über 60cm eingraben und bodennah in den Innenraum der Garage führen und am anderen Ende etwa 1m über Bodenoberfläche herausragen lassen. In der gegenüberliebenden Wand wir in Deckenhöhe ein Lüfter eingesetzt.
Wozu der Aufwand? Man hat so einen kleinen Erdwärmetauscher. Die Temperatur im Boden ist das ganze Jahr über relativ konstant und kühl. Wird nun die wärmere - und damit feuchtere - Aussenluft angesaugt, kondensiert das Wasser im Rohr im Untergrund - hier an tiefster Stelle für einen Ablauf sorgen. Die nun trockenere, kühle Luft strömt durch die Garage, wo wie sich erwärmt und Feuchtigkeit aufnehmen kann. Diese wird dann durch den Lüfter abgeleitet.
Dieses Prinzip fuktioniert natürlich bei Außentemperaturen über etwa 7Grad besser, da dann die angesaugte Luft wärmer ist als der Erdboden, bei Temperaturen unter 7 Grad haben wir aber nicht das große Problem mit Feuchtigkeit, da dann nicht so viel Wasser von der Luft aufgenommen wird. In dem Fall würde vermutlich über Nacht die Feuchtigkeit auch ehr an der kälteren Aluwand der Garge kondensieren, als an dem Auto.
Ob sich der ganze Aufwand allerdings lohnt, wage ich zu bezweifeln. Ich denke mal, dem Daimler macht die Feuchtigkeit weniger aus, vorausgesetzt er ist zuvor von Schmutz und Salz gründlich gereingt worden.
Ist das verwendete Hygrometer ein digitales?
Ansonsten wuerde ich es mal kalibrieren.
Pruefe mit der Taupunkttabelle, wann sich in Deiner Blechbox Kondensat bildet (> Wetterumschwung).
Zum Trocknen oder Austauschen der Luft kann man wiederverwendbares Silikatgranulat verwenden (billigste Loesung), einen Ventilator (Axialluefter) in die Garagenwand einsetzen (ca. 15 W, ggf. solarbetrieben) oder einen Luftentfeuchter installieren.
In dieser Reihenfolge wuerde ich das Problem angehen...
Ciao
Ratoncita
Hallo,
in unserer Doppelgarage steht seit 1998 ein elek. Trockner der die Luftfeuchte auf unter 70% hält. Drüber steigt die Rostkurve proportional stark an. Das ist aber eine gemauerte Garage, die auch die Temperatur und den Taupunkt abfedert. In der Garage liegen seit Jahren Reste von Formstählen, wo die Schnittkanten noch frisch aussehen. Wenn überhaupt nur minimal verfärbt.
Eine löcherige Alugarage ist doch ähnlich wie ein Carport, wenn nicht noch schlimmer. Fast jede Nacht schlägt der Täupunkt in den Hohlräumen zu. Am schlimmsten ist es wenn draußen die Temperatur steigt und die Garage und der Boden noch kalt ist. Dann hält sich die hohe Luftfeuchte in der Garage hartnäckig ein paar Tage, bis sich die Temperatur angeglichen hat.
Möglicherweise kannst Du den W124 mit angeklappten Scheinwerfern in die Betongarage fahren und dort einen kleinen elekt. Entfeuchter hineinstellen, dann wäre es I.O.
Gruß Ulli
Man kann scheinwerfer anklappen?
Übrigens ist der w124 mit 1m88cm Breite mit spiegeln eines der schmalsten Autos das ich kenne.
Wo der nicht reinkommt, kommt ein Golf auch schon lange nicht mehr hin....
Mich wundert immer, daß dier w124 so einen Ruf als geräumiges Auto hat, aber dabei wenn man das mit Autos von Heute vergleicht, in den Abmessungen eher im unteren Spektrum landet
Zitat:
@ppuluio schrieb am 8. Januar 2018 um 19:57:49 Uhr:
Mich wundert immer, daß dier w124 so einen Ruf als geräumiges Auto hat, aber dabei wenn man das mit Autos von Heute vergleicht, in den Abmessungen eher im unteren Spektrum landet
was vermutlich daran liegt, dass er - zumindest als Kombi - absolut durchdacht und variabel ist. Wenn ich mir z.B. unseren Astra J ansehe, ist er unten herum extrem breit, bringt im Innenraum aber nicht wirklich viel. Mein TE hat eine gigantische Durchreichlänge, wenn man den Beifahrersitz nach vorne klappt und bei umgeklappter Rücksitzbank und rausgenommenen hinteren Sitzpolztern den Platz eines Zweimannzeltes. Von den optionalen 7-Sitzen, die den Kindern extrem gut gefallen, da sie dan rückwärts fahren, möchte ich gar nicht reden.
Leider hat selbst Mercedes es nicht mehr geschafft das Nuiveau von Komfort und Alltagstauglichkeit zu wiederholen.
Liegt wohl eher an der Crash Sicherheit.
Der Benz hat Titten, dies sind gefühlte 5 cm dick.
Mein kleine Peugeot hat da ganz andere Kaliber, ca 25cm
Zitat:
@Matti174 schrieb am 8. Januar 2018 um 19:28:46 Uhr:
Man kann scheinwerfer anklappen?Übrigens ist der w124 mit 1m88cm Breite mit spiegeln eines der schmalsten Autos das ich kenne.
Wo der nicht reinkommt, kommt ein Golf auch schon lange nicht mehr hin....
Sorry, sollte natürlich, wie schon richtig erkannt, Seitenspiegel heißen. Danke.
Gruß Ulli
Zitat:
@Matti174 schrieb am 9. Januar 2018 um 02:58:25 Uhr:
..........
Der Benz hat Titten, dies sind gefühlte 5 cm dick.
..........
😎
Kannste mal Bilder reinstellen?
Wo sitzen die?
Moorteufelchen