In die Waschanlage im Winter?

Mercedes C-Klasse W203

Triviales Problem: das Auto ist extrem dreckig und müsste daher in die Waschanlage.

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt habe ich aber Sorge, dass die Borsten der Waschanlage härter als sonst sind und daher den Lack zerkratzen.

Was habt Ihr für Erfahrungen - lieber warten oder es riskieren?

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon



Na ja, bei mir eher nicht so, bin im Sommer mal mit 240 über die Autobahn gedonnert, das fliegen''nest'' was ich dabei aufgesammelt habe, war anschließend nur mit einem Fliegenschwämmchen und den guten alten Muskeln wegzukriegen, heißt gescheit rubbeln, sons geht nix 😉.

Einfache Abhilfe: Zeitungspapier oder Krepppapier drauflegen, nass machen und über Nacht liegen lassen. Am nächsten Tag geht der Fliegendreck locker runter.

Gruss
benello

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle



Übrigens ist das "Salzproblem" vielemals garkeins mehr, da in sehr vielen Städten ein Salzstreuverbot (auf den Strassen) gibt.

Gruss Tiny

OT

Wenn die Kommunen sich an dieses selbstauferlegte Verbot gehalten hätten, wäre diesen Winter wohl nicht viel gelaufen auf unseren Straßen.

Auf den Bundes- und Landstraßen wurde aber gestreut und nicht zu knapp.
--------------------------- 
Ich bin auch ein Handwäscher, aber im Winter muß man halt hin und wieder auf eine gute!!!!! Waschstraße zurückgreifen. Betonung auf hin und wieder. Das Salz greift nachweislich den Lack und besonders den Unterboden sehr stark an. Vermeiden lassen sich Schäden auch dadurch nicht, aber man kann sie minimieren.

allerdings is dieses hochdruckreinigen oder handwäsche auch ein umweltproblem was die entsorgung und den verbauch von wasser und putzmitteln darstellt.
aus bequemlichkeit und den o.g. gründen halte ich eine gute waschstrasse mit textil und ohne borsten für die sinnvollste methode. eitelkeit hin oder her, ich denke man sollte sein wagen pflegen, es aber nicht übertreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Sciuk


eitelkeit hin oder her, ich denke man sollte sein wagen pflegen, es aber nicht übertreiben.

So ist das. Die Autos werden mit der Zeit älter und der Lack eben auch.

Ähnliche Themen

Moin,

ich denke, dass C55-AMG mit dem Thema "Unterboden" keinen zu unterschätzenden Aspekt angesprochen hat.
Sofern der Lack im Herbst eine gute Versiegelung bekommen hat, ist dem der Winter relativ egal. Ganz anders schaut's doch unter dem Wagen aus.
Sofern nicht regelmäßig eine ordentliche Unterbodenwäsche gemacht wird, pökelt man Gummimanschetten, Bleche, Abdichtungen etc. bei jeder Fahrt immer wieder schön ein und später heißt's dann, was da wieder für eine Scheißqualität vom Band gelaufen ist. Hat sich das aggressive, weiche Salzwasser erstmal seinen Weg gebahnt, sind Probleme vorprogrammiert.

Deshalb heißt die Devise bei diesem Schneematsch für mich: 1x die Woche Textilwäsche mit Dampfstrahler und Unterbodenwäsche. Auch wenn's anderen des Guten zuviel erscheinen sollte. 😁

Der Hans im Hamburgischen Schnee

Zitat:

Original geschrieben von Sciuk


allerdings is dieses hochdruckreinigen oder handwäsche auch ein umweltproblem was die entsorgung und den verbauch von wasser und putzmitteln darstellt.
aus bequemlichkeit und den o.g. gründen halte ich eine gute waschstrasse mit textil und ohne borsten für die sinnvollste methode. eitelkeit hin oder her, ich denke man sollte sein wagen pflegen, es aber nicht übertreiben.

Was das angeht, bin ich mir recht sicher, dass ich weniger Ressourcen verbrauche als die Waschstraße. Und die Produziert ja auch Abwasser, welches Teilweise mit Reinigungsmitteln und sogar Krafstoff- oder Ölresten Kontaminiert ist. Es lässt sich beim Autowaschen nicht vermeiden. Aber für die Waschanlage z.B. zahl' ich 15 € dafür das ich mir meinen Lack zerkratzen lasse. Im Carwash krieg' ich's für 2,50 € - 4,00 € sauber. Auch ein Sparaspekt ist dabei. Und man kommt einfach besser hin als eine Waschstraße. Ach übrigens, unser Carwash hat eine Unterbodenwäschefunktion in jeder Box.

Zu dem Salzverbot für Ortschaften: hier bei uns merkt man davon rein gar nichts. Des Tollste: die haben wie's ganz stark geschneit hat nix gemacht. Da war an einem Abend der Schneeeinbruch und der Gesamte Ort samt Verbindungsstraßen versank quasi im Schnee. 2 Tage lang. Dann erst fuhren Schneepflüge. Der Großteil machte erst die Gehwege frei (toll während die Straße unpassierbar ist). Und jetzt die letzte Woche wo es eher schon am abtauen ist da streuen die überall Salz. Unmöglich is des.

Und wegen der Bequemlichkeit... tja es bleibt jedem selbst überlassen ob er das macht und wieviel Aufwand er reinhängt, in die Wagenpflege.

einen schönen Abend

ich wollte damit auch keinen angreifen, jeder nach seiner fasson.
Habe damit nur meine Meinung gepostet und schliese mich halt voll und ganz der von HansAlbers2 (über mir) an

Das mit dem Hochdruckreiniger ist halt so eine Sache: ich hätte durchaus Sorge, dass die Salzkristalle mit Hochdruck einen Kratzer reinmachen, bevor sie sich lösen... Noch am schonendsten erscheint mir auch die Textilwäsche, aber die gibt es leider bei uns nicht in der Gegend. 

Aber glücklicherweise hat es heute geregnet, da wurde der Wagen von selbst sauber(er) und das sehr schonend. Allerdings bringt das leider dem Unterboden nicht viel, schon wegen dem muss in Kürze halt doch der Gang zur Anlage gewagt werden.

Der arme Lack 😁

Ne ich bin einfach von meinem Standpunkt her total gegen Waschanlagen, is so. Schade wenn bei euch kein Carwash oder ähnliches in der Nähe is.

Wegen der beschleunigten Salzkristalle: ich denke die lösen sich viel zu schnell im warmen Wasser auf um da noch großartig was zu drehen. Hinzu kommt, dass die kaum Masse haben. Geschwindigkeit ohne Masse macht nämlich gar nix. Beschleunigte Masse (Split, etc...) das ist das übel. Also ich meine wenn diese Salzkristalle überhaupt Kratzer machen können, werden die von der Waschanlage mit ihren Kratzern und Borsten sowieso getoppt.

einen schönen (Wasch)Abend 😁

Mal ehrlich, bei dem Wetter lohnt es sich eigentlich überhaupt nicht sein Auto zu waschen... Ist ja eh nach 2 Tagen wieder dreckig. Aber da wir ja alle unsere Autos lieben müssen wir sie auch pflegen. 🙂

Im Winter fahre ich ca. alle 10 Tage zu der Waschbox um die Ecke und spritze den Wagen für 2€ erst mit Shampoo Wasser und dann nochmal mit normalem Wasser nach (Hochdruck versteht sich). Das entfernt den groben Dreck und vorallem das Salz vom Lack und das ist das wichtigste. Mehr lohnt sich im Winter einfach nicht, es hält ja echt nur höchstens 2 Tage...

Hallo,
ich habe vor ein-zwei Jahren mal ein Bericht im TV gesehen wo es um das waschen von Autos in der Waschanlage im Winter ging.
Da wurde gesagt das der Salzgehalt in dem Wasser der Anlage sehr hoch sei (wurden verschiedene getestet)
Begründung, die Anlagen nehmen nur zu einem gewissen teil Frischwasser und der andere Teil ist aufbereitetes Altwasser aus der Anlage.
Ist halt so um kosten zu sparen. Und wenn die Filteranlage nicht so gut ist hat man bzw. das Auto dann das ganze Salz wieder drauf, zwar verdünter und sauberer aber halt immernoch ein nicht zu verachtenter Salzgehalt.

So die Aussage im TV.

Zitat:

Original geschrieben von tommi81


Hallo,
ich habe vor ein-zwei Jahren mal ein Bericht im TV gesehen wo es um das waschen von Autos in der Waschanlage im Winter ging.
Da wurde gesagt das der Salzgehalt in dem Wasser der Anlage sehr hoch sei (wurden verschiedene getestet)
Begründung, die Anlagen nehmen nur zu einem gewissen teil Frischwasser und der andere Teil ist aufbereitetes Altwasser aus der Anlage.
Ist halt so um kosten zu sparen. Und wenn die Filteranlage nicht so gut ist hat man bzw. das Auto dann das ganze Salz wieder drauf, zwar verdünter und sauberer aber halt immernoch ein nicht zu verachtenter Salzgehalt.

So die Aussage im TV.

da wäre natürlich interessant wie die hochdruck-hand-waschanlagen mit dem wasser verfahren, bzw. die anlagen die neben automatischer wäsche auch einzelne hochdruckplätze anbieten. wahrscheinlich ist doch viel eher dass das alle gleich machen, was bedeuten würde dass man gutes trinkwasser von zu hause nehmen müsste um seinen wagen wirklich salzfrei zu kriegen. und das ist ein wenig absurd, von teuer gar nicht zu reden.

Nur wäre dann die Frage da, wie die das so gut filtern wollen. Ich nehme z.B. nach jedem Waschen zum Schluss Heißwachs mit drauf. Einfach aus dem Grund um zumindest eine Minimale Versiegelung zu haben.

Um ein sauberes Auto geht's mir im Winter eh nicht. Ist gar nicht zu schaffen. Es geht mir nur um salzfrei, zumindest für kurze Zeit.

Aber wie wollen die das dann alles so schnell und gut wieder rausbekommen? In dem Wasser landet ja alles drin. Vom Waschmittel und Heißwachs über den Straßendreck (ganz besonders Salz) und manchmal sogar Öl, Benzin oder Diesel. Wenn das immer zu einem Gewissen Prozentsatz altes Wasser ist, müsste da doch am Boden so ein schmieriger, schimmernder Ölfilm zu sehen sein, in den Pfützen oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen