Impressionen einer Abholung (B-Klasse) in RASTATT
Hallo @all,
wie bereits seit einigen Wochen n meiner Signatur erkennbar war, haben wir am 24.05. (an meinem Geburtstag 🙂 ) unseren B 170 in Nachtschwarz in Rastatt abgeholt.
Es ging um 7:30 im Bergischen Land mit einem Ford Focus Turnier (Mietwagen von Hertz) los…um 10:30 waren wir schon da (keine Staus, prima Sonnenschein-Wetter). Viel zu früh eigentlich, da wir erst um 12:30 an der großen Werksführung teilnehmen wollten.
Nach dem kurzen Empfang durch das freundliche „Auffangpersonal“ wurden wir in die Wartezone gelotst. Nach ca. 20 Minuten dann der Aufruf durch die noch nettere „Abwicklerin“. Diese fragte ab, an welcher Führung wir teilnehmen und zu welchem Zeitpunkt wir unseren „Kleinen“ in Empfang nehmen möchten. Ebenso konnten wir bei ihr die Kennzeichen und die Kennzeichenhalter loswerden (Anmerkung: Es war kein Problem, den mitgebrachten Kennzeichenhalter auch für vorne montieren zu lassen!!! Leider ist allerdings mein mitgebrachter Halter nicht so biegsam gewesen, wie ich dachte…den gebrochenen Halter hat man aber ohne Problem und kostenfrei durch einen Halter von Mercedes-Benz ersetzt!) Ebenso sind wir unsere Original Mercedes Rips-Matten (bei eBay für 22,00 EUR plus 8 EUR Versand erstanden) auch bei der netten Dame losgeworden.
Anschließend hatten wir bis zur großen Werksführung um 12:30 Uhr nun noch jede Menge Zeit, um uns die kleine Ausstellung im Kundencenter anzusehen (Stichwort: Papamobil, S-Guard u.s.w.) und die Lounge zu „testen“. Es gab kostenfrei eine reichhaltige Auswahl an Getränken und Speisen (2 Suppen, diverse belegte Baguette, Brezeln, diverse Kuchen, Salate, Kaffee in verschiedenen Varianten, diverse Kaltgetränke). Wer meint, dass das Angebot an kostenfreier Verpflegung im Werk Rastatt mangelhaft ist, ist aus meiner Sicht entweder erbärmlich verwöhnt oder hat sich nur in der Empfangshalle aufgehalten 😉 ! Das (kostenpflichtige) Restaurant mit entsprechender Menuwahl haben wir jedenfalls nicht in Anspruch nehmen müssen (die Preise dort sind im übrigen als sehr fair zu beurteilen. Wer also ein vollwertiges warmes Mittagessen möchte, kann hier auch zu annehmbaren Preisen ordentlich speisen!).
Nach diversen Suppen, Baguette und Cappuccinos haben wir uns dann mental auf die Werksführung (Karosserie- und Endmontage) vorbereitet. Die Dauer war mit 2 Stunden angesetzt und wurde voll eingehalten. Wie auch bereits andere Schreiber hier mitgeteilt haben, kann ich nur bestätigen, dass man sich die – kostenlose - Werksführung keinesfalls entgehen lassen sollte. Ich fand sie nicht nur informativ sondern teilweise auch überraschend und sehr strukturiert.
Unmittelbar nach der Führung war für uns der Übergabetermin geplant worden (14:35 Uhr). Da die Teilnehmerzahl der großen Führung nicht gerade gering war und sämtliche Teilnehmer (Altersdurchschnitt aus meiner Sicht überraschenderweise bei locker um die 55-60 Jahre) noch ihre Fahrzeuge abholen wollten, rechneten wir mit einer längeren Wartezeit bei der Übergabe…weit gefehlt: Perfekt organisiert hat man dort den „Ansturm“ bewältigt. Wir wurden tatsächlich um 14:36 Uhr zu unserem B 170 geführt. Von einer ebenfalls sehr freundlichen jungen Dame (arbeiten da überhaupt Frauen über 35?) wurden wir in das Fahrzeug eingewiesen…individuelle Fragen wurden sehr sicher und kompetent beantwortet
(bei einer Frage kam sie allerdings ins straucheln – „Motor-Talk-Insider“ werden wissen, wovon nachfolgend die Rede ist: Frage von mir: „Sind die Waschdüsen meiner B-Klasse auch wirklich beheizt?“ Antwort: „Na klar, die sind serienmäßig natürlich beheizt!“. Frage von mir: „Wirklich sicher? Ich habe davon gehört, dass dies seit einiger Zeit nur noch dann der Fall ist, wenn die beheizte Scheibenwaschanlage als Sonderzubehör bestellt wird“. Daraufhin die nette Dame des Kundencenters: „Das kann doch nicht sein…aber da schauen wir doch mal gleich nach…“. Ein Blick unter die geöffnete Motorhaube und die Angelegenheit war geklärt: Natürlich keine beheizten Scheibenwaschdüsen! Das Entsetzen war ihr ins Gesicht geschrieben ).
Dann noch mein Geburtstagsgeschenk „abgestaubt“ (eine Flasche Sekt) und schon konnten wir mit unserer nachtschwarzen B-Klasse die Übergabehalle verlassen…
Ein paar Impressionen (Fotos) seht ihr in den nachfolgenden Beiträgen…sind leider nicht so gut gelungen, da die Beleuchtung nicht immer förderlich war…
Sicherlich werde ich in Zukunft auch meine Eindrücke und Erfahrungen mit meiner B-Klasse hier ab und zu weitergeben, wenn und solange dies hier gewünscht ist… 🙂
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo @all,
wie bereits seit einigen Wochen n meiner Signatur erkennbar war, haben wir am 24.05. (an meinem Geburtstag 🙂 ) unseren B 170 in Nachtschwarz in Rastatt abgeholt.
Es ging um 7:30 im Bergischen Land mit einem Ford Focus Turnier (Mietwagen von Hertz) los…um 10:30 waren wir schon da (keine Staus, prima Sonnenschein-Wetter). Viel zu früh eigentlich, da wir erst um 12:30 an der großen Werksführung teilnehmen wollten.
Nach dem kurzen Empfang durch das freundliche „Auffangpersonal“ wurden wir in die Wartezone gelotst. Nach ca. 20 Minuten dann der Aufruf durch die noch nettere „Abwicklerin“. Diese fragte ab, an welcher Führung wir teilnehmen und zu welchem Zeitpunkt wir unseren „Kleinen“ in Empfang nehmen möchten. Ebenso konnten wir bei ihr die Kennzeichen und die Kennzeichenhalter loswerden (Anmerkung: Es war kein Problem, den mitgebrachten Kennzeichenhalter auch für vorne montieren zu lassen!!! Leider ist allerdings mein mitgebrachter Halter nicht so biegsam gewesen, wie ich dachte…den gebrochenen Halter hat man aber ohne Problem und kostenfrei durch einen Halter von Mercedes-Benz ersetzt!) Ebenso sind wir unsere Original Mercedes Rips-Matten (bei eBay für 22,00 EUR plus 8 EUR Versand erstanden) auch bei der netten Dame losgeworden.
Anschließend hatten wir bis zur großen Werksführung um 12:30 Uhr nun noch jede Menge Zeit, um uns die kleine Ausstellung im Kundencenter anzusehen (Stichwort: Papamobil, S-Guard u.s.w.) und die Lounge zu „testen“. Es gab kostenfrei eine reichhaltige Auswahl an Getränken und Speisen (2 Suppen, diverse belegte Baguette, Brezeln, diverse Kuchen, Salate, Kaffee in verschiedenen Varianten, diverse Kaltgetränke). Wer meint, dass das Angebot an kostenfreier Verpflegung im Werk Rastatt mangelhaft ist, ist aus meiner Sicht entweder erbärmlich verwöhnt oder hat sich nur in der Empfangshalle aufgehalten 😉 ! Das (kostenpflichtige) Restaurant mit entsprechender Menuwahl haben wir jedenfalls nicht in Anspruch nehmen müssen (die Preise dort sind im übrigen als sehr fair zu beurteilen. Wer also ein vollwertiges warmes Mittagessen möchte, kann hier auch zu annehmbaren Preisen ordentlich speisen!).
Nach diversen Suppen, Baguette und Cappuccinos haben wir uns dann mental auf die Werksführung (Karosserie- und Endmontage) vorbereitet. Die Dauer war mit 2 Stunden angesetzt und wurde voll eingehalten. Wie auch bereits andere Schreiber hier mitgeteilt haben, kann ich nur bestätigen, dass man sich die – kostenlose - Werksführung keinesfalls entgehen lassen sollte. Ich fand sie nicht nur informativ sondern teilweise auch überraschend und sehr strukturiert.
Unmittelbar nach der Führung war für uns der Übergabetermin geplant worden (14:35 Uhr). Da die Teilnehmerzahl der großen Führung nicht gerade gering war und sämtliche Teilnehmer (Altersdurchschnitt aus meiner Sicht überraschenderweise bei locker um die 55-60 Jahre) noch ihre Fahrzeuge abholen wollten, rechneten wir mit einer längeren Wartezeit bei der Übergabe…weit gefehlt: Perfekt organisiert hat man dort den „Ansturm“ bewältigt. Wir wurden tatsächlich um 14:36 Uhr zu unserem B 170 geführt. Von einer ebenfalls sehr freundlichen jungen Dame (arbeiten da überhaupt Frauen über 35?) wurden wir in das Fahrzeug eingewiesen…individuelle Fragen wurden sehr sicher und kompetent beantwortet
(bei einer Frage kam sie allerdings ins straucheln – „Motor-Talk-Insider“ werden wissen, wovon nachfolgend die Rede ist: Frage von mir: „Sind die Waschdüsen meiner B-Klasse auch wirklich beheizt?“ Antwort: „Na klar, die sind serienmäßig natürlich beheizt!“. Frage von mir: „Wirklich sicher? Ich habe davon gehört, dass dies seit einiger Zeit nur noch dann der Fall ist, wenn die beheizte Scheibenwaschanlage als Sonderzubehör bestellt wird“. Daraufhin die nette Dame des Kundencenters: „Das kann doch nicht sein…aber da schauen wir doch mal gleich nach…“. Ein Blick unter die geöffnete Motorhaube und die Angelegenheit war geklärt: Natürlich keine beheizten Scheibenwaschdüsen! Das Entsetzen war ihr ins Gesicht geschrieben ).
Dann noch mein Geburtstagsgeschenk „abgestaubt“ (eine Flasche Sekt) und schon konnten wir mit unserer nachtschwarzen B-Klasse die Übergabehalle verlassen…
Ein paar Impressionen (Fotos) seht ihr in den nachfolgenden Beiträgen…sind leider nicht so gut gelungen, da die Beleuchtung nicht immer förderlich war…
Sicherlich werde ich in Zukunft auch meine Eindrücke und Erfahrungen mit meiner B-Klasse hier ab und zu weitergeben, wenn und solange dies hier gewünscht ist… 🙂
Gruß
57 Antworten
Zwei-Takt-Öl als Beimischung zum Diesel
Hallo,
ich habe mit großem Interesse Eure Beiträge über das Für und Wider von "Zwei-Takt-Öl" im Tank beim B 200 CDI gelesen.
Dazu habe ich noch Fragen:
1. Wie mische ich das "Zwei-Takt-Öl" dem Dieselkraftstoff bei? Tanke ich erst 17 Liter Diesel, dann 0,1 Liter "Zwei-Takt-Öl", dann wieder 17 Liter Diesel und nun nochmals 0,1 Liter "Zwei-Takt-Öl" und fülle nun den Rest Dieselkraftstoff auf?
2. Muss ich den B 200 CDI durchschütteln, damit sich das "Zwei-Takt-Öl" mit dem Dieselkraftstoff kräftig vermischt? Bei einem Leergewicht von 1435 Kilogramm kein leichtes Unterfangen.
Und wie muss ich schütteln? Seitlich von der Fahrer- oder Beifahrerseite aus oder am Heck bzw. an der Frontpartie?
Mit nachdenklichen Grüßen von Bergius
Re: Zwei-Takt-Öl als Beimischung zum Diesel
Zitat:
Original geschrieben von Bergius
Und wie muss ich schütteln? Seitlich von der Fahrer- oder Beifahrerseite aus oder am Heck bzw. an der Frontpartie?
Mit nachdenklichen Grüßen von Bergius
bei den Posting muessen doch paar Smilies gefehlt haben an passender Stelle, oder? :-)
Ich würd das Zeug "hinterherschütten" und gut, - Rest wackelt das Auto dann schon selber..
"Zwei-Takt-Öl" im Dieseltank
Hallo zusammen,
ein bisschen Spass muss sein.......
Gruß von Bergius
Also ich bin weder pro noch contra Zweitaktöl. Schaden wird es sicher nicht anrichten. Ob es aber wirklich was bringt, da bin ich eher weniger euphorisch als die überzeugten Anwender. Ich weis nur, dass von den weit über tausend Dienstfahrzeugen der Firma wo ich meine Brötchen verdiene, keines Zweitaktöl in den Tank bekommt. Und die laufen alle weit über 300.000km, ohne dass die Einspritzanlagen außergewöhnlich oft aussteigen. Darunter sind etliche CR1, CR2 und VP44 Pumpen/Systeme.
Die Ausfälle bei den Hochdruckpumpen finde ich sind drastisch zurückgegangen. Der Hauptgrund, warum so viele von den Dingern kaputt gegangen sind soll angeblich ein Zulieferer von Bosch gewesen sein. Die hochbelasteten Teile der Pumpe waren aus dem falschen bzw. nicht richtig beschichteten Material. Wenn dann noch andere ungünstige Faktoren dazu kamen, durchlebten die Pumpen den Lebenszyklus einer Eintagsfliege.
Also dann mal immer schön Diesel tanken und hoffen, dass der Tankwagenfahrer immer richtig einstöpselt und man nicht halb und halb bekommt. Das mögen die Pumpen in der Tat überhaupt nicht. Wer möchte kippt sich halt noch seit 2Taktöl rein, denn Homöopathie ist ja an sich nichts Schlechtes. Im Zweifel gilt „Bringt nix, schad nix“(der Lieblingsspruch meines Tierarztes). Wenn der Hersteller gewollt hätte, dass die Dinger langlebiger und unempfindlicher sind, hätte er sie mit einer Fremdschmierung wie beim LKW versehen. Da schmiert das Motoröl die Pumpe.
2Taktölige Grüße
MontyEF
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rob81
@Aufstieg2005: Auf dies Bilder habe ich gewartet.
Nachtschwarze B-Klasse mit Sportpaket.
Glückwunsch ein sehr schönes Auto!
Danke Rob81!
Na, dann weisst Du ja nun, wie Dein BElch im Juli aussehen wird (zumindest von Außen 😉 )
Stell' zu gegebener Zeit doch auch ein paar Bilder ein...
Gruß
Re: Abholung
Zitat:
Original geschrieben von präsident
Hallo @all,
Ich mußte den Berich gleich zweimal lesen er ist einfach nur "erwartungsvoll" geschrieben. So geht es uns auch!!! Im jUli 2006. Waren vorab schon mal in Rastatt gewesen (sind von uns aus ca. 60Km.) und waren im Kundencenter bei der Abholung gewesen und schauten gespannt auf dem Balkon zu wie die Leute ihren "Belch" abholten. Wie sah, darf man dort Bilder machen das werde ich auch tun und diese zeigen;-)) es ist schon was schönes wenn man "seinen" abholt.Gruß, Präsident
Hallo Präsident,
ich habe mich damals auch am meisten über solche Erfahrungsberichte von der Abholung - und natürlich über erste Fotos von BElchen - hier bei Motor-Talk gefreut...darum habe ich auch diesen etwas ausführlichen Bericht geschrieben...damit man sich auch ein Bild vorab machen kann (zur Steigerung der Vorfreude) 🙂
Gruß
@Aufstieg2005: Ich kanns auch kaum erwarten meinen Belch in Empfang zu nehmen.
ich werde natürlich dann Bilder reinstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Rob81
@Aufstieg2005: Ich kanns auch kaum erwarten meinen Belch in Empfang zu nehmen.
ich werde natürlich dann Bilder reinstellen.
Prima...bin auf die Fotos gespannt 🙂
Gruß
Hallo Aufstieg 2005,
Hast du jetzt schon deine ersten Erfahrungen sammeln können? Die Abholung habe ich gelesen. Man sieht, daß du Glücklich warst als du den Knilch in Rastatt bekommen hast. Jetzt bin ich an der Reihe am 28.07. ist es soweit im Werk das alles zu erleben was Du hattest. Ich muß sagen ich habe auch viele Fragen an die Damen u. Herren (egal wer das macht) soviel Zeit sollte sein;-))
PS: Bilder folgen von mir dann noch:-))
Ich will auch gegen 09:30 Uhr am Bahnhof sein und die Werksführung auch so früh wie möglich zu machen. Habe schließlich nach der Übergabe auch noch was vor ;-)))))
Wäre schön, deine jetzigen Erfahrungen zu lesen..... Man liest hier im Forum auch sehr viel plus & minus...
Danke, Präsident
Hallo Präsident,
da hast du ja nicht mehr lange zu warten bis zu deiner Abholung 🙂
Meine Erfahrungen hier gerne in Kurzform:
Bisher gefahren: 3.100 km
Keinerlei Probleme!
.
.
.
Halt...doch: Das Licht im Handschuhfach geht beim Schließen nicht aus sieht man nur im Dunkeln, da dann ein Teil der Beleuchtung durch die seitlichen Lüftungsschlitze zu sehen ist (sonst würde man es ja gar nicht merken). War damit mal kurz beim DC-Händler meines Vertrauens...haben direkt versucht, den Schließmechanismus neu zu justieren...dann war's für 2 Tage gut...nun brennt das Licht wieder, auch wenn die Klappe zu ist...werde ich dann bei Gelegenheit (1. Wartung) dann mal nachstellen lassen.
Wie du siehst...also wirklich "fundamentale" Probleme 😉
Der Verbrauch meines B170 lag zu Beginn bei über 9 Litern, was natürlich viel zu hoch ist...nach dem Einfahren pendelt er sich nun auf Werte zwischen 7 und 8 Litern ein. Im KI steht der Verbrauch seit Start (Auslieferung) heute bei 8,1 L. (Tendenz weiter fallend). Diese Werte finde ich absolut i.O.
Freue mich schon auf deine Bilder aus Rastatt 🙂
Grüße aus dem Rheinland
Danke für die schnelle Antwort Aufstieg2005....
Das liest sich ja gut. Das mit dem Licht wird der Freundliche bestimmt hinkriegen. Du hattest keine Bilder eingestellt oder?
Gruß, Präsident
Zitat:
Original geschrieben von präsident
...Du hattest keine Bilder eingestellt oder?
Gruß, Präsident
Doch, klar...schau mal in den 2. Beitrag dieses Threads...
Gruß
Mensch tolle Farbe! Dunkle Farben liebe ich bei MB sehr das macht was! Sind aber auch sehr Pflege Intensiev. Doch schön anzusehen. Bei uns laufen soviele noch nicht auf den Straßen bei uns im Dorf (3500 Einw.) werde ich wohl der erste sein:-))
Danke Aufstieg2005, Gruß vom Präsidenten