Import von USA nach Deutschland - KIA Optima 2.4l

Kia Optima

Hallo Zusammen,

habe mich hier angemeldet um mehr Informationen bzgl. eines Imports von meinem Auto (KIA Optima, 2.4l) zu bekommen.

Habe schon eine Firma dazu angeschrieben (Sitz in Bremerhaven) und dort wurde mir angeboten, alle umbauten (Inkl. dem Austausch der Rückleuchten (aussen und innen) und dem Einbau eines Nebelschalters vorne in der Nähe vom Armaturenbrett. In den Umrüstkosten sind das Material, Gebühren, Datenblatt, Abgasuntersuchung, Ausnahmegenehmigungen, Abgasuntersuchung, Lohnaufwand und die TÜV-Abnahme nach §21 StVZO enthalten.) vorzunehmen.
Preislich liegt das jenseits von 1.000 Euro.

Die verschiffung des Autos wuerde ich ueber eine RoRo (Roll On Roll Off) Faehre selber in die Hand nehmen. Kosten dafuer ca. $900.

Bei dem Auto handelt es sich, wie oben beschrieben, um einen KIA Optima mit einem 2.4l Motor, den es
in dieser Motorisierung in Deutschland nicht gibt. Baujahr ist 2012. Deswegen muss die Abgasuntersuchung durchgefuehrt werden. Der Sticker im Motorraum sagt folgendes zur:

- Confirms to regulations: 2012 MY
- U.S.EPA: For sale only in states with California Emission standards
- California: SULEV II (PZEV) PC OBD: CA II FUEL: Gasoline

Meine Fragen dazu sind nun:

- Bekommt das Auto eine Gruene Umweltplakette (das ist Hauptvoraussetzung)
- Ist der Preis i.O. fuer den Umbau inkl. TUEV und Abgasuntersuchung
- Welche Werkstatt koennt ihr fuer einen solchen Umbau empfehlen?

Fuer eure Antworten im vorraus vielen Dank,

Chris

27 Antworten

Die Angaben zur US-Abgasnorm wird Dir hier bei der Zulassung überhaupt nichts nützen.
Entscheidend ist hier, ob Du ein technisches Datenblatt für den Wagen mit den europäischen Daten erhalten kannst oder der TÜV dies bereits vorliegen hat.
Wenn nicht kann es massiv teuer oder unmöglich werden, den Wagen hier zuzulassen.

Ich empfehle Dir dringend, dies im Vorfeld mit dem TÜV zu prüfen und eine schriftliche Anfrage zu machen. Ich glaube nicht, dass Dein Umbauer dies mit seiner einfachen Abgasuntersuchung abgedeckt hat.

Steffen

Ich denke der Preis gilt nur für den Fall das bereits ein Datenblatt für den Wagen mit dem Motor existiert.

Det TÜV in Augsburg wäre für das Datenblatt der richtige Ansprechpartner.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 11. Januar 2017 um 17:37:34 Uhr:


Hast Du schon geklärt wie das ist mit

- Radio? US-Radios kann man aufgrund der unterschiedlichen Frequenzen hier nahezu vergessen

Sicher? Mein original Radio in meinem '82 Import VW empfaengt hier in den USA ohne Probleme Radiosender.

Mein Stammsender in dem Auto - WDR4 - leider nicht 😛 Dafuer aber 107.3 - Christian Rock FM 😁

@TE

Da das Auto den California Smog schafft (die strengste Abgasnorm der Welt), sollte es zumindest technisch kein Problem mit der deutschen AU geben. Die Frage ist, ob der TUV Sollwerte vorliegen hat oder die amerikanischen anerkennt.

Zu Carmaxxx: Ich habe es von einigen Bekannten und Familienmitgliedern gehoert, dass diese Leute einen so richtig uber den Tisch ziehen.

Zum Thema RoRo: Stell dich schon mal darauf ein, dass dein Auto hinterher garantiert nicht besser aussieht, als vorher. Die outgesourcten, lohngedumpten Leiharbeiter an den Haefen gehen nicht pfleglich mit dem Eigentum anderer Leute um. Bei mir hat man das (natuerlich nicht abgeschlossene, da Vorschrift) Schloss der Fahrertuer demoliert, eine Macke in die nagelneue Windschutzscheibe gehauen und als "Dankeschoen" eine leere Cola Dose und Packung Kautabak in dem Beifahrerfussraum liegen lassen.

Ähnliche Themen

Das macht bei einem Kia Optima wenig Sinn. Vom Motor und Fahrwerk her gibt es aber kein Problem. Früher war das anders aber heute nicht mehr. Immerhin wird auch hier 140 gefahren und es gibt Gebirge mit Passstrassen.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 13. Januar 2017 um 07:33:39 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 11. Januar 2017 um 17:37:34 Uhr:


Hast Du schon geklärt wie das ist mit

- Radio? US-Radios kann man aufgrund der unterschiedlichen Frequenzen hier nahezu vergessen

Sicher? Mein original Radio in meinem '82 Import VW empfaengt hier in den USA ohne Probleme Radiosender.

Aber ganz sicher. 😉 In den USA darf nur auf ungeraden Frequenzen gesendet werden (also 94.5, 94.7, 94.9, etc.), in Deutschland haben viele Sender eine gerade Frequenz. Bei halbwegs modernen US-Radios lassen sich die in den USA eh nicht genutzten Frequenzen erst gar nicht einstellen. Mit einem Euro-Radio in den USA merkt man umgekehrt davon natürlich nichts.

Außerdem wird in den USA eine andere Zeitkonstante für Vorverzerrung/Entzerrung (Pre-Emphasis/De-Emphasis) verwendet. Dadurch klingen US-Radios in Europa etwas verrauschter und etwas dumpfer, Euro-Radios in den USA etwas verrauschter mit lauteren Höhen.

Ich hab in meinem Cadillac ein US-Radio drin, das macht wirklich keinen Spaß in Deutschland. Zum Glück höre ich ohnehin nicht gerne Radio. 😉

Zitat:

@Zarrooo schrieb am 16. Januar 2017 um 13:54:32 Uhr:



Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 13. Januar 2017 um 07:33:39 Uhr:


Sicher? Mein original Radio in meinem '82 Import VW empfaengt hier in den USA ohne Probleme Radiosender.


Aber ganz sicher. 😉 In den USA darf nur auf ungeraden Frequenzen gesendet werden (also 94.5, 94.7, 94.9, etc.), in Deutschland haben viele Sender eine gerade Frequenz. Bei halbwegs modernen US-Radios lassen sich die in den USA eh nicht genutzten Frequenzen erst gar nicht einstellen. Mit einem Euro-Radio in den USA merkt man umgekehrt davon natürlich nichts.

Außerdem wird in den USA eine andere Zeitkonstante für Vorverzerrung/Entzerrung (Pre-Emphasis/De-Emphasis) verwendet. Dadurch klingen US-Radios in Europa etwas verrauschter und etwas dumpfer, Euro-Radios in den USA etwas verrauschter mit lauteren Höhen.

Ich hab in meinem Cadillac ein US-Radio drin, das macht wirklich keinen Spaß in Deutschland. Zum Glück höre ich ohnehin nicht gerne Radio. 😉

Man lernt nie aus!

Wir haben mal einen Saab (Bj. 2003) aus Europa importiert. Da konnte man die Frequenz sogar im zweiten Nachkommabereich einstellen. Einfach nur fuerchterlich, da hat es Ewigkeiten gedauert, bis er den richtigen Sender gefunden hat.

Mir ist aufgefallen, dass ich bei meinem Radio (Ist ein VW Alpha von anno tuc) den Knopf "dx" druecken muss hierzulande, sonst empfange ich nur zwei Sender. Hast du eine Ahnung was es damit auf sich hat?

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 17. Januar 2017 um 07:01:06 Uhr:


Mir ist aufgefallen, dass ich bei meinem Radio (Ist ein VW Alpha von anno tuc) den Knopf "dx" druecken muss hierzulande, sonst empfange ich nur zwei Sender. Hast du eine Ahnung was es damit auf sich hat?

Wenn ich mich richtig erinnere, dann nimmt der DX-Knopf (DX für "distance"😉 Einfluss auf den Sendersuchlauf. Mit gedrückten DX-Knopf hält der Sendersuchlauf schon bei schwächeren Sendern an, ohne bzw. auf "LO" (für "local"😉 nur bei richtig starken Sendern.

Evtl. den Kia in den USA verkaufen und einen gefragten Ami kaufen, den man später in D gut wiederverkaufen könnte?!

Zitat:

@W212.T schrieb am 21. Januar 2017 um 18:16:48 Uhr:


Evtl. den Kia in den USA verkaufen und einen gefragten Ami kaufen, den man später in D gut wiederverkaufen könnte?!

Aber er will die Kiste ja sicher als Umzugsgut mitnehmen. Und dafür muss er das Fahrzeug mind. sechs Monate besitzen, sonst zahlt er Zoll und Umsatzsteuer.

Angenommen man kauft einen Neuwagen, meldet ihn in den USA, Kanada oder Mexiko an, lässt den Wagen dort und ein halbes Jahr später fliege ich wieder rüber, mache einen 3000 miles Roadtrip und verschiffe dann... würde das funktionieren? Ich habe Familie in Mexiko, falls das in irgend einer Form hilfreich sein könnte ^^
Ich ahne schon, dass das eine dumme Frage ist, aber fragen kostet ja nichts 😁

PS: Sorry falls das nicht so 100% zum topic passt *demütigduckend*

Damit Du es als Umzugsgut mitnehmen kannst musst Du dort wohnen. Sonst kannst auch nicht wegziehen.

Ich dachte da an sowas wie Zweitwohnsitz. Aber zum Thema Zweitwohnsitz finde ich nichts.. gilt also wohl nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen