Immer wiederkehrender Fehler P0420 und P0430
Hallo Leute,
meine Frau hat mal ein Video im Netz gesehen, wo ein Mann sein E60 mit einer Axt kaputt gehauen hat. Der Hintergrund dieser Aktion war dass das Auto ständig in der Werkstatt war.
Ich glaube dass ich auch langsam wahnsinnig werde und brauche endlich einen Wegweiser um aus der Misere raus zu kommen. Bei der Vertragswerkstatt werde ich nicht anfragen, da die bei uns einen ziemlichen schlechten Ruf genießen. Sogar ADAC rät mir ab, zu denen hinzufahren. Und freie Fachwerkstätte sagen mir immer das selbe: Lambdasonden defekt.
Also ich erkläre mal was passiert ist.
Vor einem Jahr ungefähr, hatte ich Probleme mit der Gasanlage. Die Lösung fand ich indem ich sie rausgeschmissen habe und eine neue, die für das Fahrzeug auch geeignet ist eingebaut. Ich habe eine Tartarini eingebaut. Sogar die Anlage die mir Tartarini selbst für mein Fahrzeug empfohlen hat. Set dem an habe ich mit der Anlage keine Probleme mehr.
Dann hatte ich Probleme mit dem IBS. Durch nachforschen hat er mir auch falsche Fehler angezeigt. Die Lösung: Ausgetauscht.
Kurz danach durfte ich die Kopfdichtung wechseln. Wo ich schon dabei war habe ich in diesem Vorgang alle Schläuche, die hinter dem Kopf waren, auch direkt ausgewechselt sowie den Kettenspanner auch. Die Vanos habe ich auch überprüfen lassen, da er mir auch ab und zu die Fehlermeldung gab. Aber es war alles in Ordnung.
Danach verabschiedete sich meine Wasserpumpe. War auch nicht preiswert ist.
Darauf ( also vor kurzem) habe ich die Ölwannendichtung gewechselt und die vier defekten Lambdasonden, sind auch neu.
Und jetzt der super Gau:
Nach dem ich die Lambdas gewechselt habe und etwa 250 km: blink die Motorkontrollleuchte. Ausgelesener Fehlercode P0420 und P0430.
Hat jemand Erfahrung mir sagen zu können was ich machen soll. Oder soll ich auch zur Axt greifen.
BITTE BITTE um guten Rat.
Übrigens ich fahre einen BMW 253i E60 Baujahr 2006 mit einem N52 Motor. Fin: B955713
29 Antworten
Sorry,
das ich das Ding wieder hochhole.
Ich hab bei meinem 645i ähnliches Problem.
Was ist denn bei euch rausgekommen?
Gruß
Sascha
Mach besser ein neues Thema mit genauer Fehlerbeschreibung auf. Hier gehts ja um nen N52 und nicht N62.
Konnte das Problem gelöst werden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@sese1990 schrieb am 17. Juni 2018 um 13:48:13 Uhr:
Konnte das Problem gelöst werden?
Hallo sese 1990,
ich habe ähnliches Problem, wie kann ich dir eine PN schreiben?
Bin neu hier.
Würde mal den Kühlwassertemperatursensor wechseln, der Fehler tritt häufig auch bei dem e87 auf, den sind die Sonden im fs obwohl die korrekt funktionieren. Warum der Kühlwassertemperatursensor nicht abgelegt wird weiß ich nicht
Habe n52B30 Motor und wenn ich vom Gas runtergehe werden die Lambdasondewerte überschritten. Habe es mit Inpa ausgelesen.
Kenne den Fehler vom e87 da ist dan der Kühlwassertemperatursensor defekt und produziert die von dir genannten fehlercodes
Was auch immer @Bmw2019 da schreibt, aber der Kühlwassertemperatursensor hat definitv nichts mit dem Kat-Konvertierungs-Fehler zu tun. Der wird geloggt, wenn der Vergleich zwischen Regel- und Monitorsonde eine zu geringe Differenz der Sauerstoffkonzentration ergibt. Und nur im Teillast bei über einige Sekunden anhaltendem gleichbleibenden Lastzustand.
Hier werden Erfahrungen und Kenntnisse zusammen getragen, ob man mit was anfangen kann ist jedem selbst überlassen.
Ich hatte das Problem schon und es ist aufjedenfall die günstigste Variante mit der man anfangen kann.
Es ist die Unwahrheit, die du schreibst. Auch wenn du selbst daran glaubst; es gibt keinen Zusammenhang. Es mag sein, dass zwei Fehler bei dir korreliert haben. Dennoch sind sie zueinander nicht kausal.
Habe heute im Geheimmenü Kühwassertemperatur angeschaut, liegt im Bereich im Warmbetrieb zwischen 77 Und 95 Grad. Soweit in Ordnung.
Schau mal nach den beiden disa klappen in der ansaugbrücke, die brechen auch mal gerne und senden dann falsche Werte an die Sonden weil sie dann nicht öffnen bzw schließen