Immer wieder Vanosfehler
Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem mit einem Mini Cooper. Erst mal Daten zum Fahrzeug:
Bj. 06. 2007
1.6L 88KW N12B16A
140.000KM
Meine Schwester war mit dem Auto in Ihrer Werkstatt des Vertrauens. Dort wurde Ihr gesagt das die Steuerkette zu lang sei und dieser erneuert werden muss. Die Werkstatt will diese Reparatur aber nicht durchführen. Ca. 14 Tage später stand meine Schwester dann mit dem Auto bei mir auf dem Hof und sagte das Auto würde nicht mehr vernünftig laufen. Nach ein paar Sichtungen und Auslesen des Mini´s war klar das die Zylinderkopfdichtung kaputt war, keine Fehler im Speicher abgelegt, Kettenspannung ok, Öldruckgeber war abgeklemmt. (Laut Aussage des Werkstattmeisters: dann geht die Kontrolllampe auch nicht immer an). Öldruck Kalt: 0,25Bar im Standgas.
OK! Motor zerlegt. Was wurde alles gemacht:
Neu ZKD, Ölpumpe neu, neue Ventilführung, Ventilschaftdichtungen, Hydrostößel, Nockenwellen erneuert (leicht an der Lagerung eingelaufen), Neue Kette, Vanosräder, Kettenführung, Spanner, Vanosventile, Nockenwellensensoren, Thermostat, Wasserpumpe, Spanner, Original Ölfilter, Vanos und Ventilverstellung angelernt.....
Ich hoffe habe nichts vergessen!
Jetzt zum Problem: Wenn das Auto steht läuft der super auch bei hohen drehzahlen. aber wenn ich fahre, kommen nach einigen KM wieder Vanosfehler 287D, 288d.
Öldruck Kalt ca. 4,0 -4,5 Bar Warm 3,0-3,5 Bar. Kann mir hier jemand helfen?
Gruß und danke!
7 Antworten
Hi, oh ha, ja viel investiert in das Stück - Stimmen denn 100% die Steuerzeiten? Und hast du die Möglichkeit die Messwerte ( Livedaten) der Ventilsteuerung insbesondere Soll - Ist Vergleich der Vanusverstellung. Auch die Valvetronic mit einbeziehen in den Vergleich.
Viel Glück !
Uff, nachdem ich in der letzten Zeit Probleme gehabt hat mit Nachbauteilen, welche zwar alle funktioniert haben, aber eben nicht gut.
Gerade bei den Vanos selbst und den beiden Zahnrad Nockenwellen Verstellen, ist das Teil echt sensibel. Wir hatten vor einer Woche noch jemand im Forum der die Zahnräder nicht getauscht hatte, sondern nur die Kette und zack ähnliches (gleiches) Problem.
Ich würde ihn auf OT stellen und Getriebeseitig den Bolzen hinten rein um zu kontrollieren, dass die Steuerkette richtig drinnen sitzt. Wenn das passt, passt das auch.
Jetzt bekomme ich sicher wieder blöde Kommentare, aber ich würde auch sofort Mannol Motorflush rein und Ölwechsel machen. Je nach Geschichte von dem Auto kann sich überall Ölschlamm in den Motor verteilt haben (abgesetzt haben) und blockiert den vollen Druck. Da ist irrelevant wie viel Druck die Pumpe aufbaut.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 9. August 2025 um 19:23:00 Uhr:
Uff, nachdem ich in der letzten Zeit Probleme gehabt hat mit Nachbauteilen, welche zwar alle funktioniert haben, aber eben nicht gut.
Gerade bei den Vanos selbst und den beiden Zahnrad Nockenwellen Verstellen, ist das Teil echt sensibel. Wir hatten vor einer Woche noch jemand im Forum der die Zahnräder nicht getauscht hatte, sondern nur die Kette und zack ähnliches (gleiches) Problem.
Ich würde ihn auf OT stellen und Getriebeseitig den Bolzen hinten rein um zu kontrollieren, dass die Steuerkette richtig drinnen sitzt. Wenn das passt, passt das auch.
Jetzt bekomme ich sicher wieder blöde Kommentare, aber ich würde auch sofort Mannol Motorflush rein und Ölwechsel machen. Je nach Geschichte von dem Auto kann sich überall Ölschlamm in den Motor verteilt haben (abgesetzt haben) und blockiert den vollen Druck. Da ist irrelevant wie viel Druck die Pumpe aufbaut.
Hi,
Hier mit dem Ölwechsel und Spülen ist echt gute Idee!
LG
Zitat:
@Yaro schrieb am 9. August 2025 um 20:06:35 Uhr:
Hi,
Hier mit dem Ölwechsel und Spülen ist echt gute Idee!
LG
Hallo, schon 3 mal gespült! Aber war auch immer sauber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Genie21 schrieb am 9. August 2025 um 19:23:00 Uhr:
Uff, nachdem ich in der letzten Zeit Probleme gehabt hat mit Nachbauteilen, welche zwar alle funktioniert haben, aber eben nicht gut.
Gerade bei den Vanos selbst und den beiden Zahnrad Nockenwellen Verstellen, ist das Teil echt sensibel. Wir hatten vor einer Woche noch jemand im Forum der die Zahnräder nicht getauscht hatte, sondern nur die Kette und zack ähnliches (gleiches) Problem.
Ich würde ihn auf OT stellen und Getriebeseitig den Bolzen hinten rein um zu kontrollieren, dass die Steuerkette richtig drinnen sitzt. Wenn das passt, passt das auch.
Jetzt bekomme ich sicher wieder blöde Kommentare, aber ich würde auch sofort Mannol Motorflush rein und Ölwechsel machen. Je nach Geschichte von dem Auto kann sich überall Ölschlamm in den Motor verteilt haben (abgesetzt haben) und blockiert den vollen Druck. Da ist irrelevant wie viel Druck die Pumpe aufbaut.
Der Motor war komplett auseinander und in der "Waschmaschine", nachdem ich beim ersten versuch keinen Öldruck bekommen habe. Alles gespült, mehrere Ölwechsel (mit Filter). Kettensatz mit Rädern ect. knapp über 900€ (also kein Temuschrott).
Zitat:
@BMW-Schreck schrieb am 9. August 2025 um 11:19:33 Uhr:
Hi, oh ha, ja viel investiert in das Stück - Stimmen denn 100% die Steuerzeiten? Und hast du die Möglichkeit die Messwerte ( Livedaten) der Ventilsteuerung insbesondere Soll - Ist Vergleich der Vanusverstellung. Auch die Valvetronic mit einbeziehen in den Vergleich.
Viel Glück !
Ich kann gerne mal was Aufzeichnen und Bilder vom Testergebnis einstellen.
Kann mir evtl. jemand die Vanossteuerung erklären? ich denke das in den Kettenrädern eine Kupplung ist die mit Öl beaufschlagt wird. und dadurch die Welle verstellt wird. Das müsste ja dann bedeuten wenn ich diese Fehler bekomme und ich den Ventildeckel abnehme, Den Motor in OT Stellung bringe (Stift unten und Brücke oben Nockenwelle) dürften die Steuerzeiten ja eigentlich nicht mehr Stimmen - sprich die Brücke oben dürfte nicht mehr passen. Wo wird das Vanosrad verstellt? Kann das einer erklären? Wollte schon son altes Vanosrad losschrauben, sind aber irgendwelche Spezialschrauben - glaube ich?
Danke und Gruß