Immer wieder der selbe Fehler. Hilfe

Opel Vectra C

Hallo Gemeinde.
Es geht um den Vectra meiner Frau, der sporadisch immer wieder "versagt".
Daten:
Vectra C GTS
EZ: 06.2008
Motor: Z18XER, 140PS
lückenlos Scheckheftgepflegt ohne Wartungsstau.
Km: 178000

Zur Vorgeschichte: Im Januar 2019 bei 141tkm kam die MIL mit den Fehlercodes P0301 und P0304, Zündaussetzer Zylinder 1 und 4. Motor keine Leistung und ruckelt.
Gut, kennt man. Also Zündleiste und Zündkerzen erneuert.
Dann war lange ruhe.
09.2019 bei 145tkm der selbe Fehler, Fahrzeug ruckelt und keine Leistung.
Siebe der Nockenwellenmagnetventile entfernt (viel, auch hier drüber gelesen).
Motor lief bis zum 01.10. mit 176tkm ohne Fehler!
Fehler mit Leistungsverlust und ruckeln wieder da (P0301, P0304)
02.10.2021 bei 176tkm Zündleiste und Zündkerzen erneuert.
lief 1000km. Dann wieder P0301 und P0304.
09.10.2021 bei 176tkm neue Steuerventile eingebaut.
Heute rief meine frau bei 177778km an, das gleiche wieder.
und wieder P0301 und P0304.
Ich werd noch wahnsinnig. Löscht man den Fehler rennt er sofort wieder wunderbar für nen paar tausend Kilometer. Und irgendwann kommt der Fehler schlagartig wieder mit ruckeln und Leistungsverlust... .
Kompression und Druckverlustprüfung wurde gemacht, ich stand daneben, war alles top.

Motor ist sonst echt top!

Kann jemand helfen oder kennt sogar das Problem?

Mit freundlichen Grüssen
Steve

56 Antworten

Eigentlich würde ich jetzt raten, die Kompression zu prüfen. Aber das hast Du ja schon, und das Problem tritt ja sporadisch auf....

MSG?

EDIT: Wackler am Kurbelwellensensor?

Zuleitung zum Zündmodul?

Kraftstoffdruck ist geprüft?

Kannst Du Probleme mit dem Ventil in dem Zylinderkopfdeckel ausschließen?

Hat irgendwo ein Tier geknabbert?

Verrückt .......

Für die Erkennung von Fehzündungen wird das Signal des KW-Sensor benutz - richtig?

Vielleich den Sensor mal kreuztauschen mit dem gleichen (NICHT dem selben) Motor?

Gerade entdeckt:
https://gmtis.ntweb.ru/.../92551106.DE.html
Ist nicht exakt passend, nicht viel neues, aber das zu lesen schadet nicht.

Anbei noch zwei witzige Fotos, die ich vorhin herausgekramt habe. Kurz vor dem ersten Motorproblem bei ihm......

Passo dello Stelvio 1
Passo dello Stelvio 2

Aus der Ferne und bei Fehlzündungen auf allen Zylindern bleiben eigentlich nur eine defekte Zündleiste oder eine sterbende Kraftstoffpumpe übrig, die im kalten Zustand nicht genügend Druck liefert.
Kurbelwellensensor oder Steuergerät würden eher bei Hitze den Geist aufgeben.
Und ein Kabelbruch, der sich sporadisch bemerkbar macht, käme auch noch in Betracht.
...
Wie sehen die Massepunkte am Motor/Zylinderkopf aus? Wie ist der Batteriezustand?

Ähnliche Themen

Guten Abend.

Also seit dem wir letzte Woche die Zündleisten gegengetauscht haben, nachdem wir Fehlercodes und Istwerte ausgelesen haben, die ja gleich waren, zwischen unserem Vectra und dem Signum. Läuft der Vectra wie so oft unauffällig. Da ich am Samstag beim Vectra den rechten Querlenker wechseln muss, habe ich mir überlegt gleich mal den KW-Sensor zu tauschen. Aber der ist beim XER Motor echt beschissen hinterm Anlasser verbaut =(. Das schaffe ich in meinem kurzen Zeitfenster wohl nicht.... . Aber ein Anhaltspunkt wäre es definitiv.... .
Meint ihr dass eine defekte KGE im Ventildeckel Einfluss auf diese Fehlersymthome hat?
Der Vectra schlabbert sich schon gern mal 0,5ltr auf 1000km rein, aber das ist doch noch okay, wenn Opel meint, 1L auf 1tkm sei normal, oder ?
Kraftstoffpumpe + Filter hatte ich geschrieben, noch nicht alt....

MfG Steve

Opel hat fast immer 0,6 LIter auf 1000 Km beim zulässigen Ölverbrauch.

die KGE kann man ganz einfach Prüfen
wenn der Motor Betriebswarm ist !
bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel entfernen und
es darf kein weißer Qualm austreten und
der Motor muß ganz normal weiterlaufen .
auch sollte man einen ganz,ganz leichten Unterdruck merken.

auch wenn man den Ölmeßstab zieht darf kein weißer Qualm austreten und
Motor muß laufen,beides ohne Leerlaufsägen !

KWS haben fast immer Hitzeschäden und
bei Motoren die nur über den KWS laufen geht dann der Motor
ohne Fehlercode einfach aus z.B. alle GM V6 im Opel !

mfg

V6-kge

Nabend!

Wer hätte es gedacht, momentan laufen die beiden Z18XER`s .
Das mit der Prüfung der KGE teste ich mal. Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung des prüfablaufs.
Ich halte euch definitiv auf dem Laufenden!

Grüsse
Steve

Nabend.

So, mal ein Feedback.
Der Vectra lief nun Wochenlang wieder völlig Problemlos, hat am Samstag auch noch eine mittlere Inspektion mit Ölwechsel (Addinol 5w40 SL) mit Filter, Luftfilter, Innenraumfilter, Bremsflüssikeitswechsel, Querlenker vorn rechts und Achsvermessung bekommen. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, keine Fehler vorhanden.
HEUTE, MIL an, keine Leistung und wie so oft, Fehlzündung Zyl. 1 und 4 erkannt. Motor ausgeschaltet, dann wieder an und läuft wieder top! Nur halt mit MIL.
Zündleiste, LMM, Regenerationsventil ist noch von meinem Signum drin, liegt also auch nicht daran.
Den Test der KGE von "Rosi03677" habe ich auch gemacht, Motor war betriebswarm und heiß.
Öleinfülldeckel bei laufenden Motor aufgeschraubt, Motor "zappelt" ganz kurz und läuft dann wieder normal. Öldeckel wird leicht angesaugt wenn ich ihn vor der Öffnung halte. Also normal.
Ich weiß nun auch nicht mehr weiter,
Habe jetzt einen Kraftstofffilter bestellt, den ich die Tage mal austausche und dann mal sehen.

Grüsse
Steve

Sind die Motorsteuergeräte auch einfach zu tauschen?
(wahrscheinlich nicht, weil die Wegfahrsperre dranhängt und die VIN abgespeichert ist)
Und wo ist bei den Modellen das Motorsteuergerät verbaut? Oben auf sem Motor?

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 23. November 2021 um 22:21:18 Uhr:


Und wo ist bei den Modellen das Motorsteuergerät verbaut? Oben auf sem Motor?

Jupp, oben drauf.

Nabend Männers.

Heute schilderte mir meine Dame das innerhalb von ca. 20min 2x der Fehler kam. (MIL an, ruckeln, keine Leistung).
Frau wie gewohnt, Motor aus, wieder an, läuft.
Fehlercode wie immer der selbe, Fehlzündung Zyl.1 und Zyl.4.
Kraftstofffilter habe ich noch nicht gewechselt, nock keine Zeit gefunden.
Nochmal zum Steuergerät. Ja, es sitzt wunderbar zugänglich oben auf dem Motor.
Ich würde es auch gern mal mit dem aus meinem Signum tauschen.
AAAber, es wird wohl nicht so einfach gehen zwecks Wegfahrsperre, oder?

Grüße Steve

Einfach tauschen geht nicht.
Aber diese Steuergeräte haben ein echtes Problem. Nämlich lecker warm oben auf dem Motorblock...und gleichzeitig dauerhafte Vibrationen. Da lösen sich die Lötstellen innerhalb des Steuergeräts.
Kann man reparieren lassen. Es gibt im Netz etliche Firmen, die solche Dienstleistungen anbieten.
Versierte Radio und Fernsehtechniker der alten Schule bekommen das aber auch hin...wenn man jemanden vor Ort kennt.
Sollte jedenfalls jemand machen, der mit einer feinen Lötspitze umgehen kann und dies nicht vor 20 Jahren zuletzt gemacht hat. 😁
...
ich kenne jedenfalls rund ein Dutzend Fälle, wo es solche gebrochenen Lötverbindungen gab.
Und ich kenne auch etliche Versuche, das Steuergerät anschliessend thermisch und mechanisch zu entlasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen