Immer noch Vibrationen
hallo,
seit langem habe ich sehr unangenehme Vibrationen und Lenkradzittern, mit Sommer und Winterrädern.
Ich hatte sehr deutliche grobe, als auch feine Vibrationen, deutliches Lenkradzittern, sogar der rechte Rückspiegel hat gezittert. Wuchten hatte wenig gebracht, bzw. nur vorrübergehend. Höhenschlag gibts angeblich keinen an den Felgen.
Ich habe jetzt die Hardyscheiben machen lassen, sowie das Mittellager, und die Räder wurden nochmal gewuchtet.
Radlager vorne wollte ich auch machen lassen, sie hatten aber keine Zeit, bzw. die seien noch ok.
So Einstellschrauben für die VA wurden auch verbaut, da der Sturz nicht gepasst hat. Seitdem lenkt er wieder besser ein.
Die Schaltvorgänge kommen mir jetzt besser vor (Automatik), das heftige Lenkradzittern ist größtenteils weg.
Komischerweise gibts aber ein sehr feines Vibrieren, wie ein RRR oder so, das mir bisher so nicht aufgefallen ist. zwei mal ist mir jetzt auch (kurz, bei 120 kmh) Lenkradzittern aufgefallen.
Sägezahn in den fast neuen Kumho Eksta kann ich nicht ausschließen... kann mir aber schwer vorstellen, dass dieses "harte" vibrieren, brummen davon kommt. In der Mitte der Reifen ist ja längsprofil, schräges Profil nur an den Flanken.
Ich habe gute SKF-Radlager, die würde ich machen lassen. Kann das sein, dass die hin sind, obwohl der Meister meint, da is nix zu finden?
Eine Unwucht in der Kardanwelle würde ich erst mal ausschließen. Man spürts zwar auch in der Mitte, bilde mir aber ein, es kommt von vorne.
Es fühlt sich an, als würde man in einem Vibrationssitz fahren, die feinen, harten Vibrationen gehen über fast den gesamten Drehzalbereich.
Übrigens, die Eksta sind nach einem Jahr deutlich rutschiger auf Nässe als zu Beginn (vergangenen Sommer) und werden leider ihrem Ruf damit gerecht...
Querlenker oben unten knapp ein Jahr alt, Spurstange 1,5 Jahre, Lenkungsdämpfer und Lenkzwischenlager seit Januar neu, bremsscheiben letzten Herbst erneuert usw.
Ich werde noch wahnsinnig, was ist da los?
C240t, 2,6l, EZ Dezember 2000, automatik.
danke
flo
Beste Antwort im Thema
Die Kardanwelle ist ja gewuchtet und darf daher niemals ohne vorher markiert zu sein, auseinandergezogen werden. Dir bleiben zwei Möglichkeiten, jeden Tag eine neue Stellung ausprobieren oder eine komplette Kardanwelle besorgen, die nachweislich nicht auseinandergezogen wurde.
23 Antworten
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Die 250 Euro waren glaub ich für beide Seiten, macht einen Stundenlohn von 125,00.
Nachdem ich die Dinger auf 3 Bar aufgepumpt hatte, gings ja besser. Um möglichlichen Sägezahn zu reduzieren, habe ich die richtungsgebundenen Kumhos kurzerhand umgedreht, und die Hinteren vorne montiert. Mittig haben die Reifen sowieso ein Längsprofil.
Die Vibrationen waren plötzlich viel viel schlimmer, überall. Komisch, kann das nur daran liegen, dass die Reifen gegen die eigentliche Richtung drehen?
Wird mir schwer fallen, mich von den Kumho Excsta zu trennen. Erstens sind sie fast neu, und zweitens fuhren sie sich sehr direkt, Grip bei Nässe ok, bei Trockenheit top (für 1,5 tonnen und 205er Reifen. Allerdings sind sie etwas unkonfortabler.
Den niedrigen Reifendruck hatte ich mir von vorherigen (gebraucht gekauften) Reifen angewöhnt. Da vorne und hinten trotz aller Reparaturen etwas rummst und klongt (sehr unkonfortables Abrollen), bin ich halt auf +/- 2 Bar gegangen. Die alte Reifenpaarung war damit recht komfortabel, bei brauchbarer Lenkpräzesion. Die kumhos fahren sich bei weniger Bar nur schwammiger, weniger Grip.
Ich hab mal unters Auto gelinst, der Auspuff hängt irgendwie komisch. Beim Gaswegnehmen schepperts seit dem Wechsel der Hardys und des Mittellagers. Ich fürchte, die haben die Kardanwelle nicht richtig zusammengesteckt und nicht sauber gearbeitet.
Das Schlimmste: das Auto ist weit hinter seinem Potential. Eigentlich ist der Esprit selection eine Super Kombi aus Komfort und Sportlichkeit, Handling.
vg
flo
Finde es dennoch zu happig für beide seiten 250 € ohne Material. Nun gut, wenn die soviel Geld dafür haben wollen.
Wenn du die Reifen auf den Achsen gewechselt hast und wird schlimmer, ist das eigentlich ein Zeichen das die Müll sind. Sagte ja, hatte ich bei den Kleber auch, gewechselt auf der HR Achse, da konntest überhaupt nicht mit Fahren, als wäre ein Flcheisen in der Lauffläche. Kurzerhand, Reifen runter auf der Wuchtmaschine laufen lassen, meine Güte was ein Höheschlag, der Reifen war Müll obwohl noch 85 eher 90% Profiltiefe, Neue drauf u. Ruhe ist. Absolut nervlich bei dem Auto.
Die Hardyscheibe und Nebenlager würde ich mal zu deiner Werkstatt fahren, habe dir bestimmt son billigmüll eingebaut. Kann ja nicht sein, Rep. an dem Defekt u. ist schlimmer wie vorher.
hallo,
für alle im Norden, die wirklich preiswert die Radlager getauscht haben wollen, empfehle ich MB in HH. € 350 steine nur die Arbeit. Auf meine Frage, was er je Seite an Zeit veranschlagt, meint er ca. ne Stunde.
Ich glaube, die Damen auf der Süderstrasse wären froh, wenn sie so einen stundenlohn hätten...
Mehr kann ich dazu echt nicht sagen.
Dafür war der Kollege bei MB aufm Lande um so besser. Er hat sich heute alles genau angekuckt und hat gemeckert, dass alles recht lieblos gemacht wurde:
an denn frisch gemachten Hardys waren die beilagscheiben falsch montiert. Die kleinen Topflager (letzten Winter gemacht) sind nicht ganz drin. Die Radlager sind ok, ein Traggelenk ist bald wieder fällig (Manschette eingerissen, vermutlich bei der Montage passiert...). Die keramik im Kat is lose, das ist auch neu. vermutlich beim Wechsel passiert...
Ob das rrr weg is konnte er nicht sagen. Die Vibrationen um die 120 sind mit einem anderen Rädersatz weg. also neue Reifen kaufen, scheixxe. die felgen sind hoffentlich ok, das hat zumindest der letzte Reifendienst gemeint.
naja, werde dann einen termin machen für die topflager.
Klasse, nur Pfusch am Bau.
hi,
ich war zwischenzeitlich bei Mercedes am in der Nähe von Norderstedt. Der Mitarbeiter hat sich den Wagen genauer angesehen, zumindest genauer als alle anderen zuvor.
Er hat gemeckert, weil die kleinen Topflager hnten nicht ganz drin sind. Die Hardyscheiben zzgl. Mittellager, die ich letztens machen hab lassen, waren falsch zusammengebaut, er hat irgendwelche Beilagscheiben wieder umgesteckt. Er meint, alles ist etwas lieblos zusammengeschustert. Das mein ich ja, alles larifari gemacht. aber keiner glaubt mir...
Das Brummen ist aber immer noch da. An der VA konnte er nix erkennen, Traggelenke ok, rechts ggf. minimal luft., eventuell. Radlager seien ok.
Die Sommerräder habe ich erneut wuchten lassen, ich stand daneben, die Reifen eiern, klasse. Rundherum haben minimal Wuchtblei gefehlt.
Dann hat MB andere Räder aufgezogen, womit keine Vibrationen um die 120 kmh mehr gewesen wären. Sagt er.
So, weil der Wagen vom Umzug, Renovieren, Baumarkt-Fahren nicht mehr so frisch war, habe ich jetzt fast drei Tage lang den Wagen aufbereitet. sieht verdammt gut aus.
Zum Schluss hab ich die Winterpellen aufgezogen und bin zur Tanke wegen Luftdruck checken.
Unverändert, ab 60-70 kmh Brummen im Lenkrad. ab 110 kmh zittert die Karre, v.a. vorne Fahrerseitig. so wie schon seit Ewigkeiten.
Die Putzaktion hätte ich mir sparen können.
Auf meine Frage, was das für ein Klonck beim Lenkgetriebe sei, meint MB, ja, das haben sie zuweilen. Lenkgetriebe nachstellen sei nicht notwendig. Ich kanns schon nicht mehr hören. Das Geräusch ist echt übel, und man sieht auch, wie das Rad zittert dabei.
Hört sich schlimm an. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht an den Spurstangenköpfen liegt.
Deswegen habe ich vorhin nochmal die Lenkung gecheckt:
Wagen vorne links aufgebockt. Wenn man am Lenkrad dreht, hört man ein lautes Klonk. Wenn ich die Welle dabei anfasse, die aus dem Getriebe kommt (Frau hat gelenkt), dann spürt man, dass die Welle Spiel hat. 'Also nicht nach oben/unten, sondern seitlich hin und her.
Die Geräusche beim Fahren sind ziemlich genau so wie hier:
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
ich denke, dass dieses Spiel auch für die Vibrationen mitverantwortlich ist.
--> brauche ich ein neues Lenkgetriebe?
Das Auto macht mich noch wahnsinnig.
vg
flo
Ähnliche Themen
kurzes Update:
Mit den alten Winterrädern war er kaum fahrbar, mehr als 110 kmh waren nicht drin... noch viel schlimmer als mit den Kumho.
Da die Winterreifen fertig waren, hab ich seit Freitag neue Hankook drauf. Der Meister meinte, die Kiste sei schon ziemlich empfindlich, als er eine Testfahrt gemacht hatte (neue Reifen), geringe Vibrationen hat er noch bemerkt. Die Felgen sind ok meint er.
Mir sind dann bei ca 120 noch immer leichte Vibrationen im Lenkrad aufgefallen.
Die Radlager vorne sind auch erneuert, zu einem vernünftigen Kurs... er meinte, rechts wäre das Radlager definitiv am Anfangsstadium vom Ende.
Das Brummen im Lenkrad ist unverändert, leider. Aber die Geräusche an der VA sind zumindest weniger.
Noch ungeklärt ist die Sache mit der Lenkung und warum die HA sich so scheixxe fährt.
Es hat sich etwas getan:
da die Winterreifen größtenteils fertig waren, habe ich mir neue Winterreifen geholt, von Hankook. Selbst mit frischen Reifen, frisch gewuchtet fuhr er sich mies. Radlager wurden gemacht, beide Seiten für 120,-. Hat definitiv was gebracht, VA ist etwas leiser. Das Rechte war hin. trotzdem hab ich von 4 Leuten gehört, das sei ok
Dann habe ich gestern am Fahrzeug wuchten lassen, interessanterweise war rundherum einiges an Gewicht notwendig (29g z.B.). Der Meister ging ganz engagiert ran, damit das was wird.
Danach fuhr er sich etwas besser, aber bei weiten noch nicht normal. Er war wenigsten fahrbar.
Durch Zufall bin ich gestern dann auf eine auf MB spezialisierte freie Werkstatt in der Nähe meiner Arbeit gestoßen. Die Perser machten einen guten Eindruck, ein frisch restaurierter /8 stand da, wie geleckt
Der Chef hat es sich selber angesehen, es waren die Schrauben vom Mittel- oder ATM-Lager locker, und eine Schraube an der Auspuffhalterung haben gefehlt.
Danach fuhr er sich einigermaßen ok.
Aber:
die feinen Vibrationen im Lenkrad ab 70 kmh, v.a. bei 80 kmh sind nach wie vor da. Und die spüre ich erst, seitdem das Mittellager und die Hardys gemacht wurden. davor waren die noch nicht, Fakt. Nach einer Stunde auf der AB wirste irre.
Wenn ich die Mittelarmlehne auf habe, dann höre ich so ein scharrendes metallisches Rauschen. Das ist glaub ich in der Frequenz wie das feine, harte brummen, Surren.
?? Was kann das sein? Kardan falsch zusammen gesteckt? Konus falsch angezogen, oder verspannt?
Vermutlich haben die feinen Vibrationen die Teile gelockert. Es wurde nämlich immer stärker.
Hätte ich die Kardanwelle bloss selber gemacht.
Die Kardanwelle ist ja gewuchtet und darf daher niemals ohne vorher markiert zu sein, auseinandergezogen werden. Dir bleiben zwei Möglichkeiten, jeden Tag eine neue Stellung ausprobieren oder eine komplette Kardanwelle besorgen, die nachweislich nicht auseinandergezogen wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Die Kardanwelle ist ja gewuchtet und darf daher niemals ohne vorher markiert zu sein, auseinandergezogen werden. Dir bleiben zwei Möglichkeiten, jeden Tag eine neue Stellung ausprobieren oder eine komplette Kardanwelle besorgen, die nachweislich nicht auseinandergezogen wurde.
danke, ich weiß, ich hab schon gehofft, dass vom Werk aus eine markierung drauf ist, damit ich das rekonstruieren kann. Anscheinend nicht...
vorhin war ich kurz beim Perser, er meint dass ggf. auch der Konus nicht fest war. Aber ob nur davon dieses RRRR kommt glaube ich nicht. Das Geräusch ist jedenfalls eigenartig.
Er meinte, ich soll mir ne Kardanwelle bei Mascher holen, ist nicht teuer, billiger als die Kardan zu wuchten. Neue Hardys und Mittellager habe ich ja, die können ja nicht die Ursache sein, oder?
Kann es was helfen, den Konus anzuziehen?
Angesichts des Aufwands greife ich wohl zur neuen gebrauchten Welle...
kurzes feedbacK
Kardan wurde vom Perser nochmal eingebaut, lt. Meister konnte man an den Markierungen der Kardanwelle erkennen, dass die falsch eingabaut war. Hinteren Hardy angeblich auch erneuer, wobei die neu waren. Er meint das war nix gescheites.
das Brummen ist jetzt nicht ganz weg, aber deutlich weniger, bei 110 kmh kein krasses Lenkradzittern mehr. Mal sehen, ob es wieder schlimmer wird, den Effekt hatte ich ja zuletzt. Kosten 400 eus.
So richtig ruhig liegt er noch nicht. Immerhin, beim Kickdown und ausdrehen fährt er besser.
Lenkung hat er minimal nachgestellt, das Klonk ist unverändert. Hört sich finster an.
Hinterachse das selbe, ich muss da nochmal fragen, was sie da gemacht haben. Die kleinen Topflager wurden von ihm und mercedes bemängelt, die haben oben Luft. Er meint er habe da was gemacht und die Streben entspannt, hinten fährt er sich beschixxen wie immer. Ich merke null Unterschied. sehr unangenehm.
Aber immerhin kann man damit wieder fahren.
Wirklich positiv ist, wie der Motor mittlerweile am Gas hängt, die ganzen Ölwechsel, das 2-Takt Öl und frischer Luffi (vorübergehend K&N) haben echt was gebracht. Da kann man nicht meckern.