Immer noch mehr Windgeräusche beim W 205 als beim W 204 bei Produktion nach 6/2014?
Nachdem ich bei 2 Probefahrten bis 6/2014 (1 x Avantgarde, 1x Exclusive) ungewohnte Windgeräusche schon ab 120 km/h mit Crescendo bis 160 km/h feststellen musste, nochmal die schüchterne Frage in die Runde, ob dies bei später gebauten Exemplaren immer noch ein Thema ist.
Da Windgeräusche auch von anderen berichtet wurden, die Zusatzfrage:
Konnten diese durch Einstellmaßnahmen an den Aluminiumtüren inzwischen behoben werden?
Mit Dank und Gruß CGI BE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 15. Januar 2015 um 23:20:55 Uhr:
Die Zeiten in denen die vorderen Seitenscheiben und die Heckscheibe staubtrocken (!) bleiben bei plötzlich einsetzendem Regen während einer Autobahnfahrt sind leider schon länger vorüber.
Das liegt unter anderem auch an den "Steg-Aussenspiegeln", diese gab es früher nicht bei Mercedes und so wurde das Regenwasser an der Stelle anders abgeleitet... auch war der Wasserkanal in den A-Säulen deutlich massiver ausgeführt.In meinem W126 verschmutzen weder die Außenspiegelgläser, noch die Seitenscheiben oder die Heckscheibe... egal wie schnell man bei Regen oder verschmutzter nasser Fahrbahn fährt.
Dafür sind die neuen Mercedes spürbar windschlüpfiger, leiser und haben eine bessere Sicht durch die Außenspiegel (da weiter außen angebracht).
Jedenfalls ist die Situation in der BR 205 bei Regenwetter auf der Autobahn immer noch meilenweit entfernt von einem A4 oder 3er BMW... im positiven Sinne! 🙂
Nur alteingesessene Mercedes-Fahrer werden hier etwas zu kritisieren haben!
Hallo
Also so lange kann es noch gar nicht her sein,ich hatte bis Dezember 2014 einen W212,da war die Seitenscheibe zwar nicht staubtrocken.Die wenigen Wasserperlen nahm ich aber garnicht war,
Und am W212 sind die Aussenspiegel bekanntlich auch an Stegen befestigt.
Ich vermute als Ursache wie schon von dir geschrieben das am Wasserkanal der A Säule liegt.
Was nützt es mir das mein Wagen windschlüpfriger ist ,wenn das auf Kosten der Sicherheit geht und ich bei Dunkelheit im rechten Spiegel fast nix mehr sehe.
Und ob ein 3 er oder A 4 da noch schlechter sind ist mir wurscht.
Wie kein anderer Hersteller hat doch Mercedes die Sicherheit auf seine Fahnen geschrieben, da werden beim 205 er Assistenzpakete en Mass angeboten und dann wird bei sowas Elimentarem geschlampt.
Ich will ja aber hier den 205 nicht schlechtreden,habe die Anschaffung noch keine Sekunde bereut und er ist einer der besten Mercedes die ich je hatte.
Lieber Landgraf es freut mich als Werkangehöriger ja sehr das der Marke und dem Produkt so verbunden bist und schätze den Grossteil deiner Beiträge.
Wie du aber hier immer versuchst die Probleme der anderen zu verniedlichen und vor allem der sich stetig wiederholende Hinweiss das beim 3 er und A 4 wäre alles noch schlimmer stören mich schon etwas.
Ich arbeite zwar beim besten Automobilhersteller der Welt kann aber auch über den Tellerrand schauen und die Konkurrenz macht ihren Job auch sehr gut.
Gruss Chris
43 Antworten
Zitat:
@Mometz schrieb am 16. November 2014 um 17:01:47 Uhr:
Wenn mein nächster ein S205 werden sollte, werde ich mich wohl für das
Wärme- und geräuschdämmendes Akustikglas entscheiden.Gruß
Mometz
Wenn das schon lieferbar gewesen wäre, hätte das meiner auch 😉
Auch bei anderen neuen Modellen gibt es bei schwankender Fertigungsqualität inkonstant auftretende Windgeräusche:
Der seit 2010 neue BMW X3 schlägt sich offenbar seit 4 Jahren ohne endgültige Lösung damit herum:
Zitat:
http://www.motor-talk.de/.../...geraeusche-ab-90km-h-t4645392.html?...
Wer beim neuen W/S 205 davon betroffen ist, sollte sich mängelfreie Exemplare zum Vergleich suchen und Mercedes damit konfrontieren. Im Windkanal müsste doch die Quelle für die Beseitigung in der Serienproduktion und bei der Nachbesserung zu finden sein.
Für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar.
Gruß CGI BE
hallo, fahre jetzt bereits die 4 te C-Klasse 220 und seit 05/14 den W205. habe seit einer Reparatur (Frontscheibenwechsel-Spiegelwechsel-div.Lackarbeiten) Windgeräusche (speziell Fahrerseite) die bereits ab 70 km/h beginnen und die ich so vorher nicht wahrgenommen habe. eine Probefahrt des Leiters der MB-NL bestätigte mir meine Wahrnehmung verwies mich aber zu der MB-HNL. die die Reparatur durchgeführt hatte. hier wurde mir vorab gesagt, dass es intern bekannt ist, dass es Probleme mit den Spiegeldichtungen gäbe. Diese wurden lt.MB auch dann gewechselt, Türen und Fenster nachgestellt.... aber keine Besserung...dies sei normal. genau so normal wie nach 7500 km ein "ruckeln" beim Bremsen statt fand, wo nach dann die Bremsscheiben erneuert wurden und das Gleiche wieder bei ca. 15.000 km....aber es war erst einmal alles normal....jetzt bei ca. 35000 km ist das Bremsproblem erledigt. das meine Geräuschwahrnehmungen nicht nur eine Einbildung sind bestätigte mir auch ein Mitfahrer, der mich auf diese Geräusche ansprach (Beifahrerseite). der Wagen läuft nach einigen Startschwierigkeiten ansonsten Super und es ist Schade, dass durch diesen Mangel der Gesamteindruck beeinträchtigt wird, weil dies echt nervt...
Ich habe das gleiche Probleme Fahrerseite Windgeräusche ab 160km/h, tippe 99% auf falsch eingestellte Tür oder Kantenschutz.
Sowohl ein knarzen im Cockpit Bereich Lenkrad und der Schlüssel wird vom Zündschloss nicht erkannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 6. Januar 2015 um 14:45:58 Uhr:
Bei meinem W205 mit Akustikglas von Anfang Dezember gibt es keine nennenswerten Windgeräusche...
Hi,
Kannst Du das Akustikglas empfehlen? Wie ist Deine Erfahrung?
Am 1. Tag nach Abholung überprüfe ich bei jedem meiner Autos wie die Türen eingestellt sind. Kurzes dagegendrücken bei geschl. Tür,um festzustellen ob sie straff genug eingest. ist. Wenn nein,wird sie etwas straffer eingestellt. Dabei ist zu beachten dass zu enges einstellen auch Windgeräusche verurs. kann. Das gl. mache ich mit Haube u. K.deckel. Hier sind Anschlaggummies die man rein oder rausdrehen kann zur Einstellung.Meist ohne Werkzeug. An den Kanten fühlen wie es in der Höhe passt,und fertig.Zu tief ist meist Geräusche. Bündig oder 1mm höher ist richtig. Nie ein Problem mit Windgeräuschen gehabt!!! Gruss PS Geräusche kommen entw.von den Gummies oder v. den Kanten.
Was die Windgeräusche angeht, da gibt es schon leisere Vergleichsfahrzeuge, z.B. A4.
Dafür ist der Wagen aber deutlich deutlich leiser als der Vorgänger, was die Motorgeräusche angeht und auch die Art der Motorgeräusche ist viel angenehmer als beim Alten.
Die Heckklappe war leider sehr schlecht eingestellt, was zu deutlichen Klapper- und Windgeräuschen geführt hat. Das habe ich in Bremen leider nicht sofort bemerkt.
Die Werkstatt hat das aber Top gerichtet.
Was mir trotz Windgeräusche positiv auffällt, das sind die wenig verschmutzenden Seitenscheiben. Da haben aber die Entwickler ganze Arbeit geleistet.
Zitat:
@clientMB schrieb am 6. Januar 2015 um 20:21:41 Uhr:
Was mir trotz Windgeräusche positiv auffällt, das sind die wenig verschmutzenden Seitenscheiben. Da haben aber die Entwickler ganze Arbeit geleistet.
Das ist dank der besonderen A-Säule auch eine langjährige Spezialität bei Daimler.
Zitat:
@kallibaldi schrieb am 6. Januar 2015 um 15:44:39 Uhr:
Hi,Zitat:
@A5-Fan schrieb am 6. Januar 2015 um 14:45:58 Uhr:
Bei meinem W205 mit Akustikglas von Anfang Dezember gibt es keine nennenswerten Windgeräusche...Kannst Du das Akustikglas empfehlen? Wie ist Deine Erfahrung?
Ich formuliere es mal so: für den Preis kannst du nicht viel verkehrt machen. 🙂
Ansonsten finde ich schon, dass die Akustikverglasung (habe nur die Seitenscheiben) eine Geräuschminderung im Innenraum bringt. An einer Ampel kommen mir die vorbeifahrende Autos deutlich leiser vor und auch sonst bleibt die Außenwelt ein Stückchen mehr außen vor.
Zitat:
@pallad schrieb am 14. November 2014 um 23:07:55 Uhr:
Also an meinem (dürfte 10/2014 produziert worden sein) hab ich an beiden Vordertüren ab ca. 100km/h Windgeräusche. Kein Pfeifen aber ein "Rauschen". Wird bis ca. 140 noch etwas lauter, dann bleibt es gleich. So grob lokalisiert würde ich sagen vorderer Fensterrahmen, Mitte bis oben...
Ich war schon beim 🙂 dort hieß es, dass das normal sei und nicht behoben werden könne. Ich werde bei Gelegenheit mit dem quasi identischen Fahrzeug meines Kollegen fahren (sogar in der gleichen Farbe 🙂 ), dann werden wir sehen ob das "normal" ist. Ich kann mir das echt nicht vorstellen. Da ist selbst mein Peugeot leiser was die Windgeräusche angeht.
Hallo ich kann bestätigen: bis 150kmh habe ich leichte Windgeräusche, ab 170kmh steigen die stark an. Mein 508SW war von 150-220kmh sehr viel leiser als der C220T.
Mein C220T ist schlecht gegen Geräusche von der Seite isoliert z.B. im Tunnel oder wenn LKW neben einem fahren.
Hat jemand das Problem auch beobachtet? Es hört sich an als ob die Heckklappe nicht richtig schließt.
MB sagt das ist normal.
Zitat:
@kobolt2 schrieb am 3. Januar 2015 um 13:16:28 Uhr:
hallo, fahre jetzt bereits die 4 te C-Klasse 220 und seit 05/14 den W205. habe seit einer Reparatur (Frontscheibenwechsel-Spiegelwechsel-div.Lackarbeiten) Windgeräusche (speziell Fahrerseite) die bereits ab 70 km/h beginnen und die ich so vorher nicht wahrgenommen habe. eine Probefahrt des Leiters der MB-NL bestätigte mir meine Wahrnehmung verwies mich aber zu der MB-HNL. die die Reparatur durchgeführt hatte. hier wurde mir vorab gesagt, dass es intern bekannt ist, dass es Probleme mit den Spiegeldichtungen gäbe. Diese wurden lt.MB auch dann gewechselt, Türen und Fenster nachgestellt.... aber keine Besserung...dies sei normal. genau so normal wie nach 7500 km ein "ruckeln" beim Bremsen statt fand, wo nach dann die Bremsscheiben erneuert wurden und das Gleiche wieder bei ca. 15.000 km....aber es war erst einmal alles normal....jetzt bei ca. 35000 km ist das Bremsproblem erledigt. das meine Geräuschwahrnehmungen nicht nur eine Einbildung sind bestätigte mir auch ein Mitfahrer, der mich auf diese Geräusche ansprach (Beifahrerseite). der Wagen läuft nach einigen Startschwierigkeiten ansonsten Super und es ist Schade, dass durch diesen Mangel der Gesamteindruck beeinträchtigt wird, weil dies echt nervt...
Frage:
Welche Dichtungen am Spiegel sind gemeint und evtl. als Geräuschquelle bekannt?
Besteht evtl. ein Zusammenhang mit anklappbaren Außenspiegeln?
Gruß CGI BE
Ist euch auch aufgefallen, dass bei Regen und Autobahnfahrt die Seitenscheiben schnell verschmutzen? Es bilden sich zu viele Wirbel- oder ist das nur mein Eindruck?
Zitat:
@Gediehn schrieb am 10. Januar 2015 um 15:10:15 Uhr:
Ist euch auch aufgefallen, dass bei Regen und Autobahnfahrt die Seitenscheiben schnell verschmutzen? Es bilden sich zu viele Wirbel- oder ist das nur mein Eindruck?
Meinst du richtig verschmutzen oder das sich bei Regenwetter, besonders in den vorderen Ecken viel Wasser sammelt, das sich dann großflächig auf der Scheibe verteilt? Dieses Phänomen habe ich nämlich bei dem momentanen Mistwetter schon mehrfach festgestellt. Oftmals schränkt es dann auch den Blick in den Außenspiegel ein.