Immer noch Drehzahlprobleme, weiß nicht weiter !!

VW Bora 1J

Hi.

Hatte schonmal ein Thema dazu offen....

Seitdem hat mein Bora 2.3 V5 AGZ eine Radikalkur hunter sich.
Drosselklappe, Luftmassenmesser, Lambdasonde, Doppel-Temperaturgeber, Drehzahlsensor (Kurbelwellen-Impulsgeber), Steuerketten+Gleitschienen+Rollen, Ölpumpe, Kupplung, Zweimassenschwungrad, Differential- und Getriebeüberholung.
Alles Neu- und Originalteile.
Nichts hat geholfen. Ich Google mir die Finger wund und die Werksatt findet den Fehler auch nicht.

Zum Problem:
Leerlauf im Stand ... OK.
Drehzahlen beim Gas geben und fahren ... OK.
Was aber extrem nervt und Benzin verbraucht, wenn ich während der Fahrt auf die Kupplung trete schnellt der Drehzahlzeiger erst um 200 - 400 u/min hoch und fällt dann nur langsam ab. Wenn ich jetzt die Kupplung getreten lasse bzw. den Gang rausnehme, fällt die Drehzahl langsam bis 1200 - 1400 u/min weiter und bleibt dort stehen (je nach Laune), obwohl er ja im Leerlauf ist und auf die Leerlaufdrehzahl fallen sollte und das in einem annehmbaren Tempo. Erst wenn der Wagen zum absoluten Stillstand kommt, fällt sie auf die gewohnte Leerlaufdrehzahl.

Keine Fehler im Speicher abgelegt...

Bin schon auf Themen wie Schubabschaltung und Leerlaufregelventil gestoßen, aber nichts passt 100% zu meinem Problem.
Habe bis jetzt auch noch kein Leerlaufregelventil für meinen gefunden... nur das hier: "Sekundärluft-Saugsystem AGZ elektrisch Umschaltventil" ... ist das das Selbe???

Ich flipp bald aus .... der verbraucht im Stau und Stadt-Stop&Go mindestens 15 Liter. Hat er vorher auch nicht gemacht.

28 Antworten

Ja genau das ding für die AU aber Ok wenn er die AU bestanden hat kann man das ja quasi auch ausschließen... Und die Kabelverbindungen zwischen der Drosselklappeneinheit und dem Motorsteuergerät sind wirklich OK ???
Du hast sie ja neu.. bringt nur nix wenn da ein Kabelbruch o.ä vorliegt und dann der Leerlaufstellerschalter, Drosselklappenpoti oder Drosselklappenstellerpoti sein Signal nicht richtig los wird.

Sonst fällt mir nur noch Falschluft ein, die irgendwo vor der Lambda Sonde ins System gelangt und das er dadurch anfettet. Dieser Bums von unten den du beschreibst sowie und die Drehzahlschwankungen passen dazu. Allerdings steck ich nicht soo tief in der Motortechnik drin und lasse mich gerne korrigieren wenn ich falsch liegen sollte.

Werd die Kabel mal überprüfen. Wie mache ich das am Besten?

Und wie check ich die Falschluft? Hab mal was von Starthilfespray gehört, aber wüsste nicht worauf ich dabei achten muss bzw. wie ich dann merke das er Falschluft zieht.

Naja mit einem Multimeter und Prüfspitzen + Kabelplan... Gucken welche Leitung auf welchem Pin am MTSG ankommt und da dann Durchgangsprüfung machen. Zwischen dem Stecker am MTSG und dem am Sensor / Drosselklappe. Bisschen AHnung von ELektrik und Elektronik sollte man aber schon haben...

Und ja Starthilfe Spray würde gehen. Damit sprüht man die Unterdruckschläuche etc ab und wenn einer Undicht ist saugt er das ein... Da das dann wie zusätzlicher Treibstoff wirkt ändert sich dadurch die Motordrehzahl und Motorlauf merklich...

mfg
Carsten

Bisschen Plan von Elektrik habe ich, aber keinen Kabelplan.
Mal gucken ob ich den irgendwo im I-Net finde.

Ansonsten anke für den ersten Hinweis. Werd dem mal am Wochenende nachgehen.

Ähnliche Themen

Neue Kabel kosten 50 Euro... wäre doch ein Versuch wert?! 😉

Gib mir mal MKB und GKB sowie Modelljahr.. dann such ich dir die Schaltpläne für den Motorraum raus...

Die Frage ist nur welche Kabel, oder soll ich den kompletten Kabelbaum erneuern? Wäre etwas zu drastisch und aufwendig.

Mein V5 ist ein AGZ mit einem DZL Getriebe, was nicht mehr wirklich ein DZL ist, da meiner Passat Antriebswellen hat und damit auch geänderte Kopfgelenke, anderes Differential und Übersetzung. 😁
Das Baujahr ist 12/1998.

Also.....

Hab am Wochenende alles gecheckt....
Keine Falschluft. Kabel durchmessen lassen... der Kollege meinte alles so wie es sein soll.

Ich bin mir jetzt fast sicher das es was mit der Schubabschaltung und damit Verbundenem zu tun hat. Zumindest ist die neben dem Leerlauf auch betroffen.
Keine Schubschaltung in allen Gängen, bei egal welcher Drehzahl.
Hab es heute auf dem Heimweg geschafft die Abschaltung zu provozieren.
Muss im 4. GENAU bis 2000 u/min, dann wirklich sofort und schnell vom Gas. Spür dann die Motorbremse und sehe beim Momentanverbrauch auch endlich wieder die 0.0 Liter.
Hab dann mal ein bisschen rumgespielt. Wieder S.A. provoziert und dann auf die Kupplung getreten und sah den Drehzahlzeiger zum ersten mal seid langem wieder schnell fallen.... bis 1400 u/min... da blieb er dann wieder hängen (also nicht nur der Zeiger, man hört und spürt es auch das der Motor gut dreht).

Seid dem spann der Motor auch bei normaler Fahrt wieder richtig rum. Beim aufrücken an einer roten Stauampel mit 1100 u/min angefahren und wieder Gang raus.... Momentanverbrauch bei 40 Liter 😰 und der ging beim Kupplung treten von 1100 u/min auf 1500 u/min und bliebt hängen bis der Wagen stillstand.

Echter Rotz, macht echt keinen Spaß mehr.

Wovon wird die Schubabschaltung und Leerlaufdrehzahl gesteuert???
Hängt da noch was anderes außer Drosselklappe und Motorsteuergerät in der Kette?

Wurde das Problem gelöst und wenn ja, wo war der Fehler?

Würde mich auch interessieren. Mein V5 macht das gleiche.

Hab ähnliches, nicht ganz so drastisches Problem 🙁

Welches denn genau ?

Nach dem Auskuppeln geht die Drehzahl hoch, wenn man nicht früher als normal vom Gas geht. Wirkt irgendwie alles Verzögert 🙁 nervt voll. DK reagiert verzögert.

Danke der Nachfrage. Reinige erstmal den Seilzug

Deine Antwort
Ähnliche Themen