Im zweiten Gang anfahren? Verschleißfreier?

Hallo! Ich habe eine Frage.

Und zwar würde ich gerne wissen, was für mich verschleißtechnisch besser ist.

Vielleicht finden wir ja sogar ein Fazit bzw, eine Faustregel.

Um genau zu sein geht es um das Anfahren imm zweiten Gang. Mein Volvo 940 hat einen extrem kurz übersetzten ersten Gang. Das wurde, denke ich, so gemacht, damit man auch mit schweren Anhängelasten gut und schnell anfahren kann. Mit dem extremen Drehmoment lässt sich damit bestimmt gut was ziehen. Ausprobiert hab ich es selbst noch nicht aber egal.

Ich frage mich, ob es nicht besser für den Wagen wäre, wenn man immer im zweiten Gang anfährt. So hätte man jeweils ein Gang, den man weniger schalten muss...

Der zweite Gang ist bei meinem Fahrzeug nur ein wenig länger übersetzt, als in anderen der erste...

Beste Antwort im Thema

Beim Hochschalten müsste man höchstens zwischenkuppeln, zwischengas gibt man nur beim Runterschalten. Bei einem synchronisierten Getriebe sollte man beides unterlassen weil das eine erhöhte Abnutzung der Synchronringe bedeutet.
gruß tobias

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich mache auch häufig noch echtes Zwischengas aus persönlichem Gusto.
Kupplung treten, Gang raus, Gasstoß auf die Anschlussdrehzahl des gewünschten Ganges, zügig einkuppeln.
Mit ein wenig Übung geht das ohne Rucken oder sonstwas nach einer Weile, ich mache das schon ein paar Jahre. Gerade in unteren Gängen macht es sich sehr bemerkbar.

Klar übernehmen das die Synchronringe für einen... aber ich mache das ganz automatisch und mit kurzen Schaltwegen dauert das genauso "lange" wie bei jemandem, der das nicht macht.
Und vor der Kurve, wenn man dazu noch bremsen muss, halt mit dem Fuß normal bremsen und mit der Ferse tippt man dabei leicht das Gas an für die Anschlussdrehzahl.
Erfordert aber viel Übung, bevor man das macht und die Pedalerie muss das auch hergeben vom Winkel/Platz usw.. Sonst fährt man beim ersten Mal einem drauf oder gegen die Laterne. 😉
Wird im Rennsport viel gemacht, allerdings sind das auch anders verzahnte Getriebe und das Zwischengas auch wichtig, um sich nicht mit leichtem Heck in der Kurve zu drehen, weil die Räder blockieren usw. Naja, das kann man ja alles auch bei Wiki und Konsorten nachlesen bezüglich Lastwechselreaktionen usw.

Aber ob man es MUSS, sei natürlich dahingestellt. Bei synchronisierten Getrieben ist das Anpassen der Wellendrehzahlen sicherlich "unnütz". Aber das angepasste Einkuppeln macht mindestens Sinn.
Der Motor wird gerade bei Benzinern im optimaleren Bereich gehalten, er reagiert spontaner und der Kupplung ist es sehr zuträglich.

Und weil ich das so mache, werde ich gleich bestimmt wieder "gehauen". 😉

cheerio

Also das mit dem Hacke-Spitze hab ich auch mal probiert. Das geht keinen Meter. Meine Knie schlagen oben an, ich muss den Fuß total verdrehen. Das Problem ist, mein Gaspedal sitzt deutlich weiter hinten wie die Bremse. Wenn die nebeneinander wäre, bestimmt leichter. Fazit, ich fahre weiter wie immer.

Ja, das ist doch kein Problem. Bei dem Geländewagen oder dem Kombi meiner Frau geht das auch nicht, da sind die Pedale komisch angeordnet.
Wenn es geht, KANN man es machen und es ist wirklich sehr angenehm für meinen flüssigen Fahrstil.

Aber ich breche mir dann auch keinen ab, wenn es bei einem Auto mal nicht geht. Da wird dann halt nur die Drehzahl angeglichen, wenn man nicht bremsen muss.

Wohlgemerkt rede ich immer vom Runterschalten. Beim Hochschalten mache ich das nicht, da ist es reichlich sinnlos, wurde hier ja schon erwähnt.

cheerio

Das mit dem Drehzahlangleichen beim runter bremsen, ist ja genau das was ich wollte, das ist ja der häufigste Grund zum schalten bei mir. Nett wenn man es kann, wenn auch nicht nötig, damit kann man Kupplungsschleifernen sein lassen wenn man sanft fahren will beim runterschalten.

Ähnliche Themen

so fuctioniert das runterschalten wenn man es kann.
ALLES ander fordert den VERSCHLEISS. Speziell bei einem Syncro Getriebe.

http://www.youtube.com/watch?v=Ok_mG_alFiQ

Mir passiert es offers in den Handgeschalteten Sycro Getrieben in unserer Firma das ich die Gange "fload", schalten ohne Kupplung.
Ich kann es ohne das es "hakeld oder kracht". Du auch?
Denke daran du hast im PKW keine Jake brake um die Drehzahl schnell anzugleichen.
Fahre Fuller und du kannst es. ----- nach einiger Zeit auch im PKW----- Wenn nicht, lass die Syncroringe Ihren Dienst tun.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von samthepspuser


Und zwar würde ich gerne wissen, was für mich verschleißtechnisch besser ist.

Natürlich ist der Verschleiß der Mitnehmerscheibe höher, je länger die zu bewältigende Übersetzung ist. Der Drehzahlangleich dauert länger und ist schwerer (durch den dann höheren Widerstand am Getriebeeingang). Wer´s nicht glaubt, kann ja mal ein paar Tage im 5. Gang anfahren. Nach ein paar Tagen dürfte es die Kupplung überstanden haben.

Zitat:

Original geschrieben von samthepspuser


Der zweite Gang ist bei meinem Fahrzeug nur ein wenig länger übersetzt, als in anderen der erste...

Woher meinst Du das zu wissen? Mir ist kein Fahrzeug bekannt, bei dem der zweite Gang auch nur annähernd ähnlich übersetzt ist wie bei einem anderen der 1. Gang - gleiche Anzahl an Schaltstufen, ähnliche Leistung, ähnliche Fahrzeugmasse und identisches Arbeitsprinzip des Motors vorausgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von samthepspuser


Und noch eine weitere Frage: Ist es besser mit Zwischengas zu fahren, als ohne? Für welche Teile ist es besser/schlechter?

Beim Runterschalten ist es besser, mit Zwischengas zu fahren. So wird die Höhe des Drehzahlangleiches verringert. Du schonst damit die Kupplung und die Synchronringe im Getriebe, außerdem wird der Schaltvorgang wesentlich ruckfreier. Aber nur, wenn man es richtig macht, wer zu viel Zwischengas gibt, erhöht den Verschleiß natürlich. Bei manchen neueren Fahrzeugen ist Zwischengas fast unmöglich, weil die elektrische Steuerung der Drosselklappe zu träge arbeitet. Am besten geht es bei den älteren mit seilzugbetätigter Drosselklappe.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Ich mache auch häufig noch echtes Zwischengas aus persönlichem Gusto.
Kupplung treten, Gang raus, Gasstoß auf die Anschlussdrehzahl des gewünschten Ganges, zügig einkuppeln.

Und weil ich das so mache, werde ich gleich bestimmt wieder "gehauen". 😉

cheerio

Und genau das ist Quatsch! Wenn du wirklich was erreichen willst, musst du nach dem Rausnehmen des Ganges wieser einkuppeln und dann den Gasstoß machen und dann wieder auskuppeln um den unteren Gang einzulegen. Wenn du bei getretener Kupplung Gas gibst, bringt das nur mehr Verbrauch, sonst gaaaa nix.

Wenn du dir jetzt überlegst, auszukuppeln, Gang raus, einzukuppeln, Gasstoß, auskuppeln, anderer Gang rein, stehst du bis dahin; da kannst du die Kupplung gleich links liegen lassen.

Wofür sind die Synchroringe da????

Leider kann ich dich nicht hauen; du bist irgendwie nicht in Reichweite. 😁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Und genau das ist Quatsch! Wenn du wirklich was erreichen willst, musst du nach dem Rausnehmen des Ganges wieser einkuppeln und dann den Gasstoß machen und dann wieder auskuppeln um den unteren Gang einzulegen. Wenn du bei getretener Kupplung Gas gibst, bringt das nur mehr Verbrauch, sonst gaaaa nix.

So isses. Wer bei getretener Kupplung Gas gibt, schont beim Einkuppeln dann nur die Kupplung, aber nicht die Synchronringe, denn die werden nur geschont, wenn man im eingekuppelten Zustand ohne eingelegten Gang Gas gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Das hatten wir im Haltbarkeitsthread schon bis zum Erbrechen diskutiert.
Vergiss sowas und lass die Synchronringe das machen, wofür sie da sind. 😉

mfg

Ist es besser fuer den Motor wenn ich den Wagen von New York nach Muenchen schiebe??? 😛

Es wird immer Unterhaltsamer hier. 😁

Aber durch den großen Teich, dann hast du gleich eine Rundumwäsche. 😁

mfg

Pete, nicht nur fur den Motor.

Fur Dich auch. Denke mal an Deine "love handel".

http://img442.imageshack.us/img442/5384/handleoflovefi3.jpg

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Das hatten wir im Haltbarkeitsthread schon bis zum Erbrechen diskutiert.
Vergiss sowas und lass die Synchronringe das machen, wofür sie da sind. 😉

mfg

Ist es besser fuer den Motor wenn ich den Wagen von New York nach Muenchen schiebe??? 😛

Es wird immer Unterhaltsamer hier. 😁

Wenn ich meinen Scheibenwischer von der ersten in die zweite Stufe schalte, muss ich dann auch zwischenkuppeln?
Sorry, ich krieg mich grade nicht mehr ein...
Man stelle sich das Geräusch eines Kopfes vor, der immer wieder auf die Tastatur schlägt.😁😁😁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Wenn ich meinen Scheibenwischer von der ersten in die zweite Stufe schalte, muss ich dann auch zwischenkuppeln?
Sorry, ich krieg mich grade nicht mehr ein...
Man stelle sich das Geräusch eines Kopfes vor, der immer wieder auf die Tastatur schlägt.😁😁😁

mfg

Ein sehr seltsamer Vergleich, der ausschließlich eines aufzeigt: Du weißt gar nicht, was bei der Synchronisierung und beim Zwischengas passiert. Und zwar nicht mal ansatzweise. Das ist ja nicht verwerflich (niemand kann schließlich alles wissen), aber dann solltest Du Aussagen, welche helfen sollen, die Lebensdauer von Teilen zu verlängern, nicht in´s Lächerliche ziehen.

Das hast du in dem anderen Thread schon versucht mir zu unterstellen, deswegen werde ich nicht mehr darauf eingehen. Vielleicht solltest du mal das Wort "Ironie" googlen. 😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Und genau das ist Quatsch! Wenn du wirklich was erreichen willst, musst du nach dem Rausnehmen des Ganges wieser einkuppeln und dann den Gasstoß machen und dann wieder auskuppeln um den unteren Gang einzulegen.

Hä? Ja und, mache ich doch.

Also für die Erbsenzähler:

Kupplung treten, Gang raus, Kupplung loslassen, Gasstoß, Kupplung kommen lassen, gewünschten Gang einlegen. Der Gasstoß bewegt sich ungefähr auf dem Level der erwarteten Anschlussdrehzahl.

Geht ganz schnell. Und der Gang geht sehr leicht rein ohne Kracks und ohne Schleifen der Kupplung. Braucht halt ein wenig Übung, aber einem Vielfahrer sollte das nicht schwerfallen.

Und beim Bremsen... na da muss das halt von der Pedalerie passen.

Und was ist daran so amüsant?
Ich mag Automatik fahren auch sehr bei passendem Fahrzeug und würde mich über Automatikfreunde nicht lustig machen. (Automatik sei nur was für Hausfrauen oder Leute, die keine Ahnung haben, wie man ein Auto fährt... diese üblichen Klischees)

Ich mache das sicherlich nicht bei allen Fahrzeugen. Nur bei denen, wo die Pedalerie auch ein Zwischengas beim Bremsen möglich macht. Klar gibt's dafür auch Synchronringe. Aber ich mache das halt, wenn es geht. Ich verstehe auch, was da mit Schaltgabeln, Synchronringen und Zahnradpaaren passiert usw., auch wenn ich das beruflich nicht gelernt habe. Denn das ist ja nun auch keine Raketentechnik. 😉
Und die Kupplung an meinem laufleistungsstärksten Wagen ist weit über 200.000 km alt und schließt immer noch wunderbar, das Getriebe einwandfrei. Es kommt halt auf Übung an.
Wenn man natürlich ständig Grüße an die Zahnradpaare schickt, dann geht das nicht lange gut.

So, es tut dem Wagen nicht weh und wenn es mir passt, mache ich das. Basta. 😉

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen