Im ADAC-Test: Opel Astra Sports Tourer 1.4 Turbo Innovation

Opel Astra J

http://www.adac.de/.../...Astra_Sports_Tourer_1_4_Turbo_Innovation.pdf

Beste Antwort im Thema

http://www.adac.de/.../...Astra_Sports_Tourer_1_4_Turbo_Innovation.pdf

36 weitere Antworten
36 Antworten

Auch an den Tabellen zur Versicherungseinstufung sieht man, dass der Test (leider) nicht ganz taufrisch ist😰 Die meisten Astra-Fahrer können ab 2013 ein Lied davon singen (Klick )

Zitat:

Original geschrieben von Opel_Greenhorn



die 6,1 l Angabe ist irgendwie absurd, oder was mache ich falsch? Könnt ihr mir helfen?

Danke schomal 🙂

Schätze mal, du setzt dich in dein Auto, lässt den Motor an und fährst los....da ham wir schon den Fehler. Um den Verbrauch signifikant zu senken, solltest du deinen Astra am besten stehen lassen, oder wieder verkaufen🙂

140PS, 1,6t und dann 6,1l/100km? Kannste knicken, Normverbräuche sind was für´s Prospekt!
Rechne mal in Zukunft mit 7,5-8,5l/100km bei artgerechter Fahrweise, that's the reality ...

(Na gut, auf der LS sind bei flüssiger Fahrweise auch mal unter 7 Liter drinn 😉)

Zitat:

Original geschrieben von alex279



Zitat:

Original geschrieben von Opel_Greenhorn


@vanos323:
Einen Clubmobil - Leihwagen "Sports Tourer" als Edition Modell habe ich mir gekauft 😁

Der hat natürlich keinen Schnickschnack und auch leider keinen Bordcomputer... Habt ihr eine idee wieviel der "realistisch" verbraucht?

Ich habe vollgetankt 58 l und bin nur ca 600 km weit gekommen, obwohl ich normal gefahren bin (mehrheitlich Autobahn...)

die 6,1 l Angabe ist irgendwie absurd, oder was mache ich falsch? Könnt ihr mir helfen?

Danke schomal 🙂

Welche Motorisierung hast du?
Es gehen max. 56l rein (incl. Reserve, siehe hier S.32-33 ) . Wie hast du so viel tanken können😕
Realistisch wären ca. 52l Nachtanken, da müsste aber die Reservelampe denke ich schon geblinkt haben😰 Das wären ca. 8,6l Verbrauch, je nach Motorisierung durchaus realistisch...

danke für die antwort!

ich hab den 1.4 benziner mit einem turbo... stimmt, ich hab ca 50 l nachgetankt. das könnte dann hinkommen. ist es ratsam, auf der autobahn wegen dem verbrauch den tempomat zu benutzen? also fährt er dann automatisch am "sparsamsten"?

Ähnliche Themen

Der 1.4T war grad auch wieder in einem großen vergleichstest vertreten, weiß aber nicht mehr genau ob Autozeitung oder Straßenverkehr, irgendeine davon.
Nachtrag: Hatte mich vertan, es ist der 1.4T mit 120PS, der in der AutoBild im Vergleichstest antritt!

Zitat:

Original geschrieben von roter_hugo



Zitat:

Original geschrieben von Opel_Greenhorn



die 6,1 l Angabe ist irgendwie absurd, oder was mache ich falsch? Könnt ihr mir helfen?

Danke schomal 🙂

Schätze mal, du setzt dich in dein Auto, lässt den Motor an und fährst los....da ham wir schon den Fehler. Um den Verbrauch signifikant zu senken, solltest du deinen Astra am besten stehen lassen, oder wieder verkaufen🙂

hehe, nice answer.. 😉 ja so siehts leider aus, ich kümmer mich wenig darum, hatte vorher nen diesel, der hat echt super wenig verbraucht...

mich interessiert , wie ich am sprit sparendsten mit dem opel fahre, z.B. bei wieviel touren oder km/h verbraucht er am wenigsten? bei 50km/h shcon in den 5. Gang schalten? bei wieviel km/h in den 6. schalten..?

Zitat:

Original geschrieben von Opel_Greenhorn



danke für die antwort!
ich hab den 1.4 benziner mit einem turbo... stimmt, ich hab ca 50 l nachgetankt. das könnte dann hinkommen. ist es ratsam, auf der autobahn wegen dem verbrauch den tempomat zu benutzen? also fährt er dann automatisch am "sparsamsten"?

Siehste😉 das sind dann ca. 8,3l / 100km, ein sehr realistischer Wert🙂

Ich habe auch den 1,4t, mein Einzeldurchschnitt nach jedem Tanken schwankt zwischen 7,6l und 8,9l, der Gesamtdurchschnitt (seit 1. Tankung) liegt bei 8,21l. Weiter runter als 7,6l habe ich ihn aber nicht bekommen.

Der Tempomat ist eher ein Komfortfeature. Wenn dein Gasfuß genau so ruhig und gleichmäßig das Gas hielte würdest du ohne Tempomat genau so viel oder wenig verbrauchen😉 Anders gesagt: der Tempomat verbraucht wenn dann nur deshalb weniger Sprit weil er "genauer" Gas gibt...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


140PS, 1,6t und dann 6,1l/100km? Kannste knicken, Normverbräuche sind was für´s Prospekt!
Rechne mal in Zukunft mit 7,5-8,5l/100km bei artgerechter Fahrweise, that's the reality ...

(Na gut, auf der LS sind bei flüssiger Fahrweise auch mal unter 7 Liter drinn 😉)

der hat einen 1.4 T motor... ok, 7,5 -8,5 l... dann weiß ich wenigstens das die "Werksangabe" mit kombiniert 6,1 l ziemlicher mist ist...

Mit 1,6t meinte ich das Gewicht inklusive Fahrer und nicht den Motor ... 😉

Zitat:

mich interessiert , wie ich am sprit sparendsten mit dem opel fahre, z.B. bei wieviel touren oder km/h verbraucht er am wenigsten? bei 50km/h shcon in den 5. Gang schalten? bei wieviel km/h in den 6. schalten..?

Hi Opel_Greenhorn,

hier hilft ganz gut die aktuelle Verbrauchsanzeige. Meine Erfahrungen beim Sparsamfahren mit dem 1,4l/140PS-Motor: Ersten zum Anfahren (15km/h), zweiter bis 30-35, dritter bis knapp 50 (50 gleiten im 4. geht gut), 60 gleiten im 5 auch. Der 6. Kommt ab 75 zum Einsatz. An Stromverbrauchern sparen (Sitz-Lenkrad-Heizung).
Wenn Du ein bißchen Leistung abforderst, sollten es 1500 Umdrehungen schon sein - da beginnt sich der Turbo zuzuschalten.
Willst Du "mehr Beschleunigung", solltest Du nicht unter 1800 Touren fallen - sonst hast Du beim Drücken das Drehmoment von 200Nm nicht - und die bleiben bis fast 5000 Umdrehungen stehen. Dann stehen auch mal mehr als 30l/100km in der Sofortverbrauchsanzeige...

Grüße
Steppenwoelfin

Achja, nochwas: Lieber etwas zügiger Beschleunigen und dann mit wenig Kraft gleiten lassen (Tempomat).

Zitat:

Original geschrieben von Steppenwoelfin



Zitat:

mich interessiert , wie ich am sprit sparendsten mit dem opel fahre, z.B. bei wieviel touren oder km/h verbraucht er am wenigsten? bei 50km/h shcon in den 5. Gang schalten? bei wieviel km/h in den 6. schalten..?

Hi Opel_Greenhorn,

hier hilft ganz gut die aktuelle Verbrauchsanzeige. Meine Erfahrungen beim Sparsamfahren mit dem 1,4l/140PS-Motor: Ersten zum Anfahren (15km/h), zweiter bis 30-35, dritter bis knapp 50 (50 gleiten im 4. geht gut), 60 gleiten im 5 auch. Der 6. Kommt ab 75 zum Einsatz. An Stromverbrauchern sparen (Sitz-Lenkrad-Heizung).
Wenn Du ein bißchen Leistung abforderst, sollten es 1500 Umdrehungen schon sein - da beginnt sich der Turbo zuzuschalten.
Willst Du "mehr Beschleunigung", solltest Du nicht unter 1800 Touren fallen - sonst hast Du beim Drücken das Drehmoment von 200Nm nicht - und die bleiben bis fast 5000 Umdrehungen stehen. Dann stehen auch mal mehr als 30l/100km in der Sofortverbrauchsanzeige...

Grüße
Steppenwoelfin

Achja, nochwas: Lieber etwas zügiger Beschleunigen und dann mit wenig Kraft gleiten lassen (Tempomat).

@Steppenwoelfin:

Danke, das hat mich interessiert 🙂 ich habe leider keinen Bordcomputer bei meinem Sportstourer, deswegen sind solche infos sehr hilfreich... weißt du was er verbraucht, wenn man auf autobahn im schnitt 140 (mit tempomat) fährt?

welche geschwindigkeit ist mit tempomat auf der autobahn am sparsamsten?

Ich kann dir nur sagen, dass mit zunehmender Geschwindigkeit der Verbrauch generell ansteigt. Über 100km/h steigt der Verbrauch, bedingt durch die deutlich zunehmende Wirkung des Luftwiederstandes, überproportional an. Am günstigsten fährst du mit ca. 90 km/h im 6. Gang, ist aber nicht unbedingt Autobahn-geeignet ... 😉

Hallo Zusammen,

leider muß ich Siggi beipflichten. Den günstigsten Verbrauch habe ich über Land - gemütlich in diesem Geschwindigkeitsbereich - herausfahren können. Da ging es schon mal unter 6 Liter runter. E10 verbraucht bei mir 0,2 - 0,3 l mehr. Bin auf E5 (normales Super) zurück.
Allerdings sind 130 mit weniger als 7l/100km schon drin. Wichtig sind 4 gut gefüllte Reifen (ich fahre vorne 2,4 hinten 2,2 bar wenn mein ST leer ist, und gebe bei Beladung noch zu) - und natürlich auch die Winverhältnisse. 10-20 km/h Wind von vorne oder hinten - entspricht 100 oder 150 gefahrener Windwiderstand. Und Seitenwind stört die Stömungsverhältnisse.

Aktuell schaffe ich es in der Kälte nicht, unter die 7l/100 zu kommen - so 7,2 ist der Schnitt. Profil: 20% Stadt, 80% Land, davon ein Großteil eine 120'er Autobahn, auf der ich mit 115 mitschwimme.
Im Sommer gehts dann auf 6,5 l/100 runter - oder auch weniger.

Grüße
Steppenwoelfin

Zitat:

Original geschrieben von Opel_Greenhorn



Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


140PS, 1,6t und dann 6,1l/100km? Kannste knicken, Normverbräuche sind was für´s Prospekt!
Rechne mal in Zukunft mit 7,5-8,5l/100km bei artgerechter Fahrweise, that's the reality ...

(Na gut, auf der LS sind bei flüssiger Fahrweise auch mal unter 7 Liter drinn 😉)

der hat einen 1.4 T motor... ok, 7,5 -8,5 l... dann weiß ich wenigstens das die "Werksangabe" mit kombiniert 6,1 l ziemlicher mist ist...

Nein, kein Mist. Im auf 80 km/h beschränkten Baustellenbereich könntest die annährend erreichen🙂

Kurz und gut, zwischen 6,7 l und säuft wie ein Loch ist alles möglich. Alles andere wurde ja schon angesprochen.

Zitat:

Original geschrieben von roter_hugo



Zitat:

Original geschrieben von Opel_Greenhorn


der hat einen 1.4 T motor... ok, 7,5 -8,5 l... dann weiß ich wenigstens das die "Werksangabe" mit kombiniert 6,1 l ziemlicher mist ist...

Nein, kein Mist. Im auf 80 km/h beschränkten Baustellenbereich könntest die annährend erreichen🙂
Kurz und gut, zwischen 6,7 l und säuft wie ein Loch ist alles möglich. Alles andere wurde ja schon angesprochen.

super ! vielen dank, hatte mir schon sorgen gemacht, dass ich ein "schlechtes" modell gekauft habe, nach dem motto, meiner säuft am meisten 🙂

@steppenwoelfin: danke für deine ausführliche Ausführung😉 hilft mir echt weiter. vor allem ab 75 km/h in den 6. Gang schalten... mit meinem bereits verkauften auto habe ich erst bei 140, 150 km/h in den 6. geschalten, war aber auch 2,5l TDI 🙂)
ich prüfe nochmal den reifendruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen