ILS/LED Erfahrungen
Wer hat schon Erfahrungen mit den LED Vollscheinwerfern im Vergleich zum bisherigen Xenon?
Lichtausbeute, Zuverlässigkeit der automatischen Steuerung etc.?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre noch eine C-Klasse und hatte vor im nächsten Jahr auf
eine E umzusteigen. Jetzt kostet mich ein defektes Lämpchen
wenige Euro. Demnächst soll ich also das tausendfache für den
Ausfall des Leuchtmittels berappen, weil der gesamte Scheinwerfer
neu muss? Gehts noch? Das wäre so, als ob der gesamte Motor
neu muss, bloss weil Luftfilter zu ist.
Was wird denn dem Käufer hier zugemutet? ILS hin oder her.
Wenn ich bald nichts anderes vernehme, als dass der
komplette Scheinwerfer ersetzt werden muss, werde ich mich
schweren Herzens umorientieren.
Ich empfinde das als eine Frechheit.
Ähnliche Themen
82 Antworten
Passt nicht ganz zum Thema, habe aber vorgestern meinen ersten W212 gesehen, wo ein Segment der Rücklichter kaputt war. Es war der obere Teil in der Kofferraumklappe. Hatte so etwas bisher nur bei VW gesehen. Schade, LED hält scheinbar doch nicht ein "Autoleben" lang.
LEjockel
Das sieht man bei Taxen mittlerweile leider schon öfter. Bei den Voll-LED-Scheinwerfern wird hingegen das Licht der LEDs ja gebündelt. Insofern dürfte der Ausfall "einer" LED nicht auffallen.
Hallo ins Forum,
wobei sich dann die Frage stellt, ob die Elektronik nicht irgendeinen Fehler ausspuckt, wenn auch nur eine LED ausgefallen ist. Dadurch würde ja - zumindest etwas - die Helligkeit leiden. Mit einem Fehler in der Beleuchtung ist dann aber spätestens beim TÜV Feierabend.
Die Sache mit den ausfallenden LED-Modulen hinten (insbesondere in der Klappe) ist mir auch schon aufgefallen. Ich tippe darauf, dass die LED selbst noch intakt sind, aber irgendein Kabel oder eine Lötstelle gebrochen ist. Das blöde an der Modultechnik ist, dass man da nicht rankommt, ohne dass man das Modul öffnet. Ein Öffnen ist aber nicht vorgesehen und führt u.U. auch zum Verlust der Zulassung des Moduls, so dass es dann - wenn die Reparatur klappt - auch nicht eingesetzt werden kann.
Dass diese Art der Modulisierung die Wartung/Reparatur verteuert, ist klar und - da hat chess77 schon recht - dies führt auch zu steigenden Prämien. Schaut' Euch doch mal die Entwicklung der Tarife bei den Versicherern und auch die Einstufung der Fahrzeuge an. Es ist ja bereits jetzt sichtbar und wird sich m.E. weiter verstärken.
Viele Grüße
Peter
Wie wird denn das partielle Ausblenden des Gegenverkehrs bei den LEDs gelöst? Ich dachte bisher, dies geschieht durch abschalten einzelner LEDs - damit hätte ein Ausfall ein eher deutliches Helligkeitsloch zur Folge.
Oder sind da einzelne Blenden?
Weiß nicht genau, wie das funktioniert bzw. ob da mehrere LEDs drin verbaut sind.
1. Möglichkeit ist tatsächlich die, dass da mehrere LEDs drin verbaut sind. Das Licht dieser wird vermischt und dadurch kann beim Abschalten einer LED kein signifikanter Helligkeitsunterschied wahrgenommen werden.
2. Möglichkeit sind diese Blenden, da wäre aber theoretisch der Aufwand von auf- und abfahrenden Blenden deutlich höher und ist z.B. beim Bi-Xenon ILS vorhanden.
Da leuchtet der Xenon-Brenner immer auf volle Leistung, wird also nicht gedimmt (außer beim Fernlichtassi, ich meine nämlich, dass die dann heller werden), eine Blende hält nur das Aufblendlicht zurück.
Gruß
Bei MB wird das "Ausschneiden" der anderen Verkehrsteilnehmer durch das Vorschieben einer Blende erreicht.
Die Variante dem Ab- und Zuschalten einzelner LED-Einheiten (dann auch für das Kurvenlicht statt elektromotorischen Schwenkens) wird "Matrix-LED" genannt und derzeit bei Audi im neuen A8 groß angepriesen. Bei MB wird diese Technik in der Modellpflege des CLS Premiere feiern.
Nach nun mehr zwei Wochen hier mal mein Eindruck vom ILS LED.
Keine Frage, es ist ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum ILS Xenon.
Heller, reicht weiter und ist einfach ein tolles Feature.
Nun aber meine Ernüchterung 😉
Der eine E steht nachts in der Garage, der andere davor.
Beim E aus der Garage tut das System morgens auch blendend.
Beim E vor der Garage ist bei der im Moment herrschenden Wetterlage der Scheinwerfer morgens zugefroren oder wenn nicht ganz so kalt zumindest beschlagen.
Hierbei ist es nun so, dass der Fernlichtassi keinen morgen seinen Dienst aufnimmt. Dies tut er frühestens wenn der Scheinwerfer wirklich frei ist was so ca. 13km Fahrt bedeutet.
Ich möchte das ganze jetzt absolut nicht schlecht reden, aber das ist mit dem Vorgänger Xenon NIEEEE vorgekommen. Hier nun, obwohl das Auto von vor der Garage erst 10 Tage alt ist schon zum x-sten Male.
Ich glaub die Ingenieure müssten sich echt Gedanken machen, ob man nicht Motorabwärme irgendwie in den Scheinwerfer leiten kann 😁 Denn die "Lüfterchen", die verbaut sind haben ja eigentlich eher den gegenteiligen Effekt und sollen die LEDs kühlen.
Morgens im Winter würde es aber eher ein wenig Wärme bedürfen 😁 😁
Das mal soweit mein Eindruck zum ILS LED 😉
Gruß
Jonny
Zitat:
Original geschrieben von Jonny_2003
Nach nun mehr zwei Wochen hier mal mein Eindruck vom ILS LED.Keine Frage, es ist ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum ILS Xenon.
Heller, reicht weiter und ist einfach ein tolles Feature.Nun aber meine Ernüchterung 😉
Der eine E steht nachts in der Garage, der andere davor.
Beim E aus der Garage tut das System morgens auch blendend.Beim E vor der Garage ist bei der im Moment herrschenden Wetterlage der Scheinwerfer morgens zugefroren oder wenn nicht ganz so kalt zumindest beschlagen.
Hierbei ist es nun so, dass der Fernlichtassi keinen morgen seinen Dienst aufnimmt. Dies tut er frühestens wenn der Scheinwerfer wirklich frei ist was so ca. 13km Fahrt bedeutet.
Ich möchte das ganze jetzt absolut nicht schlecht reden, aber das ist mit dem Vorgänger Xenon NIEEEE vorgekommen. Hier nun, obwohl das Auto von vor der Garage erst 10 Tage alt ist schon zum x-sten Male.
Ich glaub die Ingenieure müssten sich echt Gedanken machen, ob man nicht Motorabwärme irgendwie in den Scheinwerfer leiten kann 😁 Denn die "Lüfterchen", die verbaut sind haben ja eigentlich eher den gegenteiligen Effekt und sollen die LEDs kühlen.
Morgens im Winter würde es aber eher ein wenig Wärme bedürfen 😁 😁Das mal soweit mein Eindruck zum ILS LED 😉
Gruß
Jonny
Mir ist auch aufgefallen das es beim LED ILS im Gegensatz zum alten ILS mit Xenon keine Scheinwerferreinigungsanlage mehr gibt. Das erschließt sich mir nicht ganz, da entwickelt man ein neues LED System und preist seine Helligkeit und den positiven Beitrag zur Verkehrssicherheit, hat aber auf die Möglichkeit verschmutzte Scheinwerfer zu reinigen verzichtet.
Es würden mich hier mal eure Erfahrungen im Winter, speziell bei längerer Fahrt auf einer salznassen Autobahn (wie hier in Österreich üblich) interessieren. Bin mir nicht sicher ob dann noch viel Licht auf der Fahrbahn ankommt. Würde es dann nicht als wirklichen Quantensprung ansehen wenn ich wie in der automobielen Steinzeit alle paar Kilometer an der Autobahnraststätte die Scheinwerfer händisch säubern müsste um wieder etwas zu sehen.
Freu mich auf euer feedback.
Grüsse,
Chris
Hallo,
ich bin momentan noch BMW 5er Fahrer (F11) und überlege mir erstmals zur E-Klasse zu wechseln.
Nun meine Frage:
Wie schaut es bei Defekten am LED Scheinwerfer aus:
Während der zweijährigen Gewährleistung kein Problem, aber was kommt danach?
Gibt es bei Mercedes ähnlich wie bei anderen Herstellern die Möglichkeit einer Neuwagenanschlussversicherung und bezahtl die dann z. B. auch Defekte am Scheinwerfer, obwohl das ja Leuchtmittel (Verschleissteile) sind.
Beim LED Scheinwerfer gibt es ja nur einen Kompletttausch und das kostet das Teil allein schon ca. 1500 Euro ohne Steuer und dann kommt der Einbau noch dazu.
Hat jemand Erfahrungen bzw. Kenntnisse?
Danke
Woke
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von woke
Beim LED Scheinwerfer gibt es ja nur einen Kompletttausch und das kostet das Teil allein schon ca. 1500 Euro ohne Steuer und dann kommt der Einbau noch dazu.
wenn's nur 1500 EUR wären 😰. Ein ILS-Xenon-Scheinwerfer kostet mit Einbau und Steuer so um die 1550. Beim CLS kommt ein ILS-LED-Scheinwerfer mit Einbau und Steuer auf um die 4500 EUR.
Die Anschlussgarantie gibt's (ich hab' sie z.B. für das 3. und 4. Jahr abgeschlossen (kostete so was um die 800+ EUR)), aber da sind Leuchtmittel ausgenommen. Ob dies dann auch für die LED-Module gilt, weiß ich nicht. Fahrwerksteile sind nämlich weitgehend auch ausgeschlossen, aber die Airmaticdämpfer sind dabei. Von daher frag' einfach mal nach, was wie enthalten ist.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
die 1500€ ohne Steuer und Einbau müssten aber richtig sein, hab mich da extra bei einer Niederlassung beim Teiledienst informiert 😕!
Woke
Ich fahre noch eine C-Klasse und hatte vor im nächsten Jahr auf
eine E umzusteigen. Jetzt kostet mich ein defektes Lämpchen
wenige Euro. Demnächst soll ich also das tausendfache für den
Ausfall des Leuchtmittels berappen, weil der gesamte Scheinwerfer
neu muss? Gehts noch? Das wäre so, als ob der gesamte Motor
neu muss, bloss weil Luftfilter zu ist.
Was wird denn dem Käufer hier zugemutet? ILS hin oder her.
Wenn ich bald nichts anderes vernehme, als dass der
komplette Scheinwerfer ersetzt werden muss, werde ich mich
schweren Herzens umorientieren.
Ich empfinde das als eine Frechheit.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von woke
die 1500€ ohne Steuer und Einbau müssten aber richtig sein, hab mich da extra bei einer Niederlassung beim Teiledienst informiert 😕!
hast bei der NL explizit nach den ILS-
LEDgefragt? Die gibt's beim 212er erst ab Mopf, so dass die Teiletruppe die vielleicht noch nicht direkt auf dem Schirm hat und den Preis für die ILS-Xenon (der nämlich hinkommt) genannt hat.
@madmen: Ist bei den Mitbewerbern leider auch so. Bei den Ringen muss z.B. auch ein gesamter Hauptscheinwerfer getauscht werden, wenn nur die LED-Leiste fürs TFL defekt ist, weil die nicht einzeln tauschbar ist. Die Modularisierung senkt bei der Produktion und Lagerhaltung die Kosten, treibt aber die Einzelpreise hoch. Dies ist ärgerlich, aber nach meiner Beobachtung inzwischen überall so.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter, nur weil es "alle" so machen, heißt es ja nicht das es gut ist. Es wird eben vieles verschlimmbessert.
Die im Vorfeld gesparten Kosten werden im Nachhinein um ein mehrfaches auf den Kunden verlagert. Finde ich persönlich schade. Es wird dafür sorgen, dass irgenwann keiner mehr "alte" Autos kauft, weil bei einem Defekt der "Restwert" erreicht ist. Ich behalte meine Indium mit Xenon.
LEjockel
Früher musste man sich erst vom Auto trennen, wenn der Aschenbecher voll war, heute muss man sich vom Auto trennen, wenn eine LED durchgebrannt ist....😉