Ihr macht mir Angst.
Also wenn man hier so quer liest zu Thema C Klasse kann einem Angst und Bange werden. Was da alles kaputt geht (gehen kann) und was das kostet! So schlecht kann aber die C Klasse (W 203) nicht sein wenn man sieht wie viele unterwegs sind. Sei's drum!
Meiner: C200K T Model aus 5/2005 Classic Automatik mit 163000 auf der Uhr rasselt nicht beim Kaltstart. Verbrauch Überland laut BC 7,9 Liter. Getriebe schaltet super. (Hab aber diese Woche vor lauter Panik das Getriebeöl wechseln lassen ohne Spülung nachdem ich festgestellt habe das der letzte wechsel wie vorgeschrieben bei 60000 EINMALIG gemacht wurde) Das Auto hat sonst keine Auffälligkeiten und läuft und zieht wie's Messer. Wobei ich kein Heizer sonder eher Cruiser der sich aber an einem guten Durchzug an der Ampel erfreuen kann. Das Auto wird vorwiegend auf Kurzstrecken eingesetzt. Was meint die Gemeinde? Werd ich noch lange Freude an dem Fahrzeug haben?
Beste Antwort im Thema
Das liegt eher daran das Menschen mit Fragen und Problemen initial Foren aufsuchen um sich schlau zu machen.
Der, der keine Probleme hat, stellt auch keine Fragen.
65 Antworten
Zitat:
@Alphateddy schrieb am 3. September 2017 um 00:34:27 Uhr:
Der Fahrzeughalter ist der Halter des Fahrzeugs und nicht die Motorhalterung 🙂
😁 Da hast du auch wieder recht.
Anbei: Der Blinker Spiegel links spinnt. Was ist da die häufigste Ursache? Feuchtigkeit und / oder vergammelte Stecker?
@Icho Tollot
Vielleicht beides! Sprühoel hilft und ist hier und überhaupt das Mittel der Wahl - der Metaller sagt "Oel ist billiger als Eisen!". Jedenfalls würde ich es erst mal damit versuchen. Wenn die Motörchen summen und der Spiegel nicht weiterkommt, sind die Gewindestangen verschmutzt, das Oel könnte helfen. Wenn kein summen zu hören ist, könnten es auch die Kontakte sein, aber auch da hilft das Oel. Aber was es auch sein könnte ist der Schalter (Wackelkontakt). Hatte das beim S202 und habe den unter einer großen Lupe repariert. Der Schalter beim 203 ist aber ein ganz anderer, aber vielleicht hat den der selbe Ingenieur/in entwickelt 🙂
Zitat:
@Alphateddy schrieb am 3. September 2017 um 11:37:17 Uhr:
@Icho Tollot
Vielleicht beides! Sprühoel hilft und ist hier und überhaupt das Mittel der Wahl - der Metaller sagt "Oel ist billiger als Eisen!". Jedenfalls würde ich es erst mal damit versuchen. Wenn die Motörchen summen und der Spiegel nicht weiterkommt, sind die Gewindestangen verschmutzt, das Oel könnte helfen. Wenn kein summen zu hören ist, könnten es auch die Kontakte sein, aber auch da hilft das Oel. Aber was es auch sein könnte ist der Schalter (Wackelkontakt). Hatte das beim S202 und habe den unter einer großen Lupe repariert. Der Schalter beim 203 ist aber ein ganz anderer, aber vielleicht hat den der selbe Ingenieur/in entwickelt 🙂
Danke. Sind aber keine die Elektrisch einklappen. Kommt im KI die Meldung Blinker Spiegel links Störung. Der Blinkertakt ist aber ganz normal und der Spiegelblinker geht auch. Die Meldung verschwindet auch wieder. Aber am Freitag bin ich durch mittleren Regen gefahren und gestern dann die Meldung wieder. Nur diesmal auch beschleunigter Blinkertakt der nach drei, vier Sekunden zum normalen Takt überging. War jetzt gerade unten, bisschen am Spiegel rumgedrückt, mal hinten reingekuckt, Zündung an und Blinker betätigt. Keine Meldung, keine Störung. Komisch.
Wahrscheinlich ein bisschen Feuchtigkeit, Spiegelkappe mal abziehen und Stecker mal mit Kontaktspray einsprühen
Ähnliche Themen
Zitat:
@enigma.rv schrieb am 1. September 2017 um 19:01:51 Uhr:
wenn du rechtzeitig eine Hohlraum Konservierung gemacht hast und regelmäßig den Unterbodenschutz erneuert hast, gibt es wenig Rost. Wenn nicht, dann gibt es eben mehr Rost. Aber keinen Rost am w203 ist nicht möglich. Alleine die Heckklappe ist schon die Nummer 1
nein, habe ich keine Versiegelung gemacht. Der Wagen ist so wie vom Band gelaufen. Ich gebe zu das ich die hinter Achse in einer Werkstatt behandelt lies. Das Differential und das Stabilisator war etwas eingerostet. Es würde vor 2 Jahren auf den Differential etwas Antirost Lack auf gesprüht. Das Stabilisator würde ausgetauscht. Ansonsten keine andere Maßnahmen gegen Rost.
Und nein die Kofferraum Klappe hat kein Rost. Wenn Morgen nicht regnet dann stelle ich hier paar Bilder.
Und nicht vergessen: der Wagen steht seit dem 01.09.2006 auf einen Stellplatz, ganzes Jahr durch.
Hier die versprochene Bilder:
Seit 3 Tagen habe ich Probleme mit Motortalk, wenn ich den Editor benutze wird die Seite nicht reloadet. Erst wenn ich einen neuen Tab öffne dann wird die Seite dargestellt.
Zitat:
@enigma.rv schrieb am 3. September 2017 um 16:38:00 Uhr:
Zitat:
Und nein die Kofferraum Klappe hat kein Rost.
Hier die versprochene Bilder:
danke für die Bilder. Dein Fahrzeug wurde aber sicherlich mal zumindest an einigen Stellen neu oder nachlackiert. An den Bildern der Fahrerseite sind an der Unterkante der Türen die schwarzen Plastikleisten mit lackiert worden, es sieht zumindest so aus.
Die Heckklappe rostet unter der Plastikverkleidung wo das Nummernschild angebracht ist, anfänglich werden die Gläser der Kennzeichenbeleuchtung sich bräunlich färben.
Augenmerk sollte man auch unter der goßen Plastkverkleidung links und rechts am Unterboden legen, die Schweller rosten da sehr gerne und wird erst spät erkannt weil da nie einer nachschaut.Gruß
Hi,
@ V8-Triker
hast gute Augen. Tatsächlich waren die Türe an der Fahrer Seite nach lackiert, aber nicht wegen Rost sondern wegen schlampigen Beseitigung eines kleinen Kratzer an dem hinteren Kotflügel. Der Farbton passte nicht zu Rest der Karosserie. Nach der "Nachbesserung" war die hintere Tür noch schlechter als vorher. Habe mich bei Massstrich beschwert und die NL hat die Seite (beide Türen) zum 3 mal lackiert.
Das war die Ursache für die Lackierung: Die kleine leiste und Kotflügel kleine Abschürfung am Radlauf. Die nach lackiererei war in 2010.
@ Enigma
Danke für die Bilder. Sehr guter Allgemeinzustand. Wenn die Türunterkanten und Heckdeckel aktuell nicht betroffen sind, ist das schon ein gutes Zeichen.
Hi,
sorry, wegen verschobenen Termine kann ich erst am Freitag (bei guten Wetter) das versprechen halten.
Vielen Dank für die vielen Bilder, wirklich schönes gepflegtes Fahrzeug.
Erst einmal ist es ein Mopf und der war insgesamt besser verarbeitet und hat nicht ganz so viele Rostnester.
Sorry, aber auf Bild Nr.8 ist Rost (die braunen Stellen) am Radlauf hinten Beifahrer zu sehen. So sieht es am Anfang immer aus.
Ratsam ist auch alle Türzierleisten in der Mitte zu entfernen, ist nur eine Schraube und dann zur Seite schieben. Meistens ist unter der Leiste Sand und hat den Lack aufgerieben - selbstklebende Klarsichfolie passend zugeschnitten auf dem Lack hilft - Leiste sitzt strammer und dichtet Beschädigungen am Blech gegen Sauerstoff/Wasser ab.
Hi,
nein, es ist kein MOPF. Er hat einige Teile von MOPF aber die Karoserie und die innen Austatung ist noch von vor MOPF (2003). Er lief vom Band in Juli 2003.
Rost? Das glaube ich nicht. Schaumal die Koflugel Verkleidung, da gibt es auch sollche braune Flecken. Ich werd sagen es ist Teer. Bin mal über eine frisch renovierte Strasse gefahren. Werd trozdem es mir genauer anschauen.
Meiner,143Ps, raschelt oder knattert/rattert richtig laut manchmal beim Start 1-2s, schon seit so 6-8 Jahre, ca. 110tkm. Weiß gar nicht mehr....
Läuft und zieht, passt für mich.
Bissel Rost, der noch nicht richtig durchkommt unten an manchen Türen, und an 1-2 Radkästen. Auch schon seit so locker 4 Jahren. Alle paar Monate Caramba rein, wurde nur etwas schlimmer mit der Zeit.
Ansonsten, ist jetzt ein Schlüssel ausgefallen, öfnnet noch aber Motor geht nicht an. Schlüssel aufgemacht, nichts drin gefunden.
Demnächst wieder zum Tüv. Wenn der durchkommt, ohne evtl. Erneuerung der Querstreben oder evtl. mehr, dann supi, nach 15 Jahren.
Dabei das zu wohl so 3/4 der Fahrzeit im Stadtbetrieb, 2-3km fahren, Motor aus. Dafür auch fast immer das gute Pennasol oder Menguin Öl, so 5 oder 0w 40, und dies so nach 15 Monaten wechseln, gut unter 20tkm.