IG-L 100 - der "Lufthunderter" auf der Inntalautobahn - viele Urlauber kennen ihn!
Hallo,
Fast jeder der von Deutschland durch Österreich auf der Inntalautobahn schon mal gefahren ist kennt ihn.
Auf einer der wohl vielbefahrensten Autobahnen Österreichs, durch die Verbindung zum Brenner nach Italien und zur deutsche Grenze auf der anderen Seite ist er anzutreffen. Viel genutzte Autobahn von Tousristen, LKWs und allen Anderen.
Von den Einhimschen oft als "Lufthunderter", "Emissionshunderter" oder auch nur kurz "IGL" bezeichnet.
Es handelt sich um die schöne "100er" Beschränkung, welche auf den beleuchteten Oberbalken alle paar km zu sehen ist. Darunter klein geschrieben "IG-L"!
Laut dem Land Tirol wird der Hunderter immer geschalten, wenn die Feinstaubwerte überschritten sind! Jedoch kann das fast niemand mehr glauben, bzw. einfach nicht nachvollziehen. Normalerweise sind unsere Autobahnen mit 130km/h beschränkt. Zusätzliche Vorteile laut dem Land: Weniger Lärm, weniger Verbrauch, weniger Abgase...... Böse Zungen behaupten, das die Messtellen bei den Auffahrten wo beschleunigt wird aufgestellt sind.
Aus eigener Erfahrung: Wenn ich auf die AB auffahre und die rote Beleuchtung schon vor weitem sehe wird mir schlecht!
Im Winter ist dieser 100er gefühlt immer eingeschaltet. Bei Regen- oder Schneefall sowieso, manchmal auch mit der richtigen Begründung = Rutschgefahr, Sichtverhältnisse..... In der Nacht auch zu 90%. Unterm Tag wenn viele Autos fahren sowiso. Wenn man glück hat, dann kann man zur Mittagszeit bis etwa 14.00Uhr mal frei fahren und die volle Geschwindigkeit von 130km/h ausnützen.
Besonders ärgerlich ist der Hunderter bei komplett freier AB, wenn weit und breit kein Vekehr ist!!! Wenn ich 10Mal AB fahre ist der 100er 9Mal geschaltet.
Dann kommt noch die Polizei: Auf vielen Baustellen Auf- und Abfahrten lauert die Polizei mit dem Radagerät. Dann wird es richtig teuer, wenn man beim "IGL" zu schnell war und wird verfolgt.
Um keine Strafen auszufassen kann man schön mit 100km/h dahinschleichen und das auf der Autobahn?????
Wie kommt man sich vor, wenn man zuvor auf der Autobahn in DE ohne Tempolimit fährt und dann gezwungen wird einen 100er zu fahren?
Was haltet Ihr von dem "100er"?
Wurdet Ihr schon gestraft da Ihr zu schnell beim 100er gefahren seid, wenn ja wie viel?
Über Eure Meinungen freue ich mich.
Danke und beste Grüße aus Österreich
Beste Antwort im Thema
Als Österreich-Urlauber begrüße ich die IG-L-100-Regelung auf der Inntal-Autobahn. Auf die Autobahn auffahren, Tempomat einschalten und entspannt cruisen, besonders wenn auf der Autobahn wenig Verkehr herrscht. Da kommt ein Entspannungs-Gefühl auf, welches dem auf amerikanischen Highways nicht unähnlich ist.
298 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
😕 Verstehe ich so nicht. Dir ist ein TL wurscht und Du möchtest nicht ständig auf Kontrollen achten. Wenn es ein TL gibt, musst Du jedoch dauernd auf Dein Tempo achten oder eben auf Kontrollen für den Fall des Falles, dass Du nicht unfehlbar sein solltest. Gerade wenn es eben kein TL gibt, gibt es auch keine "Wegelagerer" die etwas kontrollieren müssten.Irgendwie ist das obige ein Widerspruch in sich 😉
Das ganze Leben ist ein Widerspruch...😉.
Um den Widerspruch etwas zu entwirren...Es gibt da so ein Dingens, das nennt sich Tempomat und funktioniert hervorragend.
Und nein, unfehlbar bin ich leider nicht, im Gegenteil. Dieses Jahr musste ich schon zweimal bezahlen. Zwar nur Kleinbeträge, aber auch die knabbern an der Unfehlbarkeit.
Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
Unglaublich, gestern morgen um 8.00 I --> KU und um 17.00 KU --> I, beide Male KEIN IGL!Das ich das noch erleben durfte...🙄😉
In der Nacht ist es praktisch ja schon so, mit Ihren 110km/h??? Das ist für mich fast das selbe wie der Lufthunderter.
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Tja wenn ich ins Tirolerische oder Richtung Italien fahre trifft es mich😉Und ich hab dort auch schon geflucht.
Wie oft im Jahr musst du denn da fluchen🙄 Fluchen befreit die Seele - danach ist ja alles wieder im Lot😁
Zitat:
Original geschrieben von Felgenzuverkaufen
In der Nacht ist es praktisch ja schon so, mit Ihren 110km/h??? Das ist für mich fast das selbe wie der Lufthunderter.Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
Unglaublich, gestern morgen um 8.00 I --> KU und um 17.00 KU --> I, beide Male KEIN IGL!Das ich das noch erleben durfte...🙄😉
Ja die 110 in der Nacht gibts schon ewig...aber bei 110 kann man knapp 130 fahren und riskiert nur die Strafe fürs zu schnell sein und nicht die für Umweltverschmutzung, mit der sich ja der Betrag ja quasi verdoppelt...
Und mir kommt die Kontrolldichte auch nachts lange nicht so hoch vor!
Ähnliche Themen
...gilt jetzt fast flächendeckend auf der Inntal- und Brennerautobahn.
Endlich Zeit, die schöne Landschaft anzuschauen.
Über 2000 Euro Bußgeld nach Immissionsschutzgesetz!
Ich habe bis jetzt nur gehört, daß das im Gespräch sei...ist das nun definitiv beschlossene Sache?
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 19. November 2014 um 09:57:03 Uhr:
...gilt jetzt fast flächendeckend auf der Inntal- und Brennerautobahn.Endlich Zeit, die schöne Landschaft anzuschauen.
Über 2000 Euro Bußgeld nach Immissionsschutzgesetz!
Was für ein Unfug?
Die schöne Landschaft kann man bei 140 oder 150 auch angucken (Die Berge laufen schliesslich nicht davon)😉😁😁😁
und viel schneller kann man wegen den Kurvenradien eh nicht.
Zitat:
@sasisoli schrieb am 19. November 2014 um 10:58:26 Uhr:
Ich habe bis jetzt nur gehört, daß das im Gespräch sei...ist das nun definitiv beschlossene Sache?
Jawoll, ab 20.11. für ein Jahr, dann Überprüfung. Kann mal schnell jemand ausrechnen, wieviel länger man dann von Kufstein nach Innsbruck braucht?
Stimmt leider, habe gerade das hier entdeckt:
http://derstandard.at/.../...-auf-Tiroler-Autobahn-gilt-ab-20-November
Laut Navi verliert man nur ein paar Minuten, ich finde aber das Fahren bzw LKW-Überholen mit den geringen Geschwindigkeitsdifferenzen viel anstrengender...und bei 100 bin ich definitiv lange nicht so aufmerksam als bei höheren Geschwindigkeiten...
Hi,
eine Geschwindigkeitsüberschreitung aufgrund einer IG-L Beschränkung kostet übrigens doppelt als eine "normale".
Grüße
Zitat:
@azoiso schrieb am 19. November 2014 um 19:23:21 Uhr:
Hi,eine Geschwindigkeitsüberschreitung aufgrund einer IG-L Beschränkung kostet übrigens doppelt als eine "normale".
Grüße
Und das Geld geht nicht an den Bund sondern ans Land.
DAS war der eigentliche Grund für das Gesetz.
Schaut auch mal die IG-L Sachen in Wien an.
Damals wollte man die "Erfolgsgeschichte" Der Parkraumbewirtschaftung in Wien bei den Verkehrsstraßen wiederholen.
Nur konnten die wiener Landespolitiker die Polizei (Ist in AT reine Bundessache) nicht zwingen statt nach STVO nach IG-L zu strafen.
Es gibt eine erste Auswertung seit der permanenten Ausweitung des "Lufthunderters".
S. hier:
Zitat:
Weniger Unfälle seit Lufthunderter
Tempo 100 auf den Tiroler Autobahnen wird laut Polizei immer besser eingehalten. Die Häufigkeit der Übertretungen sank von vier Prozent auf 2,6 Prozent. Auch die Zahl der Unfälle mit Personenschäden ist deutlich zurückgegangen.
Seit 20. November gilt auf der A12, der Inntalautobahn, zwischen Kufstein und Zirl sowie zwischen Imst und Zams als auch auf der Brennerautobahn zwischen Innsbruck-Süd und Schönberg eine permanente 100er-Beschränkung. Am besten wird das Tempolimit im Unterland zwischen Kufstein und Wattens befolgt, hier waren in letzter Zeit nur 2,4 Prozent der Lenker zu schnell unterwegs.
80 Prozent der zu schnellen Pkw-Lenker waren maximal mit 120 km/h unterwegs, was bis zu 80 Euro kostete. Bei den Lkws gab es laut Polizei tagsüber nur vereinzelt Überschreitungen des 80-km/h-Limits. Weniger gut ist die Disziplin laut Polizei hingegen beim nächtlichen 60-km/h Limit für Lkws.
Kritik an schnellen Lkws meist unberechtigt
Laut Polizei ist die Kritik vieler Pkw-Lenker, dass Lkws am Tag zu schnell unterwegs seien, nicht berechtigt. Einen Grund für die häufig geäußerte Kritik sieht man bei der Landesverkehrsabteilung darin, dass die in Lkws und Bussen eingesetzten Tachos die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit sehr genau widergeben würden, während Pkw-Tachos meist eine höhere Geschwindigkeit anzeigten.
Starker Rückgang bei Unfällen mit PersonenschadenBei den Unfällen gab es einen deutlichen Rückgang: Ereigneten sich im 1. Quartal 2014 auf den Autobahnabschnitten mit Tempo 100 noch 40 Unfälle mit Personenschäden, waren es im ersten Quartal 2015 nur 30 Unfälle. Der Rückgang ergab sich ausschließlich aus den Zahlen im Abschnitt zwischen Kufstein und Wattens, wo es nur zu elf statt zu 21 Unfällen kam. Im Zentralraum Innsbruck, in dem Tempo 100 schon seit vielen Jahren besteht, blieb die Zahl der Unfälle exakt gleich. Im Tiroler Oberland ist laut Polizei die Zahl der Unfälle ohnehin nur gering.
Felipe zeigt sich erfreut
Die Tiroler Verkehrslandesrätin Ingrid Felipe (Die Grünen) zeigt sich von dieser Bilanz erfreut. Sie sei sehr froh und dankbar, dass sich 39 von 40 Autofahrern an den Lufthunderter halten. Das mache sich auch für die Luftqualität bezahlt.
Die gesunkenen Durchschnittsgeschwindigkeiten seien mit ausschlaggebend dafür, dass sich die Luft im Inntal und Wipptal schneller erhole, als die von der Tiroler Landesregierung beauftragten Schweizer Experten ursprünglich vorhergesagt hätten, so Felipe. Außerdem bestätige der Rückgang der Unfallzahlen, was sich schon bei anderen Strecken mit Lufthunderter im Tiroler Oberland oder in Salzburg bemerkbar gemacht habe. „Wer daran gezweifelt hat, dass die Verkehrssicherheit mit dem Lufthunderter steigt, hat es jetzt schwarz auf weiß.“
Zur ersten Auswertung der Luftqualität gibt es
hiereinen Bericht. Darin heißt es u.a.:
Zitat:
(...) In der Studie kommen Schweizer Experten zum Schluss, dass zwei Monate nach der Einführung des Luft-100ers die Stickstoffdioxid-Werte gesunken seien. Diese Werte seien zuvor bei 60 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel gelegen. Jetzt seien die Werte im Unterland um drei bis vier Mikrogramm und im Oberland um ein Mikrogramm gesunken. Dieser Rückgang falle deutlicher aus, als von den Experten erwartet, hieß es in der Tiroler Landeszeitung. Als Grund wird angeführt, dass sich die Autofahrer überraschend gut an das neue Tempolimit halten - besser als im Vergleich zum früheren, flexiblen Luft-100er, der im Schnitt ein Drittel des Tages geschaltet war. (...)
Das permanente niedrigere Tempolimit scheint bis jetzt also relativ gut akzeptiert zu werden, führt auf der neu hinzugekommenen Strecke zu weniger Unfällen mit Personenschäden und die Stickoxid-Emission nehmen ab.
Das ist doch sehr erfreulich, oder?
Grüße, südwikinger
Super, dann sollte das Tempo besser permanent auf 30 km/h gedrosselt werden, dann passiert kein Unfall mehr.
Auf was für einen Blödsinn einige Politiker kommen um Einnahmen zu generieren...
Wenn ihr sicherer unterwegs sein wollt fahrt freiwillig langsam, ich muss das nicht haben!
Zitat:
@suedwikinger schrieb am 17. April 2015 um 13:02:40 Uhr:
Das permanente niedrigere Tempolimit scheint bis jetzt also relativ gut akzeptiert zu werden, führt auf der neu hinzugekommenen Strecke zu weniger Unfällen mit Personenschäden und die Stickoxid-Emission nehmen ab.Das ist doch sehr erfreulich, oder?
Ja, das ist wirklich eine erfreuliche Entwicklung.
Wer jetzt eine weitere Absenkung der Geschwindigkeit auf 30 (!) km/h fordert, hat offenbar noch nicht verstanden, daß die Akzeptanz der Verkehrsteilnehmer hier eine wichtige Kenngröße bei der erfolgreichen Umsetzung darstellt.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 17. April 2015 um 19:45:52 Uhr:
Ja, das ist wirklich eine erfreuliche Entwicklung.Zitat:
@suedwikinger schrieb am 17. April 2015 um 13:02:40 Uhr:
Das permanente niedrigere Tempolimit scheint bis jetzt also relativ gut akzeptiert zu werden, führt auf der neu hinzugekommenen Strecke zu weniger Unfällen mit Personenschäden und die Stickoxid-Emission nehmen ab.Das ist doch sehr erfreulich, oder?
Wer jetzt eine weitere Absenkung der Geschwindigkeit auf 30 (!) km/h fordert, hat offenbar noch nicht verstanden, daß die Akzeptanz der Verkehrsteilnehmer hier eine wichtige Kenngröße bei der erfolgreichen Umsetzung darstellt.
Du hast die Ironie in meinem Beitrag wohl nicht gefunden ;-)