IG-L 100 - der "Lufthunderter" auf der Inntalautobahn - viele Urlauber kennen ihn!
Hallo,
Fast jeder der von Deutschland durch Österreich auf der Inntalautobahn schon mal gefahren ist kennt ihn.
Auf einer der wohl vielbefahrensten Autobahnen Österreichs, durch die Verbindung zum Brenner nach Italien und zur deutsche Grenze auf der anderen Seite ist er anzutreffen. Viel genutzte Autobahn von Tousristen, LKWs und allen Anderen.
Von den Einhimschen oft als "Lufthunderter", "Emissionshunderter" oder auch nur kurz "IGL" bezeichnet.
Es handelt sich um die schöne "100er" Beschränkung, welche auf den beleuchteten Oberbalken alle paar km zu sehen ist. Darunter klein geschrieben "IG-L"!
Laut dem Land Tirol wird der Hunderter immer geschalten, wenn die Feinstaubwerte überschritten sind! Jedoch kann das fast niemand mehr glauben, bzw. einfach nicht nachvollziehen. Normalerweise sind unsere Autobahnen mit 130km/h beschränkt. Zusätzliche Vorteile laut dem Land: Weniger Lärm, weniger Verbrauch, weniger Abgase...... Böse Zungen behaupten, das die Messtellen bei den Auffahrten wo beschleunigt wird aufgestellt sind.
Aus eigener Erfahrung: Wenn ich auf die AB auffahre und die rote Beleuchtung schon vor weitem sehe wird mir schlecht!
Im Winter ist dieser 100er gefühlt immer eingeschaltet. Bei Regen- oder Schneefall sowieso, manchmal auch mit der richtigen Begründung = Rutschgefahr, Sichtverhältnisse..... In der Nacht auch zu 90%. Unterm Tag wenn viele Autos fahren sowiso. Wenn man glück hat, dann kann man zur Mittagszeit bis etwa 14.00Uhr mal frei fahren und die volle Geschwindigkeit von 130km/h ausnützen.
Besonders ärgerlich ist der Hunderter bei komplett freier AB, wenn weit und breit kein Vekehr ist!!! Wenn ich 10Mal AB fahre ist der 100er 9Mal geschaltet.
Dann kommt noch die Polizei: Auf vielen Baustellen Auf- und Abfahrten lauert die Polizei mit dem Radagerät. Dann wird es richtig teuer, wenn man beim "IGL" zu schnell war und wird verfolgt.
Um keine Strafen auszufassen kann man schön mit 100km/h dahinschleichen und das auf der Autobahn?????
Wie kommt man sich vor, wenn man zuvor auf der Autobahn in DE ohne Tempolimit fährt und dann gezwungen wird einen 100er zu fahren?
Was haltet Ihr von dem "100er"?
Wurdet Ihr schon gestraft da Ihr zu schnell beim 100er gefahren seid, wenn ja wie viel?
Über Eure Meinungen freue ich mich.
Danke und beste Grüße aus Österreich
Beste Antwort im Thema
Als Österreich-Urlauber begrüße ich die IG-L-100-Regelung auf der Inntal-Autobahn. Auf die Autobahn auffahren, Tempomat einschalten und entspannt cruisen, besonders wenn auf der Autobahn wenig Verkehr herrscht. Da kommt ein Entspannungs-Gefühl auf, welches dem auf amerikanischen Highways nicht unähnlich ist.
298 Antworten
Zitat:
@suedwikinger schrieb am 17. April 2015 um 13:02:40 Uhr:
Das permanente niedrigere Tempolimit [...] und die Stickoxid-Emission nehmen ab.Das ist doch sehr erfreulich, oder?
Erfreulich wäre es vielleicht, wenn das Tempolimit nur für Dieselfahrer gelten würde!!
Zitat:
@d.i.b schrieb am 17. April 2015 um 20:03:22 Uhr:
Erfreulich wäre es vielleicht, wenn das Tempolimit nur für Dieselfahrer gelten würde!!Zitat:
@suedwikinger schrieb am 17. April 2015 um 13:02:40 Uhr:
Das permanente niedrigere Tempolimit [...] und die Stickoxid-Emission nehmen ab.Das ist doch sehr erfreulich, oder?
Was soll denn dieser sinnbefreite Kommentar?
Zitat:
@d.i.b schrieb am 17. April 2015 um 20:03:22 Uhr:
Erfreulich wäre es vielleicht, wenn das Tempolimit nur für Dieselfahrer gelten würde!!
Das wäre ziemlich sinnfrei und außerdem nicht wirklich kontrollierbar.
Zitat:
@d.i.b schrieb am 17. April 2015 um 20:03:22 Uhr:
Erfreulich wäre es vielleicht, wenn das Tempolimit nur für Dieselfahrer gelten würde!!
........ oder nur für Ausländer, das wäre dann die Retourkutsche auf die Ausländermaut. 😁
Ähnliche Themen
die ganze igl geschichte ist sinnfrei. ich fahre meine 130 durch und fertig. egal was diese öko pfosten auf die tafel schalten. da wird in millionen höhe die autobahn ausgebaut, und dann darfst wegen irgendeinen grünen strauch nur mehr 100 fahren. genau.
und diese ganzen gesetze sind sowieso fürn hugo. andere geschichten ziehen ja nicht mehr bei der bevölkerung. darum ist in jeden zweiten gesetzetext das wort umwelt oder sonst was drinnen.
Zitat:
@Chris870bd schrieb am 19. April 2015 um 20:18:19 Uhr:
da wird in millionen höhe die autobahn ausgebaut, und dann darfst wegen irgendeinen grünen strauch nur mehr 100 fahren.
Worin besteht die Korrelation zwischen den Baukosten einer Autobahn und der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf ebendieser? 😕
Zitat:
@Drahkke schrieb am 19. April 2015 um 20:24:16 Uhr:
Worin besteht die Korrelation zwischen den Baukosten einer Autobahn und der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf ebendieser? 😕Zitat:
@Chris870bd schrieb am 19. April 2015 um 20:18:19 Uhr:
da wird in millionen höhe die autobahn ausgebaut, und dann darfst wegen irgendeinen grünen strauch nur mehr 100 fahren.
Wieso baue ich eine autobahn aus. sagen wir mal von 2 spuren auf 3 spuren, und verringere dann von 130 auf 100??? da flicke ich die autobahn mit nem hochwertigen material und fertig. Und nicht so wie es diese pfosten machen. Die tragen die autobahn bis auf grund ab und machen von grund auf alles neu, und dann wird das tempo verringert. Und nach dem umbau ist es aufeinmal ein IG-L gebiet. Aber egal. Jedem das seine. Ich sage nichts wegen tempolimit. Soll so sein. Aber wegen feinstaub oder sonst irgendeiner umweltbelastung das tempo reduzieren. Das ist mir relativ egal. Da fahre ich meine 130 einfach weiter. Und wenns mich halt erwischt, dann stehe ich dazu. Diese IGL-100er geschichte ist sogar geschaltet wenns stürmt und wettert und regnet wie aus kübeln. Und da wird der ganze feinstaub weggewaschen.Folgedessen müsste eigentlich die " feinstaubbelastung" abnehmen.
Zitat:
@Chris870bd schrieb am 19. April 2015 um 20:38:42 Uhr:
Aber wegen feinstaub oder sonst irgendeiner umweltbelastung das tempo reduzieren. Das ist mir relativ egal. Da fahre ich meine 130 einfach weiter. Und wenns mich halt erwischt, dann stehe ich dazu. Diese IGL-100er geschichte ist sogar geschaltet wenns stürmt und wettert und regnet wie aus kübeln. Und da wird der ganze feinstaub weggewaschen.Folgedessen müsste eigentlich die " feinstaubbelastung" abnehmen.
Bei IGL kostets das doppelte.
Die aus dem Auspuff kommenden Stickoxyde udgl. haben aber nichts mit dem Wetter zu tun.
Zitat:
@wkienzl schrieb am 19. April 2015 um 20:48:22 Uhr:
Bei IGL kostets das doppelte.Zitat:
@Chris870bd schrieb am 19. April 2015 um 20:38:42 Uhr:
Aber wegen feinstaub oder sonst irgendeiner umweltbelastung das tempo reduzieren. Das ist mir relativ egal. Da fahre ich meine 130 einfach weiter. Und wenns mich halt erwischt, dann stehe ich dazu. Diese IGL-100er geschichte ist sogar geschaltet wenns stürmt und wettert und regnet wie aus kübeln. Und da wird der ganze feinstaub weggewaschen.Folgedessen müsste eigentlich die " feinstaubbelastung" abnehmen.
Die aus dem Auspuff kommenden Stickoxyde udgl. haben aber nichts mit dem Wetter zu tun.
Das es das doppelte kostet weiß ich.
Und was dem schadstoff ausstoß angeht---->Das Ist mir relativ egal. Ich fahre einen 272 ps Diesel. Der hat partikelfilter. Das muss reichen. Wenn ich ökologisch fahren will, dann kaufe ich mir ein elektro auto.
Und wie kommt es dann das der 100er einmal aktiv ist und einmal nicht?? Da wird doch wegen der Tatsächlichen belastung geschalten.
Zitat:
@Chris870bd schrieb am 19. April 2015 um 20:53:41 Uhr:
Und wie kommt es dann das der 100er einmal aktiv ist und einmal nicht?? Da wird doch wegen der Tatsächlichen belastung geschalten.
Der 100-er gilt nun dauernd.
Von Zirl-West bis Kiefersfelden.
Tach!
Gibt es belastbare Messungen, die einen Erfolg des "Luft-Hunderters" belegen?
Autofahren ist Österreich nähert sich bzgl. des Nervigkeitsfaktors der Situation in der Schweiz mit großen Schritten an.
In D übt man das ja auch schon. Immer wieder "schön", von Hessen nach Niedersachsen auf der A7 zu fahren. Man kommt mit 250 aus Hessen ins Flachland und schon stehen da 120. An der Straße ändert sich gar nichts. Geblitzt wird häufig und fast ausschließlich dort, wo es sich "lohnt".
Ich bin immer wieder froh, da wieder weg zu kommen. Wenngleich die anderen BLs diese Einnahmequellen auch stetig weiter "kultivieren".
Die Rentnerrepubliken Mitteleuropas versinken in immer mehr sinnfreien Regularien. Bis nur noch eine Revolution helfen kann...
M. D.
P.S.: des Rasens bin ich unverdächtig. Ich stelle auch bei diesen sinnfreien Limits den Tempomaten in A und CH auf "+5" und in D auf "+20". 2x im Jahr bezahle ich dann eben.
Zitat:
Über Eure Meinungen freue ich mich.
Es wird immer welche geben, die meinen, sie dürften sich ihre Regeln selbst setzen. Gut, wenn sie dafür kräftig bezahlen, obschon das selten eine Änderung der Hirnverknüpfungen bewirkt.
Zitat:
@Mr. Driveyanuts schrieb am 20. April 2015 um 08:55:23 Uhr:
Tach!Gibt es belastbare Messungen, die einen Erfolg des "Luft-Hunderters" belegen?
Autofahren ist Österreich nähert sich bzgl. des Nervigkeitsfaktors der Situation in der Schweiz mit großen Schritten an.
Ja gibt es. In salzburg hat man von Tempo 100 auf 80 wegen emissionen verringert. Die anschliessende studie hat ergeben das sich die werte verschlechtert haben. hmmmm. komisch... wieo das den nur??? 🙂))
grüsse
chris
Zitat:
@Mr. Driveyanuts schrieb am 20. April 2015 um 08:55:23 Uhr:
Tach!Gibt es belastbare Messungen, die einen Erfolg des "Luft-Hunderters" belegen?
(...)
Ja, wie
hierbereits erwähnt:
Zitat:
(...)
Bei den Unfällen gab es einen deutlichen Rückgang: Ereigneten sich im 1. Quartal 2014 auf den Autobahnabschnitten mit Tempo 100 noch 40 Unfälle mit Personenschäden, waren es im ersten Quartal 2015 nur 30 Unfälle. Der Rückgang ergab sich ausschließlich aus den Zahlen im Abschnitt zwischen Kufstein und Wattens, wo es nur zu elf statt zu 21 Unfällen kam. Im Zentralraum Innsbruck, in dem Tempo 100 schon seit vielen Jahren besteht, blieb die Zahl der Unfälle exakt gleich. Im Tiroler Oberland ist laut Polizei die Zahl der Unfälle ohnehin nur gering.
(...)
Zitat:
(...)
In der Studie kommen Schweizer Experten zum Schluss, dass zwei Monate nach der Einführung des Luft-100ers die Stickstoffdioxid-Werte gesunken seien. Diese Werte seien zuvor bei 60 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel gelegen. Jetzt seien die Werte im Unterland um drei bis vier Mikrogramm und im Oberland um ein Mikrogramm gesunken. Dieser Rückgang falle deutlicher aus, als von den Experten erwartet, hieß es in der Tiroler Landeszeitung. Als Grund wird angeführt, dass sich die Autofahrer überraschend gut an das neue Tempolimit halten - besser als im Vergleich zum früheren, flexiblen Luft-100er, der im Schnitt ein Drittel des Tages geschaltet war.
(...)
Das niedrigere dauerhafte Tempolimit hat sich also sowohl hinsichtlich Verkehrssicherheit als auch Schadstoffbelastung positiv ausgewirkt.
Grüße, südwikinger
Zitat:
Das niedrigere dauerhafte Tempolimit hat sich also sowohl hinsichtlich Verkehrssicherheit als auch Schadstoffbelastung positiv ausgewirkt.
Das ist keine zwingend logische Schlussfolgerung. Es hakt insbesondere an zwei Faktoren:
1. In Österreich wurden im Jahr 2014 ca. 181.000 neue Diesel-Pkw zugelassen (Quelle: http://www.statistik.at/.../, Seite 87), die vermutlich die Abgasnorm Euro5 erfüllen (entwickelt ab 2009). Diese neuen PKW haben gemäß Abgasnorm nur noch einen Stickoxidausstoß von 0,18mg/km (gegenüber 0,50mg/km bei Euro3!). Neue PKW verdrängen alte PKW, d.h. der Stickoxidausstoß der PKW-Fahrzeugflotte insgesamt ist signifikant gesunken.
2. Auch LKW haben sich erneuert, da seit 2013 die Abgasnorm Euro6 gilt. Euro6 bei schweren LKW ist deutlich strenger als Euro5 bezüglich der NOx-Werte. Bei LKW ist der Verdrängungseffekt noch viel stärker. Die LKW sind aber vom Luft-100er überhaupt nicht betroffen, da sie sowieso weniger als 100km/h fahren.
Mitverantwortlich für den Rückgang der Stickoxidbelastung ist also die Erneuerung der PKW-Fahrzeugflotte, außerdem wurde der Einfluss der Erneuerung der LKW-Flotte überhaupt nicht herausgearbeitet. Ich halte das Tempolimit von 100km/h für vollkommen sinnbefreit, da es gegenüber den ansonsten gültigen 130km/h bei einem Diesel-PKW kaum eine messbare Schadstoffreduktion ergibt.
Wer ein Tempolimit von 100km/h statt 130km/h für verantwortlich für den NOx-Gehalt der Luft hält, der möchte mir bitte erklären, wie der erneuerte PKW-Bestand und der erneuerte LKW-Bestand jeweils herausgerechnet wurden. Dann kommt noch eine Anpassung über den Faktor "Verkehrsbelastung insgesamt", der natürlich ebenfalls verantwortlich für die NOx-Belastung ist.
Wer das Thema Stickoxide nachhaltig lösen will, der setzt sich für möglichst neue PKW-Dieseltechnik ein und schikaniert nicht den Verkehr insgesamt auf eine Weise, die überhaupt nicht zu einer Reduktion der Stickoxide beiträgt.