Identifikation / Information zur Produktionsstätte Coupé => Rückschluss auf Qualität
Hi Leutz,
weiß jemand, ab welchen Monat im Jahr 2000 die Fertigung für das Coupé zu Karmann verlegt worden ist?
Bis zu welchen Umfang wurde dort die Fertigung übernommen und wie lässt sich erkennen, wo das Fahrzeug gefertigt wurde?
Eventuell lässt sich daraus ein Qualitätskriterium herleiten. Sind diese Fahrzeuge stärker oder weniger von Rostproblemen befallen?!
Danke und Greetz
MadX
29 Antworten
Könnte also sein, dass die bessere Qualität von Karmann kommt. Vielleicht melden sich hier noch Besitzer von Fahrzeugen mit Korrosion.
Mein Fahrzeug mit F-Fahrgestellnummer ist rostfrei, aber bei meinen Umständen wäre alles andere auch mehr als verwuderlich.
Greetz
MadX
meiner ist von 05/2000 ( 30.5.05) und hat trotzdem ein "F".Sind evtl.die 430iger-Coupe- erst später nach Karmann gekommen ?
Wolfgang
meiner ist von 05/2000 ( 30.5.05) und hat trotzdem ein "F".Sind evtl.die 430iger-Coupe- erst später nach Karmann gekommen ? Bis auf die Heckklappe-breits ausgebessert- noch kein weiterer Rost bisher "Sichtbar".
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
meiner ist 06/2000 (19 Jun 2000 abgeholt in Bremen). Wird also wohl nichts mit der Motoroisierung zu tun haben, denn meiner ist ein 320er. Meiner ist auch rostfrei, ich habe nur an der Griffleiste des Kofferraumdeckels die Kunststofffolie einsetzen lasen, da der Klarlack leicht angescheuert war.
Ich vermute mal, dass die Fertigung parallel in Bremen und bei Karmann stattfand. Denn ich bin nicht informiert, ob die Fertigung komplett verlegt wurde, oder ob nur zusätzliche Kapazitäten benötigt wurden.
Greetz
MadX
Ähnliche Themen
Hallo an alle, meiner ist ein Bj. 03/1999 mit F. Fahrgestell und absolut ohne Blüten!
Es erfolgte ab 04.2000 eine Fertigung in Bremen, und in Osnabrück bei Karmann.
Ein Bekannter, der vor einigen Jahren Karmann beschäftigt, war erzählte mir, dass bei Karmann sehr viel Wert auf Rostvorsorge gelegt wurde.
Von der Karmann Homepage (unter "Historie, Fahrzeuge, 1990-2000"😉 :
http://www.karmann.com/.../de_a6ae900191216561c1256dc5003287fb.html
2000 bis 2001 Mercedes-Benz CLK Coupé
Seit April 2000 wird ein Teil der sonst im Werk Bremen gebauten CLK-Coupés in Osnabrück zusammen mit dem CLK Cabriolet gefertigt. Insgesamt laufen bis Mai 2002 insgesamt 28.706 Einheiten dieser Baureihe bei Karmann vom Band.
Mein 320er Coupé vom April 2001 (mit T-Nr.) ist ebenfalls absolut rost- und pannenfrei.
Gruss
Matterhorn
habe auch ein Coupé mit "T", Bj. 09.2000.
Rost am Kofferraumdeckel und Tür rechts. Da scheinen die Jungs bei Karmann wahrscheinlich einen schlechten Tag gehabt zu haben.
Gruß
quo
Ich habe einen clk320 aus Bremen (F). Knapp 170k runter und kein rost.
Hallo FrankStandard
der Beitrag ist schon 11 Jahre alt, die damaligen "Rostfreien" wirds wohl jetzt auch schon getroffen haben.
Für einen wirklich Rostfreien CLK gibs nur 3 Gründe, welche meistens auch noch zusammen kommen müssen , der Produktionsstandort ist nicht wirklich Ausschlaggebend , nur die Bremer rosteten meistens früher!
Gründe für mögliche Rostfreiheit:
1.Kurz nach wechsel des Inhaltes des Tauchbades für die Grundierung grundiert.
2.Nie im Winter/Regen gefahren oder Salz gesehen.
3.Neu Lackiert.
Ich würde nie von Rostfrei sprechen , Rostarm trifft es bei wirklich guten CLK`s eher.
Die Rostfreien sind wie der 6ser im Lotto , oder haben noch nie Regen/Schnee/Salz gesehen, und gelten damit als "Ausstellungsstücke" , die würden auch bei blanken Blech nicht Rosten ;-)
Grüße
Zitat:
@worktron schrieb am 26. August 2019 um 07:54:32 Uhr:
...
der Beitrag ist schon 11 Jahre alt, die damaligen "Rostfreien" wirds wohl jetzt auch schon getroffen haben.
Ich war seinerzeit der Initiator dieses Threads. Und mein Fahrzeug gibt es noch, nach wie vor rostfrei. ;-)
Also ich habe auch 3 Fahrzeuge aus Bremer Produktion und die sind mittlerweile 20 Jahre alt und haben keine Probleme mit Rost.
Und 2 davon sind seit Jahren grundsätzlich im freien abgestellt da ich nur eine Doppelgarage habe in der die Cabrios untergebracht sind.
Ich glaube es spielt auch eine große Rolle wenn die Autos 2 bis 3 Mal im Jahr oder gar öfter eine gründliche Unterbodenwäsche genießen dürfen und mit Fett geflutet wurden.
Jedenfalls markieren unsere Autos noch immer im Sommer bei hohen Temperaturen ihr Revier ganz nach dem Motto " lieber ein Fettfleck als einen Ölfleck".
Diese Investition lohnt sich meiner Meinung nach immens und wer es wie ich selber machen kann brauch etwa 5 kg Fett plus das nötige Equipment zum aufbringen für ein Fahrzeug.
Aber selbst wer es machen lassen muss bekommt inzwischen günstige Angebote von renommierten Fachbetrieben.
Gruss Marlon
PS: wer noch einen guten 208er hat sollte mal über diesen Schutz nachdenken, es lohnt sich selbst jetzt noch.
Sorry Marlon58 , hab ich in der Eile vergessen!!!
Die 4. Gruppe:
Die komplett mit Fett gefluteten (diese gehören aber indirekt zur 2.Gruppe , da Salz und Wasser es nicht schaffen bis zur Grundierung durchzudringen) ;-)
Grüße
Ich hatte einen Termin. Wollte 16kg Maik Sanders korrisionsfett verarbeiten. Sollte 860€ Kosten und ein paar Tage Arbeit in mehreren Schichten mit abdampfen etc.
Nachdem meiner jetzt alle grundsätzlichen Mängel behoben hat, denke ich vor dem Winter lass ich das noch machen.
Achja spannend... Meiner ist ein mopf mit produktionsdatum 29.07.1999.Heißt das mit der frischen Verarbeitung kann schon sein. Immerhin gibt's den mopf ja offiziell erst seit August 99
16 kg MS am CLK, habe mit viel Mühe und Pinselauftrag am Rahmen und der Radhäuser am ML meine Not gehabt 8 kg MS aufzubringen und in die Hohlräume zu spritzen und der läuft immer noch bei warmen Temperaturen aus.
An CLK und SLKs hatte ich mit 5 kg schon meine Not und an allen Fahrzeugen waren die Stoßfänger und Kotflügel demontiert damit ich überall hin kam.
Und der Kurs den Du bekommen hast ist mehr als fair mit Vorarbeiten.