Ideenthread für Leistungsgewichtsfanatiker !
Hi Leute,
wollte mal einen Thread eröffnen der zeigt wie man aus einem Golf 2 einen gewichtsoptimierten, aber TÜV-tauglichen Wagen macht. Entweder zur Verbrauchsoptimierung oder aber wie ich um das Leistungsgewicht zu verbessern und schneller zu beschleunigen.
Was habt Ihr so gemacht ?
Meine Umbauten bisher:
-Rücksitzbank raus
-Notrad raus (Pannenspray rein)
Das sollte meine Tuningmaßnahmen kompensieren. Denn eine Alufelge ist bei gleicher Größe und Stabilität immer schwerer als eine Stahlfelge - echt wahr ! Ausserdem wiegt der Alukäfig bei mir auch was und das Gewindefahrwerk ist ja auch nicht leichter, als das originale von VW. Und meine Gr. A Edelstahlanlage war auch echt heavy.
Bin heute auf eine neue Idee geschubst worden und möchte eure Meinung dazu:
Wärmetauscher + Zubehör raus und elektrischer Heizlüfter aus dem E36 Cabrio rein (heizt dort die Heckscheibe).
Der TÜV sollte ja mitspielen. Teilenummer besorge ich Montag. Das Teil ist echt leicht.
Geplant: Unterbodenschutz weg und eventuell Makrolonscheiben mit FIA Zulassung, damit der TÜV es einträgt ? Sind die eigentlich kratzfest ? Eher nicht, oder ?
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Den größten Unterschied drüfte wohl erstmal der Motor machen. Mein 90-PS-Golf wiegt komplett ohne was auszubauen schon mal nur 910 kg.
Mein 16v wiegt das gleiche, allerdings schon stark gewichtsoptimiert.
Dann kann man das ganze natürlich im "normalen" Stil betreiben, oder übertrieben 😉
Das können die normalen Dinge wie GFK-Motorhaube, Türen, Heckklappe usw sein oder alles Mögliche mit Löchern durchbohrt oder Material abgetragen. (z.B. Stoßstangenträger, Radlagergehäuse, hintere Sitzbefestigungen etc. -> ohne TÜV)
Dann kann noch raus:
- Radioantenne, Radio, Lautsprecher, Kabel
- Mittelkosole mit Schaltsack etc.
- Motorhaubenstange
- Kunststoff in den Radhäusern
- 5-Gang ersetzen durch 4-Gang-Getriebe (bei den kleinen Motoren)
- Spoilerlippe vorne unter Stoßstange
- Zierleisten an den Seiten
- Dämmwolle (auch hinter dem Aramturenbrett sitzt noch was)
- Kunststoffabdeckungen im Innenraum
Das bringt zwar alles nicht mehr die Welt, aber die Summe machts dann unterm Strich. Halbwegs wirtschaftlich ist es eigentlich nur, wenn man halt den Innenraum leerräumt, Teppiche etc alles rauskratz, Flüssigkeiten auf Minimum absenkt (muss jeder selber entscheiden wieviel für ihn Minimum ist) und vielleicht noch beim Kauf von Sitzen, Auspuffanlagen etc aufs Gewicht achtet. Ansonsten ist halt die Motoriesierung ein Knackpunkt. Alles weitere bringt nur noch ein paar Kilo und ist mit Aufwand/Kosten verbunden.
73 Antworten
Gabe es beim Golf 2 oder 3 origianle Schmiedefelgen?
Ich glaube die vom Fire & Ice waren schmiedefelgen
Den größten Unterschied drüfte wohl erstmal der Motor machen. Mein 90-PS-Golf wiegt komplett ohne was auszubauen schon mal nur 910 kg.
Mein 16v wiegt das gleiche, allerdings schon stark gewichtsoptimiert.
Dann kann man das ganze natürlich im "normalen" Stil betreiben, oder übertrieben 😉
Das können die normalen Dinge wie GFK-Motorhaube, Türen, Heckklappe usw sein oder alles Mögliche mit Löchern durchbohrt oder Material abgetragen. (z.B. Stoßstangenträger, Radlagergehäuse, hintere Sitzbefestigungen etc. -> ohne TÜV)
Dann kann noch raus:
- Radioantenne, Radio, Lautsprecher, Kabel
- Mittelkosole mit Schaltsack etc.
- Motorhaubenstange
- Kunststoff in den Radhäusern
- 5-Gang ersetzen durch 4-Gang-Getriebe (bei den kleinen Motoren)
- Spoilerlippe vorne unter Stoßstange
- Zierleisten an den Seiten
- Dämmwolle (auch hinter dem Aramturenbrett sitzt noch was)
- Kunststoffabdeckungen im Innenraum
Das bringt zwar alles nicht mehr die Welt, aber die Summe machts dann unterm Strich. Halbwegs wirtschaftlich ist es eigentlich nur, wenn man halt den Innenraum leerräumt, Teppiche etc alles rauskratz, Flüssigkeiten auf Minimum absenkt (muss jeder selber entscheiden wieviel für ihn Minimum ist) und vielleicht noch beim Kauf von Sitzen, Auspuffanlagen etc aufs Gewicht achtet. Ansonsten ist halt die Motoriesierung ein Knackpunkt. Alles weitere bringt nur noch ein paar Kilo und ist mit Aufwand/Kosten verbunden.
Ich finde die interessantesten Erleichterungen sind die am Motor... wenn das nicht schon ins OT geht ...
Also Alu Riemenscheiben, Schwungscheiben. Kurbelwelle erleichtern.
Bringt ne leichte Nebenwelle auch was?
Andere rotierende Massen wie Schmiedefelgen und leichtere Bremsscheiben,
müsste sich auch viel stärker bemerkbar machen, als einfach nur Innenraum ausmisten & GFK Teile anbringen.
Ein kleinerer Alu Tank könnte vielleicht auch was bringen. Obwohl der Plastiktank ja auch nicht viel wiegt und tief unter dem Wagen sitzt (schwerpunkt).
hat schonmal jemand daran gedacht, im bereich bis 200ps auf G40, evtl. mit turbo zu gehen? sollte mit nem 1,3er golf doch möglich sein.... und der is 100pro leichter als n 16V oder 8V....
Sicher geht sowas, dass würde dann einfach über Drehzahl gehen.
Beim Motorsport gibt es da aber keine Klasse für.
http://www.vankronenburg.nl/ <-- 1,2l 20V Turbo zB
na gut wie egsagt, da müsste man denk ich in der 1600er klasse... oder?
naja g40 geht auch bis 1,5 liter und weit über 250ps... je nach aufwand... dat wird aber wirder teuer... gna... ich meine nur für nen alltags-sprinter, wenn man nich mehr als 200ps will, und möglichst leicht, weil merh leistung teurer ist... usw. dann wäre das ideal!
Zitat:
Original geschrieben von Lord Kaeferchen
na gut wie egsagt, da müsste man denk ich in der 1600er klasse... oder?
G-Lader-Faktor: Hubraum x 1,4
Turbo-Faktor: Hubraum x 1,7
Also wäre nen G40 mit 1300ccm x 1,4 = 1,82 entspricht der Klasse bis 2-Liter.
Man könnte einen 1,1-Liter aufladen mit nem G-lader, dann würde man in der Klasse bis 1600 fahren. Wäre sicherlich interessanter.
Neue Idee: Abdeckung an der Spritzschutzwand weg und Motorhaubenentriegelung weg-geht ja auch ohne !
28er Lenkrad
Ola, hier kommen nochmal 10 kg!!!:
Wenn man schon unbedingt aus optischen Gründen original VW GL-Stosstangen fahren muß, dann kann man die grosse Plastik-Waben-Konstuktion zwischen der Aussenhaut und der Stahlstoßstange vorne und hinten raus nehmen. Das Teil ist ganz schön schwer. (Bei den meisten "billig"-Imitationen ist der Plastikblock eh nicht verbaut.)
Soviel ich weiß gibt es beim IIer drei Kühlergrössen. Nehmt den kleinsten, der ist leichter und ihr spart dabei noch an der Kühlflüssigkeit. Der kleine reicht auch für den 16v. Bei hoher Geschwindigkeit ist das eh kein Problem, da der Kühlwind ansteigt. Die grösseren Kühler sind auch für vollbeladene Fahrzeuge gedacht, die im Schritttempo im Sommer die italienischen Alpen hochfahren müssen. Die hier in Frage kommenden Wagen sind mehr als nur leer. Ansonsten stellt einfach im Stau den Motor ab.
Kleinerer Ölfilter: die Serienfilter sind auf die langen Wechselintervalle ausgelegt. Es gibt bestimmt welche, die nur halb so groß sind, dafür wechselt man dann halt alle 5000 km.
Schaltwegverkürzung einbauen (siehe thread von eddie controletti), kürzeren Schalthebel (am besten Spezialanfertigung aus Magesium). Wenn aus Komfortgründen das Tilgergewicht aus dem Golf III nachgerüstet wurde, so kann man, wenn man schon nicht rückrüsten will (das Teil wiegt angeblich 1 KG) das Teil aufbohren oder auf Normalmaß zurückschleifen (das ist zwar völlig irrsinnig, doch so kann der Schrauber stolz aufzählen, was er nicht alles an seinem Auto gemacht hat - im übrigen hat das bisher bestimmt noch niemand, also totale individualität garantiert 😁)
Sitze vom 4-Türer in den 2-Türer einbauen: hinten sitzt eh niemand, somit kann man das Gewicht für den Umklappmechanismus sparen, ansonsten kann man den ja abflexen und die Bowdenzüge ausbauen (jedes Gramm zählt!!!) Wenn man schon bei den Sitzen ist, so kann man bestimmt noch die beckenförmige Metallsitzfläche, in die das Sitzpolster geschoben wird, ein wenig aufbohren. Hier schaut eh nie ein Prüfer und die Statik wird darunter auch nicht leiden. Allenfalls sollte man noch ein Glasfaserflies einkleben, da sonst das Sitzpolster zerrieben wird wie Parmesankäse auf der Käseraspel (was natürlich wiederum eine weitere Gewichtsersparnis nach sich ziehen würde😁)
Die Stelle am Baterieträger , wo es immer so gerne rostet, komplett rausflexen, wobei das Loch etwas kleiner als die Standfläche der Baterie gehalten werden sollte, damit es elegant von derselben verdeckt werden kann. Dasselbe auf der anderen Seite unter dem Lufikasten.
Tröte aus Lufikasten entfernen. Ansaugluft-Vorwärmung komplett entfernen (Schlauch, Klemme, Fangblech am Krümmer)
Wieso zwei Aussenspiegel und kein Innenspiegel? Aussenspiegel ist schwerer und hat zudem einen höheren Luftwiederstand, also rechten Aussenspiegel ab und innenspiegel wieder rein!
Schminkspiegel raus (solch ein Auto liebt eh keine Frau!)
Staubschutzkappen von den Reifenventilen entfernen
Für Auftrieb sorgen: Heliumfüllung für den Schaltknauf, alle Hohlräume und Reifen
Antenne ausbauen und den richtigen Stopfen finden und aufbohren (dazu folgender sehr instruktiver Link😁 KULT!)
http://www.motor-talk.de/forum/stopfen-durchmesser-t1657950.html
Das waren jetzt glaube ich mehr als 10 KG!!!
Man sagt ja klein Vieh macht auch Mist, aber irgendwo sollte man auch Grenzen setzen.
Von andern Öl-Filtern weiss nicht nichts. Habe da aber ein bissel bedenken.
Genau so wie mit den kleineren Wärmetauscher. Wär mir zu heikel.
"Heliumfüllung für den Schaltknauf, alle Hohlräume und Reifen"
Solche Experimente würde ich nicht machen. Wie verhält sich das bei Wärme, mit Gummi, Metal, Korrosion???
Und beim Reifenwechsel aufpassen das die Teile nicht wegfliegen 😁
195/45 statt 195/50 fahren :-P gelochte und innenbelüftete bremsscheiben sollten was bringen.... ungefederte masse halt... felgen würd ich auf OZ super leggera gehen, die sind sau leicht!
Zitat:
Original geschrieben von Lord Kaeferchen
195/45 statt 195/50 fahren :-P
Hab ich ! Doppelfanfahre auf Einfachtröte umrüsten ! NSW raus falls vorhanden.
Dachspoiler weg. Schalthebel kürzen. Motor und Anbauteile bearbeiten (grade Ansaugung) und eventuell polieren.
Schiebedach + Zubehör weg und zuschweissen.
polieren?