Ideale Lambdawerte bei E85?

Hallo Jungs und Mädels,

so nun habe ich endlich eine MTX-L drin und kann vernünftige Werte lesen!
Mein Auto: Audi A6 S6 V8 Baujahr 1996.

Meine Frage:

Welche Werte sind Ideal für den betrieb mit E85 (Lambdawerte)

Im Stadtverkehr?
Auf der Autobahn, normale gleitende Fahrt (100 bis 140 KM/H)
Topspeed
Vollastbeschleunigung

Aktuell habe ich:
Stadtverkehr: Lambda 1
Auf der Autobahn, normale gleitende Fahrt (100 bis 140 KM/H): Lambda 1
Topspeed: Lambda 1,1
Vollastbeschleunigung: Lambda 0,9 bis 1

Gruß und Danke Metin

18 Antworten

ich habe
stadt ~1,1 bis 1,2
autobahn vollgas 0,86 - 0,78 (das wird bei mir temperatur korrigiert- niedrigster lambdawert bei hoher aussen und damit ansaugtemperatur.
bis ~180km/h fahre ich lambda 1 (ohne beschleunigung, da ists natürlich mehr)

volllastanreicherung steuere ich sowohl ladedruck als auch schaltermäßig. die serie verläßt sich da auf den schalter an der drosselklappe.

topspeed 1,1 wäre meiner schon durchgeschmort; was dabei herauskommt, habe ich letztes jahr bei einem leicht lädiertem einspritzventil in tateinheit mit defektem klopfsektor gesehen: kolben mit leichten schmelzspuren.😁 lag erstaunlicherweise aber noch über der werksverschleißgrenze, der kompressionsdruck.

das läßt sich aber nicht 1:1 auf deinen sauger übertragen. zudem spielt bei der 'empfindlichkeit' noch verdichtung, brennraumform, anordnung der zündkerze usw. mit.

aber volllast und besonders topspeed unter lambda 1 sehe ich generell als kritisch an.

Ich danke dir für die deine Angaben.

Verbrauchsoptimal 1,1-1,2 aber natürlich nicht "machbar" da der Kat ja Lambda1 braucht ....

Maximale Leistung beim Sauger: 0.87-0.9
Maximale Leistung beim Turbo: 0,78-0,83

Das sind so meine Erfahrungswerte, wobei beim Sauger eher gegen 0,87 und beim Turbo eher gegen 0,8 da 0,78 schon zu Problemen mit der Zündung führt.

Auch dir Danke für die Info!

Aktuell habe ich jetzt ein anderes Program drauf.
Normales fahren Lambda 0,95 bis 1,05 bei leichtem beschleunigen Lambda 0,93 bis 0,95, bei Vollastbeschleunigen 0,9 bis 0,92, bei hoher Geschwindigkeit konnte nur bis 160 testen (Regen und zu viel Verkehr) Gasstellung halten Lambda 0,95 bis 1,0.
Werde die Tage noch obenrum gegen VMax noch schauen, sollte aber im 0,9x Bereich liegen da über 5500 UPM noch etwas mehr Sprit eingespritz wird!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Verbrauchsoptimal 1,1-1,2 aber natürlich nicht "machbar" da der Kat ja Lambda1 braucht ....

mit dem lc-1 ist es machbar, weil du mit dem ding dem steuergerät ein fake-lambda vorgaukeln kannst.

das steuergerät 'denkt' dann, es läuft auf lambda ~1, dabei ist es lambda 1,1x 😉

also du hast die ausgabe des real-lambda auf der anzeige, das stg. bekommt über den analogausgang (der simuliert die werks-lambda) den korrigierten lambdawert auf ~1 serviert.

und alles was kraft bringt (also mit ladedruck) geht dann eh nach kennfeld. hier wird das lc-1 dann zur reinen ladedruckanzeige.

so habe ich den real-mehrverbrauch auf um die < 20% gedrückt😉

ohne im vorhinein einfluß auf die lambda-ausgabe zu nehmen, ist es in der tat sehr schwierig umzuprogrammieren. zudem das original bei mir mit sprungsonde arbeitet. und allein da wirds dann schon schwierig, lambdawert von ungleich 1 darzustellen.

@metin - reichen denn die einspritzventile für ein lambda <9? dann würd ich nur die volllastkennlinie modifizieren und für teillast ruhig mager lassen.

bei problemen mit der zündung (egal ob wegen alk oder hohem ladedruck) kann man am besten mit einer cdi entgegenwirken.

umbaukosten fürs auto liegen je nach motor zwischen 2-500€.
beim 8zylinder wahrscheinlich die teurere variante.

Ja die Düsen machen es ohne Probleme, werden in Serie nur zu ca. 70% genutzt!
Wenn ich den Benzindruck auf 4,5 Bar abhebe, kommt die Lambda bei Vollast auf 0,75 und der bekommt nen richtigen Schub ab ca. 4500 UPM. Ich bzw. wir werden das aber Programmieren auf seriendruckregler!
Das mit Lambda vorgaukeln bis 3000 UPM ist schon ok zum Sparen, werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Der Kaltstart mit dem neuen Chip Heute Morgen bei 7 Grad nur einmal den Schlüssel gedreht und Motor sofort an wie unter Benzin und sofort mit Leistung fahrbar als wäre Super im Tank! Warmlaufphase mit Lambda 0,9 ca. 1 Minute dann Lambda 1.

@sukkubus
Mir ist schon klar das es technisch geht, nur könnte es da legitätsgründe geben die dagegen sprechen.

Mit der Zündung könnte ich auch die Spulen etwas länger laden, aber da gefühlt die Leistung eh vor diesem Punkt anliegt macht es keinen Sinn so fett zu fahren.
Da gibt es ja diverse Möglichkeiten ohne teure Änderungen, Zündspannung erhöhen (Spulen länger laden), dann Elektrodenabstand verändern usw.

Meiner Erfahrung ist nur das wenn man es nicht macht man unter 0,78 schon teilweise den Zündfunken ausbläst 😉 ... wobei es da auch schwierig wird das Gemisch sauber zu bestimmen, es zündet ja nicht mehr richtig.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


@sukkubus
Mir ist schon klar das es technisch geht, nur könnte es da legitätsgründe geben die dagegen sprechen.

aber 'angepasste' einspritzventile, druckerhöhung, andere zünd/einspritzkennfelder wie sie die hardcorer hier eigentlich alle haben, sind kein legalitätsgrund?😁😉

Erloschene BE, aber theoretisch legal eintragbar, Lambda 1,1 sieht da eher schlecht aus.
Da bräuchte es schon nen NOX-Speicherkat 😉

Also verstehe ich das Richtig!

ich stelle die MTX-L so ein, das die Analoge Seite bei Lambda 1,1 dem MSG lambda 1,0 ausgibt!
Sobald ich auf Vollast gehe, läuft ja eh nach Kennlinie und über 3000 UMP auch, somit hätte ich Spritersparnis im Stadtverkehr und Landstrasse, da in diesen Bereichen ich immer unter 3000 UPM liege, auf der Bahn bei 100 KM/H gar auch!
Also würde ich damit immer mit Lambda 1,1 fahren bis auf last und Drehzahlen über 3000 UPM und somit das Abmagern bei VMAX auch nicht bekommen, wenn er jetzt Perfekt läuft!
Zur Zeit läuft der bei VMax (kam leider nur bis 270 KM/H da ich dann bremsen musste, aber der Dicke wollte noch weitergehen, der Druck war noch spürbar) mit lambda 0,95.

Bekomme ich durch Lambda 1,1 auch keinen Schaden auf Dauer?

Ja ist richtig so, hast alles verstanden.

Lambda 1.1 sorgt beim Kerzenwechsel für erstaute Gesichter weil die Dinger nicht Rehbraun sondern ehr Kitzweiß sind 😉

Schäden sind nicht zu erwarten da bei Teillast keine kritischen Temperaturen auftreten, also thermisch ist da alles im Lot.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ja ist richtig so, hast alles verstanden.

Lambda 1.1 sorgt beim Kerzenwechsel für erstaute Gesichter weil die Dinger nicht Rehbraun sondern ehr Kitzweiß sind 😉

Schäden sind nicht zu erwarten da bei Teillast keine kritischen Temperaturen auftreten, also thermisch ist da alles im Lot.

Super Danke für die Info, werde dies mal die Tage angehen und berichten.

snoopy hat ja schon alles gesagt....
@metin ist dein zündkennfeld auch auf e85 optimiert oder fährst du eine benzinverträgliche variante?

Deine Antwort
Ähnliche Themen