ID3 Software Probleme

VW

Hallo,
nach langer Wartezeit ist mein ID3 1ST Pro Performance endlich letzte Woche angekommen. Nun sind es erst ein paar Tage, aber ich habe diesen Thread eröffnet, weil hier alle Probleme mit der Software des ID3 gesammelt werden sollen!

Grundsätzlich funktioniert alles, das mal vorweg! Aber selbst in der kurzen Zeit habe ich die ein oder andere Schwachstelle schon entdeckt. Hier die Einzelheiten:

- Spracherkennung
Wer eine Alexa daheim hat, wird von der "Hello ID" Spracherkennung sehr enttäuscht sein - ich gehöre dazu! Sie ist extrem langsam und versteht fast nichts. Da müssen wir sicher noch warten, bis sie besser wird.

- Hochfahren der Software beim Start
Das ist meines Erachtens das größte Problem. Es dauert einfach zu lange, bis alles läuft und man losfahren kann. Hier muss VW schnellstens nachbessern!

- Menüführung
Ich bin ein ausgemachter Apple Fan und liebe die einfache und selbsterklärende Menüführung der Geräte. Leider ist das im ID3 nicht so und man muss sich erst an die manchmal doch sehr gewöhnungsbedürftigen Abläufe gewöhnen!

- Mit heimischem WLAN koppeln
Ich habe schon mehrfach gelesen, dass viele ID3 Besitzer das Problem haben, dass das Auto keine Internetverbindung aufbauen kann, weil es z. B. in der heimischen Tiefgarage geparkt ist, oder weil es schlichtweg im Funkschatten steht! Leider schafft hier momentan auch kein starkes heimisches WLan Abhilfe, weil die Software des ID3 kein anderes Netzwerk als das der eSim Karte erlaubt! Ich habe schon bei VW nachgefragt, wann dieses Feature implementiert wird, aber noch keine Antwort.

- Der Sonnenschutz des Panoramadaches lässt sich manchmal nicht aus dem Menü bedienen! Wenn das auftritt, dann muss man zur Startseite navigieren und das ganze nochmal versuchen. Meistens klappt es dann.

- Die Airbag Kontrollleute
Diese ist schon einmal während der Fahrt angegangen, aber im Gegensatz zu älteren Autos, wo man sie nicht so einfach wieder ausbekommt, war sie im ID3 nach einem "Neustart" wieder aus!

Ich werde diese Liste mit jedem neuerlichen Problem updaten und natürlich auch berichten, wenn ein Problem behoben wurde.

ID3 1ST Pro Performance
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@The_Pope schrieb am 18. November 2020 um 09:20:13 Uhr:


Trotzdem sollte man abwarten

Ist das nicht der Punkt? Hier wird seitenlang spekuliert, ob es nicht sein wird, dass es ein könnte, dass es vielleicht...

Dabei waren die Randbedingungen von Anfang an klar. Ich verstehe jeden, der sich aufregt, weil er in Q2/2021 noch kein Update bekommen hat. Aber sich in Q4/2020 aufzuregen, dass das für Q1/2021 angekündigte Update in Q1/2021 kommt, kann ich so erstmal nicht nach voll ziehen.

647 weitere Antworten
647 Antworten

Ja, lassen wir es lieber dabei, wenn idie Rangierbremse und der RCTA in einen Topf geschmissen wird und dann aber diskutiert wird, ob seitlich nicht doch hinten ist.

Kontrollfrage, schauen die RCTA-Radare nach hinten, oder zur Seite? Sie schauen zur Seite!
Deshalb werden auch keine Autos hinter dem eigenen Fahrzeug sensiert, denn das ist der tote Winkel dieser Radare, sondern Fahrzeuge, die von der Seite kommen, oder sich auf der Nebenspur befinden.

Siehe z.B. hier - https://www.speed-magazin.de/.../...r-das-pilotierte-fahren_72633.html (System ist nahezu identisch zum VW-System, was die Sensorfelder angeht).

Halloooo.....gehts noch? Ich bin nicht die letzten Jahre in Oldtimern rumgefahren, sondern hatte und habe immer noch z. B. den aktuellen Passat mit sozusagen Vollausstattung! Wenn ich -und das ist wahrlich keine Info aus zweiter Hand- berichte, dass der ID.3 sich anders verhält, als alle Autos vorher, dann ist das Fakt! Und es wird noch untermauert von anderen ID.3 Fahrern, denen ähnliches passiert ist. Und mir ist es völlig egal, ob ein Radar oder Sensor dieses Fehlverhalten ausgelöst hat...weil es einfach nicht geschehen darf!

Zitat:

@MacV8 schrieb am 18. Oktober 2020 um 00:21:16 Uhr:


Kontrollfrage, schauen die RCTA-Radare nach hinten, oder zur Seite? Sie schauen zur Seite!
Deshalb werden auch keine Autos hinter dem eigenen Fahrzeug sensiert, denn das ist der tote Winkel dieser Radare, sondern Fahrzeuge, die von der Seite kommen, oder sich auf der Nebenspur befinden.

Kontrollfrage. Wenn sie ausschließlich zur Seite schauen, wie kann dann eine BSD Warnung auf Fahrzeuge ausgegeben werden, die sich zwar in der Nebenspur aber 20m hinter dem eigenen Fahrzeug befinden?

Außerdem haben etliche Hersteller eine, über die Seitenradare abgebildete, Heckkollisionswsrnung in Portfolio....

Schau Dir mal das fov eines Seitenradars an:
https://autonomoustuff.com/.../SRR2-diagram3.png

Zitat:

@Heli220 schrieb am 17. Oktober 2020 um 19:29:43 Uhr:



Zitat:

@Mico67 schrieb am 17. Oktober 2020 um 19:19:18 Uhr:



Wie schon erwähnt wurde ist eine falsche Bremsung besser als ein verpasster Auffahrunfall.

Na dann warte mal, wenn er bspw. bei 80 auf der Landstraße einfach so eine Vollbremsung hinlegt, bis dir einer im Kofferraum drin hängt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DavidK76 schrieb am 18. Oktober 2020 um 08:07:43 Uhr:


Schau Dir mal das fov eines Seitenradars an:
https://autonomoustuff.com/.../SRR2-diagram3.png

Danke auch für diese Bestätigung. Wie man auch an Deinem Bild sieht, ist der Bereich direkt hinter dem Auto im toten Winkel des Radars. Wir sind doch noch bei dem hier beschriebenen Fall, mit der Einfahrt und Hindernissen unmittelbar hinter dem Auto, oder?

Weiteres Indiz ist, dass die Radare per Programmierung nur auf bewegte Objekte sensieren und da ich davon ausgehe, dass nicht der Gartenzaun vor das Auto gehüpft ist, sind wir schon wieder bei der Rangierbremsfunktion angekommen.

Und damit hat das immer noch nichts mit Fehlbremsungen bei 80 km/h zu tun ... (siehe vorherige Posts).

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:34:02 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 17. Oktober 2020 um 19:29:43 Uhr:


Na dann warte mal, wenn er bspw. bei 80 auf der Landstraße einfach so eine Vollbremsung hinlegt, bis dir einer im Kofferraum drin hängt.

Es wird mir nie eingehen, wie man etwas anhand des Fehlverhaltens anderer zu argumentieren versucht,.....

Bist du wirklich so naiv und rechnest damit, dass hinter dir jeder andere Abstand hält und immer bremsbereit ist?

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 18. Oktober 2020 um 16:15:02 Uhr:


Bist du wirklich so naiv und rechnest damit, dass hinter dir jeder andere Abstand hält und immer bremsbereit ist?

Gegenfrage, bist du so naiv zu glauben, ein Autohersteller entwickelt ein System nach dem allgemeinen Fehlverhalten, oder orientiert er sich vielleicht doch eher an den gültigen Vorschriften?

Vielleicht findet sich aber nun folgendermaßen hier ein Abschluss: der Front Assist funktioniert im ID3 genauso wie in anderen aktuellen VW Modellen. Wenn der Fahrer den Front Assist und das ACC so versteht wie es gemeint ist, nämlich als Assistenten kann er selbst spontanste Fehlbremsungen relativ easy soweit abfangen, dass der Wagen, wenn überhaupt nur kurz verzögert.
Man braucht sich hier keine Hoffnungen auf ein Softwareupdate machen.

Warum ich das weiß, na weil ich selber diese Systeme seit 300.000km fahre und auch den ID3 schon gefahren bin und zwar genau durch die Straße wo schon mein Passat B8 und mein Arteon und der ID3 an zwei Stellen reproduzierbar in die Eisen springen wollen, weil die Situation für so einen dummen Radarsensor einfach unüberschaubar ist und er glauben muss, dass eine Kollision bevorsteht.
Und ja es geht hier ausschließlich um die spontanen Bremsungen aus höherer Geschwindigkeit.

Ein neuer Bug: Gestern wollte ich losfahren und kam 1 m aus der Parklücke raus, als der ID3 ausging und einen Fehler im Antriebsstrang verriet. Erst nach längerem Warten (deutlich über 15 Minuten) ging wieder alles normal. Habt ihr auch so einen Fehler schon mal erfahren müssen?

Hi, danke für die Information! Das habe ich noch nie gehört!

@Mico67
Man kann auch auf einen direkt vorangegangenen Beitrag ohne Zitatfunktion antworten 😉

Hallo,

Ich habe einen Kunden der schildert mir am Telefon das bei ihm in der Id.3 App kein Ladestand und Reichweite angezeigt wird.Ist der Fehler bekannt und gibt es Lösungsvorschläge.Alle anderen ausgelieferten ID3 inclusive Vorführwagen zeigt es korrekt an egal ob Apple oder Android.

Dankeschön vorab

Nicht bekannt; sobald der ID.3 im VW Profil eingetragen ist und im Auto mit der We Connect ID App der QR Code eingelesen ist sollte alles funktionieren.

Dankeschön

Ein weiteres Problem, dass schon ausgiebig im 1st Moover Club diskutiert wurde, ist eine völlig entleerte 12v Batterie! Das führt dazu, dass man nur noch mit dem Notschlüssel ins Auto kommt ... selbst der Kofferraum lässt sich dann nicht mehr von außen öffnen! Der Grund für dieses Verhalten ist seitens VW noch nicht geklärt, aber die Vermutung geht Richtung eines BUS Problems, welches dann über ein Software Update behoben werden kann. In diesem Zusammenhang habe ich mir ein kleines Gerät - Battery Guard - zugelegt, welches günstig ist und die aktuelle Spannung der 12v Batterie über Bluetooth an die App auf dem Mobiltelefon sendet.

Battery-Guard Bluetooth-Batterieüberwachung via App | Zum Einsatz im Auto, Motorrad oder Wohnmobil | Geeignet für 6V, 12V und 24V Batterien | Einfache Installation, Schwarz, 40x25x20 mm https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_wa_api_i_xEdLFb3N908WT?...

Ich habe den Battery Guard heute bei meinem ID.3 eingebaut und es hat gleich funktioniert! Beim Ausprobieren ist mir dann aufgefallen, dass die 12v Batterie geladen wird, sobald man sich auf den Fahrersitz setzt! Also braucht es keine Zündung dafür, die 12v Batterie ist sogar nach Verlassen des Autos noch von der Hochvolt Batterie versorgt, wie lange weiß ich nicht, aber wenn man zuschließt ist sie getrennt. Gut zu wissen...

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen