ID.3 Pro S Goal Klappergeräusche Vorderachse
Hallo in die Runde. Ich habe seit November 2024 einen ID.3 Pro S Goal der seit Anfang an Probleme mit Klappergeräuschen an der Vorderachse inzwischen 4-5 mal in der Werkstatt war. Die Bremsen vorne sowie Radlager wurden getauscht, dabei ist ein Stein zwischen Bremsscheibe und Belag gerutscht was zu lauten quietsch Geräuschen geführt hat und tiefe Riefe in einer der Scheiben. Die besagte Bremsscheibe wurde getauscht aber das Hauptproblem des Klapperns an der Vorderachse blieb. Hier kurz eine Beschreibung dazu: Bei Geschwindigkeiten ab 1 -15kmh klappert an der Vorderachse beim Rollen ohne Bremsen etwas mal mehr oder weniger laut, da es erst beginnt mit Rotation der Räder tippe ich immer wieder auf die Beläge die an den Scheiben klappern aber genau weiß ich es nicht. Beim fahren über leichtes Kopfsteinpflaster wird das klappern aber sehr hochfrequent. Am Fahrwerk sieht die Werkstatt kein Problem. Kann einer dieses klappern mit einen Pro und GTX Baujahr nach Oktober bestätigen oder widerlegen? Mir fehlt der direkte Vergleich. Mein alter ID.3 1st hatte das auf jeden Fall nicht.
Des Weiteren ist das Bremsgefühl wenig vertrauenswürdig, manchmal muss man deutlich nachdrucken um zum stehen zu kommen. Kenne ich von meinen alten ID.3 ebenfalls nicht. Kurz um möchte ich das Auto in der Form wandeln nur ist das eben schwer wenn die Werkstatt weder Referenz Fahrzeug hat noch der Hersteller unterstützt. Mir fehlt aktuell jegliches Vertrauen in dieses Auto nicht per se in VW oder den ID.3 als Modell.
14 Antworten
In der Vergangenheit gab es Probleme mit Koppelstangen. Da sollte die Werkstatt auf jeden Fall mal hinschauen.
Die Bremse hat aufgrund der Reku ein anderes Bremsgefühl, als beim Verbrenner. Die muss gut eingefahren werden und dann ist das auch sehr schön linear. Das dauert durchaus ein paar 100, mitunter sogar 1.000 km und wird dann immer besser. Das ist definitiv kein Mangel, sondern dient der Energierückgewinnung und ist normal bei den Autos.
Verbaut ist ein elektronischer Bremskraftverstärker der Firma ZF, sogenanntes 2-Box System und die sind leider nicht so überragend im Bremsgefühl. Als der MEB aufgelegt wurde, war das aber u.a. das modernste was man so einbauen konnte und in Sachen Effizienz und Haltbarkeit ist das extrem gut.
Da stimme ich dir zu das das Bremsverhalten anders ist wie beim Verbrenner das kenne ich aber schon vom alten ID.3 den ich 84.500km gefahren bin. Die Bremse fand ich auch da nicht gut aber sie war berechenbar. Nach all den herum gebaue an der Bremse wurde am neuen ID.3 die Bremse einfach schlechter und das schlimmste nicht berechenbar. Einmal bremst sie halbwegs gut dann hat man das Gefühl sie verzögert viel zu langsam. Das ist bei Geschwindigkeiten unter 20kmh zu merken wo die Bremse selbst aktiv werden sollte und nicht die Reku.
Wegen den Klappern an der Vorderachse wurden die Koppelstangen geprüft und als i.O. Bewertet von der Werkstatt. Ich weiß nicht was ich von all den halten soll nur habe ich keinen Nerv mehr ständig in die Werkstatt zu müssen.
PS: Die Bremse habe ich im neutral des Öfteren strapaziert um sie einzubremsen das sollte inzwischen keine Ausrede sein. Bei maximalen Druck ins Pedal verzögert sie auch aber die Dosierung und Bremspunkt ist meiner Meinung nach viel schlechter wie beim ID.3 1st.
O.k., ja das hört sich so an, als wenn da was in Ordnung gebracht werden muss, sei es Luft im System, oder irgendein anderes Problem.
Luft im System wäre eine Option die Werkstatt sagt aber sie haben das System nicht geöffnet damit gucken sie da nicht drauf. Ich denke das Problem ist lösbar nur in der Form wie die Werkstatt vorgeht halt nicht. Daher tendiere ich zur Wandlung.
Ähnliche Themen
Kann ich verstehen. Da sollte die Werkstatt mal Gas geben …
Interessant - wollte gerade eine Frage zu den Klappergeäuschen am vorderen Fahrwerk schreiben. Bei unserem Iddy (ID.3 Pro 2021 Business, aktuell rund 45 tkm runter) stellen wir seit ein paar Wochen tatsächlich kuriose Klappergeräusche vorne rechts fest, die nur bei langsamfahrt und Unebenheiten auftreten. Bei Langsamfahrt und hektischen Lenkbewegungen links/rechts ist es ebenso wahrnehmbar, von daher tippe ich auf irgendwelche Fahrwerksteile, Stabi-, (ausgeschlagenes) Querlenkerlager oder etwas in der Art. Könnte aber auch Domlager sein, keine Ahnung, bin da kein Fachmann, reines Bauchgefühl. Muss jetzt eh zur letzten Inspektion, habe Wartung&Verschleiß dabei und von daher sollte das Problem behoben werden können. Geht im Juni nach 4 Jahren Leasing zurück, der nächste wird Mitte Juni in WOB geholt. Bisher waren wir mit dem Auto mehr als zufrieden, keinerlei Probleme gehabt und Langzeitverbrauch von 15,7 kWh/100 km in hügeligem Terrain.
Ich habe kürzlich beim Wechsel auf Sommerreifen die Koppelstangen mitgemacht. Rechts war hörbar ausgeschlagen.
Wirklich ein Armutszeugnis, wenn Koppelstangen nach 65k km ausgeschlagen sind.
Jetzt tut der ID wieder das, was mein Omega (20 Jahre älter und 200k km mehr auf der Uhr) auch tut: Klapperfrei fahren.
Nach weiteren Werkstatt Terminen und der Vermutung das die Koppelstange links etwas auffällig ist wurde genau Nix gemacht. Die Koppelstange ist nicht ausgeschlagen somit ist ein Wechsel nicht möglich, sprich es muss halt einfach erst noch schlimmer werden bzw. das klappern kommt noch woanders her.
Ist am Ende stand der Technik das es bei unter 20kmh klappert auf der Vorderachse. Halt Radio mehr aufdrehen.
Unser ID.3 hatte bei ca. 30tkm ebenfalls Klappergeräusche auf der Vorderachse. Ich hatte, weil nichts anderes erkennbar, die Koppelstangen präventiv gewechselt.
Die Kosten und der Zeitaufwand sind überschaubar, das Ergebnis hörbar!
Wenn du die Koppelstangen ausschließen möchtest, würde ich sie an deiner Stelle wechseln.
Gruß Markus
Mein Problem ist das ich nicht genau ob es wirklich die Koppelstangen sind. Das Geräusch ist hauptsächlich bei Geschwindigkeiten von 10kmh beim Rollen an Kreuzungen, es variiert zwischen fast nicht wahrnehmbar bis zu den Punkt das ich die Kiste am liebsten gegen einen Baum fahren möchte. Bei starken Lenkwinkeln hört man Nix mehr beim gerade ausfahren und kleinen Lenkwinkeln kann es sehr nervig sein. Man könnte noch meinen eventuell die Lenkung EPS selbst aber bei quasi keiner Lenkbewegung ist es ja auch da.
Zitat:@Ben_F schrieb am 5. Mai 2025 um 08:59:05 Uhr:
Ich habe kürzlich beim Wechsel auf Sommerreifen die Koppelstangen mitgemacht. Rechts war hörbar ausgeschlagen.
Wirklich ein Armutszeugnis, wenn Koppelstangen nach 65k km ausgeschlagen sind.
Jetzt tut der ID wieder das, was mein Omega (20 Jahre älter und 200k km mehr auf der Uhr) auch tut: Klapperfrei fahren.
Und was kostet der Spass? Meiner geht am Fr zur Inspektion, bin mal gespannt, was die zu dem Geschepper sagen.
VW wollte 210€ für den Wechsel beider Koppelstangen.
Ich habe welche von meyle bestellt, 60€ inkl. Versand für beide Koppelstangen. Der Tausch selber ist eine Sache von 10 Minuten pro Seite, in meinem Fall ist es natürlich komfortabler mit eigener Hebebühne, aber selbst wenn das Auto mit nem Wagenheber angehoben wird problemlos machbar.
Zitat:@Ben_F schrieb am 20. Mai 2025 um 18:52:33 Uhr:
aber selbst wenn das Auto mit nem Wagenheber angehoben wird problemlos machbar.
Dann aber beachten: es ist wesentlich einfacher, wenn für den Wechsel die komplette Achse entlastet ist!
Zitat:
@kaindl schrieb am 22. Mai 2025 um 23:22:27 Uhr:
Zitat:@Ben_F schrieb am 20. Mai 2025 um 18:52:33 Uhr:
Dann aber beachten: es ist wesentlich einfacher, wenn für den Wechsel die komplette Achse entlastet ist!
Ja sehr wichtiger Hinweis, wenn man nur ein Rad anhebt tut man sich schwerer.