ID.3 Bedienung
Ich eröffne diesen Thread, damit jeder schnell Anleitungen für bestimmte Themenbereiche oder Hintergrundwissen bekommt und gezielt Fragen zur Bedienung stellen kann.
Keine Frage ist sinnlos und nicht jeder hat Zeit, das komplette Handbuch zu lesen ... also los!
Ich fange gleich mal mit einer hoffentlich einfachen Frage an:
Was bedeutet das Blinken der roten LD im Schlüssel?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 10. Oktober 2020 um 09:21:28 Uhr:
Und liebe Leute, nie vergessen diesen Schlüssel zu Haus so weit wie möglich im Inneren der Wohnung aufbewahren, bzw. In eine Metallschachtel legen. Sonst ist das Auto eines Tages eventuell nicht mehr da.
Auch für die paranoiden Menschen nicht nowendig.
Der ID.3 hat komm da ja mit der gleiche UWB-Technik wie im Golf 8 und die gilt als sicher.
https://www.autobild.de/.../keyless-go-im-vw-golf-8-17017209.html?...
108 Antworten
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 10. Oktober 2020 um 12:50:52 Uhr:
Das wäre super. Aber warum wird das neue System nicht von den Versicherungen vorgeschrieben ?
Wenn ich ein Versicherer wäre, würde ich bei den alten System ein großen Risiko Preisaufschlag machen.
Unser Firmenwagenversicherer nimmt keine Autos mit unsicherem Keyless.
Somit bei vielen Fahrzeugen eine lange Zeit nicht bestellbar.
Ist nicht so, dass die das alles einfach hinnehmen.
Danke für eine erste Info. Nach einem erneuten Reset und einer Wartezeit von größer 15 Minuten ausgeschaltetem Fahrzeug ging Bluetooth wieder. Werde weiter berichten. Ansonsten war es eine tolle und sehr entspannte Fahrt heute. Morgen geht es weiter Richtung Süden. Grüße
Zitat:
@Panikbilly schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:44:26 Uhr:
Hi in die Runde, mein ID3, mit dem wir heute von Dresden Richtung Hochsauerland fuhren, stellten wir folgendes Phänomen fest: beim Überholen bremste er zweimal plötzlich erst auf 100 dann auf 80 ab(Tempomat an) ohne das es ein Limit gab, um kurz danach direkt wieder ohne Limit weiterzufahren.
Dann habe ich das Problem, dass er bei VW sich zunächst nicht mit is connect verbinden ließ. Nach einem Reset auf Werkseinstellungen ging es, aber Bluetooth ist aus und lässt sich nicht mehr einschalten???
Hat jemand eine Idee?
Das hatte ich auch und zwar bei einer Probefahrt. Das Auto hat das Tempo von 70 (erlaubt) auf 50 reduziert, weil es eine nicht vorhandene Geschwindigkeitsbegrenzung und einen nicht vorhandenen Fußgängerüberweg erkannt hat. Das scheint ein Fehler in der Software zu sein.
Bei dem bürokratischen Aufwand der beim Schilderaufstellen betrieben wird, selbst wenn es um Kurzzeitverkehrsschilder geht, fragt man sich warum es keine verlässlichen hochaktuelle Digitalkarten gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaramMasala schrieb am 14. Oktober 2020 um 13:23:03 Uhr:
Bei dem bürokratischen Aufwand der beim Schilderaufstellen betrieben wird, selbst wenn es um Kurzzeitverkehrsschilder geht, fragt man sich warum es keine verlässlichen hochaktuelle Digitalkarten gibt.
.....also wirklich, der ID3 selber hat ja auch noch nicht einmal alle updates und wenn man jetzt noch beginnt jede Wanderbaustelle in aktuelles Kartenmaterial zu pressen wird es sicher noch spannender....
Klar , kann man per Gesetzt verbieten, damit die ID3 Karten aktuell sind.....
"Klar , kann man per Gesetzt verbieten,.."
Oder man denkt an andere Ausstattungsmerkmale: Wanderbaustellen wären ein Fall für Car2x. (VW: "Car2X ist keine Zukunftsmusik – Mobilität von Heute"
Das mit dem Kartenmaterial betrifft natürlich auch andere "always on"-Autos.
Zitat:
@GaramMasala schrieb am 14. Oktober 2020 um 13:23:03 Uhr:
Bei dem bürokratischen Aufwand der beim Schilderaufstellen betrieben wird, selbst wenn es um Kurzzeitverkehrsschilder geht, fragt man sich warum es keine verlässlichen hochaktuelle Digitalkarten gibt.
Weil die Kommune den bürokratischen Aufwand abheftet und in den Aktenschrank stellt.
Zitat:
@GaramMasala schrieb am 14. Oktober 2020 um 13:23:03 Uhr:
Bei dem bürokratischen Aufwand der beim Schilderaufstellen betrieben wird, selbst wenn es um Kurzzeitverkehrsschilder geht, fragt man sich warum es keine verlässlichen hochaktuelle Digitalkarten gibt.
Und wie stellst Du Dir die Pflege dieser Karten vor, die ja auch kostenlos sein sollte?
Manny
Zitat:
@MannyD schrieb am 17. Oktober 2020 um 11:49:56 Uhr:
Und wie stellst Du Dir die Pflege dieser Karten vor, die ja auch kostenlos sein sollte?
Die jetzigen Karten werden bereits gepflegt. Genauer könnte die Frage eher sein warum man es nicht schafft offizielle Änderungen im Straßennetz zeitnah weiterzugeben bzw eine passende Schnittstelle zur Verfügung zu stellen. Dass ein Aktualisieren von Details in Kartenmaterial via DFÜ technisch möglich ist steht ja außer Frage.
Ist alles keine Weltuntergang, es ist nur seltsam wenn von autonomen Gedöns und Verkehrswenden philosophiert wird, aber schon so ein paar Basissachen wie Karten unter ihren Möglichkeiten bleiben.
Zitat:
@GaramMasala schrieb am 17. Oktober 2020 um 13:08:06 Uhr:
Genauer könnte die Frage eher sein warum man es nicht schafft offizielle Änderungen im Straßennetz zeitnah weiterzugeben bzw eine passende Schnittstelle zur Verfügung zu stellen.
Warum man das alles nicht machen kann, ist eine Frage.
Kann ich nicht beantworten.
Was ich vorhin schrieb war leider ernst gemeint.
Siehe Auszug Wikipedia:
Zitat:
Die Straßenverkehrsbehörde ist in Deutschland die nach § 44 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) durch Landesrecht bestimmte und zur Überwachung und Ausführung der Straßenverkehrsordnung zuständige Verwaltungsbehörde. Die Straßenverkehrsbehörde ist keine eigenständige organisatorische Einheit, sondern sie ist ein Teil der örtlichen kommunalen Verwaltung
Die Zahl der Kommunen in Deutschland ist >10.000 ... vermutlich wird häufig nicht mal digitalisiert.
Berlin versucht alles digital zu erfassen und hat auch open data usw.
https://daten.berlin.de/tags/geodaten
Fehlt vermutlich "nur" ein europäisches System zur Erfassung aller Daten und ein Grund dafür ... vielleicht könnte man einfach alle verpflichten die Schilder usw. in OSM zu pflegen ... und dann müsste man die Daten von da natürlich auch kommerziell nutzen dürfen.
Also für eine VW zum Beispiel.
Kann der ID im Winter auch vorgewärmt (aufgetaut 😁) werden, wenn er nicht an der Steckdose hängt?
Habe gelesen, beim Hyundai Kona muss er angesteckt sein. Das wäre ja blöd.
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 17. Oktober 2020 um 16:53:12 Uhr:
Kann der ID im Winter auch vorgewärmt (aufgetaut 😁) werden, wenn er nicht an der Steckdose hängt?
Habe gelesen, beim Hyundai Kona muss er angesteckt sein. Das wäre ja blöd.
Ja, das geht🙂
Zitat:
@Mico67 schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:06:00 Uhr:
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 17. Oktober 2020 um 16:53:12 Uhr:
Kann der ID im Winter auch vorgewärmt (aufgetaut 😁) werden, wenn er nicht an der Steckdose hängt?
Habe gelesen, beim Hyundai Kona muss er angesteckt sein. Das wäre ja blöd.Ja, das geht🙂
Wenn das richtige Abo gebucht ist, muss man der Vollständigkeit halber dazusagen😉