ICOM tot nach Motorreperatur

Hallo Leute,
ich habe eine ICOM-Anlage in meinem VW Phaeon 3,2.
Meine VW-Werkstatt hat bei meinem Phaeton die Steuerkette gewechselt.
Dafür mußte der Motor samt Getriebe ausgebaut werden.
Nach erfolter Reperatur habe ich die beiden Sicherungen der Gasanlage (7,5A und 15A) wieder eingesetzt. (Die VW-Werkstatt kennt sich mit Gasanlagen nicht aus) 
Die ICOM gibt aber kein Lebenszeichen von sich.
Ich habe jetzt die Sicherungen der Gasanlage überprüft:
Die 7,5A Sicherung hat auf der Eingangsseite und Ausgangsseite Strom.
Die 15A Sicherung hat weder auf der Eingangs noch auf der Ausgangsseite Strom.
Meine Vermutung:
Die VW-Werkstatt hat die Kabelbaum-Steckverbindung unterhalb des Fahrzeugs, die vorn vorn nach hinten führt nicht richtig zusammengesteckt.
Kann das ein hier mitlesender Speziallist bestätigen?
Ansonsten wünsche ich hier allen ein frohes neues Jahr.
Viele Grüße von
Captn. Scotty

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Captn. Scotty



1. Ich habe beide Sicherungen eingesetzt. Dann geprüft ob "Dauerplus" und "Zündungsplus" vorhanden sind. Dabei habe ich festgestellt, dass das Relais für "Zündungplus" defekt ist. Das habe ich dann provisorisch überbrückt. Trotzdem gibt die ICOM kein Lebenszeichen von sich.
2. Weiter habe ich dann versucht zu tanken, was auch nicht funktioniert, der Tank ist geschlossen.
Welche Fehler können noch vorhanden sein?
Viele Grüße
Captn. Scotty

Wenn das Relais kaputt ist, kann es sein, dass bei ausgeschalteter Zündung der Tank auch nicht mit Plus versorgt wird. Zum Tnaken müssen ein paar Punkte

gleichzeitig erfüllt

sein:

  1. Leitung rot (?) am Tank muss Plus führe
  2. Leitung braun am Tank muss Masse haben
  3. Tank darf nicht voll sein (Messauge trocken)
  4. Am Tankstutzen muss ein Überdruck gegenüber dem Tankinhalt anliegen (1 bar über Tank?)

Bekommt der Tank keinen Strom (auch Masse kann unterbrochen sein), macht er nicht auf, da kannst Du am Tankstuzen drücken wie Du willst.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Captn. Scotty



Zitat:

Original geschrieben von Angelschu


Hallo Scotty,

wird immer interessanter bei Dir, mein V6 hatte ein Problem am Kopf,
aber das Getriebe war nicht raus, da die Ketten noch OK waren.
Meine Anlage lief sofort wieder einwandfrei, Tank war noch 1/2 voll,
die Jungs hatten nur am Druckregler abgesperrt, Tankventil war zum Glück
dicht.
Weist Du, wo bei Dir das Signal Motor läuft abgenommen wird, bei mir an
einer der Zündspulen.
Meine MKL ist auch da, habs ausgelesen- sind die Nockenwellensensoren,
fahre am Donnerstag selbst mit die Werkstatt, wir werden die Steuerzeiten
nochmals prüfen.

Wenn Deine Anlage vorher gut lief, haben die Monteure etwas verbockt.
melde Dich mal was morgen rauskommt.

MFG Jens

Hallo Jens,
MKL "Nockenwellensensoren" war bei mir auch die erste Meldung und wurde dann als Steuerkettenlängung festgestellt.
Welche Probleme hatte denn Dein Zylinderkopf? 
Captn. Scotty

Problem war Wasser im 1.Zyl, Ursache ein Riss zwischen Kerzengewinde und

einem Auslaßventil. Wurde in Polen geschweisst( war sehr problematisch und hat

längergedauert als üblich. Soll angeblich vom Gasbetrieb kommen, da die Leute

dort soetwas kennen.

Mich wundert nur, daß ich davon in keinem Forum gelesen habe, und lt allen

möglichen Angaben der V6 für den Gasbetrieb geeignet sein.

Hoffentlich hat sich bei Dir nicht das Steuergeraet verabschiedet, sieht ganz dannach aus.

MFG Jens

Hallo Captn.scotty,

wollte mal kurze Rückmeldung geben,
um die Steuerzeiten beim V6 im T4 zu prüfen, haben wir wieder das halbe Auto
auseinandergebaut.
Wir haben die Gasanlage nicht geöffnet, und auch keine Kabellage der Icom getrennt
ausser die Stecker der Einspritzventile. Nach dem Neustart lief die Anlage gleich wieder
tadellos an.
Ursache für meine Nockenwellensensorenfehler war, daß die Nockenwellenversteller
vertauscht waren,
Jetzt läuft das Dickschiff wieder wie ein Bienchen.

Viel Glück bei deiner Suche.

MFG Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen