ICOM (schwarzen) Drucksensor überbrücken
Hallo zusammen,
wir haben bei unserem Skoda mit ICOM ein Problem was wir mit dem Umrüster zusammen bereits auf den Drucksensor eingrenzen konnten. Tank ist laut Anzeige 3/4 voll. Gasanlage geht beim Spülen aus. Würde ich jetzt voll tanken (bereits einmal getestet) würde die Anlage wieder einige Zeit laufen. Die Pumpe (die wurde vor Jahren bereits getauscht und hat nun ein Keramiklager oder so) ist in Ordnung (wurde beim Umrüster gemessen ich stand daneben).
Also hat er den Gasdrucksensor bestellt. Laut meiner Suche ist der vermutete defekte Sensor der schwarze der mit 6 bar den Vorlaufdruck im System misst. Gibt es z.B. hier.
Es gibt noch einen roten der mit 10 bar für den Tankvorgang benutzt wird. Gibt es z.B. hier.
Oder als Set mit Verdrahtung (Generation?) hier.
Ob er beide bestellt hat frage ich ihn noch. Bei den Preisen sollte man natürlich beide tauschen.
Also wir später telefoniert hatten fiel ihm ein, dass er den Sensor überbrücken könnte. Der Tank muss möglichst leer sein um den Sensor zu tauschen. Bei den Temperaturen bekommt er das Gas nicht in annehmbarer Zeit raus. Also lieber leer fahren. Zusätzlich wäre das der Beweis, dass es der Drucksensor wirklich ist.
Ich muss also erneut hin um den Sensor zu überbrücken, damit ich den Tank leer (oder möglichst leer) fahren kann. Momentan schaffen wir das zeitlich nicht der Wagen ist jeden Tag im Einsatz. Wenn ich abends Zeit hätte hat der Umrüster bereits zu.
Ich habe jetzt hier im Forum mehrfach gelesen, dass die Überbrückung viele selber durchführen konnten. Ich habe ebenfalls hier auch einen Anschlußplan gefunden. Zuhause habe ich keine Bühne oder Garage. Ich müsste das draußen auf dem Parkplatz machen. Und große handwerkliche Fähigkeiten besitze ich ebenfalls nicht. Stelle ich mir das richtig vor? Beim Tankanschluss unters Auto legen und da ist von innen ein Stecker am Tankanschluss dran. Den bekomme ich (irgendwie) ab und kann dann irgendwie (zweites Kabel?) grün /schwarz (Druckschalter Box) mit braun (Masse) brücken. Stecker wieder ran. Auto an und gucken, ob die Anlage wieder läuft?
9 Antworten
Wie du schreibst, bist du Laie auf dem Gebiet! Dann las die Finger davon.
Für so eine Aktion könnte man ja Mal 0,5 Tage Urlaub opfern, und bei Tageslicht zum Umrüster fahren.
warum man sich deshalb unters Auto legen muss , erschließt sich mir nicht...🙂
Laut Schaltplan (sofern man ihn lesen kann ), ist das ein Signal, das im Gas-Steuergerät verarbeitet wird...
Insofern bietet sich es an, um Kabelfehler Steuergerät bis Tank auszuschließen, am Steuergerätestecker zu brücken...
Das einfachste ist, die Schutzhülle des fünfadrigen Kabelstrangs, der nach nach hinten zum Tank führt, in Steuergerätnähe aufzudroseln, das betreffende Kabel anzuzapfen und auf Masse zu legen...
Nachteil:
Gasanlage schaltet nicht mehr automatisch auf Benzin, wenn das Gas aufgebraucht ist...
Motor fängt an zu ruckeln und MKL wird leuchten...
Fatal, wenn das im ungünstigen Augenblick passiert...
Legal ist das auch nicht...
Abhilfe schafft rechtzeitiges Tanken...
Moin zusammen,
danke für die Rückmeldungen.
Ich hatte einen Gedankenfehler. Im Anschlußplan heißt es Stecker Tank was für mich im Kopf direkt zu Stecker da wo man tankt (Tankanschluss) geführt hat. Natürlich ist der Stecker gemeint der am Tank (also im Kofferaum) dran ist.
Mit meinem Umrüster hatte ich vorhin telefoniert. Er hat das Set also beide Drucksensoren bestellt.
Ja ich kann das am Tank selber brücken. Wartungsklappe auf und dann ist dahinter der Stecker.
Die Idee am Steuergerät zu brücken ist auch gut. Ich glaube aber fest daran, dass es der Drucksensor ist. Das Autogas war in den letzten Jahren gefühlt immer früher "leer" wo teilweise die Anzeige noch eine oder ganz selten mal zwei grüne LEDs aktiv hatte. Ich hatte immer gedacht die Anzeige spinnt oder der Wagen war halt nicht ganz voll (weil nach dem tanken auch nur 3 von 4 leuchteten) und die Tanke hatte zu wenig Druck. Mit dem Wissen jetzt vom Drucksensor passt das perfekt zum Fehlerbild. Wenn ich das richtig verstanden habe verschleißt der langsam.
Dennoch werde ich mir das am Wochenende mal in Ruhe angucken, wenn es hell ist.
Und wir fahren dann weiter auf überbrücktem Autogas bis die Reparatur stattfinden kann. Bis dahin heißt es sofort bei Reserve oder besser noch vorher tanken um die genannten Probleme zu verhindern.
Danke!
Moin,
ich wollte nur kurz Rückmeldung geben. Autogas läuft seit einer Woche mit Brücke am Stecker.
Andreas
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
der Drucksensor bzw. beide Drucksensoren wurden mittlerweile getauscht. Leider ohne Erfolg. Ist der Tank halb leer geht das Autogas aus. Ich habe also wieder die Brücke drin.
Auf Verdacht wurden zwei weitere Drucksensoren bestellt. Als ich noch einmal da war habe ich von einem Phänomen erzählt (kommt gleich weiter unten) weshalb wir nicht (auf Verdacht mit viel Aufwand) erneut die Drucksensoren getauscht haben. Er wollte das Steuergerät als Fehlerquelle ausschließen.
Heute wurde das neue Steuergerät angeschlossen aber das Phänomen besteht weiter. Altes Steuergerät ist wieder drin.
Er glaubt nun, dass es der Stecker unter dem Auto oder (und?) "das" Kabel sein könnte.
Das Phänomen ist folgendes: Ist der Tank zu einem gewissen Grad gefüllt (kann ich nur schätzen irgendwas zwischen 10 und 20 Liter) zeigt die Tankanzeige wenn die Autogasanlage aus ist 2 grüne LEDs.
Schalte ich die Anlage ein (und er spült) gehen beide grünen LEDs innerhalb von Sekunden hintereinander aus. Sprich Autogas läuft dann aber er zeigt Reserve an. Brücke ist wieder drin!
Ist der Tank voll zeigt er wenn die Autogasanlage aus ist korrekt alle 4 grünen LEDs an. Schalte ich die Anlage ein (und er spült) geht die vierte grüne LED innerhalb von Sekunden aus. Dieses Problem haben wir bereits länger. Damals wurde schon der Drucksensor vermutet. Den nur wegen einer fehlenden grünen LED tauschen war zu teuer.
Wenn die Anlage an ist zeigt die Tankanzeige andere Werte. Daher wollte er das Steuergerät testen.
Er meinte das so: Der Schwimmer im Tank liefert per Widerstand (?) den Wert ans Steuergerät. Wenn die Anlage läuft und Strom fließt bricht da die Spannung (?) ein (Kabel / Stecker korrodiert...) und dann bekommt das Steuergerät falsche Werte. Sprich dann lässt das Steuergerät die Tankanzeige falsche Werte anzeigen.
Hat hier jemand eine Idee, ob das so passen könnte? Brücke ist wie geschrieben noch immer drin.
Mir geht es hier nicht darum den Umrüster anzuzweifeln oder so. Ich möchte das Problem endlich los werden und ehrlich gesagt möchte ich es auch etwas verstehen.
Danke!
@ElDiablo-666 ,
Dein "Gasmensch hat wohl das System nicht verstanden...
Die Beiden Drucksensoren haben nichts mit der Füllstandsanzeige zu tun, das ist ein separater Stromkreis...
Das Mäusekino beeinflusst in keinster weise die Funktion der Gasanlage und schaltet auch nichts, ist eine reine Anzeige...
Dein gebrückter Druckschalter sagt nur dem Steuergerät, dass kein Pumpendruck mehr vorhanden, wenn Tank leer ist und schaltet das Steuergerät um und damit die Pumpe aus. Gebrückt würde keine Umschaltung erfolgen und der Motor mangels Gas ruckeln , die Pumpe leer weiter laufen.
Auf das Mäusekino kannst Du verzichten, da kannst Du mit Tageskilometer Fahren...
Was die Tankbefüllung angeht, ist auch hier ein separater Stromkreis mit permanent Plus von der Batterie, oder über Relais... Beim betanken ist ja die Zündung aus... Kommt beim Tanken Druck auf die Füllleitung, schaltet der 9 Bar Druckschalter Minus an ein Magnetventil im Tank und die Befüllung geht... Plätschert das LPG am "Magischen Auge" , unterbricht dieses die Minusleitung zum Magnetventil wieder und der Tankvorgang stopp... (Also wechselseitig, was eintrifft)
Hat also auch nichts mit der Füllstandsanzeige zu tun und auch nicht wie viel in den Tank geht...
Entweder ist dein Tankgeber defekt, kann man messen ... Leer 310 und voll 10 ohm...
Kabelverbindung an den Steckern müde...
Oder das Mäusekino hat nen Knall...
Ich sag jetzt nix mehr, bis jetzt war des Geschnorre umsonst... 🙂
Hallo,
danke für die Erklärung.
Habe ich das richtig verstanden? Das Mäusekino hat rein gar nichts damit zu tun, ob die Anlage läuft oder abschaltet? Wir können das Mäusekino also nicht verwenden um zu überprüfen, ob bei einer Änderung das Problem weg ist?
Der Tankgeber (der Schwimmer) kann also völlig defekt gerne anzeigen der Tank ist leer. Solange der Drucksensor glücklich ist läuft die Anlage.
Was ist es denn dann? Ist es doch das Steuergerät? Ist der neue Drucksensor auch defekt?
Was ich auch noch nicht verstehe und mit dieser neuen Erklärung noch weniger:
Wenn ich den Drucksensor nicht überbrücke geht die Anlage ungefähr bei einem halb vollen Tank aus. Sie lässt sich dann auch nicht wieder einschalten. Ich muss ab diesem Punkt die Überbrückung vom Drucksensor drin haben. Das verstehe ich. Der Drucksensor liefert falsche Werte und denkt bei diesem Füllstand der Tank wäre leer.
Mit einem Füllstand unter halb voll (keine Ahnung 1/4 voll) hatten wir es bereits öfters, dass trotz der Überbrückung vom Drucksensor die Anlage beim Spülvorgang abschaltet. Ich muss den Wagen teilweise drei Mal starten und die Anlage erneut einschalten bis sie durchgehend läuft. Wenn sie dann läuft ist alles OK. Ich bin danach 50-100 km gefahren und es war alles in Ordnung.
Wieso schaltet die Anlage beim Spülvorgang ab, obwohl ich den Drucksensor überbrückt habe? Nur der Drucksensor (der überbrückt ist) kann dem Steuergerät (egal ob beim Spülvorgang oder während der Fahrt) mitteilen er soll sich abschalten?
Danke!
Andreas
Zitat:
@ElDiablo-666 schrieb am 18. August 2023 um 07:09:00 Uhr:
Nur der Drucksensor (der überbrückt ist) kann dem Steuergerät (egal ob beim Spülvorgang oder während der Fahrt) mitteilen er soll sich abschalten?
Richtig... Das ist ein Schalter wie Öldruckschalter nur eben 6 Bar, EIN/AUS ..
Wenn vorne nichts oder ungenügend LPG ankommt , 6 Bar nicht erreicht werden, wird abgeschaltet...
Mögliche Ursache Pumpendruck:
Pumpe, Druckleitung, Drucksensor, Ventilchen in der Multifunktionsplatte, Kabel u. Stecker.
Schaltgerät bedingt, denn das Steuersignal des ersten Zylinders wird als Signal für Motor läuft mit verwendet.
Hier kann man auch den Draht zur Pumpe kappen und auf ein Relais legen um die Pumpe von der Batterie zu bestromen, als Entlastung, währenddem damit nur noch das Relais gesteuert wird...
Zitat:
Mögliche Ursache Pumpendruck:
Pumpe, Druckleitung, Drucksensor, Ventilchen in der Multifunktionsplatte, Kabel u. Stecker.
Schaltgerät bedingt, denn das Steuersignal des ersten Zylinders wird als Signal für Motor läuft mit verwendet.
Die Pumpe ist in Ordnung. Letztens noch gemessen mit wenig Autogas im Tank. Ich weiß es nicht mehr genau aber ich glaube er sagte was von 11 Bar.
Damit können wir auch die Druckleitung ausschließen, weil ja vorne gemessen wird.
Drucksensor ist neu und überbrückt.
Alles andere (Ventilchen, Kabel und Stecker...) könnte ich verstehen, wenn wir auch Probleme während der Fahrt hätten. Aber während der Fahrt ist alles in Ordnung.
Danke ich gebe das mal weiter.