Icom oder Vialle beim M54 BMW Motor?
Hallo zusammen!
Auch wenn es bereits einige Beiträge zum Vergleich dieser Anlagen gibt, möchte ich dieses Thema noch einmal aufgreifen. Diesmal jedoch speziell bezogen auf die Frage:
Warum wurde bei euren M54 Motoren die eine und nicht die andere Anlage verbaut?
Der Hintergrund meiner Umfrage: Entsprechender Umbau bei meinem 330i steht bevor.
Wichtigste Erkenntnis meiner bisherigen Internetrecherchen:
Die Anzahl der Vialle Umbauten ist bei den M54 Motoren höher und die Vialle Umrüstung ist direkt beim BMW Händler möglich - Möglicherweise liegt es daran, dass diese Anlagen bereits länger auf dem Markt sind.
Daher und auch wegen der geringeren Problemhäufigkeit habe ich anfangs zu Vialle tendiert. Nun mein Problem: Wenige km von meinem Wohnort entfernt, baut die Firma autogastechnik.net die Icom Anlagen ein. Der Ruf des Hr. Fisahn ist im Internet beachtlich, sodass ich in Versuchung komme doch die Icom auszuprobieren. Überall hört man: auf den Umrüster kommt es an!
Hm...Auf der einen Seite schöne Leiste ohne Löcher in der Ansaugbrücke (Vialle Anlage bei BMW Matthes) - auf der anderen beachtliche Kompetenz direkt vor der Haustür(Icom) hmm.
Nun seid ihr an der Reihe...Gibt mir Impulse 🙂
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von amigaherbie
Weil Vialle eine rigide Geschäftspolitik hat. Gerade hier in Deutschland darf nicht jeder Hinz & Kunz LPI verkaufen und verbauen. Da wird vorher erst der Betrieb inspiziert, die Mitarbeiter geschult, etc. Das soll einen hohen Qualitätsstandard garantieren. Und bislang ist dem auch ziemlich so. Ich hab jedenfalls meinen Umrüster bislang nicht wieder aufsuchen müssen. Und ich habs auch nicht vor!
Da sollten sich andere Anlagenhersteller mal ein Beispiel dran nehm😁
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Da sollten sich andere Anlagenhersteller mal ein Beispiel dran nehm😁
Hi, deswegen ist Vialle Deutschland auch offline?!
Gruß Eierkopf
Zitat:
Original geschrieben von Eierkopf
Hi, deswegen ist Vialle Deutschland auch offline?!
Gruß Eierkopf
Das ist jetzt reine Spekulation,warum,weshalb und so!
Oder weist Du mehr?😁
Geht doch, die Vialle Page : http://www.vialle-deutschland.de/
mfg Stephan
Ähnliche Themen
Schlechte Neuigkeiten
Hallo zusammen,
ich habe heute mit BMW Matthes telefoniert und erfahren, dass sie keine Vialle-Anlagen mehr in 330i einbauen werden! BMW Matthes wird auf Prins Anlagen umsteigen.
In den NL werden weiterhin Vialle Anlagen für den 330i angeboten. Es handelt sich jedoch um das Modell LPI6 und der Tankanschluß sitzt in der Stoßstange.
Ich wollte unbedingt den Tankanschluß hinter dem Tankdeckel und die LPI7 Anlage haben.
Momentan bin ich am grübbeln.
Vielleicht doch eine ICOM, Prins...
Hallo BMW und Icom ,Hm schau doch einmal bei uns vorbei und überzeuge Dich vor Ort wie eine Icomanlage verbaut wird. Beratung und Kaffee gibt es gratis dazu.Bis dann I.G. www.gag-autogas.de
Re: Schlechte Neuigkeiten
Zitat:
Original geschrieben von corsar75
Hallo zusammen,
ich habe heute mit BMW Matthes telefoniert und erfahren, dass sie keine Vialle-Anlagen mehr in 330i einbauen werden! BMW Matthes wird auf Prins Anlagen umsteigen.In den NL werden weiterhin Vialle Anlagen für den 330i angeboten. Es handelt sich jedoch um das Modell LPI6 und der Tankanschluß sitzt in der Stoßstange.
Ich wollte unbedingt den Tankanschluß hinter dem Tankdeckel und die LPI7 Anlage haben.
Momentan bin ich am grübbeln.
Vielleicht doch eine ICOM, Prins...
Ist doch Latte ob 6er oder 7er LPI😁
Das einzige was anders ist,ist der Gasschalter und die Steuergeräte sind kleiner😉
Matthes baut keine Vialle Anlagen in 330 ein
Mich würde mal interessieren warum Matthes das nicht mehr
macht. Wenn die Nachfrage stimmt, die Kunden zufrieden sind
und man damit Geld verdienen kann würde ich es machen.
Erfahrung hat Matthes doch auch.
Vialle Deutschland ist ja wieder seit Wochen online. Habe
es eben ausprobiert. Ich verstehe dann den einen Beitrag nicht.
Aber egal.
Ich habe jetzt über 40000 km mit der Vialle LPI 6.4 im 330i
gefahren und näher mich der Amortisation.
Ich habe durchschnittlich für 55 Cent Gas getankt und die
Anlage läuft gut.
Eingebaut bei AISB über eine Firma in Deutschland.
Die nenne ich jetzt nicht. Den Tankanschluss im Stoßfänger finde
ich nicht schlimm, bücken muss man sich auch nicht großartig
um den Adapter reinzuschrauben.
Durchschnittlicher Verbrauch 11 bis 11,5 l/100 km Gas.
Jetzt mit den 18" Reifen sieht es nach 11,9 bis 12,5 l/100km
aus. Das muss ich aber noch über einen längern Zeitraum
beobachten, weil der Verbrauch doch sehr stark von der
Fahrweise abhängt und die schwankt bei mir zur Zeit verkehrsbedingt.
Kerzen nach 100.000 km gewechselt, davon über 40000 auf Gas
Somit die normalen Wartungsintervalle eingehalten.
Bei mir ist nichts schöngerechnet. Der Verbauch bezieht sich
bei mir auf die effektiv gefahrenen km auf Gas.
Startbenzin ist immer ein Annahme. Die km auf Gas kann ich
genau ablesen. Ich fahre allerdings auch nur lange Strecken,
deshalb fällt es mir nicht schwer die Anfangskilometer auf Benzin abzuziehen.
Schönen Tag noch.
Re: Matthes baut keine Vialle Anlagen in 330 ein
Zitat:
Original geschrieben von schokomann
Mich würde mal interessieren warum Matthes das nicht mehr
macht. Wenn die Nachfrage stimmt, die Kunden zufrieden sind
und man damit Geld verdienen kann würde ich es machen.
Erfahrung hat Matthes doch auch.Vialle Deutschland ist ja wieder seit Wochen online. Habe
es eben ausprobiert. Ich verstehe dann den einen Beitrag nicht.
1. Laut Hr. Böhm von BMW Matthes waren die von Vialle-Deutschland gelieferten Anlagen von Vialle NL nicht für den 330i freigegeben.
2. Vialle-Deutschland ist zwar seit Wochen online, doch eine Freigabe für den 330i sucht man (inzwischen) auf dieser Seite vergebens. Vor einigen Wochen konnte man diesen Motortyp bei den Anlagen noch finden.
Gruß
Die Anlagen die bei AISB eingebaut werden sind auch nicht
von Vialle freigegeben. Meine also auch nicht.
Da frage ich mich, wer verbaut freigegebene Anlagen.
Vielleicht nur Vialle selber.
AISB hat mir gesagt, dass seine Anlagen den Segen von
Vialle haben. Vialle, vertreten durch die Person mit der ich
gesprochen habe, hat mir gesagt, dass meine Anlage
nicht freigegeben ist.
Aber die Anlagen laufen gut und AISB hat viel Erfahrung.
AISB ist der größte Abnehmer von Vialle Anlagen bzw.
Komponenten.
Ein Vialle Anlage ist dann von Vialle freigegeben, wenn alle
Komponenten speziell Gasdüsen, Position der Gasdüsen in
der Ansaugbrücke, Gassteuergerät incl. Software zusammenpassen.
Das Vialle bei mir die Düsen eingebaut hat, bleibt nur noch
das Gassteuergerät incl. Software. Die hat AISB von Vialle, hat
man mir gesagt.
So lange der Wagen gut läuft soll mir das jetzt egal sein.
Das ganze Zick Zack um die Anlagen mit Freigaben verstehe ich
nicht. Da solle Vialle mal eine klare Position beziehen, dann
könnten die wahrscheinlich noch mehr Anlagen verkaufen.
Klar das BMW sich von den Anlagen distanziert, wenn die das
Risiko im Schadensfall tragen, weil Vialle sagt ist nicht freigegeben.
Dann geh zu AISB, die Anlagen sind bestimmt nur in Holland freigegeben.:-))
War jetzt ein Scherz
Zitat:
Original geschrieben von schokomann
Das ganze Zick Zack um die Anlagen mit Freigaben verstehe ich
nicht. Da solle Vialle mal eine klare Position beziehen, dann
könnten die wahrscheinlich noch mehr Anlagen verkaufen.
Das sehe ich genauso!
Es ist nur für mich noch verwirrend.
Ich habe inzwischen mit anderen BMW Händlern aus der Vialle-Deutschland Liste telefoniert.
Ergebnis: Wenn Vialle, dann wird der Einbau in den NL durchgeführt.
Gründe:
- die meisten Händler vermitteln nur den Einbau und haben selbst keine Ahnung und Erfahrung.
- keiner der Händler konnte mir einen Tankstützen hinter der Tankklappe anbieten.
Mal sehen was kommt...
Was meinst du zu den Vialle Typen: LPI 6 bzw. LPI7? Muss es unbedingt LPI7 sein?
Gruß
AISB hat mir gesagt, dass die LPI7 eine Neuentwicklung ist
und noch nicht ganz ausgereift. Stand ungefähr April 2006.
Das Auto muss zuverlässig laufen. Wenn AISB das mit einer
LPI6 schafft ist es mir jetzt egal. Ich habe mich damals
informiert, weil ich dachte, die bauen mir eine alte Anlage ein.
Ich denke in die LPI7 und LPI6 wird man vielleicht sogar die
gleiche Software draufpacken können.
Ich habe damals ein Update oder neue Version bekomme als
ich bei AISB war und das Innenleben meiner Düsen hat AISB
auf den damals neusten Stand gebracht. Ganz neu und toll
von Vialle.
Keine Ahnung. Erkärt hat er es mir und auch gezeigt.
Aber in meine DÜsen habe ich natürlich nicht reingeschaut.
Die Version steht auf dem Gassteuergerät. Ob der Kasten nun
größer oder kleiner ist, ist egal. Wichtig ist was drinnen passiert.
Meine LPI schaltet nicht automatisch von Gas nach Benzin zurück,
wenn der Gastank leer ist. Deshalb war ich da. Das sollte die
zwar machen, aber klappt nicht. Da es fast nie vorkommt, dass
ich das brauche ist es mir jetzt auch egal.
Die LPI7, die hier in Deuschland angeboten wird kann das.
Aber auch andere BMW Fahrer mit der alten LPI6 haben mit
der Umschaltung Gas nach Benzin kein Problem.
Wenn ich es von Hand mache klappt es prima.
Da ich auch keine freigegebene Anlage habe, vermeide ich
Vollast unter Gas. Im Berufsverkehr kommt es eh nicht vor und
sonst kann ich auch mal auf Benzin fahren, das macht mich
auch nicht arm.
Ausprobiert habe ich es natürlich und bin auch anfangs als ich von freigegebenen Anlagen nichts wußte 500 km am Limit
gefahren. Geschadet hat es dem Motor offensichtlich nicht.
Alles andere kannst du mit der Suchfunktion zu meinem
Namen in den verschiedenen Gasforen nachlesen.
Viel Spaß noch
Zitat:
Original geschrieben von schokomann
Meine LPI schaltet nicht automatisch von Gas nach Benzin zurück,
wenn der Gastank leer ist. Deshalb war ich da. Das sollte die
zwar machen, aber klappt nicht. Da es fast nie vorkommt, dass
ich das brauche ist es mir jetzt auch egal.
Frage, wenn die nicht Automatisch umschaltet geht dann einfach der Motor aus? Mir ist es schon mehr als einmal passiert das der Gastank leer war. Darunter auch zweimal bei um die 200 auf der BAB. Da wäre ein ausgehender Motor nicht wirklich gut.
Der Motor würde eine Fehlzündung bekommen und dann
schaltet die Elektronik von BMW den Zylinder ab.
Wer bis zum bitteren Ende fährt, bei dem würde dann
der Motor ausgehen.
Man sieht ja, wenn die Reserve angeht, dann kann ich noch
40 bis 50 km fahren. Wenn ich auf dem Gas bleiben will
schalte ich vorher auf Benzin, wenn nicht dann fahre ich
bis er ein wenig an Leistung verliert, wenn man dann
versuchen würde zu beschleunigen, dann kommt nicht mehr
viel. Dann schalte ich um.
Wenn ich an diesem Punkt weiter versuchen würde Leistung
abzurufen, dann kommt es zur Fehlzündung.
Als meine Frau gefahren ist, haben wir genau den Fall mal gehabt.
Dann kann man nur den Motor ausmachen und neu starten
und auf Benzin weiterfahren.
Anschließend den Fehler aus dem Fehlerspeicher löschen.
Meine täglichen Strecken sind aber so, dass ich nie umschalten
muss. Von daher stört es nicht. Ich komme immer an
einer günstigen Gastankstelle vorbei und muss auch keine
Umwege fahren.
Nur bei Sonderfahrten wie Urlaub oder Dienstreisen kann das vorkommen. Aber auch dann ist es die Ausnahme. Bei allen
Fahrten komme ich auch auf der Autobahn an Gastankstellen vorbei.