Ich war ein Querlenker
Heute mit meinem S210 zum Schrauber meines geringsten Misstrauens wegen HU. Bis auf marginale Röstchen der hinteren Radläufe nirgends Rost. Das war die gute Nachricht. Die Schlechte ist auf den Bild zu sehen ... Der Querlenker ist beim Bremsentest abgerissen
Der Vorbesitzer muss da irgendwann einmal in ein Schwarzes Loch geraten sein. Wenigstens kein Rostschaden!
Micha
Beste Antwort im Thema
Den Achsteilen ist es egal, ob die Karosserie die hier darüber liegt rostfrei ist oder nicht 😉
In diesen holen Lenkern ist Korrosion vorhanden und das führt über die Jahre zu Überbeanspruchung, Materialermüdung und zum Bruch...
28 Antworten
Zur Info: es war der originale Querlenker. Ursache für den Bruch war nicht ursächlich Rost -- ich habe glücklicherweise einen rostfreien Gleiter -- sondern übermäßige Beanspruchung (Schlagloch) durch den vorherigen Benutzer.
Den Achsteilen ist es egal, ob die Karosserie die hier darüber liegt rostfrei ist oder nicht 😉
In diesen holen Lenkern ist Korrosion vorhanden und das führt über die Jahre zu Überbeanspruchung, Materialermüdung und zum Bruch...
Nuja, an den Radläufen ist marginaler Rost, und unter einem Türgummi oben, aber das ist vernachlässigbar und wird jetzt behoben -- ich hab ja jetzt Zeit ... Bis auf ein paar"Schönheitsschäden" rostet da (noch) nix.
Jedenfalls hat der Gleiter neue HU, und das alles noch im dreistelligen Doppelmarkbereich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 10. April 2020 um 22:10:38 Uhr:
Den 210er, der wirklich nirgendwo rostet, den müssen sie erst bauen. 😉
Ich hab einen! :-)
Ich bin davon überzeugt, alle die behaupten ihr 210er hätte gar keinen Rost haben einfach nicht genau genug hingesehen...
Nun, vielleicht bietet die Algarve auch außergewöhnliche Umweltbedingungen und ich möchte deine Aussagen auch keineswegs in Frage stellen, zumal ich selber ja einen "Wenigroster" fahre. Im Allgemeinen stimme ich aber Frankyboy in dieser Frage zu. Dass mein Auto wenig rostet, hängt wahrscheinlich auch stark mit meiner Überwachung zusammen und damit, dass ich anfänglichem Rost kaum eine Chance zur " Entfaltung" lasse.
Ansonsten sind unsere Autos in einem Alter, indem sie auch ruhig mal etwas rosten dürfen, ohne dass gleich die ganze Welt der Daimler - Qualitätsillusionen einstürzen muss- trotz Rost sind unsere Autos halt immer noch Langlebigkeits- Benchmark!
Was die Querlenker anbelangt: Auch ganz interessant, dass bei den "normalen" 211ern die Querlenker aus Alu sind, ausgerechnet bei den leistungsstarken AMG-MODELLEN jedoch nach wie vor aus Stahl! Honi soit, qui mal y pense !😎
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 13. April 2020 um 20:32:47 Uhr:
Ansonsten sind unsere Autos in einem Alter, indem sie auch ruhig mal etwas rosten dürfen, ohne dass gleich die ganze Welt der Daimler - Qualitätsillusionen einstürzen muss
Sie rosten ja schon viele Jahre früher, das ist das Problem. Deshalb ist auch schwieriger dies über Jahre im Griff zu haben, selbst wenn Vorbesitzer sich noch so bemühten:
https://www.autobild.de/artikel/mercedes-clk-rost-14281671.html
Mir wurde damals mitgeteilt, dass die Garantie auf den Zeitwert beschränkt ist, d.h. selbst wenn ich den Rechtsstreit weiterbetrieben und gewonnen hätte, wäre ich mit einer Abfindung von wenigen tausend Euro ausgestiegen.
Mir war das dann zu blöd und hab mir die beiden 211er gekauft. War eine bessere Idee als weiterstreiten und darob eine Gastritis zu entwickeln ... Mission completed.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 10. April 2020 um 22:10:38 Uhr:
Den 210er, der wirklich nirgendwo rostet, den müssen sie erst bauen. 😉
Jaaaa, die Fahrer der 210er Baureihe bauen ja schon seit Jahren dran... Aber noch ist nicht aller Abende Morgen.