Ich trau mich mit meinen MV6 nicht mehr zu überholen.
Servus und Tach an alle Problem aufweisenden und Problemlösenden,
Nun ich bin auch einer von denen, den Der Traum nun so langsam zum Albtraum wird, vor allem wen man nun so langsam zu faul geworden ist sich einem Problem am Wagen zu wittmen geschweige die Kosten für etwaige Reparaturen schon den Ölkonzernen und so weiter vor die Füße geworfen hat.
Mein neues Problem ist nach den erfolgreichen Benzinpumpenwechsel vor ca 4 Monaten/ das ich jetzt ein Leistungsabfall hauptsächlich beim abrufen höherer Leistung in Form von zügigen beschleunigen habe.
Es tritt auf zb. wenn ich bei voller Fahrt einen Überholvorgang ansetze gegebenen Fall auch mal runter schalte und beschleunigen möchte: der Wagen baut ca 1 sek. Druck auf und fällt kurz in ein Leistungsloch ab dann zieht er wieder ab. aber auch das geht nicht so Raketenartig wie ich es gewohnt war. ich muss das zwar am Gas bleiben aber den an der Kolonne vorbei jagen kann ich ihn leider nicht.
Wir MV6 Fahrer wissen ja alle das der Dicke kein Großer Startsprinter an der Ampel ist aber das ich mich voraus geschoben fühle ist schon neu für mich zumal auch hier ein Zappeln beim losfahren mich zwingt das raus beschleunigen eher wie ein Rentner zu gestalten.
Mensch das hat doch alles nichts mehr mit MV6 Fahren zu tun oder Doch.
Vor allem ist es schon komisch das wen ich einen schweren Hänger anhänge zieht er den locker ohne ruckeln weg.
eins sei noch zu erwähnen seit kurzen bemerke ich einen starken Benzin Geruch beim aussteigen am Boden und am Tank sind mir keine nassen Stellen aufgefallen.
Nun vielleicht hat ja jemand ne Idee dazu mir aus der Kostenfalle der Werkstatt zu entkommen und ich find vielleicht mit euer Hilfe den vielleicht eher kleinen Übeltäter der mir das beschert sonst kann ich nur damit rechnen das ich irgendwo mal stehen bleibe. Vielen Dank im voraus.
Ich hasse es wenn mein Auto mehr Sensoren und Regler hat als ich Kapillaren und Nerven !!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Kurt hatte es weiter oben schon mal erwähnt:
Schon mal den Benzinfilter gewechselt????
Hatte bei meinem Omega auch die Spritpumpe austauschen müssen, da defekt. Fuhr anschließend wieder gut (Stadtverkehr) aber zog nicht richtig auf der Autobahn. Ruckeln / Aussetzer beim Beschleunigen bzw. war teilweise wie abregeln bei erreichen der Höchstdrehzahl. Dachte auch ich hätte etwas beim Einbau der Spritpumpe vermurckst. Kontrolle - alles Paletti. Immer noch großes ? bei mir. Also mal unters Auto geschaut, da hat mich fast der Schlag getroffen. Der Spritfilter war so alt wie das Fahrzeug selbst und bestand fast nur noch aus einer rostigen Masse Blech. Filter gewechselt (dabei fast die Finger gebrochen) und gut war´s. Der Benzinfilter sitzt im übrigen über dem Hinterachsdifferenzial und es gibt nicht viel Platz zum Schrauben. Fazit: Omega zieht wieder ordentlich durch und muckt nicht mehr rum. Manchmal sind es halt nur Kleinigkeiten, aber mit großer Wirkung.
45 Antworten
Zitat:
Wer baut denn Pumpen ein, die andere mechanische Abmessungen haben?
Zitat:
*hust* Gleiches Baujahr...gleiches Modell nur eben 2 und 4 -türer, da is beim 2 türer ist der Tank eben diese 2 cm flacher...wer kann das ahnen 🙂
So Wochenende😁 und wieder zeit was zu Unternehmen ! Am Dicken versteht sich.
also @ Kurt Ich habe kein AT meiner ist ein Schalter. aber nach dem eindrucksvollen Unterdruck Leitungsplan den du gepostet hast muss ich sagen ist alles genauso bei mir zu finden wie es dort abgebildet ist . Da bleibt mir nur noch zu fragen für was das dann bei mir ist ? bzw. welche Funktion das ganze dann hat wenn ich kein Automatik habe.
Nun! ich habe mir den 90° bogen mal von dem Mechanischen Regelschieber abgezogenen um nachzusehen ob da was drin Steckt und Tatsächlich ein Stück einer Kunststofföse ist Drin die wert ich zunächst mal raus fummeln .
Dann bleibt nur noch die Bestätigung Dir euch das das Teil sieht aus wie ein Verteiler wo ein Stecker Drauf steckt von dem auf den Fotos zusehenden mit //(?) Zeichen gekennzeichnet// abgebrochen ist. ist es das Ding ??? Frage wie heißt das Teil?
und wie bekommt man beide Torx raus es ist halt recht eng dahinten Blöder hätte man das Teil net einbauen können.
Ach @ Opas Omi// Zu Deiner Frage Ja das Problem hatte ich ich auch so ca 1 Monat so kurz vor dem Totalausfall der Benzin Pumpe!
Deshalb dachte ich auch zunächst das die Pumpe durch Primär dieses noch bestehende Problem in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Aber nach Kurts Information bin ich schlauer geworden ich habe nämlich sehr oft und lange den Tank leer gefahren und das mögen die Pumpen offensichtlich nicht seit dem Wechsel schau ich schon das ich mindesten bei 1/4 voll wieder Tanke.
Ich hoffe nun noch dieses Unterdruckproblem lösen kann und dann sogar den Nagel auf den kopf- schlagen konnte,.
Schönes WE allen hier🙂😉
So nun hab ich auf Grund offener Antworten etwas experimentiert! Also Ich hab mal das eine Schläuchen am Kunststoff Unterdruckverteiler wo der Stecker drauf sitzt abgezogen und an den Regelschieber aufgesteckt der Schlauch zieht bei laufenden Motor
Luft an und öffnet bzw schließt den Schieber der Ansaugbrücke.
Nun was ich bemerke er läuft jetzt fiel souveräner . allerdings merkt man deutlich das es den ab und wann nicht passt das er den Regler nicht selbst über den Signalkontakt bewegen kann und äußert sich mit einem kurzen rucken.
Wie gesagt der Verteiler ist jetzt umgangen wo er nicht nach dem richtigen Signal öffnet oder schließt das könnte ja über längeren ungesund sein .
Ich ringe jetzt Hände ringend um die antworten:
1. Wie heißt der Verteiler oder Teilenummer: an dem die 2 90° Unterdruckschläuchchen sind mit Schalter damit ich mir einen neuen ordern kann und muss der eigentlich an der Ansaugbrücke fest sein da könnte ich mir die Fummelei ersparen.
ich gehe nun schon davon aus das ich den Übeltäter gefunden habe. Danke im Voraus.
Ähnliche Themen
Bau den vom Unterdruckventil der Sekundärluftsteuerung da hin und das defekte an den anderen Platz.
Die Sekundärlufteinrichtung ist sowieso bei den meisten lahmgelegt.
na und wie ist es nun ausgegangen???
Hallo mal wieder an dieser Stelle.
Ich war bis heut noch mit meinem Problem allein. Aber es Hat sich etwas eher Sporadisch getan.
Nun einfach mal von vorn ich baute die letzte Sache nach Kurt seinem Vorschlag mit dem Unterdruckschläuchen um die Tat dann bescheiden aber leider nur von Kurzer Dauer. Da ich aber im letzten Mai zu Bodensee wollte beschloss ich mich beim Auktionshaus den Beschädigten Magnetschalter der Unterdruckverteilung Siehe die Bilder ganz am Anfang meines Beitrags zu besorgen und Habe Ihn original verbunden mit Stecker und Unterdruckschläuchen wo Sie hin mussten allerdings habe ich das ganze dann rechter Hand sie Bild 1 mit einem Kabel Fixiert da ich keine Lust hatte die RAM Brücke wegen der schlecht zugänglichen Schrauben zu entfernen. Auch das tat dann soweit aber auch sehr Bescheiden und so ging es von Karlsruhe zum Bodensee
// Auf der Autobahn mit Endgeschwindigkeiten der 250 kein Problem aber im Bodenseekreis den Bergen auf mit 12% Steigung kam ich mir vor als würde ich nenn Corsa Fahren mit zwei Elefanten im Trailer. Ich war nur noch am Runter schalten und war oft auch im ersten Gang um die Kuppe zu erreichen.Total frustriert entschloss ich mich zu Folgendem ich habe mir in mein Auto befindlichen Zollstock auseinander gebrochen und steckte ihn zwischen den 3 Schläuchen auf 12 Uhr über dem Ram siehe Bild 2 um den darunterliegenden Schieberegler in der gedrückten Stellung Permanent zu halten. Und siehe da die Bergauffahrten waren jetzt kein Problem mehr gewesen und konnte unseren Kurzuhrlaub ohne ADAC fortsetzen.
So nun ist inzwischen September und auch die umgestellte Version kam nicht auf Dauer an und das Alte Problem stellte sich wieder ein // Kein Überholen/ Beschleunigungsspuren waren nur im Sanften Rentner Beschleunigungsverfahren möglich und an den Grünphasen der Ampel wurde ich Quasi von den Kleinen Elefantenrollschuhen voraus geschoben.😠
Schnauze echt voll gehabt wieder Schnauze aufgemacht die des Autos und mich wieder au die Suche gemacht. Suche ist ja eher in ("😉 ich habe Schläuche und Leitungen abgetastet und sämtliche Stecker gedrückt . Dann hab ich gestartet und bei laufenden Motor meine Hände seitlich hinter das RAM geschoben und an sämtlichen kabeln Schläuchen und Steckern zu wackeln und auch in Verlaufsrichtung zu schieben auch tasten auf eventuelle Poröskeit war dabei. so nun habe ich die Hände Got sei dank auch wieder raus bekommen und habe dan die ganzen Kabel und Schläuche sowie Stecker im Bereich--> naja das ganze gespradel was unter dem Lehrlaufsteller lang läuft abgetastet und gewackelt die Motor lief wie gesagt noch und wurde allmählich gut warm .auch das Schläuchen was vorn am Ram neben dem Boschschalter an den Klappen raus kommt. Wie gesagt ich muss irgend was so gedrückt und geschüttelt haben das plötzlich die Drehzahl nach oben schoss al hätte einer am Gaszug gezogen;Das ich meine Hände Reflexartig aus der eng stelle gezogen hatte. Was passierte jetzt der Wagen setzte sekündlich die Drehzahl hoch und blieb bei 1300 /min Stehen das schien mir laut und auch recht hoch also Motor aus und ich nahm meine Zollstockteile hinten aus dem Schieberegler : Motor an und die Drehzahl pendelte sich auf 600/min ein so wie ich ihn damals gekauft hatte. jetzt war ich natürlich neugierig und Testete dfie Fahrweise // Ich kann euch sagen alles läuft wie am ersten Tag er schießt von Anfang zugig ab ist dreh freudig ohne zu ruckeln und das Spontane Leistungsabrufren auf offener Strecke ----> ein MV6. So nun wird jeder sagen ob es genauer zwecks verursachenden Fehler Gänge . Das tut mir jetzt auch Leid ich wüste nämlich auch gern was in den abgetasteten Bereichen da verantwortlich ist um ein derartigen Ausfall ohne MKL anzeige zu verursachen . aber Vielleicht kommt ja nun einer unseren Spezialisten drauf. was in dem Bereichen da Spinnen kann.
Servus an alle die auch Heut zum Sonntag sich den Kopf zerbrechen oder müssen damit sie evt. Morgen wieder weiter kommen.
So da ich zu meinem letzten Beitrag auch nur ein bescheidenen Teilerfolg hatte der meinen Fehler durch das beschriebene Fummeln und getaste komplett weggeblasen hatte und ich keine Antwort bekam was da nun in Frage gekommen währe bin ich zunächst voller Begeisterung so weiter gefahren aber mir war klar das Dies nicht von Dauer sein Kann . Und siehe da gestern Startete ich den Wagen im Warmen zustand neu und spurte dieses Traktorgeruckel auf und ab ich Zitiere kein geschütel sondern er Hüpfte übertrieben Wie ein Low Rieder vorn hoch und runter auch beim Fahren ist ein Traktor ein Scheiß dagegen. gestern war er nun recht warm um rumzukruschteln ich klemmte kurz m,al die Batterie ab und wieder an so das beim Starten für einem Moment alles ruhig lief bis ich Klach hörte und auch im Schalthebel spürte und er wieder hüpfte .
Jetzt schlief ich eine Nacht drüber und habe heut im Kalten zustand bei laufenden Motor wieder mit der fingerei angefangen bis ich schließlich am Zündkerzenstecker 2 eine gebretzelt bekommen hatte aha Motor aus und mir die Sache mal etwas freigelegt. dann dauerte es nicht lange Kabel und Stecker Verliesen sich.Sie Fotos .
So Leute das sieht aber doch nicht aus als hatte ich die selbst abgerissen das ist doch regelrecht ab gegamelt von Was kommt den so was. Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das das nun mein Leiden dieser Geschichte war.
Sicher werden die Profis unter euch sagen mach einen neuen Zündkabelsatz rein. Da kraut mir aber wegen dem Beschissen verbauten DIS Modul würde es gehen wen ich nur das defekte Kabel tausche. Was würde diese Aktion Kosten wen mann das Machen Lassen würde. Wie viel zeit nimmt das in Anspruch? sehe ich das richtig das eine Reparatur am Stecker nicht möglich ist.
Wie kann man das nun provisorisch machen das ich bis zum Erhalt des Ersatzteil noch fahren kann?
Ein typischer Defekt, verursacht durch unsachgemäßes ziehen der Stecker an den Zündleitungen.
Die Stecker dürfen nur am Anguß oben -mit einem Steckerheber oder einer angewinkelten Zange- gezogen werden.
Egal wie bescheiden das Teil eingebaut ist die Leitung muß gewechselt werden. (am besten alle gleichzeitig)
Sonnst hast du gleich die nächste Ausgabe und neuerliche Arbeit dazu.
Daß DIS-Modul verzeiht Fehler an den Zündleitungen nur sehr kurz, dann quittiert es den fast ausnahmslos mit dem eigenen Exitus.
Zündleitungen kannst du die billigen Sätze bei Ebay holen, sie sind teilweise haltbarer als drei-vier mal so teure Markenleitungen.
Schieb es nicht auf die lange Bank !
Damit weiter fahren zerstört dir mit Sicherheit dein DIS-Modul.
Schieb einen dünnen Draht in die Zündleitung füge die Enden kontaktsicher zusammen und isoliere die Stelle gut.
Das ist aber wirklich nur als Provisorium anzusehen.!!!!!
Mit etwas gutem Willen lassen sich die Zündleitungen wechseln ohne etwas abzubauen. Wenn du wartest bis das DIS hinüber ist, ist das schon aufwändiger.
Ach du scheiße 😠 Na dann kann ich nur hoffen das das nicht schon so spät für das DIS ist den ich gurg ja schon ne ganze weile mit diesem unregelmäßigen fahr verhalten -rum. .
Aber eine Klare aussage eines Profis da muss ich nun durch .
Ich besorg mir dann doch nun den Kompletten Satz bei E-Bay.
Eine frage wäre dann noch wen ich alles frei gelegt habe bis zum DIS brauch ich Den DIS aber nicht herausnehmen sondern nur umstecken? Oh je wen ich schon dort angekommen wäre. Aber Großen dann an Dich Kurt für deine Warnung.
@ MV6ler der gute willen ist immer bei mir ich bin Handwerker und mir eigentlich auch nicht zu schade die Finger schmutzig zumachen aber wie kann man blind die Stecker bzw Leitungen wechseln ohne was abzubauen schon über dem Topf 2 hat mich der Lehrlaufsteller verärgert das er weichen musste. und die Kabel laufen im hinteren Bereich in so eine Lehrhülse rein es ist alles verklemmt mann möchte manchmal seine Augen raus nehmen können und hinten rein legen den wenn ich die Finger dort habe sehe ich fast nichts mehr das ist dann eher ein Fühlen.
Ok, and den Leerlaufsteller habe ich gerade nicht gedacht, aber die Kabel kann man etwas bei Seite nehmen. Die Stecker habe ich am DIS aber schon am DIS "blind" gesteckt.
****Edit****
Aber zur Not ist das Sammelsaugrohr ja in wenigen Minuten demontiert 😉
Na, ja,..
Ob es einfach ist oder nicht, das kommt immer ein wenig auf die Art des DIS-Moduls an.
Ist es das alte, wo die Stecker von hinten gesteckt werden, ist es auch schon mal eine wilde Popelei, aber ist es das neuere wo die Stecker von oben gesteckt werden, geht es meist sogar recht einfach.
Sicher auch ne individuelle Sache, abhängig von der eigenen Beweglichkeit und dem Bauch.
DIS-Modul Wechsel V6 Mj.97
Also ich habe ein DIS Wo die Kabel von oben drauf gehen // Ja das ist sicher besser als bei den alten.
Nun wen ich die Ersatz Kabel habe werde ich erst mal eines das defekte reinfriemeln und schauen ob das dann alles wieder läuft oder ob ich mich von da ab schon auf ein defektes DIS einstellen muss. Das mit dem Draht hat schon funktioniert die Drehzahl ist jetzt bei 900 u/min hochgegangen aber es ist nicht das vollkommene Wie Kurt bereits gesagt hat.
Ich werde berichten wie die Sache ausgeht.