Ich stehe auf dem Schlauch!

Moin, hab meinen Roller ,,REX RS 500 QM50QT-6A/25" demontiert weil der Rahmen lackiert werden sollte. Nun kann ich mich nicht mehr erinnern wo der lange Schlauch hin soll, der sich an der Oberseite des Benzintanks befindet, ca. 5-7 cm weiter zur Mitte von Kabel des Niveau Fühlers.
Das freie Ende, ca 1 cm, ist etwas weicher als der Rest, so als ob es in einem Lösemittel getaucht währe, also war es auch irgendwo angeschlossen.
Übrigens, um der Tanköffnung befindet sich eine "Schale" die verhindern soll das Benzin beim Betanken auf Teile des Rollers fällt. An dieser "Schale" kann ein Schlauch angeschlossen werden, nur kann ich mir nicht vorstellen das der Staub aus der Schale in den Benzinhahn gelangen soll, also soll der mysteriöse Schlauch auch nicht dort dran.
Ich hoffe dass es jemand weis und es mir verrät, danke dafür.

53 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 17. Mai 2018 um 21:08:06 Uhr:


Zumal wenn ich weiss das der Filter die Ursache ist wechsel ich den oder bau ihn ganz aus.

Genau so sind wir bei der Kreidler vorgegangen: Einen neuen Filter gekauft und in Fließrichtung (Pfeil) korrekt eingebaut. Als das Problem trotzdem noch auftrat, haben wir den (zusätzlichen) Benzinfilter kurzerhand weggelassen. Ab diesem Zeitpunkt war der Fehler dann schlagartig verschwunden.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 17. Mai 2018 um 21:33:03 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 17. Mai 2018 um 21:08:06 Uhr:


Das ist mir grundsätzlich "neu",allerdings haben Roller keinen Schlauch-Filter serienmässig , ...

Mein Symply schon und der Rexroller des TE doch auch.

Ob der vom TE serienmässig ist?

Der Hahn selbst könnte konstruktionsbedingt aber den gleichen Effekt auslösen, wie ein nachträglich eingebauter Filter. Ja, natürlich gibt es Hähne ohne diesen "Vent" Anschluss und die funktionieren auch - das sind dann aber andere 😉

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 17. Mai 2018 um 21:33:03 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 17. Mai 2018 um 21:08:06 Uhr:


Das ist mir grundsätzlich "neu",allerdings haben Roller keinen Schlauch-Filter serienmässig , ...

Mein Symply schon und der Rexroller des TE doch auch.

Der Filter ist erst zum Einsatz gekommen als sie den Tank geändert haben.
Zuerst war der Benzinhahn direkt am Tank angeschraubt und dieser hatte ein Sieb.
Vielleicht zu teuer oder für die Montage zu umständlich wurde an dem Tank nur noch ein direkten Auslauf mit einem Röhrchen eingebaut und der Benzinhahn am Ramen angebracht,an diesem System kam dann der Filter zum Einsatz. Die Belüftung wurde zumindest dabei 3x geändert,1x durch Tankdeckel,1x durch Bohrung am Einfüllstutzen und 1x durch das Röhrchen oben am Tank.Ich schätze das mit den ersten zwei zu viele Probleme mit Nässe gewesen ist oder diese leicht verstopft waren,auf jeden Fall haben sie das Röhrchen bestimmt schon ca 10 Jahre.

Ps. Der Filter ist nicht Original und sitzt auch ganz verkehrt dort wo er angebracht wurde. Es geht aber nicht darum das es ein Filter aus ein Zubehör ist,nur da wo er ist kann er nicht funktionieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kranenburger schrieb am 17. Mai 2018 um 22:29:11 Uhr:


Ps. Der Filter ist nicht Original und sitzt auch ganz verkehrt dort wo er angebracht wurde. Es geht aber nicht darum das es ein Filter aus ein Zubehör ist,nur da wo er ist kann er nicht funktionieren.

Hi Bernd,

das kannst du anhand der Fotos erkennen. 😎

Meines Wissens gibt's bestenfalls eine Durchflußrichtung, die man beim Einbau beachten sollte.

Gruß Wolfi

Edit: Wo ist der Filter vom Werk aus eingebaut, doch höchstwahrscheinlich mit seinem Eingang direkt an der Schlauchleitung, welche am Tankausgang steckt. Vom Filterausgang geht es dann weiter zum Eingang des Benzinhahns und der Ausgang des Benzinhahns geht dann zum Vergaser. Oder hast du einen besseren Vorschlag?

Warum ? Baust du deine auch waagerecht ein mit einem Bogen nach unten vom Schlauch vor dem Filter usw.
Schau dir eine Seite zurück noch mal das erste Bild an ob du das normal findest. Bei mir käme es so nie am Roller,ich möchte nämlich fahren.

Hi Bernd,

die Lage des Benzinfilters (waagerecht oder senkrecht) macht keinen Unterschied, so sind meine Erfahrungen mit verschiedenen Motorgeräten, z.B. vornehmlich an landwirtschaftlich genutzen Zweitaktmotoren.
Auch irgendwelchen Bögen im Benzinschlauch machen nichts aus, wenn bspw. ein ersetzter Schlauch einige Zentimeter länger als das originale Schlauchstück ist.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 18. Mai 2018 um 15:49:28 Uhr:


Hi Bernd,

die Lage des Benzinfilters (waagerecht oder senkrecht) macht keinen Unterschied, so sind meine Erfahrungen mit verschiedenen Motorgeräten, z.B. vornehmlich an landwirtschaftlich genutzen Zweitaktmotoren.
Auch irgendwelchen Bögen im Benzinschlauch machen nichts aus, wenn bspw. ein ersetzter Schlauch einige Zentimeter länger als das originale Schlauchstück ist.

Hatte ja geschrieben das ich es so nicht machen würde. Halte es weiter für verkehrt ,musst nur mal beobachten wie das Benzin dann befördert wird,ein Filter gehört voll und nicht es läuft ja auch was durch.

Guten Abend, währe ja auch kein Problem den Filter anders zu positionieren, so dass er komplett aufgefüllt wird.
Allerdings ist der Vorbesitzer so damit gefahren und es gab keine negative Wirkung aus diesen Grund.

Zitat:

@Chrom666 schrieb am 17. Mai 2018 um 22:17:13 Uhr:


Der Hahn selbst könnte konstruktionsbedingt aber den gleichen Effekt auslösen, wie ein nachträglich eingebauter Filter. Ja, natürlich gibt es Hähne ohne diesen "Vent" Anschluss und die funktionieren auch - das sind dann aber andere 😉

Hi chrom666,

der Belüftungsschlauch, welcher vom Benzinhahn zur Tankoberseite führt, muß sinnvollerweise nach “oben“ zeigen. Andernfalls läuft das Benzin vom Tank auch in den Belüftungsschlauch, sobald der Hahn durch Unterdruck öffnet, was aber nicht Sinn der Sache ist.

Was meinst du zu Bernds These, daß ein Benzinfilter stets voll gefüllt sein sollte?

Meine praktischen Versuche haben gezeigt, daß es nahezu unmöglich ist, einen Papierbenzinfilter (oder auch einen Siebfilter) bei Schwerkraftsystemen konstant gefüllt zu halten. Es ist mir selbst mit schön senkrecht eingebautem Filter und auf kurzem Wege ohne unnötige Schlauchbögen verlegter Kraftstoffleitung bisher nicht gelungen, den Filter immer komplett gefüllt zu halten.

Gruß Wolfi

Naja, der Filter filtert auch waagerecht. Ich kann nur aus persönlichen Erfahrungen berichten.
Bei meinen Motorrädern schmeiß ich den Mist immer raus. Ist immer das gleiche, Filter sind gut, kann man gar nicht genug von haben. Und so baut man so ein Ding ein. Natürlich einen zum auseinanderschrauben, den kann man sogar reinigen. Und hübscher als son Plastikding sind die auch. Dann lässt man den Benzinschlauch auch ein paar cm länger, elendes Gefummel, den sonst auf den Hahn zu bekommen, wenn er so kurz ist, das man den Tank nicht anheben kann.
Ergebnis: Unterm Tank ist Achterbahn, Schlauch geht rauf, runter, hin und her. Es bilden sich Luftblasen, die können nicht mehr weg, verengen den Querschnitt. Alles kein Problem, bis man den Hahn mal etwas länger aufreißt und das Moped etwas mehr Sprit möchte. Dann fährt man die Schwimmerkammern leer, das Ding bockt wie ein Esel.

Gelingt es einem, das mit Filter so zu verbauen, das der Schlauch ein halbwegs gleichmäßiges Gefälle vom Tank zum Vergaser hat, ist das kein Problem. Klappt konstruktionsbedingt blos nicht immer.

Das gilt natürlich nur für Kraftstoffsysteme, die auf Schwerkraft basieren. Mit Benzinpumpen ist das alles noch mal ganz was anderes.

Wenn der Tank fast leer ist, und der Filtereingang befindet sich oberhalb des Filterausgangs, gelangt Luft in den Filter, und diese bleibt auch dort.
Das nachlaufende Benzin kann die Luft nicht in dem Filterausgang drücken, sondern läuft durch diese in den Vergaser, es sei denn der Filterausgang befindet sich oberhalb des Filtereingangs.
In diesen Fall wird die Luft immer vom Nachfliesendem Benzin nach oben, aus dem Filter in den Vergaser gedrückt.

Also wenn ich in Physik nicht total gepennt bzw in den letzte 40 Jahren nicht alles vergessen hab, steigt Luft immer nach oben. Und oben ist in einem Schwerkraftsystem immer der Tank 😉

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 18. Mai 2018 um 21:32:12 Uhr:



@Chrom666 schrieb am 17. Mai 2018 um 22:17:13 Uhr:
der Belüftungsschlauch, welcher vom Benzinhahn zur Tankoberseite führt, muß sinnvollerweise nach “oben“ zeigen. Andernfalls läuft das Benzin vom Tank auch in den Belüftungsschlauch, sobald der Hahn durch Unterdruck öffnet, was aber nicht Sinn der Sache ist.

Was meinst du zu Bernds These, daß ein Benzinfilter stets voll gefüllt sein sollte?

Meine praktischen Versuche haben gezeigt, daß es nahezu unmöglich ist, einen Papierbenzinfilter (oder auch einen Siebfilter) bei Schwerkraftsystemen konstant gefüllt zu halten. Es ist mir selbst mit schön senkrecht eingebautem Filter und auf kurzem Wege ohne unnötige Schlauchbögen verlegter Kraftstoffleitung bisher nicht gelungen, den Filter immer komplett gefüllt zu halten.

Gruß Wolfi

Die Belüftung durch den Benzinhahn halte ich für sinnlos,das passiert genauso gut zurück in den Tank solange die Benzinleitung eine kleine besser ne grosse Steigung zum Tank hin hat.

Zum Filter bin ich deiner Meinung,der muss nicht voll sein bzw. Luftleer sein.Wichtig ist nur das der Filter mehr Kraftstoff durchlässt als der Motor verbrauchen kann.Sonst zieht er die Leitung/Vergaser leer und der Motor geht aus.

Zitat:

@Chrom666 schrieb am 18. Mai 2018 um 21:55:22 Uhr:


...Und oben ist in einem Schwerkraftsystem immer der Tank 😉

Sorry, aber diesmal ist es der Vergaser! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen