Ich sag mal ciao
Nach fünf Jahren mit meinem Opel Signum 1.9 TDI Jahrgang 2006 und schlussendlich 242 T Km auf dem Zähler habe ich den Signum in den Export gegeben. War wohl der schlechteste und der letzte Opel den ich je gehfahren bin, in der Werkstatt war dieser ja viel. Federbruch, Drallklappen, Radlager, Ansaugkrümmer, Thermostat, 2x Alternator, Domlager und vieles mehr. Was ich nie hatte waren Probleme mit dem AT6, wohlgemerkt Oelwechsel lies ich nie machen. Habe viel gelesen das nach Getriebeölwechsel die Probleme erst richtig losgingen. Was mich am meisten geärgert hat ist der eingebaute FIAT Motor, ich der nie einen FIAT kaufen würde, kriege in einem Opel einen solchen serviert. Naja, nun fahre ich einen AUDI A6 und hoffe dass dieser nicht die gleichen Tücken macht wie der Signum.
Beste Antwort im Thema
Sich über kappute Radlager bei einem Auto mit über 200k km zu beschweren ist schon eine Sache für sich.
36 Antworten
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 11. November 2014 um 20:43:05 Uhr:
Warte ab, bis die Swirl-Klappen (Drallklappen) an der Reihe sind.
Ein Kunde mit seinem V70 berichtete mir von 2000,- Reparatur.
Ist mir bekannt. Allerdings kann das nur die "alten" 2,4er bis Mj. 2008 betreffen, eher noch niedriger. Natürlich kochen alle Hersteller nur mit Wasser und auch bei Volvo kann es Probleme geben. Mein 2,4D war direkt beim Kauf von einer Rückrufaktion betroffen. Der Riemenspanner des Nebenaggregateriemens konnte ggf. kippen, der Riemen abrutschen und dann die Abdeckung des Zahnriemengehäuses zerkloppen. Im übelsten Fall hätte das zum Motorschaden führen können. Auch gab es ein Softwareupdate wegen möglicher Ölverdünnung. Wurde vor der Auslieferung erledigt und gut. Probleme seitdem: 0,0. Mit meinem V70 ist es seit fast 3 Jahren und 55.000 km (km-Stand in Bälde 80.000) tatsächlich so, dass ich einfach nur einsteige und fahre. Der Wagen war seit dem Kauf 2x in der Werkstatt, und zwar zu Inspektionen. Die waren zu meinem Erstaunen auch noch günstiger als bei meinem Ex-FOH.
Nichts ist perfekt! Am Besten man kauft sich ein gepflegtes Modell der gehobenen Mittelklasse aus den späten 80ern/frühen 90ern. Da ist fast kein anfälliger Firlefanz drin, sondern nur "Hardware", die mal aussteigen kann.
Naja bei "nur" 80k km sollte das auch ohne große Probleme fahren.
Meiner war mit 140k km bis jetzt nur wegen der Zumesseinheit ungeplant in der Werkstatt was ich weiß und letzte Woche ist mir ein Nippel am Ausgleichsbehälter abgerissen kostete 42€ und war nur mit einer Zange zum Schellen öffnen getan. Also so schlecht is er nicht der Devectra C, der ist nähmlich immerhin schon 10,5 Jahre alt.
Zitat:
@blackhawk194 schrieb am 12. November 2014 um 08:33:28 Uhr:
Naja bei "nur" 80k km sollte das auch ohne große Probleme fahren.
Mein Vectra fing schon ab 40.000 km mit Problemen an, die bis zum Verkauf mit 118.000 km nicht abrissen. Die 1. LiMa z.B. ging bei 45.000 km flöten. Da wir viel im Ausland unterwegs sind und ich dort schon 1x gestrandet bin (Zuhause 2x), hatte ich irgendwann keine Lust mehr, mit der ADAC-Karte Roulette zu spielen.
Hätte der Vectra die Zuverlässigkeit des Volvo und unseres 15 Jahre alten Golf IV gehabt, würde ich ihn wohl heute noch fahren. Ich hatte mich auf der IAA 2005 in den C MoPf verguckt und finde ihn einfach klasse. Geplant war, ihn ca. 10 Jahre zu fahren. Mein Vater macht es mit seinen Autos so ohne Probleme. (2x Audi A6 2,5 TDI in Folge, 1x Totalschaden durch Unfall mit 345.000 km, 1x aktuell 300.000 km)
Hallo zusammen, nochmal ich. Nach nun 6 Wochen mit dem Audi A6 bin ich absolut begeistert vom Fahrverhalten und der wertigen Ausstattung vom Audi. All die scheiss Probleme welche ich mit dem Opel hatte kann ich so beim Audi nicht feststellen. Ich sage nur die Raucherrei beim Kaltstart im Winter, das hässliche Schaltverhalten, der abblätternde Automatikgriff, usw. vermisse ich in keiner Art und weise. Für mich ist nun Opel nach den ersten Erfahrungen mit dem Audi endgültig erledigt. Denke auch mit dem Signum hat sich Opel keinen gefallen getan.
Dann drücke ich dir mal die Daumen, dass du nach einem Zeitraum, der auch mal gescheite Bewertungen zulässt (also Jahre), immernoch zufrieden bist.
Meine Papa hatte viele Audi als Firmenwagen und da war bis zum Motorschaden auch alles geboten.
Jeder hat so seine Probleme.
Allzeit gute und fehlerfreie Fahrt!
Naja kannst ja immer mal berichten hier wie das mit dem Audi läuft .... solange nichts ist, ist man immer begeistert bis ...
Muss sagen die letzten 6 Wochen kann ich abgesehen von den Glühkerzen, die nach 128000km das erste mal gewechselt werden müssen, nichts negatives über den Vecci sagen und bin nach 4 Jahren damit immernoch begeistert 🙂
Die erste Rechnung bei nem Ding wo du nur in die Werkstatt gehen kannst wird die Begeisterung vielleicht ein wenig trüben. Bei meinem FOH hab ich zumindest keine Probleme Teile selbst anliefern und dadurch zu sparen.
Auch was Kulanz angeht ist nicht jeder Hersteller bei über 100tkm und 7 Jahren mehr zugänglich ... Opel war es bei mir bisher immer. Jährliche Inspektion mit angelieferten Teilen vorausgesetzt 🙂
Ich bin, bis auf gelegentliche Probleme durchaus mit dem Vectra zufrieden. Jeder Wagen hat Problemstellen, so auch der A6.
Allzeit gute und Mängelfreie Fahrt
Mfg
Zitat:
@GandalfGelbsack schrieb am 6. Dezember 2014 um 14:10:43 Uhr:
Bei meinem FOH hab ich zumindest keine Probleme Teile selbst anliefern und dadurch zu sparen.
Das geht bei meinem FOH zum Glück auch. Öl wird auch problemlos akzeptiert. Das hat auch einiges an Sparpotential.