Ich sag mal ciao

Opel Signum Z-C/S

Nach fünf Jahren mit meinem Opel Signum 1.9 TDI Jahrgang 2006 und schlussendlich 242 T Km auf dem Zähler habe ich den Signum in den Export gegeben. War wohl der schlechteste und der letzte Opel den ich je gehfahren bin, in der Werkstatt war dieser ja viel. Federbruch, Drallklappen, Radlager, Ansaugkrümmer, Thermostat, 2x Alternator, Domlager und vieles mehr. Was ich nie hatte waren Probleme mit dem AT6, wohlgemerkt Oelwechsel lies ich nie machen. Habe viel gelesen das nach Getriebeölwechsel die Probleme erst richtig losgingen. Was mich am meisten geärgert hat ist der eingebaute FIAT Motor, ich der nie einen FIAT kaufen würde, kriege in einem Opel einen solchen serviert. Naja, nun fahre ich einen AUDI A6 und hoffe dass dieser nicht die gleichen Tücken macht wie der Signum.

Beste Antwort im Thema

Sich über kappute Radlager bei einem Auto mit über 200k km zu beschweren ist schon eine Sache für sich.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Der Motor an sich ist gut für über 300 000km auf der Uhr.

Ich selbst hatte mit dem 19DT bisher noch keine Motorprobleme (aktuell 156 000km), nur eben das drumherum, LIMA, Federn Dämpfer, Bremsen, Unterdruckschlauch VTG, Türband, Batterie (darf nach 9 Jahren einen Plattenschluß haben).
Also nur Verschleißteile, die beim Kauf eingeplant waren.

Habe ihn mit 93 000km gekauft (1 Vorbesitzer, älteres Ehepaar).

Zitat:

@RydeOrDie schrieb am 10. November 2014 um 12:00:13 Uhr:



Also der 1,9er ist mit Sicherheit kein Motor für jemanden der keine Lust oder nur linke Hände zum Schrauben hat.

Ich hatte mir den Wagen damals auch nicht in der Absicht gekauft, schrauben zu müssen. 😁 Mein Gedanke war, mit dem als Neuwagen bestellten und gekauften Vectra einige Jahre problemlos unsere zahlreichen Langstrecken abreißen zu können. Deshalb ja Neuwagen. Und ich wollte auf jeden Fall keinen öden Passat, den jeder wollte. Ich hatte ein Herz für den Außenseiter. 😉 Schade, nach 5,5 Jahren und 118.000 km war meine Geduld am Ende. Es hätte so schön sein können... Caravan 1,9 CDTI Cosmo mit vielen Extras... Der Wagen an sich war Spitze, aber der unausgereifte Motor hat leider alles ins Negative gezogen.

Zitat:

Jemand der den Vectra C & Signum als ersten Opel fährt wird nach dem 1,9er total verstört sein.

Ja, schon etwas, zumal Opel damals die Heilung von vormals teilweise miserabler Qualität gelobt hat. Ich habe dem Glauben geschenkt und bin drauf reingefallen. Billigste Motorperipherie mit kalkuliertem und sogar mehrfachem Verfall (LiMa!) nach der Garantie. Das knickerige Kulanzgebaren von Opel trug ein Übriges dazu bei, dass der Insignia ungeachtet seiner für mich untauglichen Platzverhältnisse als Nachfolger keine Chance bekam.

Ist hier vielleicht der nächste Besitzer meines Caravan unterwegs?? Im März 2012 beim Volvo-Händler in Tübingen gekauft?? 🙂

Also mein Signum hatte schon so einiges und wurde teilweise von mir selber behoben:

ausfälle vom Tacho (Lötstellen)
Tankentlüftung war irgendwie blockiert
Drehknopf vom Klimabedienteil (Lötstellen)
auskugelndes Scheibenwischergestänge (mit Schraube fixiert)
klemmendes Türschloss Fahrerseite (keine Chance mit dem Schlüssel...WD40 und die Kanten abgefeilt)
Heckklappenschloss Wippen-Mechanik mit Dreck verschmutzt (keine Funktion)
abfallendes Spiegelglas Beifahrerseite (jetzt mit Silikon, hält)
Blinkerbirne AFL (Kontakt Problem)

Okay und halt üblichen Verschleißteile wie AGR, LiMa, Batterie, Radlager, Bremsen, Reifen

hab ich was vergessen??

Ohja die Kilometer Differenz von guten 24.000km ;-)

Also hat er aktuell 275.000

Ich weiß schon warum ich vor Kauf eines Autos mich im Forum umgeschaut habe.
Wenn man den Diesel als problematisch anspricht stimmt es nicht, weil genügend Leute keine Probleme haben.
Spricht man von relativ problemarm, dann melden sich wieder die Anderen.

Für mich kam leider die Automatik nicht in Frage und kein Diesel, obwohl ich jetzt eigentlich 90km jeden Tag fahren würde.
Ich fahre lieber mit der Bahn, als mir derzeit einen Diesel hinzustellen. Es wird kälter und schaut mal in die Foren, da wirds wieder vermehrt losgehen und seltens ein Benziner.
Elektro und LPG sehe ich da wesentlich mehr für mich als nochmal einen Diesel (Vectra B 2.0DTI Vorgänger und ich blieb fast verschont).
Defekte beim Signum in 2 Jahren und 34tkm :
Wasserpumpe
Federn vorne auf Kulanz
rechter Dämpfer (neues Komplettfahrwerk mit Dom,Wälzlager und Koppelstangen)
Kofferraumverrieglung
Kofferraum Dämpfer
Lämpchen
Vielleicht noch mehr, aber bei dem Km Stand juckt mich das nicht wirklich. Bisl Geld muss man meistens reinstecken und teurer geht immer.

Man kann Glück haben oder Pech und das bei jedem Auto. Man sollte es eben eingrenzen, daher hab ich auf Diesel und Automatik verzichtet.

Zitat:

@frostixxl schrieb am 10. November 2014 um 17:35:04 Uhr:



Ich weiß schon warum ich vor Kauf eines Autos mich im Forum umgeschaut habe.

Das habe ich seit 2004 immer gemacht, aber als ich mich Mitte 2006 umfassend über den Vectra und den 1,9 CDTI informiert habe, hielten sich die Mängelthreads in Grenzen. Kein Wunder, der 1,9er kam ja erst Anfang 2004 im Vectra. Als ich Mj. 2007 bestellte ging ich davon aus, dass Kinderkrankheiten gegessen sind. Andere Hersteller schaffen das in 2,5 Jahren Bauzeit auch.

Ich hab zwar keinen 1.9er sondern einen 3.0 "der ja auch so ein Mist ist", aber ich fahr eigentlich ganz gut und hier Mängel aufzuzählen und zu sagen das Auto ist Mist oder is ja nicht so schlimm ist sowas von Sinnlos.

Und bei den Radlagern sag ich immer noch kann nur ein Scherz sein, dass du die aufzählst brauchst nur einmal wo anfahren und die haben einen Weg.

Was mich aber wahnsinnig ärgert ist der Kontaktfehler beim Tempomat und die Kunstoffteile im Innenraum sollten auch nicht so schnell abgegriffen sein.

Mj2007 und Problemkind ist aber dann echt untypisch. Ja ja, andere Hersteller können das sofort...
Nur weil ich das so nicht stehen lassen will, selbst gefahrene KM :
Astra G 1.6 60tkm ohne wirkliche Probleme bis auf rausgefallene Lambdasonde
Corsa B 1.0 40tkm ohne Probleme
Vectra B 2.0DTI 220tkm, kein echter Kram, zum Schluss doch mal die Einspritzpumpe.
Zafira A 1.8 106tkm zum Schluss kam Servolenkung, Radlager und Bremse
Signum 2.8 bisher erst 34tkm, Wasserpumpe, Fahrwerk, Heckklappendämpfer, Heckklappenschloss

Zafira und Vectra hatten wir 9-10 Jahre und waren absolut kostengünstig im Unterhalt.

Ja, man kann ins Klo greifen und vor allem machen die Werkstätten den Ruf erst richtig kaputt. Ich fahre fast nie in eine Opel Werkstatt, vielleicht bin ich daher etwas entspannter. Probleme kann man haben, man kann sich aber auch viel schön / schlecht reden.

Man kann nichts pauschalisieren. Bisher waren unsere Opels (Corsa A 1.4i, Corsa B 1.0i, Kadett E 1.8i, Astra F C20XE, Astra G 1.6-16V, Astra H 1.6-16V, Vectra B 2.2i, Vectra C 2.8T) auch relativ problemlos. Mehr noch: Gerade das Superlativ, der Vectra C Caravan OPC, war die reinste Spardose - das im Unterhalt billigste Auto ever. Aber was uns der Vectra C Caravan 1.9 CDTI mittlerweile für Sorgen und Kosten beschert hat, zieht den ansich guten Schnitt ganz derbe runter 🙁

Gruss
Jürgen

Zitat:

@frostixxl schrieb am 11. November 2014 um 09:17:56 Uhr:



Mj2007 und Problemkind ist aber dann echt untypisch.

So untypisch auch nicht. Mj. 2007 hatte immer noch anfällige Drallklappen, verrotztes AGR (gut, systembedingt), abgerauchte Injektorstecker und LiMa. Habe ich alles durch. Erst ab Mj. 2007,5 oder 2008 wurde es entschärft.

Klar, andere Hersteller haben auch so ihre Probleme. Das entschuldigt aber nicht die überdurchschnittliche Anfälligkeit des Z19DTH bis ins vorletzte Modelljahr. Man sollte eigentlich nur noch Modelle und Motoren aus dem letzten Baujahr kaufen. Nicht falsch verstehen, mein Vectra C Caravan war hinsichtlich seiner Eigenschaften ein Top Auto. Ich war schwer begeistert von seinen Eigenschaften und auch vom Motor. "Nur" die Anfälligkeit war wirklich frustrierend. Jetzt mit Volvo habe ich mehr Glück. Seit bald 3 Jahren und 50.000 km Null Probleme. Man steckt aber nicht drin.

Ein Volvo V70 ist auch unbestritten ein tolles Auto.
Hab ich mir auch überlegt nur preislich eine andere Liga.

Preislich ist er gebraucht recht erträglich, wenn man die Neupreise zugrunde legt. Ist halt in D nicht sonderlich begehrt.

In Ö sind alle Volvos exorbitant teuer mit unendlich Kilometern. Wobei bei den neueren Baujahren weiß ichs nicht musste sparen wegen Hauskauf also hab ich eher die Baujahre wie beim Vectra C geschaut.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 11. November 2014 um 09:40:37 Uhr:



Zitat:

@frostixxl schrieb am 11. November 2014 um 09:17:56 Uhr:



Mj2007 und Problemkind ist aber dann echt untypisch.
So untypisch auch nicht. Mj. 2007 hatte immer noch anfällige Drallklappen, verrotztes AGR (gut, systembedingt), abgerauchte Injektorstecker und LiMa. Habe ich alles durch. Erst ab Mj. 2007,5 oder 2008 wurde es entschärft.

Klar, andere Hersteller haben auch so ihre Probleme. Das entschuldigt aber nicht die überdurchschnittliche Anfälligkeit des Z19DTH bis ins vorletzte Modelljahr. Man sollte eigentlich nur noch Modelle und Motoren aus dem letzten Baujahr kaufen. Nicht falsch verstehen, mein Vectra C Caravan war hinsichtlich seiner Eigenschaften ein Top Auto. Ich war schwer begeistert von seinen Eigenschaften und auch vom Motor. "Nur" die Anfälligkeit war wirklich frustrierend. Jetzt mit Volvo habe ich mehr Glück. Seit bald 3 Jahren und 50.000 km Null Probleme. Man steckt aber nicht drin.

Warte ab, bis die Swirl-Klappen (Drallklappen) an der Reihe sind.

Ein Kunde mit seinem V70 berichtete mir von 2000,- Reparatur.

Zitat:

So untypisch auch nicht. Mj. 2007 hatte immer noch anfällige Drallklappen, verrotztes AGR (gut, systembedingt), abgerauchte Injektorstecker und LiMa. Habe ich alles durch. Erst ab Mj. 2007,5 oder 2008 wurde es entschärft.

Dachte MJ 2007 wäre schon "das gute Modell".

Zitat:

@Corsadiesel
Ein Kunde mit seinem V70 berichtete mir von 2000,- Reparatur.

Ich sags doch, ich bleib dem Diesel fern. Das, was man in den Jahren an Sprit sparen kann, legt man eh nie auf die Seite und dann kommt eine Dieseltypische Rechnung.

Bin 9 Jahre DTI gefahren und hatte durchs Forum immer Schiss. Mich betraf echt wenig, war mein günstigstes Auto, aber die Angst für besonders jeden Winter immer mit.

Die Benziner machen absolut keine Probleme und sind auch sofort auf Temperatur. Nur an der Zapfsäule merk ich den kleinen Unterschied von einem 2 Liter Diesel zu einem 2.8 V6 doch ein bischen 😁
LPG kommt bei dem für mich nicht mehr in Frage, die 3t€ spar ich mir.

Hallo,
alle Hersteller kochen nur mit Wasser.
Bei Volvo rutscht die Kupplung nach 54Tkm, der V60 klappert und knistert. ..
Ansonsten haben wir noch Rost, DSG-Probleme, Steuerkette etc. pp...
Und nun? Entweder laufen oder Pferdekutsche?
Nee, auch nicht gut. Pferde lahmen und verlieren ihre Hufe. ...
So, jetzt bitte weitermachen. ..

Achtung: Beitrag könnte Ironie enthalten.
🙂

Deine Antwort