Ich sag mal ciao

Opel Signum Z-C/S

Nach fünf Jahren mit meinem Opel Signum 1.9 TDI Jahrgang 2006 und schlussendlich 242 T Km auf dem Zähler habe ich den Signum in den Export gegeben. War wohl der schlechteste und der letzte Opel den ich je gehfahren bin, in der Werkstatt war dieser ja viel. Federbruch, Drallklappen, Radlager, Ansaugkrümmer, Thermostat, 2x Alternator, Domlager und vieles mehr. Was ich nie hatte waren Probleme mit dem AT6, wohlgemerkt Oelwechsel lies ich nie machen. Habe viel gelesen das nach Getriebeölwechsel die Probleme erst richtig losgingen. Was mich am meisten geärgert hat ist der eingebaute FIAT Motor, ich der nie einen FIAT kaufen würde, kriege in einem Opel einen solchen serviert. Naja, nun fahre ich einen AUDI A6 und hoffe dass dieser nicht die gleichen Tücken macht wie der Signum.

Beste Antwort im Thema

Sich über kappute Radlager bei einem Auto mit über 200k km zu beschweren ist schon eine Sache für sich.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Glaub es..Alle Hersteller kochen nur mit Wasser..und das muss möglichst billig sein. Da macht Audi schon lang keine Ausnahme mehr.
Viel Spass mit der nächsten Baustelle ;-)

Erstens gibt es bei Opel kein TDI.

Zweitens handelt es sich um ein Motor (und zwar der 1. CR Motor, der auf dem Markt kam) um eine Gemeinschaftsentwicklung von FIAT/Bosch.

Drittens, wenn ich mir einen Gebrauchtwagen kaufe, dann muß ich mit Verschleißreparaturen rechnen. Das gilt auch für den A6.

Trotzdem wünsche ich Dir eine Knitterfreie Fahrt mit dem A6 (der auch Teile von Bosch verbaut hat).

Auch ich wünsche Dir alles Gute mit dem Audi. Aber mal noch was zu FIAT: die Dinger mögen vielleicht keine Schönheiten sein und haben früher schon im Prospekt gerostet (als sie noch schön waren). Aber eins konnte man FIAT nie vorwerfen: daß sie schlechte Motoren bauen würden.

Aber nun gut, auch ich würde mir keinen FIAT kaufen, aber in der Hauptsache weil ich Opel-Junkie bin und FIATs auch nicht wirklich schön finde. Ich wünsche Dir wie gesagt viele Streß-, Reparatur- und Beulenfreie Kilomater mit dem A6.

Sich über kappute Radlager bei einem Auto mit über 200k km zu beschweren ist schon eine Sache für sich.

Noch zu deiner Info, die Radlager kamen weit vor den 200 T KM und Kugelköpfe am Drallklappengestänge aus Plastik ist auch was für sich. Aber wenn du dies ok findest, ich auf jeden fall nicht.

Zitat:

@blackhawk194 schrieb am 9. November 2014 um 10:10:46 Uhr:


Sich über kappute Radlager bei einem Auto mit über 200k km zu beschweren ist schon eine Sache für sich.

Auch von mir alles Gute zum Neuen.
Hoffentlich bleibst du beim Audi von Reparaturen verschont. Da spielt der A6 schon in einer anderen Liga.
Nur kurz meine Meinung zum Motor.
Der ist ansich sehr robust und braucht sich nicht vor neueren Dieseln verstecken.

Dass ein Auto innerhalb 242tkm auch repariert werden muss, finde ich ja persönlich OK. Mag sein, dass andere Hersteller das besser können, dafür zahlt man pro Reparatur aber auch wieder rum mehr 😉

A6 ist für mich keine andere Liga. Qualität finde ich jetzt nicht so viel besser, aber bei der Ausstattung vergeht es mir, wenn ich mich bei VW/Audi umsehe. Wollte auch wechseln, aber sobald da Xenon und ein Navi drin sind, sind die doch schon "voll" und überteuert. Platzangebot steht Audi dem Opel sicherlich nicht positiv gegenüber.
Viele kaufen sich in letzter Zeit im Bekanntenkreis Audis, aber total glücklich sieht anders aus. Bei Audi spricht man leise und heimlich über Probleme, bei Opel gehört es zum hetzen dazu. Nicht mehr und nicht weniger macht den Unterschied.

wurde ja schon gesagt ... Fiat-Motoren sind schon nicht schlecht.... mit Dieselmotoren haben die lange Erfahrungen .
Wenn dann halt ein Konzern kommt der jeden Cent aus der Produktion herausquetscht, muß halt an den Materialien gespart werden ....
Der Motor selbst ist ja robust .... der Peripherie kränkelt 😉

Und beim Audi ... ... wenn Du da einen 2l Diesel Pumpe/Düse von 2005-07 als Vergleich heranziehen würdest .... der verbraucht alle 50000km sämtliche Lager an den Radaufhängungen ... und mit etwas Pech droht Motorschaden nach rund 100tkm wegen Rissen in den Köpfen .....

In diesem Sinne .... 😉 viel Erfolg .... gespart wird auch bei VW/Audi wo es nur geht ....

;-) Viel Erfolg mit dem A6

Bei einem neuen Firmenwagen von der Arbeit (A4 oder A5) ist während der Fahrt der Innenspiegel abgefallen. Die Audi Werkstatt war zu unfähig den wieder dran zu kleben, da wurde kurzerhand die ganze Scheibe ausgetauscht O_O

Kann mir auch nicht vorstellen dass mit dem Audi alle Erwartungen der Haltbarkeit erfüllt werden. Vielleicht ist für viele auch erstmal das Image und die Wirkung auf andere Autofahrer oder Passanten wichtig.

Zitat:

@RydeOrDie schrieb am 10. November 2014 um 06:56:47 Uhr:


Vielleicht ist für viele auch erstmal das Image und die Wirkung auf andere Autofahrer oder Passanten wichtig.

Wie wahr, wie wahr.

So wie man bei Audi das Image weg hat, hat man es bei Opel leider auch.

Wir sind einfach zu manipulieren, aber auch ich würd gern wechseln, aber irgendwie springt der Funke noch nicht über. Dann wirds halt ein Ausländer, beim Zweitwagen ist es jetzt Ford geworden und er macht Spaß.

OT : Ne Bekannte ist Audi Fetischist. In ihrem Audi würde man bei 200 Sachen im Auto nichts hören, Audi eben 🙄

Schwägerins 2007er Vectra C Caravan 1.9 CDTI geht demnächst auch weg. Haben das Ding vor drei Jahren mit 117.000 Km gekauft und haben bisher folgende Reparaturen daran gehabt:

AGR
2x Lima
Zweimassenschwungrad
Drallklappen
2xCIM
2xWasserpumpe
Klimakühler
Turbolader
Anlasser
DPF

Aktuell ist der Kilometerstand 168.000 Km und es brennt schonwieder die MKL. Angeblich irgendwas mit dem DPF oder einem seiner Sensoren. Sie hat die Schnauze von dem Ding jedenfalls voll. Der nächste Wagen hat keinen Blitz mehr auf der Haube...

Gruss
Jürgen

Zitat:

@frostixxl schrieb am 10. November 2014 um 07:50:02 Uhr:



Zitat:

@RydeOrDie schrieb am 10. November 2014 um 06:56:47 Uhr:


Vielleicht ist für viele auch erstmal das Image und die Wirkung auf andere Autofahrer oder Passanten wichtig.
Wie wahr, wie wahr.

So wie man bei Audi das Image weg hat, hat man es bei Opel leider auch.

Wir sind einfach zu manipulieren, aber auch ich würd gern wechseln, aber irgendwie springt der Funke noch nicht über. Dann wirds halt ein Ausländer, beim Zweitwagen ist es jetzt Ford geworden und er macht Spaß.

OT : Ne Bekannte ist Audi Fetischist. In ihrem Audi würde man bei 200 Sachen im Auto nichts hören, Audi eben 🙄

😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Na ja, viele Dinge am Auto des TE hatte ich an meinem 1,9er schon bis 118.000 km. Auf 242.000 km gesehen finde ich das jetzt nicht so dramatisch, zumal manches wie Rad- oder Domlager bei höheren Laufleistungen bei jedem Auto Verschleiß ist. Bleibt die anfällige Motorperipherie. Die kann den Besitzer schon zur Weißglut treiben. Mich so sehr, dass mein 1. Opel leider auch mein letzter war. Die Zuverlässigkeit des Autos war zum Schluß so zweifelhaft, dass ich damit nicht mehr auf Langstrecke gehen wollte.

Also der 1,9er ist mit Sicherheit kein Motor für jemanden der keine Lust oder nur linke Hände zum Schrauben hat.

Wenn die Kohle egal ist und wegen jedem weh weh'chen zum FOH bringt, hat man in 10 Jahren schon fast den NP der Karre noch in der Werkstatt gelassen.

Weiterempfehlen würde ich ihn nur bedingt und in Kombination mit der Automatik schon mal gar nicht. Ich fahre die Schleuder täglich 160km (5Tage/Woche)
ich weiß wie ich mit fahren muss er möglichst geschont wird (z.B Turbo, Motor nachlaufen lassen)

Im Laufe der Jahre bringt man etwas Erfahrung mit und kennt schon die Schwachstellen und Fehlermeldungen und deren Symptome (AGR, Blinkerleuchte usw) Jemand der den Vectra C & Signum als ersten Opel fährt wird nach dem 1,9er total verstört sein.

Ich mach auch 5 Kreuze in den Kalender wenn ich es geschafft habe ;-)

Aktuell: CIM Lautsprecher defekt & Drosselklappe Stromkreis Fehler

Deine Antwort