Ich restauriere meinen Catalina Safari
Hallo Oldtimer-Freunde,
ich habe seit kurzem einen Pontiac Catalina Safari mit 4,9L. Auf der Ansaugspinne sitzt ein Rochester 2-fach-Vergaser, welcher mir jedoch ein paar Probleme bereitet, welche sich wie folgt äußern:
1.) Beim ersten Kaltstart, nachdem ich das Gaspedal vor dem Start 3mal durchgetreten habe und dann den Motor starte, tourt dieser ganz normal auf erhöhten Leerlauf, geht dann jedoch nach ein paar Sekunden einfach aus. Ich kann ihn dann mit ein wenig Gas wieder problemlos starten. Dann hält er meist auch das Standgas erhöht, nur Losfahren ist nicht möglich. Sobald ich die Fahrstufe von P oder N auf R oder L stelle. geht der Motor aus. Ich muss ihn erst ca. 1-2min durchlaufen lassen, damit ich dann doch endlich mal losfahren kann. Geht notgedrungen, ich empfinde es jedoch eher als Zustand.
Danach ist der Leerlauf seidenweich.
2.) Egal ob der Motor noch kalt ist oder bereits schöne Betriebstemperatur hat - sobald ich ein paar Kilometer gefahren bin und von der Fahrstufe auf Leerlauf oder Parken stelle, geht die Drehzahl auf deutlich über 1.000U/min und bleibt dort auch konstant stehen - solange, bis ich den Motor abschalte und neu starte. Dann ist der Leerlauf auch wieder im unteren Bereich.
3.) Beim Fahren - insbesondere wenn ich mal Vollgas gegeben habe, scheint die Drosselklappe dauerhaft einen zu großen Spalt offen zu stehen. Der Wagen gibt einfach immer geringfügig Gas, was sich natürlich auch im Verbrauch wiederspiegelt. Gehe ich beispielsweise bei 20-30km/h vom Gas, steigt die Geschwindigkeit bei ebener Fahrbahn langsam geringfügig an. Das sieht und hört man auch. Eigentlich sollte der Motor aber beim Gas wegnehmen ziemlich auf Standgas zurück fallen - tut er aber nicht.
Ansonsten - Starten bei warmem Motor geht astrein und ohne Probleme. Gas nimmt er so auch sehr gut an, verschluckt sich nicht oder Ähnliches - riecht halt nur ein klein wenig nach Benzin, vermutlich durch die defekte Dichtung.
Als ich gestern den Luftfilterkasten einmal abgenommen hatte, fiel mir auf, dass der Vergaser doch schon ein wenig versifft ist - also entweder ist irgendwo eine O-Ring-Dichtung defekt, dann weiß ich aber noch nicht genau wo, oder die Deckeldichtung vom Vergaser selbst. Jedenfalls ist er im vorderen Bereich (dort, wo die Spritleitung angeschraubt wird) ziemlich feucht.
Auch scheint es so, als hätte das Gestänge der Drosselklappe schon etwas zu viel Spiel - die klappert doch schon um die 3-5° hin und her. Wie es im Vergaser ausschaut, kann ich leider nicht sagen.
Meine Frage:
Habt ihr Lösungsansätze? Würde das Reinigen des Vergasers schon Abhilfe bei einigen Problemen bringen? Dichtungssatz habe ich bereits bestellt - wäre also nicht das Problem, den aufzumachen, ordentlich zu spülen und wieder neu abzudichten.
Ist der Vergaser vielleicht auch nur verstellt oder zu alt und sollte mal instand gesetzt oder gar ausgetauscht werden?
Wäre eine Umrüstung auf einen 4-fach Rochester sinnvoll und wenn ja - gibt es noch Fachbetriebe, die solche Vergaser einstellen können? Dann hätte ich mir nämlich einen Vergaser bei RockAuto in den USA bestellt.
Vielen Dank im Voraus, dass ihr euch die Zeit für mich nehmt. Ich weiß - solche Ferndiagnosen sind immer wage Vermutungen ála Glaskugel, aber mehr kann ich dazu im Moment leider auch nicht schreiben - hatte bislang noch nie mit Vergasern zu tun, möchte aber doch schon etwas Erfahrungen damit sammeln und bräuchte da dringend eure Hilfe.
LG - Maik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Den Serienkat hätte ich ja dann rausgeschmissen und stattdessen die kleinen 200-Zeller eingesetzt. Sind nicht zu teuer, sollen aber sehr wirkungsvoll sein. Der Umwelt zuliebe... 😉
Was meinst du?
Das mußt Du mit Deinem eigenen Gewissen vereinbaren. Dann sollte man sich gar nicht erst einen V8 zulegen.
Ich glaube ohnehin nicht an den von Menschen gemachten Klimawandel. Es hat in allen Epochen der Erdgeschichte Eiszeiten und Hitzeperioden gegeben. Der Mensch hat den kleinsten Einfluß darauf. Vielmehr haben verstärkte Sonnenaktivitäten, Pendelbewegung der Erdachse und verstärkter Vulkanismus etwas mit der Erwärmung zu tun. Man muß sich nur die Wissenschaftler anhören, die fernab vom Mainstream argumentieren. Wenn Merkel sagt, sie will die Temperatur um 2,5 Grad in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten absenken, dann bedeutet das soviel, als wenn Don Quichotte gegen Windmühlen ankämpft. Einfach lächerlich ! In jedem Jahrzehnt hatten wir diese Horrorszenarien. In den 70ziger Jahren waren es die Wälder, die angeblich zerstört wurden und was ist daraus geworden ? Nichts ! In den 90ziger Jahren war es das Ozonloch ? Was ist daraus geworden ? Nichts ! Es ist wieder kleiner geworden bzw. hat sich wieder geschlossen. Mit dieser Angst und Panikmache kann man aber viel Geld aus dem Volk rauspressen.
So jetzt wird es zuuuuuu politisch................. deswegen Abbruch !
480 Antworten
Zitat:
Wie gesagt - wenn mal Zeit ist, werden 200-Zeller, 2"-Rohre. Noch ein Endrohr und Halterungen gekauft und dann ein wenig ungestrickt.
Ich würde direkt ab Gußkrümmer in ein 2" Zoll Rohr gehen, kurz vor der Hinterachse einen Turbo Muffler von Walker, Rohr über die Hinterachse und dann nach hinten raus. Und das auf beiden Seiten. Nichts exotisches. Bringt ein gutes Ergebnis, hat mehr Leistung und der Sound ist auch sehr gut. Und Du kommst bei 98 % der TÜV Prüfungen auch durch.
Mit 200 Zeller meinst Du wahrscheinlich einen Katalysator, oder ? Katalysatoren würde ich auf keinen Fall mehr verbauen. Du bekommst sowieso keine bessere Abgasklasse für das Auto zugeteilt, ist also rausgeschmissenes Geld.
Ok - das klingt gut.
Die Abgasrohre müssen hinter dem Hosenrohrknie ja eh noch mit einem Rohr verbunden werden - soll im Teillastbereich mehr Leistung bringen als komplett separat 2-flutig (laut Recherche).
Den Serienkat hätte ich ja dann rausgeschmissen und stattdessen die kleinen 200-Zeller eingesetzt. Sind nicht zu teuer, sollen aber sehr wirkungsvoll sein. Der Umwelt zuliebe... 😉
Was meinst du?
Zitat:
Den Serienkat hätte ich ja dann rausgeschmissen und stattdessen die kleinen 200-Zeller eingesetzt. Sind nicht zu teuer, sollen aber sehr wirkungsvoll sein. Der Umwelt zuliebe... 😉
Was meinst du?
Das mußt Du mit Deinem eigenen Gewissen vereinbaren. Dann sollte man sich gar nicht erst einen V8 zulegen.
Ich glaube ohnehin nicht an den von Menschen gemachten Klimawandel. Es hat in allen Epochen der Erdgeschichte Eiszeiten und Hitzeperioden gegeben. Der Mensch hat den kleinsten Einfluß darauf. Vielmehr haben verstärkte Sonnenaktivitäten, Pendelbewegung der Erdachse und verstärkter Vulkanismus etwas mit der Erwärmung zu tun. Man muß sich nur die Wissenschaftler anhören, die fernab vom Mainstream argumentieren. Wenn Merkel sagt, sie will die Temperatur um 2,5 Grad in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten absenken, dann bedeutet das soviel, als wenn Don Quichotte gegen Windmühlen ankämpft. Einfach lächerlich ! In jedem Jahrzehnt hatten wir diese Horrorszenarien. In den 70ziger Jahren waren es die Wälder, die angeblich zerstört wurden und was ist daraus geworden ? Nichts ! In den 90ziger Jahren war es das Ozonloch ? Was ist daraus geworden ? Nichts ! Es ist wieder kleiner geworden bzw. hat sich wieder geschlossen. Mit dieser Angst und Panikmache kann man aber viel Geld aus dem Volk rauspressen.
So jetzt wird es zuuuuuu politisch................. deswegen Abbruch !
Große Zustimmung !!
Ähnliche Themen
Das Thema Auspuff ist wie Öl, zu viele Varianten, Meinungen, subjektive Vorstellungen was angenehm klingt, true Dual gegen H-Pipe und X-Pipe... Der Motor ist klein, mach den Durchmesser nicht zu groß und der Rest ist leider Try and Error bis es DIR gefällt. Mike Cougars Tipp sollte der Rote Faden sein, der Daily darf im Stand blubbern und nach V8 klingen, auf längere Zeit danken dir deine Ohren, wenn du beim Fahren mehr Ruhe hast.
Gruß SCOPE
Ich sag's mal so, ja so wie der Klimafachsimus gerade propagiert und viel schlimmer ab Kita indoktriniert wird halte ich es für vollkommenden Unsinn.
Diese Einstellung ist in den letzten 10 Jahren durch das bloße lesen von Geschichtsbüchern, Dokumentationen und dem beschäftigen mit der Erdgeschichte entstanden.
Solange wir billig Palmöl beziehen müssen , der letzte Dreck, usw. können mich die Klimajünger das was der gute Götz schon sagte.
Was dabei nur auch Fakt ist, wir fahren Umweltfreundlich, für unsere Oldies muss keine Energie mehr in Herstellung usw. Gesteckt werden, auch die 20t Abfall und Abraum fallen weg.
Was ich nicht verstehe, NASCAR fährt auf Ethanol nicht E85 Ethanol dann können auch wir alle dieses, hergestellt aus sämtlichen organischen Abfällen, kein Problem. Diesel kann aus Algen hergestellt werden, das ist serienreif, nix passiert. Regenwald Schutz, Baum und Waldschutz hier im Ganzen fehlanzeige.
Fazit zum eigentlichen Thema, mach's so wie du meinst und lass dir kein schlechtes Gewissen einreden, im Regelfall ist es eher Neid, denn schaue dir die meisten Umweltfachisten an nix gebracht on a green Zweig :-)
Jungs -) ihr seid ne Wucht, ehrlich!!!
Wie gesagt - wenn es soweit ist, entscheide ich am lebenden Objekt... 😉
Habe ja ein wenig an der CO-Schraube gedreht - seitdem stinkt er deutlich weniger. War vorher bei geöffneter Heckscheibe doch schon recht beißend. Das Feintuning bekommt aber sicher nur eine Werkstatt mit richtigem CO-Tester hin.
LG - Maik
Na lasst das bloß nicht die Greta vom BDM hören 😉
Wenn du im Schein keine Abgasnorm eingetragen hast, würde ich auch keine Kats mehr einsetzen. Hast du Euro 1 drin, würde ich sie einbauen, am besten auf Höhe des Getriebes, kurz vor dem H-pipe. So habs ich gemacht, aber auch nur, weil ich den Wagen ein Jahr lang regulär angemeldet habe (war noch keine 30 zu dem Zeitpunkt) und im Schein *hüstel* EU3 *hüstel* standen (und noch stehen)
Zitat:
@Lichtviech schrieb am 22. April 2019 um 18:01:54 Uhr:
Na lasst das bloß nicht die Greta vom BDM hören 😉🙂 🙂 🙂 eigentlich gehört's hier nicht hin, Greta hat das nicht gehört, aber... Ich fahre jeden morgen mit Merc oder C10 an einer Bushaltestelle für Schüler vorbei, muss da langsam fahren, da ich dort schlicht rechts abbiegen muss. Eines Freitag, Klimakliller, usw. angehalten und gefragt wieso denn über zeugt mich mal. Also so getan als wenn ich sie ernst nehme.
Lange Rede ganz kurzer Sinn, es kam das übliche Bla,bla und dann meine Frage okay, dann kauft ihr nicht alle 2 Jahre ein Handy, Ostern geht's nicht nach Malle sondern Wandern hier am Niederrhein. Mädels, ihr kauft nicht moin wieder die neusten Klamotten usw. Ende Gelände, arme indoktrinierte Kinder von Leerkörper, usw.
Mir sind im Auto die Tränen runtergelaufen und gleichzeitig habe ich mich geärgert, dass Kinder so indoktriniert werden, z.k.
Joa - da habt ihr beide nicht unrecht.
Ich schaue grad mal eben nach, was im FZS drin steht:
Öhm - *hüstel*... eine Schadstoffnorm ist offiziell nicht im Schein eingetragen. Lediglich in dem "goldenen Blatt", sprich der Erstabnahmebescheinigung, steht drin, dass ein Katalysator verbaut ist. Gut - den fragt im Grunde ja keiner ab.
Windige Blaumännchen könnten aber recherchieren, dass ab '76 bereits Kat's Serie bei den Ami's waren...
Wie gesagt - ich überleg's mir.
Nun muss ich erstmal auf den DPD-Fatzke warten, der zu dämlich war, unsere Adresse zu finden. Auch wenn wir noch keine Hausnummer haben, steht unser Name auf der Klingel und auch Google Maps sowie zahlreiche Navi's führen direkt zu unserer Adresse. Schon eigenartig, dass der DPD-Fahrer anscheinend nicht 1 und 1 zusammenzählen konnte...
Wenn das Paket dann diese Woche doch noch (wider Erwarten) eintreffen sollte, kann ich meine Eigenbau-Sandstrahlpistole testen - dann am Wochenende den Motor soweit zerlegen, dass ich die beiden Hydros tauschen und die Ansaugbrücke mal grundreinigen kann. Das hat Prio.
LG - Maik
G oder U-kat? Wenn kein G, dann würde ichs lassen.
Btw... Ich muss meinen Motor zerrupfen, da hat der Merc doch tatsächlich gemeint, dass die Dichtung vom Kühlwasserkanal am Steuerkettendeckel zur Steuerkette hin undicht werden muss... Nach ner Fahrt hatte ich 4 Liter grüne Brühe in der Ölwanne ;(
U-Kat. Gibt weder Steuergerät noch Lambdasonden.
Ich muss auch ganz ehrlich sagen: Ich mag diese alte Technik... 😉
LG - Maik
Ums mal so zu sagen: las vegas 🙂
Evtl Fächerkrümmer, dann die H-pipe, alles in 2,5 Zoll und doppelflutig nach hinten.
@Lichtviech :
Uff - das ist heftig - und ärgerlich.
Bei meinem Catalina ist der obere Anschlussstutzen vom Kühler dünn wie Papier. Hatte mich noch nicht mal beherzt darauf abgestützt und "knack" - angebrochen.
Zwar habe ich einen passenden Brenner, aber kein passendes Lötzinn oder Flussmittel, um das Teil wieder ausreichend reparieren zu können. Habe daher die Stelle gereinigt, einen Baumwoll-Stofffetzen um Stutzen und Trägerblech gewickelt und dann mit Sekundenkleber bzw. HG-Schweißnaht wasserdicht versiegelt. Muss nur vorübergehend halten...
Fernlichtschalter - warum auch immer, aber das Teil funktionierte plötzlich wieder, zumindest beim Fernlicht. Die Indikatorleuchte im Kombiinstrument blieb leider gänzlich dunkel. Von daher blieb mir in erster Linie nur die Step-by-Step-Fehlersuche, und die ließ mich das Kombiinstrument ausbauen.
Dazu zuerst das Frontpanel runter, dann den Deckel vom Aramturenbrett (sonst kommt man nicht an die Halteklammer der Tachowelle) und dann noch die letzten Schräubchen vom Kombiinstr. raus. Einerseits leider - andererseits glücklicherweise - konnte ich keinen Leuchtmittel-Defekt feststellen. Auch sämtliche Klemmverbindungen der Steckkontakte waren noch ausreichend vorgespannt.
Im gleichen Zuge schaute ich gleich nach der Uhr, die zumindest 2mal am Tag die richtige Zeit anzeigte - anscheinend ist in der Mechanik etwas ausgebrochen, das ich nicht reparieren kann. Bleibt daher tot - schade. Tausche ich irgendwann mal gegen ein neues Uhrwerk aus, denke ich.
Also alles wieder zusammenbauen - danach "unten" weitersuchen.
Die Lenksäule wird von der Boden- und Säulenverkleidung - jede mit jeweils 2 Schrauben - verziert. Darunter befindet sich ein Lüftungskanal - der muss auch raus - nochmal 2 Schräubchen.
Die Lenksäule selbst wird dann mit 2 Schrauben am Rahmen gehalten. Sind die beiden entfernt, kann man das Trapez-Trägerblech mit 4 Schrauben von der Lenksäule entfernen und kommt mit ein wenig Finger-verbiegen recht problemlos mit der Knarre an den Schaltbausteinen heran.
Der Austausch des Fernlichtschalters war also recht unproblematisch.
Nach erfolgreicher Remontage aller Bauteile und Verkleidungen funktionierte nun auch die Fernlicht-Indikatorlampe wieder, jedoch konnte ich keine Funktion einer Lichthupe feststellen. Hm - vielleicht gibt es wirklich keine in meinem Wagen. Werde die Tage noch mal schauen, ob da wirklich nix mit Lichthupi ist... Wäre sehr selten, aber möglich.
VHT-Motorlackspray habe ich bestellt - in original Pontiac-Blue, mit passender Grundierung. Finish braucht es nicht.
Zum Austausch der beiden Hydros müssen ja eh LiMa, Visco und WaPu runter. Habe mir überlegt, im gleichen Zuge zumindest den Keilriemen vom Klima-Kompressor abzunehmen, bevor mir das Lager noch komplett um die Ohren fliegt. Ein paar Kilometer wird das auf jeden Fall noch durchhalten, aber auf die Spitze möchte ich es auch nicht treiben. Und wie gesagt - ich bin kein Klima-Freund. Wer weiß, ob das Teil überhaupt noch funzt bzw. wann der letzte Service gemacht wurde.
LG - Maik
Zitat:
@Lichtviech schrieb am 22. April 2019 um 22:31:46 Uhr:
Ums mal so zu sagen: las vegas 🙂
Evtl Fächerkrümmer, dann die H-pipe, alles in 2,5 Zoll und doppelflutig nach hinten.
Fächerkrümmer scheidet aus. Die würde ich meinem Bock maximal in Verbindung mit der scharfen Nocke gönnen - sonst haben die - bis auf ein wenig besseren Sound - keinen weiteren Vorteil. Preis und Leistung müssen auch ein wenig in Einklang stehen.
Sei mir nicht böse, aber was den Rohrdurchmesser angeht, bleibe ich bei @mike cougar .
2,5" wären für eine 1-flutige Anlage noch möglich, aber 2-flutig leider nicht mehr. In der summe wären das 3,5", welche gegenüber meiner Serienanlage mit 2" Durchmesser quasi einer Gegendruck-Luftpumpe gleich kämen. Ich müsste mit erheblichem Leistungsverlust, höherem Durst sowie Problemen an den Auslassventilen rechnen.
Außerdem habe ich bereits einen Teil der Abgasanlage umgebaut - das Material und die Arbeitsleistung wären dann auch für umsonst gewesen - muss nicht sein.
Ich denke, darüber kann ich mir dann immer noch Gedanken machen, wenn es dann soweit ist. Bis dahin brauche ich auch erst einmal eine Hebebühne und ein WIG-Schweißgerät...
LG - Maik