Ich restauriere meinen Catalina Safari

Pontiac Catalina VII

Hallo Oldtimer-Freunde,

ich habe seit kurzem einen Pontiac Catalina Safari mit 4,9L. Auf der Ansaugspinne sitzt ein Rochester 2-fach-Vergaser, welcher mir jedoch ein paar Probleme bereitet, welche sich wie folgt äußern:

1.) Beim ersten Kaltstart, nachdem ich das Gaspedal vor dem Start 3mal durchgetreten habe und dann den Motor starte, tourt dieser ganz normal auf erhöhten Leerlauf, geht dann jedoch nach ein paar Sekunden einfach aus. Ich kann ihn dann mit ein wenig Gas wieder problemlos starten. Dann hält er meist auch das Standgas erhöht, nur Losfahren ist nicht möglich. Sobald ich die Fahrstufe von P oder N auf R oder L stelle. geht der Motor aus. Ich muss ihn erst ca. 1-2min durchlaufen lassen, damit ich dann doch endlich mal losfahren kann. Geht notgedrungen, ich empfinde es jedoch eher als Zustand.
Danach ist der Leerlauf seidenweich.

2.) Egal ob der Motor noch kalt ist oder bereits schöne Betriebstemperatur hat - sobald ich ein paar Kilometer gefahren bin und von der Fahrstufe auf Leerlauf oder Parken stelle, geht die Drehzahl auf deutlich über 1.000U/min und bleibt dort auch konstant stehen - solange, bis ich den Motor abschalte und neu starte. Dann ist der Leerlauf auch wieder im unteren Bereich.

3.) Beim Fahren - insbesondere wenn ich mal Vollgas gegeben habe, scheint die Drosselklappe dauerhaft einen zu großen Spalt offen zu stehen. Der Wagen gibt einfach immer geringfügig Gas, was sich natürlich auch im Verbrauch wiederspiegelt. Gehe ich beispielsweise bei 20-30km/h vom Gas, steigt die Geschwindigkeit bei ebener Fahrbahn langsam geringfügig an. Das sieht und hört man auch. Eigentlich sollte der Motor aber beim Gas wegnehmen ziemlich auf Standgas zurück fallen - tut er aber nicht.

Ansonsten - Starten bei warmem Motor geht astrein und ohne Probleme. Gas nimmt er so auch sehr gut an, verschluckt sich nicht oder Ähnliches - riecht halt nur ein klein wenig nach Benzin, vermutlich durch die defekte Dichtung.

Als ich gestern den Luftfilterkasten einmal abgenommen hatte, fiel mir auf, dass der Vergaser doch schon ein wenig versifft ist - also entweder ist irgendwo eine O-Ring-Dichtung defekt, dann weiß ich aber noch nicht genau wo, oder die Deckeldichtung vom Vergaser selbst. Jedenfalls ist er im vorderen Bereich (dort, wo die Spritleitung angeschraubt wird) ziemlich feucht.

Auch scheint es so, als hätte das Gestänge der Drosselklappe schon etwas zu viel Spiel - die klappert doch schon um die 3-5° hin und her. Wie es im Vergaser ausschaut, kann ich leider nicht sagen.

Meine Frage:
Habt ihr Lösungsansätze? Würde das Reinigen des Vergasers schon Abhilfe bei einigen Problemen bringen? Dichtungssatz habe ich bereits bestellt - wäre also nicht das Problem, den aufzumachen, ordentlich zu spülen und wieder neu abzudichten.

Ist der Vergaser vielleicht auch nur verstellt oder zu alt und sollte mal instand gesetzt oder gar ausgetauscht werden?

Wäre eine Umrüstung auf einen 4-fach Rochester sinnvoll und wenn ja - gibt es noch Fachbetriebe, die solche Vergaser einstellen können? Dann hätte ich mir nämlich einen Vergaser bei RockAuto in den USA bestellt.

Vielen Dank im Voraus, dass ihr euch die Zeit für mich nehmt. Ich weiß - solche Ferndiagnosen sind immer wage Vermutungen ála Glaskugel, aber mehr kann ich dazu im Moment leider auch nicht schreiben - hatte bislang noch nie mit Vergasern zu tun, möchte aber doch schon etwas Erfahrungen damit sammeln und bräuchte da dringend eure Hilfe.

LG - Maik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Den Serienkat hätte ich ja dann rausgeschmissen und stattdessen die kleinen 200-Zeller eingesetzt. Sind nicht zu teuer, sollen aber sehr wirkungsvoll sein. Der Umwelt zuliebe... 😉
Was meinst du?

Das mußt Du mit Deinem eigenen Gewissen vereinbaren. Dann sollte man sich gar nicht erst einen V8 zulegen.

Ich glaube ohnehin nicht an den von Menschen gemachten Klimawandel. Es hat in allen Epochen der Erdgeschichte Eiszeiten und Hitzeperioden gegeben. Der Mensch hat den kleinsten Einfluß darauf. Vielmehr haben verstärkte Sonnenaktivitäten, Pendelbewegung der Erdachse und verstärkter Vulkanismus etwas mit der Erwärmung zu tun. Man muß sich nur die Wissenschaftler anhören, die fernab vom Mainstream argumentieren. Wenn Merkel sagt, sie will die Temperatur um 2,5 Grad in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten absenken, dann bedeutet das soviel, als wenn Don Quichotte gegen Windmühlen ankämpft. Einfach lächerlich ! In jedem Jahrzehnt hatten wir diese Horrorszenarien. In den 70ziger Jahren waren es die Wälder, die angeblich zerstört wurden und was ist daraus geworden ? Nichts ! In den 90ziger Jahren war es das Ozonloch ? Was ist daraus geworden ? Nichts ! Es ist wieder kleiner geworden bzw. hat sich wieder geschlossen. Mit dieser Angst und Panikmache kann man aber viel Geld aus dem Volk rauspressen.

So jetzt wird es zuuuuuu politisch................. deswegen Abbruch !

480 weitere Antworten
480 Antworten

Der Tempomat ist oft nur ein Druckknopf im Blinkerhebel. Und ja, das vermute ich auch.

Aaaah - ich hatte mich auch schon gewundert, warum man den Blinkerhebel auch noch reindrücken kann. Dachte erst, das wäre die Hupe, bis ich dann ja (glücklicherweise oder leider?!?) zwangsläufig die Hupe auf der Lenkradnabe fand.

Alles klar - dann dürfte das ja schon mal geklärt sein 😉. Dann sollte auch klar sein, was das für eine fette pneumatische Dose rechts über dem Klimakompressor ist - damit dürfte der Tempomat dann die Drosselklappe stellen...
Bislang war das Teil ja nicht bestromt, allerdings glaube ich nicht, dass dadurch die Motordrehzahl zeitweise so hoch ist. Das wird sicher andere Gründe haben.

LG - Maik

Ich such mal das alte Handbuch des Cadillac, so was hab ich mal gesehen..... Viel zu viel Technik 🙂 🙂 🙂
Dein Auto ist zu neu für mich 🙂 🙂 🙂
Grüße
Andreas

Loool - zu neu... 😉
Nein, aber Spaß beiseite: Ich ging wirklich davon aus, dass mein Catalina so spärlich ausgestattet wurde, dass noch nicht mal ein Tempomat installiert wäre. Andererseits - Ami und kein Tempomat? Auch ungewöhnlich... 😉

Da habe ich dann ja ordentlich was auszuprobieren, wenn ich den Wagen wieder fit habe *freu*...

Ähnliche Themen

Funktion geht dann so: Knopf drücken - >Geschwindigkeit setzen. Gedrückt halten - >Beschleunigen. Zum Ausschalten die Bremse kurz antippen. Ich habe das damals bei meinem Olds aber auch nie vernünftig zum Funktionieren gekriegt. Mit Geschwindigkeit halten war nix und wenn ich gedrückt gehalten habe, hat er volle Lotte durchbeschleunigt. War bestimmt nicht im Sinne des Erfinders. Ich habe mich aber auch nicht intensiv drum gekümmert, sondern habe ihn einfach links liegen lassen. Ich wünsche dir aber viel Erfolg.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 18. Februar 2019 um 23:17:45 Uhr:


Funktion geht dann so: Knopf drücken - >Geschwindigkeit setzen. Gedrückt halten - >Beschleunigen. Zum Ausschalten die Bremse kurz antippen. Ich habe das damals bei meinem Olds aber auch nie vernünftig zum Funktionieren gekriegt. Mit Geschwindigkeit halten war nix und wenn ich gedrückt gehalten habe, hat er volle Lotte durchbeschleunigt. War bestimmt nicht im Sinne des Erfinders. Ich habe mich aber auch nicht intensiv drum gekümmert, sondern habe ihn einfach links liegen lassen. Ich wünsche dir aber viel Erfolg.

Jau - danke dir. Den Spaß gönne ich mir auf jeden Fall und werde fasse dann zeitnah das Thema wieder auf.

Kleine Update:
Ich denke, was das Motorseitige angeht, werde ich zumindest versuchen, es ansatzweise richtig zu machen.
Aus diesem Grund habe ich mir bei meiner vorerst letzten Bestellung bei RockAuto eine neue Zündverteilerkappe mitsamt Abdeckkappe für die Zündspule, Zündkabelhalter, neuem Zündfinger, einem Satz Zündkabel und neuer Zündkerzen bestellt - alles von ACDelco.
Dazu dann auch gleich noch unzählige Meter an Unterdruckschlauch in verschiedenen Durchmessern. So kann ich gleich alle Schläuche neu machen und zumindest in dieser Richtung schon mal Falschluftprobleme unterbinden.
Ein neues Vakuum-Verzögerungsventil war übrigens auch mit dabei - macht den Kohl auch nicht fetter.

Die alte Abgas-Reinigungsanlage wird auch wieder in Betrieb genommen - ein neues AGR-Ventil mitsamt Dichtung ist ebenfalls bestellt. Hier kommt dann auch der neue Vakuumschlauch wieder zum Tragen, den der alte fehlte ja vollständig. Die Abgasrückführung senkt die Verbrennungstemperatur, wodurch insbesondere die Ventile nicht so stark belastet werden. Ich bin eh kein Rennfahrer - diese Zeiten habe ich hinter mir. Von daher... 😉

Zwei Gewichte für die Verteilerkappe habe ich noch mit dazu bestellt. Werde sehen, ob ich diese brauchen werde.

Da ich beim Fahren ein paar Abblas-Geräusche vom Abgaskrümmer vernahm, werde ich parallel zu den Zündkerzen auch gleich noch präventiv die Abgaskrümmerdichtungen mit austauschen. Hoffe nur, dass die Stehbolzen nicht mit abreißen - da gibt es 3 verschiedene Ausführungen und ich wollte nun doch nicht alle 3 bestellen.

Im besten Fall läuft die Unterdruckanlage dann wieder so wie sie sollte. Im schlechtesten muss ich halt weiter suchen, bis ich den Fehler gefunden habe. Alle Unterdruckventile bekommt man bei RockAuto ja leider auch nicht.

LG - Maik

Woher nimmst Du die Plastikstutzen (verbinder) für die Vakuumschläuche? Mir ist einer zerbröselt... Gibt es die aus Metal?

Jorg

Zum Beispiel hier
https://www.rockauto.com/.../...uum+hose,vacuum+hose+connector,1001649

Aber jeder baumarkt, Zubehör oder Internet handel sollte die haben.
In Plastik oder Metall, von billig zu teuer gibt's alles

Moin,

diese Verbinder bekommt man überall. Alles, was du brauchst, ist der Nenn- oder Außendurchmesser. Bei mir sind zum Glück noch alle vorhanden und intakt.
Schau mal im Modellbau- oder Gartenzubehör. Solche Verbinder, Reduzierungen, Y- oder T-Stücke gibts beispielsweise von Graupner, Robbe oder Krick.

LG - Maik

Nur rein informativ:

Diese schkck verchromten ovalen oder runden Luftfilterkästdn oder Sportluftfilter haben ja allesamt nur einen runden Auflageflansch, beispielsweise für die runden Rochester.
Gibt es auch welche für den Rochester 2BBL mit halbrundem Ausschnitt oder müsste man sich da einen Adapter anfertigen (lassen)?

Hat jemand von euch schon mal einen solchen Luffi bei sich verbaut? Was macht ihr mit den Unterdruckleitungen und der Kurbelgehäuseentlüftung? Wo schließt ihr die an? Bohrungen von unten in den Kasten und dann alles einpassen?
Frage nur interessenhalber...

Ganz liebe Grüße - Maik

Ist zwar für Lincoln abet evtl. hilft Dir folgender Link weiter:
https://www.460ford.com/.../...ll-hei-distributor-460-ford-engine.html
Wenn Du die Bilder durchgehst, kommen 3 Quellen für einen "Offset Base Aircleaner".

Wenn der Kombi fertig ist, kannst du ja ein Bild an Rockauto schicken, die machen einen Magnet daraus! 😉

Gruß SCOPE

Zitat:

@SCOPE schrieb am 19. Februar 2019 um 18:25:34 Uhr:


Wenn der Kombi fertig ist, kannst du ja ein Bild an Rockauto schicken, die machen einen Magnet daraus! 😉

Gruß SCOPE

Das ist auch gemein 🙂

Warum ist das gemein? Du wirst lachen - das mache ich sogar... 😁
Eine größere Wertschätzung könnte es ja kaum geben. Da würde ich sogar ein paar Talerchen für einen professionellen Fotoknipser löhnen. Ich kenne einen sehr guten, der hatte auch ultra schöne Hochzeitsfotos für uns gemacht - die Freundschaft ist als Bonus geblieben 😉

Probieren - vielleicht bekommt man sein eigenes Exemplar ja sogar mit dazu geschickt 😁

Ich hatte ja die vorletzten beiden Bestellungen voreilig abgesandt und musste die beim Kundenservice stornieren. War erstaunt - die haben sogar einen deutschen Support. Und ich Depp mühe mich ab mit meinem Schulenglisch... 😁
Hab dann gefragt, ob die mir zur nächsten Sendung vielleicht ein paar mehr von diesen Kühlschrankmagneten beilegen würden - vorrangig als Werbematerial für unsere Mietwerkstatt. Der Support konnte es zwar nicht garantieren, wird aber veranlassen, dass in jedem Packstück ein Magnet beiliegt. Find ich klasse und bin gespannt 😉

LG - Maik

Der Hauptsitz ist in Madison Wisconsin, wie Milwaukee haben die sogar deutsche Tageszeitungen. Dort haben sich viele Deutsche niedergelassen.
Ist schon lustig wenn du auf der Straße mit einmal auf deutsch angesprochen wirst 🙂
Nah denn drücke ich weiterhin die Daumen das er fertig wird und für den Magneten 🙂, wenn der dann mal im Paket ist, dann sag ich ha den kenn ich.
Den Wagen versteht sich 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen