Ich muss mich ma auskotzen...
MoinMoin,
ich muss ma meinen Frust loswerden. 🙁
Ich hab nen 500E, den ich aus privaten Gründen im Dezember 2008 abmelden musste. Er stand nun bis im Juli in einer Garage, leider nicht die trockenste, wie ich leider feststellen musste. Egal, das ist nicht das Problem.
Ich hab ihn im Juli nun wieder raus geholt und über den Tüv gebracht, er kam auch sofort durch. Lediglich eine Strebe hinten war ausgeschlagen und die Blinkerbirnchen waren weiß, statt gelb.
Naja. Ich hatte schon früher das Problem, das, wenn der Wagen mal ne Woche gestanden hat, er nach ca 10 Minuten Fahrzeit angefangen hat zu ruckeln. Er hat beim Beschleunigen kurz, ich nenn es mal"gerotzt", dann hat er erst gas angenommen. Das ging i aber nach kurzer Zeit einfach wieder weg und trat nicht mehr auf, es sei denn, er stand wieder längere Zeit. Dadurch, daß ich ihn fast immer gefahren bin, ist das Problem so gut wie nie aufgetreten.
Nun, nachdem ich den Wagen wieder belebt hab, trat das Problem verstärkt auf. Ich hab dem Wagen eine große Wartung gegönnt, auch, weil er so lange gestanden hat. Ölwechsel im Motor mit Filter. Ölwechsel im Automatikgetriebe mit Filter, Zündkerzen, Kraftstofffilter. Ich hab die hinteren Streben erneuert, die ausgeschlagen waren, ein paar Rostansätze beseitigt, Bremsflüssigkeit erneuert, die Klimaanlage neu befüllt.
Ich bin den Wagen dann gefahren und fast immer, wenn ich den Wagen ca 10 Minutengefahren bin, fing das Ruckeln wieder an. Beim Losfahren "rotzt" der Wagen und nimmt erst verzögert Drehzahl auf. Ausserdem, wenn man den Wagen Volllast beschleunigt, dann ruckt er,, als hätte er Aussetzer.
Also weiter im Text...ich hab den Motorkabelbaum(Mercedes) erneuert, is ja ein typisches Problem bei dem Auto...nix! Ich hab die Zündkabel komplett erneuert(Beru)...nix!
Watt nu? 😕😕😕
Tester hab ich keinen, mit dem ich Diagnose machen kann und langsam gingen mir dei Ideen aus, was ich im Hof noch selber tauschen kann. Also, dachte ich(!!!), ich bring den Wagen zu Mercedes, die können unterm Strich besser diagnostizieren.
Sonntags den Wagen hingestellt. Montags vormittags angerufen-noch nicht angefangen, ich werde mittags zurück gerufen! Dienstags wieder angerufen, weil ich keinen Anruf bekam-joa, das sind ein paar Unterdrückschläuche porös, die müssen wir erstma tauschen. Donnerstags angerufen-joa, da fehlen noch ein paar Schläuche, also Montag! Montags wieder angerufen-noch nicht fertig. Dienstags angerufen-joa, die Lambdasonde regelt nicht. Mittwochs angerufen-joa, Lambdasonde is drin, er läuft. Yieppieh!
Donnerstags, vor der Arbeit hingefahren, Probefahrt...nach 10 MInuten...rotz,ruckel,spuck! 🙄
Wieder zurück, Probefahrt mit dem Meister..."nanu, das hatten wir so noch garnicht nachvollziehen können!" 😕
Ok, ich muss weg, arbeiten! Nebenbei hatte der Meister während meiner Probefahrt die Rechnung siegessicher vorbereitet...1350 Euro! 😰
Dazu muss ich fairerweise sagen, ich hab das Duoventil und den Keilrippenriemen dort auch tauschen lassen. Die heizung hat nur heiss geblasen, wo ich nicht genau sagen konnte, isses das Duoventil oder das Steuergerät un der Keilrippenriemen war eben alt und rissig.
Naja, ich hab geschluckt, der Meister übrigens auch, er hat wohl selbst keinen Überblick mehr gehabt, und bin wieder los. Freitags angerufen, das muss der Lufmassenmesser sein! Wir machen den erstma sauber und testen dann nochma! Montags nach der Arbeit hingefahren, Probefahrt-is nicht besser, also muss es der Luftmassenmesser sein. Geht aber auf Rückstand, dauert ca 2 Wochen. OK, ich krieg den schneller und billiger, also dann!
Abends den Wagen abgeholt und nach Hause. Kurz vor Erreichen des Heimathafens fängt der Keilrippenriemen an zu quietschen. Ab in den Hof, mal schauen. Bei mehreren Verbrauchern fängt der Riemen an zu quietschen....kann doch eigentlich nicht sein, mit Spannvorrichtung??? Haustür aufgeschlossen, um Licht zu holen(es war abends und dunkel), danach lässt sich der Wagen nicht mnehr starten. Unter die haube geschaut...der keilrippenriemen ist völig lose, ich konnte den mit der hand von den Rollen ziehen. So wie ich, ich war auch von der Rolle!
Dienstags Mercedes angerufen, die Werkstatt meines Vertrauens, Meldung machen-joa, wir schleppen den Wagen ab! Derweil hab ich übrigens den (im Rückstand sein sollenden) Luftmassenmesser bekommen (2 tage später). Mittwochs kamen die Jungs von Mercedes (waren das Azubis?Meister?Gesellen?-ich werd zynisch) und haben im Hof die Riemenspannvorrichtung erneuert, weil bei dem Wechsel wohl jemand das Gewinde der Spannschraube verrissen hat. Naja, die Jungs waren weg, der Wagen läuft. Ich den Luftmassenmesser ausgetauscht, Probefahrt...nach 10 Minuten...rotz,ruckel,spuck! Ich plante schon ein thermisches Ereignis, aber der Wagen ist dagegen nicht versichert. Also zu Mercedes gefahren(oder geritten, wenn ich die Laufkultur beschreiben soll), zum meister, Meldung machen-joa, dann müssen wir nochma schauen. In 1 1/2 Wochen hab ich nen termin frei. Na gut, verhandeln zwecklos. Montags drauf bin ich mit dem Wagen von der Arbeit nach hause gefahren, dazu muss ich sagen, ich fahr ca 9Minuten bis zur Arbeit, so dass das Problem meist nur wenig auftaucht, jedoch am Montag, ca 1km vom Ziel weg, ruckt der Wagen nur noch, nimmt kontinuierlich kein Gas an, von leistung keine Spur (Wo sind die 326 Pferde???-beim Abdecker?).
Mercedes angerufen, Meldung machen. Die haben den Wagen dann geholt. Jetzt steht er seit 1 1/2 Wochen wieder dort. Heute bekomm ich den Anruf-joa, die Kats sind kaputt, komplett ausgeglüht, die müssen neu. Daraufhin meinte ich, dass Kats ja eigentlich ewig halten, wenn sie nicht mechanisch oder durch Verbrennungsfehler beschädigt werden. Meiner Meinung nach sind die kats infolge des Problems verreckt und sind nicht die Ursache meines Problems! Daher hab ich gefragt, ob das Problem denn dann definitiv mit den verstopften Kat zusammen hängt? Oder ob ich jetzt für 1600Euro die Kats erneuere und dann ist das Problem immer noch da!?-joa, die müssten des Meisters Meinung nach schon die Ursache sein (klang nicht sehr überzeugend).
So, ein langer Text, aber das musste einfach ma raus! Ich hab den Dicken extra zu Mercedes gefahren, um dem Hinterhoftauschen zu entgehen, mit der Hoffnung, irgendwann das betreffende teil dabei zu haben. Das hätte ich auch machen können, allerdings billiger.
Warum ich noch dorthin gehe?...weil ich da schon etwas auf den Tisch gehauen hab, weil ich von deren Seite null Kommunikation bekommen habe, die haben keine Diagnose gestellt, sonder ohne Absprache teile getauscht, und dann noch andere Sachen mit beschädigt. Die kommen mir preislich nun entgegen, wo ich in einer anderen Werkstatt bei Null beginnen müsste.
Ich werd mir morgen die Kats holen, die Hülle auftrennen und die Monolithen raus machen(die machen das nicht, weil das nicht fachmännisch ist), alles wieder zu braten und wieder einbauen. Dann seh ich, ob die kats die Ursache waren oder nicht. Wenn nicht, dann weiß ich auch nicht weiter und bin auf dem selben Stand, wie mercedes! Toll!
Vielleicht hat ja irgendwer so ein Problem gehabt und hat noch ne Idee, was es sein könnte? Ich geh jetzt mal zum heulen in den Keller.
Ich hab den Mercedes seit August angemeldet, bin keine 600km gefahren und hab schon mehrere tausend Euro rein gesteckt. Das ist doch Grund genug, oder?
Wie gesagt, ich musste mir das ma von der Seele schreiben und hoffe, Ihr bleibt von sowas verschont!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tomislavgrad
am besten ich bring ihn zu dir Mark weil du scheinst dich ja bestens auszukennen mit dem Teil!! 😁😁😁Ganz so einfach ist es nicht!! Das ist ja keine K-Jetronik oder sowas!!
Also ich trau mich zu wetten dass du nicht aktuell als Mechaniker beschäftigt bist, habe ich recht 😕😕
ups! da pinkelt einer an den thron des selbsternannten foren-gottes 🙂
75 Antworten
Ok,
dann lass ich da wohl mal die finger von...
Der 420er ist eigentlich das selbe Auto wie der 500er.
Nur n bisschen Stoßstangen, Hubtraum, Kotflügel und die Abstiummung ist anders, aber ansonsten sind es die gleichen Autos.
Na vielleicvht nochmal wenn ich groß und stark bin und nicht mehr 40TKM im Jahr fahre.
Irgendwann muss mal ein V8 her
Och, die 40 TKM fahre ich auch - allerdings mit LPG.
Vom Spritverbrauch her ist der 4,2L nicht deutlich schlimmer als ein 320er.
Mit LPG kast du den locker für 10 Euro/100km bewegen und das nicht einmal langsam.
Viele Grüße
Gilbert
Ähnliche Themen
HI,
empfehlenswerte Werkstätten in sachen 500E:
- Bernard 6.9 nennt er sich in anderen W124-Foren. Ein spezialist was
die M119 und M120 angeht.
- Dieter Braun (meiner Meinung nach der beste in Sachen M119)
Die MB-Niederlassung Augsburg ist auch sehr gut (kommt wegen entfernung
vermutlich ned in Frage).
Leider gibts dort eigentlich nur noch 2 richtig fähige Motorentester. Viele sind
gegangen oder sitzen jetzt in der KD-Annahme
Gruß Peter
Was kam hier bei jetzt eigentlich raus?
ERB? Ich bin aus DA/DI, habe auch einen 500E, eine Stardiagnose, einen MT2500 digitalscanner und kenne mich ganz gut mit dem m119 aus (habe bereits 2 gebaut aus einzelteilen).
lol..krasse story..
@ TE du heiratest trotz mit einer Frau, wo du weißt das es nicht geht, und scheidest dich anschließend???
Ich hoffe du verstehst was ich mein. Von Anfang an wusstest du das die keine ahnung haben, versenkst dich in einer Glaubensweise und erhoffst dabei das gute 🙂
Es gibt sicherlich andere Filialen, wo ältere Meister noch vorhanden sind die sich mit der Materie auskennen..
Od du ladest die Talkler ein, jeder bringt nen Schraubendreher mit und Doktern rum. 😎
in dem Sinne viel Erfolg..
gruß Hakan
Abgesehen davon, dass der Beitrag uralt ist, sind die Lebzeiten dieser Autos bei Mercedes seit 20 Jahren vorbei und die Probleme heute andere als früher.
Also mich würde ja auch interessieren was da noch rausgekommen ist.
Aber der TE war seit 24. September 2012 um 21:39 Uhr nicht mehr hier im Forum.
Vielleicht schreibt ihn mal jemand per PN an.
Gruß Jogi
Hallo,
ich habe heute einen e400 angeliefert bekommen und der beschreibt exakt das selbe Problem. Hab ihn mir noch nicht angeschaut, morgen leg ich los.
Mich würde brennend interessieren was hier der Fehler nun war.
Danke schon mal und netten Vallentinsabend an alle 😁
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
du brauchst das auch nicht glauben... ich weiß es... weil ich die dinger jeden tag um mich rum habe...
Hat keinen Sinn, ich weis, das du Recht hast, aber, ...
also bei dem 400er hab ich heute nachgeschaut. Die gleiche Fehlerstellung wie hier!!
Verteilerkappen,Finger und Zündkabel wurden vor 1-2Jahren getauscht.
Als ich so im Auto saß fiel mir ein leises zischen auf hinter der Instrumenttafel. Das kann nur vom Bremskraftverstärker kommen. Mal fest auf die Bremse- zischen weg, Juhuuuuu Fehler gefunden - Motor saugt Falschluft!! Die Unterdruckleitung vom BKV abgeschlossen und die vom Saugrohr kommende verschlossen- starten-zischen Weg- also Bremskraftverstärker defekt. Da bin ich gleich ne runde gefahren und siehe da- setzt wieder stark aus so wie vorher. MIST!! 😠
Benzindruck gemessen - OK. Ansaugsystem mittels Bremsenreiniger auf Dichtheit geprüft- auch OK. 🙁
Hmmm 😕 vielleicht trotzdem mal die Verteilerkappen abbauen?? Hab die dann noch ausgebaut, siehe da- starke "Brand"Spuren an den nicht alten Verteilerkappen Kontakten. Am Finger sieht man paar Spuren so wie wenn er durchgeschlagen wäre. Kontakte mit Fasenprüfer gereinigt, einen Finger erneuert, zusammengebaut, probefahrt - wer sagts denn- läuft ja wie Schmidts Katze!! Umdrehen zurückfahren zur Werkstatt... 😰 😰 😰
Setzt wieder aus!!
😠😠😠😠
LMM mal abgesteckt, probefahrt - fast gleich!!
Werde am Montag neuen Bremskraftverstärker kaufen und die Verteilerkappen und Finger auch. Bei dem sind BERU drinn, habe gehört dass das Müll ist also werde BOSCH kaufen und dann schaun wir mal weiter.
Es scheint seinen Lauf zu nehmen wie bei dem Themenstarter!! hoffendlich nicht... also dann, werde nächste woche wieder berichten
Wenn jemand weiß was hier die Ursache war bitte bescheid sagen bevor ich auch noch 2-3 tausend reinschieße. Danke und schönen Sonntag allen!
Hallo...
mein Spezi sagte mir eben, dass dabei auch beide Zündspulen mit ausgetauscht werden sollten...
die sind dabei meistens mit hinüber...
Wobei werden die Zündspulen kaputt?
Lg
TG
Zitat:
Original geschrieben von tomislavgrad
Wobei werden die Zündspulen kaputt?
Lg
TG
Hallo,
keine Ahnung, ich kann dir das auch nicht sagen. Ich bin da auch nicht so informiert in der Materie.
Wir sind beim Stöbern in diesen Thread gekommen, und da hat der das in den Raum geworfen. Der ist ein guter Bekannter eines MB Gurus, der hier in Stgt Mercedes Restauriert, Schlachtet, repariert etc etc... und der macht öfter mit den M119 rum... und er musste wohl schon öfter die Spulen mittauschen damit die Probleme behoben waren.
Sein Vorteil is eben dass er diese Teile immer irgendwo rumliegen hat...