Ich muss mich ma auskotzen...
MoinMoin,
ich muss ma meinen Frust loswerden. 🙁
Ich hab nen 500E, den ich aus privaten Gründen im Dezember 2008 abmelden musste. Er stand nun bis im Juli in einer Garage, leider nicht die trockenste, wie ich leider feststellen musste. Egal, das ist nicht das Problem.
Ich hab ihn im Juli nun wieder raus geholt und über den Tüv gebracht, er kam auch sofort durch. Lediglich eine Strebe hinten war ausgeschlagen und die Blinkerbirnchen waren weiß, statt gelb.
Naja. Ich hatte schon früher das Problem, das, wenn der Wagen mal ne Woche gestanden hat, er nach ca 10 Minuten Fahrzeit angefangen hat zu ruckeln. Er hat beim Beschleunigen kurz, ich nenn es mal"gerotzt", dann hat er erst gas angenommen. Das ging i aber nach kurzer Zeit einfach wieder weg und trat nicht mehr auf, es sei denn, er stand wieder längere Zeit. Dadurch, daß ich ihn fast immer gefahren bin, ist das Problem so gut wie nie aufgetreten.
Nun, nachdem ich den Wagen wieder belebt hab, trat das Problem verstärkt auf. Ich hab dem Wagen eine große Wartung gegönnt, auch, weil er so lange gestanden hat. Ölwechsel im Motor mit Filter. Ölwechsel im Automatikgetriebe mit Filter, Zündkerzen, Kraftstofffilter. Ich hab die hinteren Streben erneuert, die ausgeschlagen waren, ein paar Rostansätze beseitigt, Bremsflüssigkeit erneuert, die Klimaanlage neu befüllt.
Ich bin den Wagen dann gefahren und fast immer, wenn ich den Wagen ca 10 Minutengefahren bin, fing das Ruckeln wieder an. Beim Losfahren "rotzt" der Wagen und nimmt erst verzögert Drehzahl auf. Ausserdem, wenn man den Wagen Volllast beschleunigt, dann ruckt er,, als hätte er Aussetzer.
Also weiter im Text...ich hab den Motorkabelbaum(Mercedes) erneuert, is ja ein typisches Problem bei dem Auto...nix! Ich hab die Zündkabel komplett erneuert(Beru)...nix!
Watt nu? 😕😕😕
Tester hab ich keinen, mit dem ich Diagnose machen kann und langsam gingen mir dei Ideen aus, was ich im Hof noch selber tauschen kann. Also, dachte ich(!!!), ich bring den Wagen zu Mercedes, die können unterm Strich besser diagnostizieren.
Sonntags den Wagen hingestellt. Montags vormittags angerufen-noch nicht angefangen, ich werde mittags zurück gerufen! Dienstags wieder angerufen, weil ich keinen Anruf bekam-joa, das sind ein paar Unterdrückschläuche porös, die müssen wir erstma tauschen. Donnerstags angerufen-joa, da fehlen noch ein paar Schläuche, also Montag! Montags wieder angerufen-noch nicht fertig. Dienstags angerufen-joa, die Lambdasonde regelt nicht. Mittwochs angerufen-joa, Lambdasonde is drin, er läuft. Yieppieh!
Donnerstags, vor der Arbeit hingefahren, Probefahrt...nach 10 MInuten...rotz,ruckel,spuck! 🙄
Wieder zurück, Probefahrt mit dem Meister..."nanu, das hatten wir so noch garnicht nachvollziehen können!" 😕
Ok, ich muss weg, arbeiten! Nebenbei hatte der Meister während meiner Probefahrt die Rechnung siegessicher vorbereitet...1350 Euro! 😰
Dazu muss ich fairerweise sagen, ich hab das Duoventil und den Keilrippenriemen dort auch tauschen lassen. Die heizung hat nur heiss geblasen, wo ich nicht genau sagen konnte, isses das Duoventil oder das Steuergerät un der Keilrippenriemen war eben alt und rissig.
Naja, ich hab geschluckt, der Meister übrigens auch, er hat wohl selbst keinen Überblick mehr gehabt, und bin wieder los. Freitags angerufen, das muss der Lufmassenmesser sein! Wir machen den erstma sauber und testen dann nochma! Montags nach der Arbeit hingefahren, Probefahrt-is nicht besser, also muss es der Luftmassenmesser sein. Geht aber auf Rückstand, dauert ca 2 Wochen. OK, ich krieg den schneller und billiger, also dann!
Abends den Wagen abgeholt und nach Hause. Kurz vor Erreichen des Heimathafens fängt der Keilrippenriemen an zu quietschen. Ab in den Hof, mal schauen. Bei mehreren Verbrauchern fängt der Riemen an zu quietschen....kann doch eigentlich nicht sein, mit Spannvorrichtung??? Haustür aufgeschlossen, um Licht zu holen(es war abends und dunkel), danach lässt sich der Wagen nicht mnehr starten. Unter die haube geschaut...der keilrippenriemen ist völig lose, ich konnte den mit der hand von den Rollen ziehen. So wie ich, ich war auch von der Rolle!
Dienstags Mercedes angerufen, die Werkstatt meines Vertrauens, Meldung machen-joa, wir schleppen den Wagen ab! Derweil hab ich übrigens den (im Rückstand sein sollenden) Luftmassenmesser bekommen (2 tage später). Mittwochs kamen die Jungs von Mercedes (waren das Azubis?Meister?Gesellen?-ich werd zynisch) und haben im Hof die Riemenspannvorrichtung erneuert, weil bei dem Wechsel wohl jemand das Gewinde der Spannschraube verrissen hat. Naja, die Jungs waren weg, der Wagen läuft. Ich den Luftmassenmesser ausgetauscht, Probefahrt...nach 10 Minuten...rotz,ruckel,spuck! Ich plante schon ein thermisches Ereignis, aber der Wagen ist dagegen nicht versichert. Also zu Mercedes gefahren(oder geritten, wenn ich die Laufkultur beschreiben soll), zum meister, Meldung machen-joa, dann müssen wir nochma schauen. In 1 1/2 Wochen hab ich nen termin frei. Na gut, verhandeln zwecklos. Montags drauf bin ich mit dem Wagen von der Arbeit nach hause gefahren, dazu muss ich sagen, ich fahr ca 9Minuten bis zur Arbeit, so dass das Problem meist nur wenig auftaucht, jedoch am Montag, ca 1km vom Ziel weg, ruckt der Wagen nur noch, nimmt kontinuierlich kein Gas an, von leistung keine Spur (Wo sind die 326 Pferde???-beim Abdecker?).
Mercedes angerufen, Meldung machen. Die haben den Wagen dann geholt. Jetzt steht er seit 1 1/2 Wochen wieder dort. Heute bekomm ich den Anruf-joa, die Kats sind kaputt, komplett ausgeglüht, die müssen neu. Daraufhin meinte ich, dass Kats ja eigentlich ewig halten, wenn sie nicht mechanisch oder durch Verbrennungsfehler beschädigt werden. Meiner Meinung nach sind die kats infolge des Problems verreckt und sind nicht die Ursache meines Problems! Daher hab ich gefragt, ob das Problem denn dann definitiv mit den verstopften Kat zusammen hängt? Oder ob ich jetzt für 1600Euro die Kats erneuere und dann ist das Problem immer noch da!?-joa, die müssten des Meisters Meinung nach schon die Ursache sein (klang nicht sehr überzeugend).
So, ein langer Text, aber das musste einfach ma raus! Ich hab den Dicken extra zu Mercedes gefahren, um dem Hinterhoftauschen zu entgehen, mit der Hoffnung, irgendwann das betreffende teil dabei zu haben. Das hätte ich auch machen können, allerdings billiger.
Warum ich noch dorthin gehe?...weil ich da schon etwas auf den Tisch gehauen hab, weil ich von deren Seite null Kommunikation bekommen habe, die haben keine Diagnose gestellt, sonder ohne Absprache teile getauscht, und dann noch andere Sachen mit beschädigt. Die kommen mir preislich nun entgegen, wo ich in einer anderen Werkstatt bei Null beginnen müsste.
Ich werd mir morgen die Kats holen, die Hülle auftrennen und die Monolithen raus machen(die machen das nicht, weil das nicht fachmännisch ist), alles wieder zu braten und wieder einbauen. Dann seh ich, ob die kats die Ursache waren oder nicht. Wenn nicht, dann weiß ich auch nicht weiter und bin auf dem selben Stand, wie mercedes! Toll!
Vielleicht hat ja irgendwer so ein Problem gehabt und hat noch ne Idee, was es sein könnte? Ich geh jetzt mal zum heulen in den Keller.
Ich hab den Mercedes seit August angemeldet, bin keine 600km gefahren und hab schon mehrere tausend Euro rein gesteckt. Das ist doch Grund genug, oder?
Wie gesagt, ich musste mir das ma von der Seele schreiben und hoffe, Ihr bleibt von sowas verschont!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tomislavgrad
am besten ich bring ihn zu dir Mark weil du scheinst dich ja bestens auszukennen mit dem Teil!! 😁😁😁Ganz so einfach ist es nicht!! Das ist ja keine K-Jetronik oder sowas!!
Also ich trau mich zu wetten dass du nicht aktuell als Mechaniker beschäftigt bist, habe ich recht 😕😕
ups! da pinkelt einer an den thron des selbsternannten foren-gottes 🙂
75 Antworten
ich hatte das gleiche Problem bei meinem 230er. Es war der Luftansaugstutzen - somit zog der falsche Luft, ruckelte und der Vortrieb war gänzlich weg - konnte nicht mal mehr einen LKW überholen. Ansaugstutzen getauscht - Motor läuft einwandfrei.
Hi,
des hab ich schon gecheckt. Das elektronische Gaspedalmodul sitzt direkt auf der ansaugbrücke, obendrüber ist eine Gummimanschette zum Luftmassenmesser. Die ist ok, da ich den LMM ja bereits erneuert hab. Überflüssigerweise! Und Unterdruckschläuche sind auch gemacht.
Ich denke eher in Richtung Zündaussetzer oder Einspritzdüsen! Falls es jetzt doch nicht mit dem Kat zusammen hing, wovon ich ausgehe!
Gruss!
wasn hier jetzte los.... in der zeit habe ichn kat selber gebaut... und die materiealien aus der erde selber gewonnen.... ??
Nabend,
sowas ähnliches hatte ich auch schonmal. Deswegen fahr ich jetzt 124er!🙄
Ich fühle mit dir mit...aber was issn jetzt mit den ollen kats? biste arbeiten?
MfG
Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ssnickers
Die sind erst vor 8000km rein gekommen! 🙁
hallo.ich hatte das selbe problem.wie du.ich hab allerdings einen c180 bj.94 .mercedeswerkstatt konnte den fehler nicht finden.und zahlreiche andre werkstätten auch nicht.bei mir war der benzindruckspeicher bzw benzindruckgeber heisst er defekt.sitzen 2 stück auf der einspritzleiste.zieh den schlauch runter und starte den motor.wenn der benzin spuckt ist er defekt.
Naabend!
Bin grad von der arbeit heim gekommen. Also, mal ein kurzer Zwischenstand. Am Donnerstag war ich in der Mercedes Werkstatt, das Katrohr abholen. Hab mich ja wiue erwähnt etwas mit dem Meister gekabbelt. Ich hab die Kats aufgetrennt, die Monolithen raus gemacht, welche in der Tat beide teilweise geschmolzen waren, und alles wieder zusammen geschweisst. Am Freitag hab ich alles wieder zu Mercedes gebracht, damnit die das einbauen können. Ich hab dem Meiser noch gesagt, dass ich davon ausgehe, dass der Motor jetzt nicht besser läuft als vorher und das Problem weiter besteht, was dieser eher für unwahrscheinlich hielt. Jedendalls hat er am Montag wieder angerufen und gemeint, dass ich doch Recht behalten hätte. Da in dieser Werkstatt kein Oszi vorhanden ist, wollte er dann den Wagen in deren Hauptwerkstatt bringen, damit dort das Oszi dran gehängt werden würde (wovon ich eigentlich ganz am Anfang von ausgegangen bin, als ich den Wagen in die Werkstatt gebracht hab). Er hätte auchschon mit dem dortigen Werkstattleiter gesprochen, er könne nächste Woche den Wagen testen. ABER, in dem Gespräch kam die Vermutung auf, durch den alten Kabelbaum "könnte" das Steuergerät was abbekommen haben und sie hätten da jemand, der auf Kostenvoranschlagsbasis das Steuergerät prüft und ggf repariert. Ich meinte, das Auto dürfte ja dann doch garnicht mehr laufen und der Meister meinte, eventuell würden die Einspritzdüsen zu lange einspritzen, weil sie vom SG ein falsches Signal bekommen würden.
Darauf meinte ich, das könne man ja mit dem Oszi prima prüfen, die Taktung der Einspritzdüsen, wobei der Meister meinte:Ja, wenn Sie das so wollen, dann machen wir das!
Ich hab ihm dann gesagt, er soll diie Rechnung fertig machen, ich hol den Wagen ab, so, wie er ist. Dann faselte er was rum, wieso ich denn jetzt so reagieren würde, und der Wagen läuft doch garnicht, blablabla!
Ich hab nicht reagiert, nur wiederhilt, er möge die Rechnung fertig machen und hab dann aufgelegt.
Dienstag morgen war ich dann dort und hab bezahlt (auch nicht das, was ausgemacht war, aber mir mittlerweile sch....egal). Die Empfangsdame fragte, obich mit dem Meister nochmal die Rechnung durchgehen möchte, in dem Moment kam dieser auch schon dazu, ich hab dann nur gemeint, ich will mit dem Mensch nicht mehr reden. Und auch, als dieser vesucht hat, mich auf die Situation anzusprechen hab ich ihn ignoriert.
Ich hoffe ja, dass Mercedes mich bei ihrer Kundenzufriedenheitsúmfrage telefonisch nochmal kontaktiert, eine Stellungnahme dazu hätt ich ja schon noch. Aber egal.
Ich hab dann zufällig noch einen Bekannten getroffen, der miente, er hätte einen ziemlich guten Gutmann Tester an der Hand, ich soll ihmn das Auto doch mal hinstellen. Das hab ich am Dienstag auch gemacht. Der Wagen läuft mittlerweile übrigens auch kalt nicht mehr. Ich kam grad so in der anderen Werkstatt an. Von den 326PS sind vielleicht noch 20 übrig. Der Wagen stinkt nach Sprit hinten raus und hört sich wie ein Pferdefuhrwerk auf Kopfsteinpflaster an.
Jedenfalls spricht einiges für eine defekte Zündspule, das Zündbild sieht auf dem Tester passabel aus, aber auf einer Bank nicht so, wie auf der anderen. Die Spule ist bestellt un dsoll mit Glück morgen eingebaut werden, dann sehen wir weiter.
Ich mach meldung, wenn ich mehr weiß. Die Zündspulen wären jedenfalls mein nächster Schritt beim Erneuern gewesen.
Wie gesagt, ich mach Meldung, wenn ich mehr weiß!
Gruss!
MoinMoin!
So, ich war eben mal kurz bei meinem Wagen. Leider haben die Zündspulen nciht den erwünschten Erfolg gebracht. Der Wagen hat nach wie vor keine Leistung mehr, hört sich furchterregend an, ich hab die Probefahrt nach wenigen Hundertmetern abgebrochen. Der Klang beim Losfahren ist allerübelst, der NSD rattert, schnarrt und beim Fahren hört es sich an, als ob er auf dem Boden schleift.
Leistungsmässig fährt er sich wie ein 60PS Auto.
Ich bin jetzt ratlos! Und eigentlich möcht ich kein Geld mehr reinstecken, da ein Ende nicht abzusehen ist! Am liebsten würd ich den Karren anstecken und aus meinen gedanken verbannen! Oder in Teilen verkaufen, damit mein finanzieller Schaden nicht ganz zu groß ist.
Ich hab den Wagen erstmal dort gelassen, am Montag mach ich mir gedanken, wie es weiter geht!
🙁🙁🙁
Naja, Euch erstmal ein schönes Wochenende!
Gruss Sascha
Hallo,
Ich bin kein Profi aber das hört sich nach mehreren Fehlern an da würd ich systematisch vorgehen
(kostet ja nichts außer Zeit und Geduld)
Alle kerzen raus, Kerzenbild, nasse Kerzen? evt Kompression messen,
dann schauen ob er auf allen Töpfen läuft, stimmt die Zündfolge, wie sehen die Signale aus (oszi),
Wenn dann Zündungsmäßig alles O.K. ist würde ich nach der Spritzufuhr schauen.
ciao
Hi,
ich hab vieles ja schon selber überprüft oder erneuert, soweit ich das daheim machen kann. Mein Problem ist, dass ich selbst an kein Oszi ran komme. Mercedes selbst hat keinen und nur an dem Wagen rum gepfuscht, ohne Diagnose. Der Kumpel, wo der Wagen jetzt steht kriegt den Fehler auch nicht raus. Das Auto ist nur noch bedingt fahrbereit und selber in einer Werkstatt den Motortester benutzen ist immer so eine Sache. Vielleicht kann ich am Montag was regeln, keine Ahnung.
Ich bin auf andere angewiesen, und bisher hab ich nur bezahlt und dennoch ist das Problem noch da. Hätte die Mercedes Werkstatt, wo der Wagen knapp 4 Wochen stand nach Diagnose gearbeitet und nicht einfach nur nach dem Motto"Ich hab da noch ne Idee, was es sein könnte!" Teile getauscht, dann wäre ich sicher nicht mehr solange mit dem Auto gefahren und der Kat wäre noch in Ordnung. Mir reicht es einfach, ich verdien nicht so viel, um alles da rein stecken zu können. Und es waren seit Juli schon locker 4000Euro. Also nicht nur wegen des Motorproblems, sondern auch andere Sachen, die ausstanden und Wartung. Nur gefahren bin ich den Wagen kaum!
Nicht mal verkaufen kann man den Hobel so, ich hab echt keinen Bock mehr!
Ich krieg noch Herzklappenscharnierstiftverklemmung, wenn ich an den Schwaben denk!
Hallo ssnickers,
erst einmal sorry für das, was alles passiert ist, das ist in der Tat nicht schön.
Ich weiss nicht wo du herkommst, aber von mir ein Tipp der anderen Art:
Ich habe mit meinem 300E sehr gute Erfahrungen in der Haunstetter Str. in Augsburg gemacht. Hier sind noch echte Kenner am Werk, die mehr drauf haben als mit dem Laptop herumzuklicken.
Geld kostet es natürlich, das ist klar. Aber manchmal muss man investieren.
Gruß und viel Glück!
Hallo ssnickers,
Du hast mein Mitgefühl bei dieser Sch.....
Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, aber kann Dir wenigstens einen Ratschlag geben,
was ich machen würde in so einer aussichtslosen Situation:
Wenn Du schon diese Unsumme versenkt hast, gibts eigentlich nur noch eine Möglichkeit:
spreche mit 3litercoupe, schafft das Auto irgendwie nach Holle, dürften so ca. 400km sein,
wenn Dein Kennzeichen (Erbach/Odenwald) stimmt.
Wenn's einer wieder hinkriegt, dann wahrscheinlich 3litercoupe, allein sein Ehrgeiz, was
die 124er Modelle betrifft.
Also wenn ich mal (hoffentlich nicht) in die Situation kommen sollte, dass ich von Pontius
zu Platus verwiesen werde, ist meine Wahl garantiert Holle, da ich auch sehr an meinem Auto
hänge.
Viel Erfolg, Gruss Matt
Servus!
Jepp, dem hab ich schon ne PN geschickt. Sind so 380km einfach. Aber er ist wohl der , den ich hier in der Nähe brauchen könnt. Dass der 500er kein Sparbuch ist, ist mir klar. Ich hab auch immer anstandslos alles bezahlt, was der Wagen benötigt hat. Mich ärgert nur grad, dass soviel Kohle weg ist, weil z.B. die Mercedes Werkstatt nicht diagnostiziert hat, so wie ich es eigentlich in Auftrag gegeben hab, sonder auf gut Glück Teile erneuert hat. Es waren drei Aufgaben, das Motorproblem, der Keilrippenriemen und das Duoventil. Immerhin geht die heizung wieder einwandfrei. Beim Riemenwechsel haben sie mir den Spanner verhunzt, da hab ich gleich gesagt, dass ich das nicht übernehme. Und was den Motor angeht, ichhab den LMM total überflüssigerweise gewechselt, weil ich mich auf deren Aussage verlassen hab und weil ich mit dem Problem weiter gefahren bin, ist der Kat im Arsch (1700Euro).
Ich hab mich verlassen und bin verlassen. Und dann noch dieses bornierte, überhebliche und arrogante Verhalten, die fehlende Kommunikation mit mir, da wusste der eine Meister nicht, was der andere gemacht und gesagt hat, weil die abwechselnd in der Zeit im Urlaub waren. Und ich sitz auf den Kosten!
Das ärgert mich am meisten. Und, dass ich immernoch nicht weiss, was der Wagen eigentlich für ein Problem hat. Und was es dann kostet! Und, dass ich den Wagen noch nicht einmal richtig fahren konnte! Das Leckerli! Und auch dieses Jahr nicht mehr kann!
Weil, was ich noch ganricht erwähnt hab, die Versicherung, wo ich den Dicken und mein Winterauto beide auf Saison anmelden wollte, mich noch falsch beraten habt und ich jetzt alle Verträge von der Versicherung storniert bekommen habe! Aber das ist ne andere Geschichte und hat sich mittlerweile erledigt!
Erst hatte ich kein Glück, dann kam noch Pech dazu! 🙁🙁🙁
Ich hoffe, nächstes Jahr läufts besser!
Ich bin schon drauf und dran wieder auf vergaser Autos zurück zu rüsten! Wo man noch mit ner Prüflampe alles testen kann! 😁
Moin,
so jetzt bin ich richtig! Meine Frage ist ob ein 420er ähnliche Schwächen hat wie 500er Modelle?
Hat jemand mit 420er Erfahrungen?
MfG
Sven
Moin,
ganz klare Antwort: Ja. Jedenfalls was den Motor und die Peripherie angeht. Ist ja auch ein M119 mit LH.
Viele Grüße
Gilbert
Deswegen fahr ich im Alltag Mopf 1 mit KE-Jetronic, die läuft wenigstens.
Da gibts nur 2 Benzinpumpen, n Zündsteuergerät, n Geber, n ganz normalen Verteilersatz so mit Kappe, Finger, Kabel, und ne Einspritzanlage die problemlos vollmechanisch läuft.
Diesen ganzen Elektronikquatsch kann ich wenn er im Alter in die Jahre kommt, nicht brauchen.