Ich liebäugele mit einem 126er

Mercedes CL C215

Hallo,

nachdem ich ja den 126er schon seit ewigen Zeiten für ein erstrebenswertes Auto halte, denke ich derzeit mit etwas mehr Ernst über eine Anschaffung nach. Ein V8 der 2. Serie muss es schon sein, am liebsten ein SEL, aber ich denke, das soll nicht das Kaufkriterium schlechthin sein. Da ich mit der Baureie, außer gelegentlichem prbesitzen, keine Erfahrung habe, brauche ich etwas Input von den Fachleuten hier. Sollte man die Finger von den Motorisierungen vor Herbst 87 lassen, bes. vom 420er mit 204 PS, weil da beim Gasgeben wenig kommt, aber viel durchläuft? Ist der Leistungsunterschied vom 420er zum 500er so groß, dass der 420er eher nicht zu empfehlen ist (560er muss es wirklich nicht sein)? Mit welchem Verbrauch muss man realissitsc rechnen, wenn man A) richtige Langstrecke mit moderatem Tempo fährt (Urlaubsfahrt nach Frankreich, die jedes Jahr ein bis zwei Mal ansteht) und B) beim gelassener, aber nicht schleichender fahrweise in ländlichen gebiet mit Strecken zwischen 20 und 50 km (und selten scheller als 100 km/h)? Was sind K.o-Kriterien bei dem Wagen (ich suche was, das keine Dauerbaustelle wird, sondern mich vor allem durch technische Zuverlässigkeit für sich einnimmt) - nach meinen bisherigen Erfahrungen muss ich sagen: Airbag und Schiebedach sind vernachlässigbar (außer er hätte keine Klima, was ich mir dann aber überlegen würde, wenn es ein Angebot wäre, das man nicht aussclagen kann), und el.Fenstereber üssen es sogar auch nicht sein (kann kurbeln). Ach ja. Leder fällt flach, wenn dritte Serie, weil mir die Türbeläge gar nicht gefallen.

Wäre nett, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte.

22 Antworten

Hallo pu,
wichtig ist eine gute Karosseriesubstanz, möglichst wenig oder gar keinen Rost (Heckscheibenrahmen von unten prüfen, will heißen, Kofferraumdeckel öffnen, dann unterhalb der Hutablage durch die dort befindlichen "Löcher" greifen, fühlen mit Taschenlampe und Spiegel nach Roststellen suchen. Grund: Bei schlechter Abdichtung des hinteren Scheibenrahmens läuft das Regenwasser pp durch die Gummidichtung in den Heckscheibenrahmen, sammelt sich dort und beginnt sein zerstörerisches Werk, endet dann im Supbergau - so einen Wagen nicht kaufen, Reparatur steht in keinem vernünftigen Verhältnis zum Preis.
Alle Beplankungen prüfen, Stoßstangen und Chrom i.O., in den hinteren Radläufen sollten zum Kofferraum die "Bananen" vorhanden sein, dies sind Gummi/Kunststoffeinsätze, die verhindern, dass dort ungehindert der ganze Dreck landet! Wagen von unten prüfen, Rost, Lecks.
Im Inneren und Kofferraum sollte alles trocken sein, kein Muff, Reserveradmulde kontrollieren, dann auch gleich alle Gummiteile, Heck- und vordere Schürze des Kofferraums. alle Extras sollten funktionieren - ausgiebig testen und prüfen. Rost im Schiebedachrahmen?
Maschine eigentlich egal, bevorzuge allerdings die MOPF, also Fahrzeuge nach 1987, besser Modelle nach 1989, auch ein 6-Zylinder kann ausreichen, der 420 SE sollte also die 224 PS haben, der 500er die 252 PS. Hinsichtlich des Verbrauchs liegen alle recht dicht beisammen, Verbrauch richtet sich sehr nach dem Kopf und dem Gasfuß. Wer vorausschauend fährt, mehr gleitet (man ist dann trotzdem zügig unterwegs) verbraucht auf der Landstraße und Autobahn (bis 140) um 10,5 - 14 l. Stadtverkehr um 15-19 l. Die 8 Zylinder, gerade der 500er, hat eine längere Übersetzung, ist schwerer auf der Vorderachse, vermittelt ein doch anderes Fahrgefühl als ein 300er - aber auch der Reihen-Sechser hat was.
Interessant bleiben Wagen aus max. dritter Hand möglichst mit Scheckheft, Tacho ist leider recht simpel zu manipulieren. Möglichst Privat und dann den Besitzer genau anschauen - passt dieser damaliger Luxuswagen zur Umgebung, solventer Vorbesitz, der sich Wagen, Wartung und Unterhalt leisten konnte und entsprechenden Pflegezustand erwarten lässt. Dem Wagen ist zwar die Menge der Vorbesitzer egal, meine Erfahrung ist aber, je schneller sich das Rädchen der Besitzwechsel dreht, desto eher eine Möhre, für Studenten und mit Verlaub Hartz IV ist dies nicht der richtige Wagen. Also Erwerb bei Verkauf wegen gesundheitlicher Gründe, Todesfall, ggfs. Hobbyaufgabe u. ä. - das könnten die richtigen Wagen sein.
Die Wagen werden dann am Telefon meist recht vollmundig beschrieben, die Besitzer haben fast alle eine durchgefärbt rosarote Brille auf!!! Rost - und den gibts bei Mercedes auch, wird umschrieben, Mängel beschönigt. die Suche ist also recht anstrengend, Wagen unter 4.000 EUR meist Möhren. Eine gute Limousine kostet letztlich 4-8.000 EUR, in perfektem Zustand auch bis 10.000 EUR - dann sollte aber Schluß sein oder es sind Sammlerfahrzeuge mit geringer Laufleistung (deutlich unter 150.000km) Bei mobile.de oder autoscout aufgerufene Preise kann man halbwegs um 15-20% reduzieren, es lohnt also kaum nach Fahrzeugen unter 4.000 EUR zu fahnden.
Der Bessere (teurere) Wagen ist fast immer der richtige Kauf, die Folgekosten sind deutlich höher als bei Golf oder Kadett, die letztlich recht günstigen Einstandpreise verleiten, die Wagen haben damals immerhin zwischen 65-130.000 DM gekostet, diese Firmen oder Leute hatten also Geld und die Wartung ist und bleibt teuer.
Bei nicht soviel Ahnung also gerne mal den Mercedes-Meister befragen, auch der S-Klasse-Club hilft, besser hier einige Euros für den Fachmann investieren und zur Besichtigung mitnehmen (die arbeiten nicht umbedingt umsonst) und die Möhren umgehen.
Viel Spaß bei der Suche, ich brauchte für meine drei 126er jeweils rd. 5 Monate um brauchbare (gute) zu einem realistischen Preis zu ergattern, also den Mut nicht gleich verlieren, der Weg kann steinig sein.

@ Boecker:

Äußerst kompetent - Respekt!!!!!!

Folgendes ließe sich noch hinzufügen:

Wenn man dann alles gecheckt hat und eventuell noch beim Gutachter wahr z.B. Dekra (wegen Unfallschäden...), so sollte man noch das Geld für eine Kompressionsmessung investieren.
Dabei kommt es nicht darauf an das z.B. 10 oder 11 erreicht werden, sondern der Unterschied zwischen dem besten und dem schlechtesten Zylinder sollte im Höchstfall 1,5 Bar besser 1 Bar betragen.

Bei einem Fahrzeug mit sehr niedrigem Km-Stand müßte noch der 1. Auspuff drauf sein. Erkennt man daran das die Mitteltöpfe (8 Zylinder) oder der Mitteltopf (6 Zylinder) mit dem Endtopf ein Teil bilden/bildet, d. h. es ist keine Schelle zwischen beiden Töpfen verbaut.

Und nicht zu vergessen hat der Wagen Radlaufchrom oder eine Tieferlegung eingetragen - auf gar keinen Fall kaufen.

Der Brief sollte clean sein - d.h. es wurden KEINE nachträglichen Eintragungen vorgenommen. Einfach den Brief vor der Besichtigung zufaxen lassen.

Danke für die Blumen:
die Anmerkungen sind absolut richtig,
- ein Wagen mit Radlaufchrom (darunter blüht es meist so schön, wenn nicht von Anfang an, dann bestimmt jetzt aufgrund der Befestigungen ...
- Tieferlegung
- Schweine-Breitreifen und Felgen

zeigen nur den hier überhaupt nicht gewünschten Wagen bzw. die Einstellung zum 126er ganz allgemein, Ludenautos sind auch auf der Reeperbahn nicht mehr anzutreffen, treiben sich aber immer noch im Ländle rum, Finger weg oder noch als Schlachter zu gebrauchen, also billig, billig, billig.

Weiter viel Spaß bei der Suche

Danke erstmal

Danke für die schnellen Hinweise. Grundsätzlich kommt für mich kein Auto in Frage, das nicht mehr weitestgehend original ist - ich drücke höchstens die Augen beim Radio zu. Fette Reifen, tiefer gelegt, Holzlenkrad, Radlaufchrom, Antennenwald auf dem dach usw. kommt nicht in die Tüte. Da ich schon einige Erfahrung mit Internet-Autos gemacht habe, weiß ich, dass von Händlern angebotene Fahrzeuge nahezu immer entweder zu teuer sind, erhebliche Mängel und eine nicht ganz einleuchtende Vorgeschichte haben - Ausnahmen bestätigen die Regel (mein 280er war das Privatauto vom Vater eines Händlers, der ihn im Net annocniert hatte).

Es geht mir darum, noch einen 126er zu sichern, bevor es die wirklich nur noch zu Apothekenpreisen gibt. Schon jetzt tummelt sich auf dem markt, wie ich beim 124er feststellen musst, allerlei Gesocks, das versucht, mit einem Blender schnelles Geld zu machen. Da ich möglicherweise eine sehr günstige und gute Unterstellmöglichkeit finden kann, wäre jetztt der Zeitpunkt, mit der Suche zu beginnen. Dass das dauern kann, ist mir bewusst. Wenn jemand also etwas weiß, wo ein guter V8 zu kaufen ist, bitte per PN melden.

Danke.

Ähnliche Themen

Wenn du einen Wagen im Raum Koblenz finden solltest, so würde ich (natürlich kostenlos) den Zustand begutachten.

So könntest du evt. eine unnötige Fahrt vermeiden.

Also ich glaube nicht, daß es ein Problem ist, einen guten 126er zu finden; die Frage ist eher, was pu45 dafür anlegen will. Ich beobachte den Markt jetzt seit vier Wochen und checke täglich die Angebote an 300SE und 500 SEL. Es sind sooo viele gute Wagen zu bekommen, die allerdings auch etwas kosten.

Auto Sturm in Düsseldorf bietet einen W126 420 SE an, der wie ein Neuwagen aussieht und 15.900,00 € kostet. Im Meilenwerk steht ein 560 SEL mit Topausstattung in Neuwagenqualität, 25.990,00 €.

Bei Mobile.de gibt es 300 SE für zwischen 7.000 € und 10.000,00 € in ähnlicher Qualität. Man darf sich eben nur nicht mit 3.000,00 €-Offerten beschäftigen, dann wird man sehr schnell und zuverlässig fündig. Sahm in Ratingen bietet ebenfalls für 7.000,00 € ein Top-Auto an.

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Der Brief sollte clean sein - d.h. es wurden KEINE nachträglichen Eintragungen vorgenommen. Einfach den Brief vor der Besichtigung zufaxen lassen.

Da wären wir evtl. beim nächsten Problem: Dank Europa gibt´s nur noch diese tollen "Zulassungsbescheinigungen Teil I und II", und in denen steht nicht mehr sehr viel drinne!

Bei ordentlichen Fahrzeugen sollte jedoch der alte deutsche KFZ-Brief im Original vorliegen, auch wenn er schon entwertet ist.

Aber leider trifft man zunehmend Verkäufer an, die nur noch das neue Zeugs haben - vom alten Brief (und somit der Historie) keine Spur mehr.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp


Also ich glaube nicht, daß es ein Problem ist, einen guten 126er zu finden; die Frage ist eher, was pu45 dafür anlegen will. Ich beobachte den Markt jetzt seit vier Wochen und checke täglich die Angebote an 300SE und 500 SEL. Es sind sooo viele gute Wagen zu bekommen, die allerdings auch etwas kosten.

Auto Sturm in Düsseldorf bietet einen W126 420 SE an, der wie ein Neuwagen aussieht und 15.900,00 € kostet. Im Meilenwerk steht ein 560 SEL mit Topausstattung in Neuwagenqualität, 25.990,00 €.

Bei Mobile.de gibt es 300 SE für zwischen 7.000 € und 10.000,00 € in ähnlicher Qualität. Man darf sich eben nur nicht mit 3.000,00 €-Offerten beschäftigen, dann wird man sehr schnell und zuverlässig fündig. Sahm in Ratingen bietet ebenfalls für 7.000,00 € ein Top-Auto an.

Hi,

lass Dich nicht blenden. Ich habe gerade erst von einem Händler gehört, der einen 300SE, den er für 2700,- gekauft hat, und der recht gut aussah, an einen polnischen Händler für 6000,- verkauft hat. Dieser hat ihm dann gesagt, dass er einige Kleinigkeiten macht und den Wagen für 12000,- weiterverkaufen wird. So läuft das.

Hallo, Marki,

grundsätzlich kann man so nicht denken. Sicher gibt es Fälle solch wunderbarer Wertschöpfung, aber wenn man sich die teils seit Jahren am Markt befindlichen Händler ansieht, sind die meisten Angebote sicher seriöserer Natur.

Hallo,

ich habe nicht von einem unseriösen Angebot gesprochen. Der Wagen war bestimmt sein Geld wert. Wenige Kilometer, guter Erhaltungszustand. Ich will damit nur sagen, dass man einen fast gleichwertigen Wagen für deutlich weniger Geld hätte finden können. In diesem Fall immerhin für die Hälfte des Preises.

Aufklärung

Hi,

nicht dass ein falscher Eindruck entsteht: Der 126er wäre bei mir der Viertwagen (siehe Signatur). Gedacht zum Spazierenfahren bei schönem Wetter und evtl. ma ne Urlaubsreise. Insofern habe ich als Nicht-Großverdiener wenig Ambitionen, 12000 Euro für ein Sammlerobjekt auszugeben. Eher weniger für ein Auto, das vielleicht seine kleinen Malessen hat, die sich im Laufe der Zeit mit wenig Kostenaufwand, aber Eigeninitiative beheben lassen. Will heißen: Keine Möhre Hauptsache Billig, sondern ein Auto, das durchaus seine Laufleistungs- und Altersbedingten Macken haben darf, ohne dass er verludert und runtergritten ist. Was mir vorschwebt ist ein ziemlich originaler V8 mit guter Technik und funktionierenden Features, wenig Rost und einer nicht allzu strapazierten Karosse. Wegen mir müsste er wie gesagt nichtmal ne Klima haben, aber die sind wohl eher selten. Da ich Zeit habe, werd ich mir in Ruhe was suchen, dank Eurer Hinweise. Einen fünfstelligen Betrag auszugeben für ein noch so gutes Auto ist nicht meine Intention - für vielleicht 7000 km im Jahr lohnt sich das nicht.

@ marki300: Ist dein 500er noch der mit 224-Kat-PS? Das wäre so meine Wunschmotorisierung (falls sich einer mit 252-Kat-PS nicht finden lässt). Wie ist der denn leistungs- und Verbrauchsmäig?

Re: Aufklärung

Zitat:

Original geschrieben von pu45


@ marki300: Ist dein 500er noch der mit 224-Kat-PS? Das wäre so meine Wunschmotorisierung (falls sich einer mit 252-Kat-PS nicht finden lässt). Wie ist der denn leistungs- und Verbrauchsmäig?

Hi,

genau der ist es. Fahren tut er flotter als ein W124 300TE (den hatte ich vorher), vom Fahrkofort ganz zu schweigen, der ist echt besser für meinen Geschmack. Besonders die Federung. Und die Geräuschkulisse ist auch okay mit dem V8. Ich verbauche selten mehr als 13L, im Winter 14.

C126

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp

Auto Sturm in Düsseldorf bietet einen W126 420 SE an, der wie ein Neuwagen aussieht und 15.900,00 € kostet. Im Meilenwerk steht ein 560 SEL mit Topausstattung in Neuwagenqualität, 25.990,00 €.

Und wieviel würde dann ein 560SEC bj. 89, original und gepflegt, 123T Km, mit fast kompletter vollaustattung kosten?
Das Meilenwerk ist wohl eher eine Adresse für gutbetuchte Autokäufer... 😠

Hi smitty smith,

daß kann man so einfach nicht beantworten. Der Wagen bei Sturm ist auf eine genial gründliche Weise aufbereitet: Nicht mal im Motorraum eine Spur von Staub oder gar Dreck. So sieht der ganze Wagen aus. Einfach wie ein Neuwagen. Auch der Unterboden ... der ist seine 15.900 sicher wert. Schaut Euch die Bilder mal an.

Was Dein 560 SEC wert ist, kann ich nicht sagen, weil die Eckdaten alleine (km-stand und Alter) sicher nicht für eine präzise Antwort ausreichen. Ein 500 SEC mit 223 PS und 113.000 km aus 1985 wird in Berlin derzeit für 7.990,00 € angeboten; ein anderer 500 SEC mit 252 PS und 138.000 km für 16.999,00 Euro. Ein weiterer 500 SEC in weiß, auch aus 1989 und mit 101.000 km für 16.950,00 € - Du siehst, selbst bei annäherend gleich wenig km-Leistung gibt es eine riesige Preisspanne und man muß jeden Wagen en detail anschauen, bevor man zum Wert oder Preis eine Aussage machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen